Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem
PEAK 2 das erste mal fliegen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Woody Valley PEAK 2

  • Seite 1 Wir bitten Sie darum dieses Handbuch zu lesen, bevor Sie mit dem PEAK 2 das erste mal fliegen.
  • Seite 2 Anwendung der Ausrüstung von Woody Valley erhöht dieses Risiko erheblich. In keinem Fall können Woody Valley oder der Fachhändler für verursachte Sachschäden, Schäden an Dritten oder Ihnen selbst verantwortlich gemacht werden. Sollte Ihnen irgendein Teil der Handhabung des Produkts nicht ausreichend klar sein, bitten wir Sie...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.1- D ..................................................2 ETTUNGSFALLSCHIRM 2.1.1- Die Verbindungsleine zwischen dem Griff und dem Rettungsfallschirm-Container..........................3 2.1.2- Die Verbindung des Rettungsfallschirms mit dem Gurtzeug ...................................3 2.1.3- Einsetzen des Rettungsfallschirms in den PEAK 2 ......................................6 2.1.4- Die Betätigung des Rettungsfallschirms..........................................7 2.2- E ................................................7 INSTELLUNG DES URTZEUGES 2.2.1- Einstellung der Sitzbrett ................................................7...
  • Seite 4: 1- Allgemeine Information

    1.1- Konzept PEAK2 ist ein Produkt, das vollständig von Woody Valley entwickelt wurde, um die Ansprüche unserer Piloten zu erfüllen. Dieses Gurtzeug ist sehr leicht und für ein breites Spektrum von Piloten gedacht, da bei der Entwicklung hauptsächlich auf den Komfort und die Sicherheit unserer Kunden geachtet wurde.
  • Seite 5: Ückenschutz Des Peak 2

    2- VOR DER ERSTEN BENUTZUNG PEAK 2 muss von qualifiziertem Personal zusammengebaut werden, zum Beispiel von einem Fluglehrer. Besonders sorgfältig und genau soll auf die Anbringung des Rettungsfallschirms geachtet werden. Erst dann soll mit der Einstellung des Gurtzeugs für den eigenen Komfort begonnen werden.
  • Seite 6: 1- Die Verbindungsleine Zwischen Dem Griff Und Dem Rettungsfallschirm-Container

    Verbindung des Rettungsfallschirms mit der Verbindungsleine des Gurtzeugs fixieren kann. 2.1.1- Die Verbindungsleine zwischen dem Griff und dem Rettungsfallschirm-Container PEAK 2 wird mit dem dazugehörigen Griff für die Betätigung des Rettungsgeräts geliefert. Dieser ist mit N°6 bezeichnet. Es darf ausschließlich dieser Griff verwendet werden.
  • Seite 7 Zweite Möglichkeit: Die Verbindungsleine des Gurtzeugs wird mit der Schlaufe der Verbindungsleine des Rettungsgeräts verbunden. Dabei wird das Rettungsgerät komplett durch die große Schlaufe der Verbindungsleine des Gurtzeugs durchgereicht. So erhält man eine Verbindung, die so fest wie möglich zugezogen werden muss, um große Reibung beim Schock der Öffnung des Rettungsgeräts zu vermeiden.
  • Seite 8 Für diese Verbindung benötigt man zwei Schraubkarabiner mit einer Bruchlast von mindestens 1400 kg. Es muss sichergestellt werden, dass die Länge der Verbindungsleine ausreicht, um das Rettungsgerät in den dafür vorgesehenen Rettungsgeräte-Container des Gurtzeugs einzufügen. Es muss genügend Leinenlänge vorhanden sein, um sicherzustellen, dass bei der Betätigung des Rettungsfallschirms der Rettungsschirm noch im Rettungsschirm-Container bleibt, bis er geworfen wird.
  • Seite 9: 3- Einsetzen Des Rettungsfallschirms In Den Peak 2

    2.1.3- Einsetzen des Rettungsfallschirms in den PEAK 2 Das Einsetzen des Rettungsfallschirms in den Container des Gurtzeugs erfolgt so, dass der Griff nach außen sichtbar bleibt und die Schlaufe der Verbindungsleine des Griffs mit dem Rettungsfallschirm-Container nach oben liegt. Führen Sie eine dünne Leine (Gleitschirmleine) in die Gummischlaufen, dann fädeln Sie die Ösen des Gurtzeug-Containers auf, beginnend mit den kleinsten, um diese unter Zug zusammenzuziehen.
  • Seite 10: 4- Die Betätigung Des Rettungsfallschirms

    2.2- Einstellung des Gurtzeuges PEAK 2 bietet Ihnen eine Vielzahl von Einstellungen, um dem Piloten eine bequeme Sitzpositzion zu garantieren. Um diese optimale Position zu finden benötigen Sie etwas Zeit, die gut investiert ist, da Sie eine komfortable Flugposition erhalten. Bevor jegliche Einstellung vorgenommen wird muss der Rettungsschirm eingebaut werden.
  • Seite 11: 2- Einstellung Des Rückenteils

    2.2.2- Eins tellung des Rückenteils Mit der Einstellung des Rückenteils (die an der Seite etwas höher angelegten Trimmer), stellt man den Winkel des Oberkörpers im Bezug zur vertikalen Achse im Flug ein. Eine optimale Haltung für die beste Schirmkontrolle erlangt man, wenn man mit dem Gesicht auf 15 cm Entfernung zur Verbindungslinie zwischen den beiden Karabinern ko mmt.
  • Seite 12: 4- Einstellung Des Brustgurtes

    2.2.4- Einstellung des Brustgurtes Der Brustgurt kann von 37 cm bis 48 cm für die Breite der beiden Aufhängungskarabiner reguliert werden. Mit eng eingestellten Brustgurt erhält man mehr Stabilität. Auch in diesem Fall empfehlen wir eine Breite von 40 - 42 cm einzustellen. Eine noch breitere Einstellung erhöht nicht die Leistung des Gleitschirms und bei einem größeren seitlichen Einklapper kann ein eng eingestellter Brustgurt die "Twist"...
  • Seite 13: 5- Einstellung Der Beinschlaufen

    Wenn es ohne der Hilfe von Händen nicht gelingt, sollte der Sitzwinkel neu eingestellt und auch die Beinschlaufen nachgestellt werden. ACHTUNG Jede Einstellung muss auf beiden Seiten symmetrisch vorgenommen werden. 3- FLIEGEN MIT PEAK 2 3.1- Die Kontrollen vor dem Start Für die maximale Sicherheit sollten Sie mental vor jedem Start eine komplette Sicherheitskontrolle durchführen.
  • Seite 14: Aschen

    3.2- Taschen PEAK2 verfügt über eine geräumige Rückentasche und zwei kleinen Seitentaschen, die so angelegt sind, dass während des Fluges nichts rausfallen kann, auch wenn die Taschen nicht verschlossen wurden. Eine dieser Taschen ist mit einem Reißverschluss ausgestattet, in der linken dieser se itlich angelegten Taschen efindet eine elastische Sicherungsleine für das Funkgerät.
  • Seite 15: Andem Fliegen

    3.5- Windenschlepp Aufhängung PEAK 2 ist für Windenschleppstarts geeignet. Der Schlepphaken wird mit den Hauptkarabinern verbunden, diese müssen dabei mit der eigenen Verschlussseite nach hinten zeigen. Für weitere Einzelheiten halten Sie sich an die Anweisungen, die Sie mit dem Erhalt des Schlepphakens erhalten haben, oder wenden Sie sich an einen qualifizierten Fluglehrer des Windenschleppbetreibers.
  • Seite 16: Ontage Des Wasserballastes Und Benutzung Des Cockpits

    4.2- Montage des Wasserballastes und Benutzung des Cockpits Auf all unseren Gurtzeugen ist es möglich einen geeigneten Frontcontainer mit Wasserballast anzubringen, der als Gerätehalterung und Kartenablage dient, mit Ausnahme derer, die einen frontalen Rettungschirmcontainer verwenden. Das Cockpit und oder der Wasserballast wird mit den dafür vorgesehenen Schlaufen an den Hauptkarabinern eingehängt.
  • Seite 17: Eg Cover

    Die Schnellverschlüsse und die Reißverschlüsse sind sauber zu halten und mit Silikonspray zu schmieren. Für jegliche Instandhaltungsanfragen bei einem autorisierten Woody Valley Fachhändler oder bei Woody Valley bitten wir Sie immer die gesamte Artikelnummer, die auf dem Etikett im Rückenteil zu finden ist, durchzugeben.
  • Seite 18: 6- Technische Daten

    Maße des Sitzbretts Größe L Breite 35 cm; Tiefe 37,5 cm Maße des Sitzbretts Größe XL Breite 37 cm; Tiefe 40,5 cm Gesamtgewicht des PEAK 2 Größe L, incl. des 3,55 kg Rettungsfallschirmgriffs und Hauptkarabiner Protektor Typ PEAK 2 - AIRBAG Protektor Typ der Schließen...
  • Seite 19: 7- Zulassungszertifikat

    7- ZULASSUNGSZERTIF IKAT 7.1- ZULASSUNG PEAK 2 GET-UP...
  • Seite 20: Zulassung Peak 2 T-Lock

    7.2- ZULASSUNG PEAK 2 T-LOCK Es wurde mit allen Mitteln versucht sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie in dieser Anleitung finden, korrekt sind. Bitte beachten Sie jedoch, dass sie nur als Leitfaden zu betrachten ist. Änderungen dieser Bedienungsanleitung sind ohne vorherige Mitteilung möglich.

Inhaltsverzeichnis