Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vornehmen Von Richtungsmessungen; Eine Richtungsmessung Vornehmen; Bidirektionale Kalibrierung Vornehmen; Nördliche Kalibrierung Vornehmen - Casio 5325 Bedienerführung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Drehen Sie die Krone, um das eingestellte Jahr zu ändern.
Falls Sie jetzt die Zeiteinstellung ändern möchten, drücken Sie bitte C und führen Sie dann den
Vorgang ab Schritt 4 unter „Aktuell eingestellte Uhrzeit manuell ändern" (Seite G-29) aus.
0
1
2
9
3
8
4
7
5
6
Jahr-Einstellung (Einserstelle)
9. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte die Krone zurück, um in den
Uhrzeitmodus zurückzukehren.
Damit beginnt wieder die Uhrzeitanzeige, wobei der x Sekundenzeiger von 12 Uhr anläuft.
Hinweis
Der vorprogrammierte automatische Kalender der Uhr berücksichtigt die unterschiedlichen Längen der
Monate und die Schaltjahre. Wenn der Tag einmal richtig eingestellt wurde, muss es normalerweise
nicht mehr geändert werden, es sei denn, die Batterie wurde ausgewechselt oder die Batterieladung
ist auf Zustand 3 abgesunken.
G-32

Eine Richtungsmessung vornehmen

1. Richten Sie die Uhr mit ihrer 12-Uhr-Position auf die zu bestimmende
Richtung.
2. Halten Sie im Uhrzeitmodus die Uhr waagerecht und drücken Sie dabei A.
x
Der x Sekundenzeiger bewegt sich auf 0 und die Richtungsmessung
beginnt. Nach circa zwei Sekunden bewegt sich der x Sekundenzeiger
auf Anzeige des Nordens.
Hinweis
Falls der x Sekundenzeiger eine falsche Richtung anzeigt, kann dies
x
darauf zurückgehen, dass die Zeigerstellung ausgedriftet ist. Korrigieren
Sie in diesem Falle gemäß Anleitung unter „Grundstellungen nachstellen"
(Seite G-57) die Zeigerstellung.
x
Der x Sekundenzeiger zeigt Magnetisch-Nord an.
Nach dem Starten der Digitalkompass-Messung bewegt sich der
x
x Sekundenzeiger circa 20 Sekunden, bis die Erfassung von Magnetisch-
Nord stabil ist. Danach stoppt der Zeiger auf der endgültigen Anzeige.
Um die Richtung neu zu messen, drücken Sie bitte erneut A.
Um die laufende Richtungsmessung abzubrechen und auf den
Uhrzeitmodus zurückzuschalten, drücken Sie bitte C.
Wenn Sie keine weitere Bedienung mehr vornehmen, wechselt die Uhr
nach einer oder zwei Minuten zur normalen Uhrzeit zurück.
G-34
Beispiel: Bestimmen des aktuellen Standorts und des Ziels
Auf Karte angegebener Norden
Beim Bergsteigen und Wandern ist es wichtig, eine Vorstellung
davon zu haben, wo man sich aktuell befi ndet und in welcher
Richtung das Ziel liegt. Dieses Beispiel zeigt, wie man mit Hilfe
von Richtungsmessungen mit dieser Uhr Richtungen auf einer
Karte bestimmt und den eigenen Standort ermittelt.
1. Drücken Sie im Uhrzeitmodus A.
2. Drehen Sie die Karte (ohne die Uhr zu bewegen) so, dass
Norden auf der Karte mit dem vom Sekundenzeiger der Uhr
angezeigten Norden übereinstimmt.
Je nach dem, wie die Uhr eingestellt ist, zeigt sie entweder
Magnetisch-Nord oder Geographisch-Nord an.
Magnetisch-Nord: Zeigt Norden entsprechend dem
Geographisch-Nord: Zeigt die Richtung zum Nordpol an.
Näheres zum Einstellen der Uhr auf Anzeige von
Magnetisch-Nord oder Geographisch-Nord fi nden Sie
unter „Magnetisch-Nord und Geographisch-Nord" (Seite G-41).
3. Bestimmen Sie anhand der Karte und geographischen
Konturen der Umgebung Ihren Standort und die Richtung
Vom Nordzeiger angezeigter Norden
zum Ziel.
G-36
Vorsichtsmaßregeln zur bidirektionalen Kalibrierung
Sie können die bidirektionale Kalibrierung anhand von zwei einander entgegengesetzten Richtungen
vornehmen. Dabei ist allerdings sicherzustellen, dass die beiden Richtungen einander um 180 Grad
gegenüber liegen. Beachten Sie bitte, dass Sie vom Richtungssensor falsche Messungen erhalten,
wenn die Kalibrierung nicht korrekt ausführt wird.
Bewegen Sie nicht die Uhr, während Sie eine der beiden Richtungen kalibrieren.
Sie sollten die bidirektionale Kalibrierung in einer Umgebung ausführen, der die gleichen Bedingungen
bietet wie der Ort, an dem Sie später messen wollen. Wenn Sie z.B. in offenem Gelände messen
wollen, sollten Sie auch in offenem Gelände kalibrieren.

Bidirektionale Kalibrierung vornehmen

1. Ziehen Sie im Digitalkompass-Modus die Krone vor.
x
Der x Sekundenzeiger und der c Minutenzeiger bewegen sich auf
12 Uhr und der z Stundenzeiger bewegt sich auf 6 Uhr.
z
2. Drücken Sie A zum Starten der Kalibrierung von Punkt 1.
Nach circa sieben Sekunden bewegt sich der x Sekundenzeiger auf
YES (Y), falls die Kalibrierung von Punkt 1 erfolgreich war, oder auf
NO (N), wenn sie gescheitert ist.
Falls der x Sekundenzeiger auf NO (N) (gescheitert) zeigt,
x
drücken Sie bitte A, um die Kalibrierung von Punkt 1 noch einmal
auszuführen.
Falls der x Sekundenzeiger auf YES (Y) (erfolgreich) zeigt, bewegt er
x
sich nach circa zwei Sekunden auf 6 Uhr weiter.
G-38
Bedienerführung 5325
00
10
20
90
30
80
40
70
50
60
Jahr-Einstellung (Zehnerstelle)
x
x
auf einer Karte
Erdmagnetfeld an.
c
x

Vornehmen von Richtungsmessungen

Die Uhr besitzt einen Magnetsensor, der Digitalkompass-Messungen ermöglicht. Sie können den
Digitalkompass dazu verwenden, die Richtung zu einem bestimmten Ziel oder den eigenen Standort zu
bestimmen.
Näheres zu den beiden Nord-Begriffen siehe „Magnetisch-Nord und Geographisch-Nord" (Seite
G-41). Näheres zur Erzielung der bestmöglichen Digitalkompass-Präzision siehe „Kalibrieren der
Richtungsmessung" (Seite G-37) und „Vorsichtsmaßregeln zum Digitalkompass" (Seite G-41).
Zeigerfunktionen
z z Stundenzeiger
z
x x Sekundenzeiger: Zeigt auf Magnetisch-Nord.
x
c c Minutenzeiger
c
b b Unterer Hilfsblattzeiger: Zeigt den Wochentag an.
b
3. Drücken Sie C zum Zurückkehren in den Uhrzeitmodus.
Hinweis
Falls der z Stundenzeiger während einer Richtungsmessung auf 6 Uhr stehen bleibt, kann dies
z
bedeuten, dass die Uhr einem nicht normalen Magnetismus ausgesetzt ist. Näheres fi nden Sie unter
„Abnormaler Magnetismus angezeigt." (Seite G-60).
Kalibrieren der Richtungsmessung
Anhand der Informationen in diesem Abschnitt können Sie die Richtungsmessung kalibrieren, um die
Genauigkeit des Digitalkompasses zu verbessern.
Kalibriermethoden für Richtungsmessung
Wichtig!
Um korrekte Richtungsanzeigen durch diese Uhr zu erhalten, führen Sie vor der Benutzung bitte
unbedingt eine bidirektionale Kalibrierung durch. Die Uhr kann fehlerhafte Richtungsanzeigen
erzeugen, wenn keine bidirektionale Kalibrierung durchgeführt wird.
Halten Sie die Uhr von Audio-Lautsprechern, magnetischen Halsketten, Handys und anderen Geräten
fern, die starken Magnetismus erzeugen. Durch starken Magnetismus kann die Uhr magnetisiert
werden, was falsche Richtungsanzeigen zur Folge hat. Falls die Uhr auch nach einer bidirektionalen
Kalibrierung noch falsche Anzeigen liefert, kann dies bedeuten, dass die Uhr magnetisiert ist. Wenden
Sie sich in diesem Falle bitte an Ihren Originalhändler oder eine autorisierte CASIO Kundendienststelle.
Bidirektionale Kalibrierung
Verwenden Sie diese Methode, wenn Sie die Uhr in einem Bereich benutzen, in dem Magnetfelder
vorliegen, oder wenn Sie bemerken, dass die Anzeigen der Uhr von denen eines anderen Kompasses
abweichen.
Nördliche Kalibrierung
Verwenden Sie diese Methode, um die Uhr für Anzeige von Geographisch-Nord (falls bekannt) zu
kalibrieren.
3. Drehen Sie die Uhr um 180 Grad.
4. Drücken Sie A zum Starten der Kalibrierung von Punkt 2.
Nach circa sieben Sekunden bewegt sich der x Sekundenzeiger auf
YES (Y), falls die Kalibrierung von Punkt 2 erfolgreich war, oder auf
NO (N), wenn sie gescheitert ist.
Falls der x Sekundenzeiger auf NO (N) (gescheitert) zeigt, drücken Sie
bitte A, um zur Kalibrierung von Punkt 1 zurückzukehren.
5. Drücken Sie die Krone zurück und schrauben Sie sie wieder fest, wenn die
Kalibrierung beendet ist.
Dies startet eine Messung von Magnetisch-Nord.
Drücken Sie C zum Zurückkehren in den Uhrzeitmodus.
Nördliche Kalibrierung vornehmen
Wichtig!
Falls Sie sowohl die nördliche als auch die bidirektionale Kalibrierung vornehmen möchten, führen
Sie bitte zuerst die bidirektionale und danach die nördliche Kalibrierung aus. Diese Reihenfolge ist
einzuhalten, weil die bidirektionale Kalibrierung eine bereits vorhandene nördliche Kalibrierung wieder
löschen würde.
x
x
G-33
G-35
G-37
G-39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis