MO0606-GA
Einleitung
Wir möchten uns bei dieser Gelegenheit dafür bedanken, dass Sie sich für eine
Armbanduhr von CASIO entschieden haben. Um optimales Leistungsvermögen
sicherzustellen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Starten des Sekundenzeigers und der Digitalanzeige
Die Uhr schaltet automatisch zwischen Standardzeit und Sommerzeit um.
Zu beachten ist aber, dass die Umschaltung nicht korrekt erfolgt, wenn die
Uhr das Zeitkalibrierungssignal nicht empfangen kann.
Falls eine falsche Uhrzeit angezeigt wird, korrigieren Sie die Einstellung bitte
anhand der Anleitungen unter „Manuellen Empfang durchführen" und „Zeit
und Datum manuell einstellen".
Allgemeine Anleitung
• Drücken Sie C zum Weiterschalten von Modus auf Modus.
• Circa 1,5 Sekunden nach Aufrufen des Dualzeit-, Alarm- oder Zeigereinstell-Modus
bewegen sich die Zeiger in die Position, die die aktuelle Modus-Einstellung anzeigt.
Solange die Zeiger sich bewegen, kann der Modus nicht geändert werden. Um auf
einen anderen Modus zu schalten, C drücken, bevor sich die Zeiger in Bewegung
setzen, oder mit dem Drücken von C warten, bis die Zeiger gestoppt haben.
• Drücken Sie B im Zeitnehmungsmodus
(außer bei Anzeige einer Einstellanzeige),
um das Zifferblatt zu beleuchten.
Funkgestützte Atomzeitnehmung
Diese Uhr empfängt ein Zeitkalibrierungssignal und aktualisiert ihre Zeiteinstellung
entsprechend. Das Zeitkalibrierungssignal schließt sowohl die Standardzeit- als auch
die Sommerzeitdaten ein.
• Unterstützte Zeitkalibrierungssignale: Deutschland (Mainflingen), England (Rugby).
Einstellung der aktuellen Uhrzeit
Die Uhr nimmt die Zeiteinstellung automatisch anhand des Zeitkalibrierungssignals
vor. Falls erforderlich, können Zeit und Datum anhand der entsprechenden Anleitung
auch manuell eingestellt werden.
• Nach dem Kauf dieser Armbanduhr müssen Sie zuerst Ihre Heimat-Zeitzone
einstellen, d.h. die Zeitzone, in der Sie die Uhr normalerweise verwenden. Für
weitere Informationen siehe den nachstehenden Abschnitt „Heimat-Zeitzone
eingeben".
• Falls Sie die Uhr außerhalb des Empfangsbereichs der Zeitsignalsender verwenden,
müssen Sie die Zeit manuell wie erforderlich einstellen. Näheres zu den manuellen
Einstellungen finden Sie unter „Zeitnehmung".
Heimat-Zeitzone eingeben
DST-Indikator
MGZ-Zeitdifferenz
Zeitzone
Wichtige Städte in der Zeitzone
London, Dublin, Lissabon,
+0.0 (DST +1,0)
Casablanca, Dakar, Abidjan
Paris, Mailand, Rom, Madrid,
+1.0 (DST +2,0)
Amsterdam, Algier, Hamburg,
Frankfurt, Wien, Stockholm, Berlin
Athen, Kairo, Jerusalem, Helsinki,
+2.0 (DST +3,0)
Istanbul, Beirut, Damaskus,
Kapstadt
3. Drücken Sie A zum Schließen der Einstellanzeige.
• Der Sekundenzeiger bewegt sich zügig in die korrekte Position und läuft von dort
normal weiter.
• Normalerweise wird die Uhrzeit bereits auf Eingeben der Heimat-Zeitzone korrekt
anzeigt. Sollte dies nicht der Fall sein, dürfte die Uhrzeit beim nächsten
automatischen Empfang (über Nacht) automatisch korrigiert werden. Sie können
den Empfang auch manuell veranlassen oder die Uhrzeit manuell einstellen.
• Durch Wählen von +0.0, +1.0 oder +2.0 (+1.0, +2.0 oder +3.0 bei eingeschalteter
Sommerzeit) als Heimat-Zeitzone schaltet sich der automatische Empfang
automatisch ein. Wenn der automatische Empfang eingeschaltet ist und Sie sich im
Empfangsbereich befinden, empfängt die Uhr automatisch (über Nacht) das
Zeitkalibrierungssignal des zuständigen Senders und passt ihre Einstellungen
entsprechend an. Näheres zum Zusammenhang zwischen den Zeitzonen (MGZ-
Zeitdifferenzen) und den Sendern siehe „Sender".
• Näheres zu den Empfangsbereichen der Uhr siehe Zeichnungen unter
„Empfangsbereiche".
• Falls Sie sich in einer Region befinden, in der keine Sommerzeit (DST) verwendet
wird, schalten Sie die Sommerzeit bitte aus.
Bedienerführung 4723
Um Batteriestrom zu sparen, werden die Funktionen der
Uhr im Werk vor dem Versand deaktiviert. Zum Aktivieren
der Funktionen genügt es, einen der drei Knöpfe zu
drücken, wodurch der Sekundenzeiger anläuft und die
Digitalanzeige aktiviert wird.
Zeitnehmungsmodus
1. Halten Sie im Zeitnehmungsmodus A gedrückt, bis die
MGZ-Zeitdifferenz zu blinken beginnt. Dies bezeichnet
die Einstellanzeige.
• Der Sekundenzeiger bewegt sich schnell in die 12-
Uhr-Position und stoppt dort.
• Die MGZ-Zeitdifferenz gibt in Stunden den
Zeitunterschied zwischen der mittleren Greenwich-
Zeit (Weltzeit) und der Zeit der aktuell gewählten
Zeitzone an.
• Der DST-Indikator gibt an, dass die aktuell gewählte
Zeitzone auf Sommerzeit geschaltet ist.
2. Wählen Sie mit B (+) die als Heimat-Zeitzone zu
verwendende Zeitzone.
• Nachstehend sind die MGZ-Zeitdifferenzen von
wichtigen Städten in europäischen Zeitzonen
angeben.
Über diese Bedienungsanleitung
Stoppuhr-1/20-Sekunden-Zeiger
Minutenzeiger
Stunden-
zeiger
24-Stunden-
Stoppuhr-
Zeiger
Minutenzeiger
Sekundenzeiger
(Zeitnehmung/Stoppuhr)
Stoppuhrmodus
Knopf C
Zeiger-Einstellmodus
drücken.
• Auch wenn das Zeitkalibrierungssignal korrekt empfangen wurde, kann es sein,
dass die analogen Zeiger der Uhr die Uhrzeit nicht korrekt anzeigen. In solchen
Fällen bitte gemäß Anleitung unter „Korrigieren der Grundstellungen" die
Grundstellungen der Zeiger kontrollieren und wie erforderlich korrigieren.
Empfangen des Zeitkalibrierungssignals
Es gibt zwei verschiedene Methoden, die Sie für den Empfang des
Zeitkalibrierungssignals verwenden können: automatischen und manuellen Empfang.
• Automatischer Empfang
Beim automatischen Empfang empfängt die Armbanduhr automatisch bis zu sechs
Mal am Tag das Zeitkalibrierungssignal. Bei erfolgreichem Empfang werden die
restlichen Empfangsversuche nicht mehr ausgeführt. Für weitere Informationen siehe
„Über den automatischen Empfang".
• Manueller Empfang
Der manuelle Empfang lässt Sie den Empfang des Zeitkalibrierungssignals auf
Knopfdruck beginnen. Für weitere Informationen siehe „Manuellen Empfang
durchführen".
Wichtig!
• Wenn Sie den automatischen Empfang des Zeitkalibrierungssignals vorbereiten,
positionieren Sie die Uhr bitte gemäß nachfolgender Abbildung mit ihrer 12-Uhr-
Seite auf ein Fenster gerichtet. Achten Sie darauf, dass sich keine metallischen
Gegenstände in der Nähe befinden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Uhr richtig ausgerichtet ist.
• Unter den nachfolgenden Bedingungen ist richtiger Signalempfang schwierig oder
ganz unmöglich.
Im Inneren
Im Inneren
von oder
eines
zwischen
Fahrzeugs
Gebäuden
• Der Signalempfang ist normalerweise während der Nacht besser als tagsüber.
• Für den Empfang des Zeitkalibrierungssignals werden in der Regel zwei bis sieben
Minuten benötigt, unter Umständen aber auch bis zu 14 Minuten. Achten Sie darauf,
dass Sie während dieser Zeit keine Knöpfe betätigen und die Uhr nicht bewegt wird.
• Die zu betätigenden Knöpfe sind in dieser Anleitung
durch die in der Abbildung gezeigten Buchstaben
bezeichnet.
• Die einzelnen Abschnitt dieser Bedienungsanleitung
enthalten die Informationen, die Sie für die Bedienung
im jeweiligen Modus benötigen. Weitere Einzelheiten
und technische Informationen finden Sie im Abschnitt
„Referenz".
Datum
Dualzeitmodus
Alarmmodus
12 Uhr
oder
Nahe an
In der Nähe
Nahe an
Haushalts-
Baustellen,
von
oder
Flughäfen und
Hochspan-
Bürogeräten
anderen Orten
nungsleitun-
und Handys
mit elektrischen
gen
Störquellen
Zwischen
oder hinter
Bergen
1