Inhaltszusammenfassung für Woody Valley WANI LIGHT
Seite 1
Wa n ì l i g h t E d i t i o n 1 / 0 3 . 2 0 1 5...
Seite 2
Personenschäden, die du selbst erleidest oder Dritten zufügst, oder für sonstige Schäden jeglicher Art. Solltest du auch nur zu einem Aspekt unserer Ausrüstung Fragen oder Zweifel haben, wende dich bitte an deinen Händler vor Ort oder direkt an Woody Valley.
INHALT 1- ALLGEMEINE INFORMATIONEN ..................................1 1.1- K ................................................1 ONZEPT 1.2- S ............................................. 2 CHUTZ UND ICHERHEIT 1.3- S.O.S. E ..............................................3 TIKETT 2- VOR DER NUTZUNG ......................................3 2.1- RETTUNGSSCHIRM ............................................3 2.1.1- Falten und Verstauen des Rettungsschirms im Innencontainer ..........................4 2.1.2- Anbringen des Rettungsschirms am Gurtzeug ................................
Seite 4
3.4- T ............................................... 20 ANDEM FLIEGEN 3.5- F ..........................................20 LIEGEN ÜBER DEM ASSER 3.6- A ............................................20 NHÄNGE UPPLUNG 3.7- L LIGHT ........................................20 ANDEN MIT DEM Ì 3.8- E ........................................... 20 NTSORGEN DES URTZEUGS 3.9- R ....................................21 EGELN FÜR DAS ERHALTEN IN DER ATUR...
1- ALLGEMEINE INFORMATIONEN Diese Ausrüstung besteht aus folgenden Komponenten: Gurtzeug Sitzfläche aus Polypropylen mit biegsamem Vorderteil Karabinerhaken Rettungsschirm-Container mit zugehörigem Griff 2 elastische Ersatzschlaufen zum Schließen des Rettungsschirm-Fachs Das wichtigste Sonderzubehör umfasst: Speed-bar Relax-bar ...
1.2- Schutz und Sicherheit Um ein möglichst geringes Gewicht zu erreichen, nutzt das WANÌ LIGHT nicht das bewährte Federsystem, das in den Modellen Haska und Wanì verwendet wird, sondern ein völlig neu konzipiertes Airbag-System, das mehr Sicherheit bietet, als die Airbags der älteren Generation in Leichtgurtzeugen. Dank der Verwendung von Nitinol (ein hoch widerstandsfähiger und unverformbarer Metalldraht), das wir in den unteren Rand des Airbags eingesetzt haben, ist es uns gelungen, bereits vor dem kompletten Aufblasen...
1.3- S.O.S. Etikett Dieses rote Etikett mit weißer Aufschrift ist gut sichtbar in einer Tasche auf der Polsterung des rechten Schultergurts angebracht. Auf der Rückseite dieses Etiketts kannst du Informationen vermerken, die du den Rettungskräften im Falle eines Unfalls mitteilen möchtest. 2- VOR DER NUTZUNG 2.1- RETTUNGSSCHIRM Das Fach des Rettungsschirms bietet ein Höchstvolumen von 3,8 l und ist für die leichten Rettungsschirme der jüngsten Generation...
2.1.1- Falten und Verstauen des Rettungsschirms im Innencontainer Das WANÌ LIGHT wird mit einem speziellen Innencontainer mit zugehörigem Auslösegriff geliefert. Falte den Rettungsschirm unter Beachtung der Abmessungen des Innencontainers. Bündle die Leinen des Rettungsschirms auf der gegenüberliegenden Seite des Auslösegriffs. Falte die Ränder des Innencontainers zusammen. ACHTUNG: Lass dir beim Falten und Verstauen des Rettungsschirms im Innencontainer von einem Fluglehrer oder einer anderen qualifizierten Person helfen.
Seite 9
Verschraubung belastet wird. Der Schraubverschluss des Karabiners soll mit hohem Kraftaufwand geschlossen werden, um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Karabiners zu vermeiden. Diese Art der Verbindung hält einer höheren Schockbelastung stand als die folgende zweite Möglichkeit und ist deshalb vorzuziehen. Zweite Möglichkeit: Der Verbindungsgurt des Gurtzeugs wird in die Schlaufe des Gurtes des Rettungsschirms eingeführt.
Seite 10
Im Falle der Verwendung eines steuerbaren Rettungsschirms mit zwei Verbindungsgurten oder eines anderen Rettungsgeräts mit zweiVerbindungsgurten verbindet man das Rettungsgerät an den Schlaufen des Verbindungsgurtes des Gurtzeugs, die nahe an den gepolsterten Schultergurten zu finden sind. In diesem Fall wird der nicht benötigte Verbindungsgurt des Gurtzeugs zusammengefaltet, mit zwei elastischen Bändern fixiert und unter der Abdeckung hinter dem Nacken des Piloten verstaut.
Seite 11
Um ungewöhnliche seitliche Lasten zu vermeiden muss der Rettungsschrim an beiden Schlaufen der Schultergurte eingehängt werden. Nicht nur an einer der beiden. Keine weiteren Gegenstände in den Kanal der Verbindungsgurte verstauen.
2.1.3- Einsetzen des Rettungsschirms Schieb den Rettungsschirm so in den Container des Gurtzeugs, dass der Griff von außen sichtbar ist und die Leinen unten liegen. Setze den Griff in seinen Sitz ein und befestige den Klettverschluss des Griffs an dem des Gurtzeugs. Führe je eine dünne Schnur (zum Beispiel ein Stück Gleitschirm-Leine) in beide elastische Schlaufen ein, mit deren Hilfe du dann den Behälter schließen kannst.
Seite 13
Nachdem du alle Teile des Containers geschlossen hast, musst du überprüfen, ob die beiden Reißverschlüsse unter dem Öffnungssystem korrekt geschlossen sind. Die Schnur muss am Ende dieser Phase vollständig entfernt werden. Ziehe sie dazu langsam heraus, um die elastischen Schlaufen nicht durch übermäßige Reibung zwischen den Teilen zu beschädigen.
Bei jeder neuen Kombination von Rettungsschirm und Gurtzeug muss durch einen autorisierten Händler oder Fluglehrer geprüft werden, ob sich der Rettungsschirm tatsächlich herausziehen lässt. Die Prüfung erfolgt in einem Simulator. Das Herausziehen des Rettungsschirms muss in der normalen Flugposition problemlos möglich sein. Das Gleitschirm-Gurtzeug und das Öffnungssystem des Rettungsschirms sind nicht geeignet für den freien Fall und einen starken Fangstoß.
2.2- Einstellung des Gurtzeugs Das WANÌ LIGHT bietet die Möglichkeit zur Einstellung der Rückenposition, der Breite des Brustgurtes sowie der Höhe der Schultergurte und garantiert dem Piloten so eine optimale Position. Um diese optimale Position zu finden, benötigst du etwas Zeit, die gut investiert ist, da du eine komfortable Flugposition erhältst.
Seite 16
Einstellung der Rückenposition Absatz 2.2.1 Einstellung der Schultergurte Absatz 2.2.2 Einstellung des Brustgurts Absatz 2.2.3...
2.2.1- Einstellung der Rückenposition Diese Einstellung ermöglicht die Regulierung des Neigungswinkels des Oberkörpers gegenüber der senkrechten Flugachse.
2.2.2- Einstellung der Schultergurte Das Einstellen der Schultergurte gleicht die unterschiedlichen Größen des Piloten aus. Die entsprechende Schnalle befindet sich auf der Polsterung der Gurte. Die Schultergurte stützen für einen besseren Komfort auch einen Teil des Gewichts des Oberkörpers ab. Wir empfehlen, die Schultergurte so einzustellen, dass sie an deinen Schultern anliegen, weder zu lose noch zu straff.
Seite 19
Wir erinnern Sie daran, dass mit einem zugezogenen Brustgurt ein stabileres Fluggefühl erreicht wird. Eine zu weite Öffnung des Brustgurtes bringt keine höhere Leistung des Gleitschirms und ein extrem zugezogener Brustgurt kann das „Eintwisten“ nach einem asymmetrischen Klapper begünstigen. ACHTUNG: Alle Einstellungen symmetrisch auf beiden Seiten vornehmen.
3- DAS FLIEGEN MIT WANì LIGHT 3.1- Kontrollen vor dem Flug Für die maximale Sicherheit solltest du vor jedem Start eine komplette Sicherheitskontrolle durchführen. Checke folgende Punkte: Sitzt der Griff des Rettungsschirms gut in seiner elastischen Halterung und sitzen die Splinte fest? ...
3.2- Taschen In der Flugkonfiguration hat das WANÌ LIGHT eine geräumige hintere Tasche, in welcher der Wenderucksack verstaut wird und die außerdem ausreichend Platz für ein Camel-Bak bietet. An den Seiten des Gurtzeugs stehen dir zwei Taschen aus dehnbarem Netz zur Verfügung, mit Sicherheitsschlaufen zur Befestigung deiner Gegenstände.
Seite 22
Im oberen Bereich des Rucksacks befindet sich eine nützliche und vielseitig verwendbare elastische Verschnürung zum Befestigen von Kleidungsstücken oder anderer Gegenstände.
3.3- Camel-Bak Das WANÌ LIGHT ist für die Montage und Nutzung eines Camel-Bak, sowohl in Rucksack- als auch in Gurtzeug-Konfiguration, vorbereitet. Vor dem Abflug muss der Camel-Bak in dem entsprechenden Fach in der hinteren Tasche untergebracht werden. Führe den Schlauch durch das Plastikoval oben am Gurtzeugund schiebe ihn unter den beiden elastischen Bändern des linken Schultergurtes durch, wie im Foto gezeigt.
3.5- Fliegen über dem Wasser Es wird empfohlen, das WANì LIGHT nicht für Flüge über Wasser zu verwenden, denn bei einer ungewollten Wasserlandung kann der schwimmende Rückenprotektor den Piloten unter Wasser drücken. Woody Valley empfiehlt eine geeignete Rettungsschwimmweste für Flüge über dem Wasser.
3.9- Regeln für das Verhalten in der Natur Achte und schütze Natur und Landschaft, die uns beim Ausüben dieses Sports umgeben. Bleib auf den gekennzeichneten Wegen, lass keinen Müll zurück, mach keine störenden Geräusche und nimm Rücksicht auf das im Gebirge vorherrschende empfindliche Gleichgewicht. 4- ZUSAMMENFALTEN DES GURTZEUGS, VERSTAUEN DES GLEITSCHIRMS UND VERWENDEN DES RUCKSACKS Zum Wechsel von der Gurtzeug- zur Rucksack-Konfiguration muss die hintere Tasche vollständig geöffnet und der interne Rucksack geweitet...
Seite 26
Den hinteren Teil der Tasche und schließlich den Verschluss des Rucksacks über den Gleitschirm ziehen. Um den Reißverschluss problemlos zu schließen, drück den Rucksack zusammen, damit die im Gleitschirm und Airbag verbleibende Luft austritt. Im oberen Teil bleibt genügend Platz für die Instrumente, den Helm und einige Kleidungsstücke. Bei der Flugvorbereitung führst du diesen Ablaufin umgekehrter Reihenfolge aus und legst den Rucksack zum Schluss in der hinteren Tasche des Gurtzeugs zusammen.
5- EIGENSCHAFTEN UND MONTAGE DES SONDERZUBEHÖRS 5.1- Montage und Einstellung des Speed-System Nachdem man die optimale Sitzposition gefunden hat, kann man den Beschleuniger einstellen. Dieses Gurtzeug ist mit allen gängigen, im Handel erhältlichen Beschleunigern kompatibel. Der Gummizug vorn an der Platte, die die Speed-bar hält, verhindert, dass sich der Griff Ihres Rettungsschirms verheddern kann, wenn letzterer herausgezogen wird.
5.2 – Relax-bar An allen Woody Valley-Gurtzeugen kann ein Beinstrecker montiert werden, mit Ausnahme der Modelle, die dieses Accessoire bereits integriert haben. Der Beinstrecker soll die ausgestreckte Beinhaltung erleichtern und als Fußstütze dienen. Diese Körperhaltung wird von manchen Piloten als die bequemere Position empfunden, anstatt die Beine einfach baumeln zu lassen. Für die Montage des Beinstreckers bitte die mitgelieferte Anleitung beachten.
Die Schnellverschlüsse und die Reißverschlüsse sind sauber zu halten und mit Silikonspray zu schmieren. Bei Instandhaltungsanfragen an einen autorisierten Woody Valley Fachhändler oder Woody Valley bitten wir dich, immer die gesamte Artikelnummer, die auf dem Etikett im Rückenteil zu finden ist, anzugeben.
Anschliessend muss die Mangelware zur Instandsetzung zu WOODY VALLEY oder einer von ihr befugten Stelle eingeschickt werden. WOODY VALLEY behält sich vor, die Methode zur Instandsetzung des Gurtzeugs (Reparatur, Auswechseln von Teilen oder des gesamten Produkts) nach eigenem Ermessen zu bestimmen.
8- TECHNISCHE DATEN Abstand der Hauptkarabiner vom Sitzbrett Größe M cm 43; L cm 45; XL cm 47 Abstand zwischen den Hauptkarabinern (min - max) Größe M 39,5–49,5 cm; L 41-53 cm; XL 41-56 cm Maße des Sitzbretts - Größe M Hintere Breite 33 cm;...