Bedienerführung 4723
Beleuchtung
Für bessere Ablesbarkeit im Dunkeln kann das Zifferblatt
der Uhr mit einer LED (Licht emittierende Diode)
beleuchtet werden. Die Beleuchtungsautomatik schaltet
die Displaybeleuchtung automatisch ein, wenn Sie die Uhr
in einem bestimmten Winkel auf Ihr Gesicht richten.
• Die Beleuchtungsautomatik muss eingeschaltet sein,
damit sie arbeitet.
• Für weitere wichtige Informationen siehe
„Vorsichtsmaßnahmen zur Beleuchtung".
Zifferblatt der Uhr beleuchten
Drücken Sie B im Zeitnehmungsmodus (außer bei
Anzeige einer Einstellanzeige), um das Zifferblatt zu
beleuchten.
• Durch die obige Bedienung wird die Beleuchtung
unabhängig von der aktuellen Einstellung der
Beleuchtungsautomatik aktiviert.
Über die Beleuchtungsautomatik
Bei eingeschalteter Beleuchtungsautomatik wird das Zifferblatt in allen Modi
automatisch beleuchtet, wenn Sie Ihr Handgelenk wie unten gezeigt positionieren. Bitte
beachten Sie, dass die Uhr mit "Auto LED Light" ausgestattet ist, wodurch die
Beleuchtungsautomatik nur anspricht, wenn das verfügbare Licht unter einem
bestimmten Pegel liegt. Unter heller Beleuchtung wird das Zifferblatt nicht beleuchtet.
Die Beleuchtung schaltet sich ein, wenn Sie die Uhr parallel zum Boden halten und dann
um mehr als 40 Grad dem Gesicht zuwenden.
• Tragen Sie die Uhr auf der Außenseite des Handgelenks.
Parallel
zum
Boden
Warnung!
• Achten Sie immer darauf, dass Sie sich an einem sicheren Ort befinden, wenn
Sie das Zifferblatt unter Verwendung der Beleuchtungsautomatik einsehen. Seien
Sie besonders vorsichtig beim Laufen oder anderen Tätigkeiten, die zu einem
Unfall oder zu Verletzungen führen können. Achten Sie auch darauf, dass das
plötzliche Ansprechen der Beleuchtung andere Personen in Ihrer Nähe nicht
erschrickt oder ablenkt.
• Beachten Sie beim Tragen der Uhr, dass die Beleuchtungsautomatik
auszuschalten ist, bevor Sie ein Fahrrad fahren oder ein Motorrad oder anderes
Kraftfahrzeug lenken. Plötzliches und unerwartetes Ansprechen der Beleuchtung
kann zu einer Ablenkung und dadurch möglicherweise zu einem Verkehrsunfall
mit eventuell ernsten Verletzungsfolgen führen.
Beleuchtungsautomatik ein- und ausschalten
Halten Sie im Zeitnehmungsmodus (außer bei angezeigter Einstellanzeige) den Knopf
B zum Einschalten bzw. Ausschalten etwa drei Sekunden gedrückt.
• Auf Einschalten der Beleuchtungsautomatik gibt die Uhr einen Piepton aus. Der
„ON"-Indikator erscheint und die Beleuchtung schaltet sich für 1,5 Sekunden ein.
• Auf Ausschalten der Beleuchtungsautomatik gibt die Uhr einen Piepton aus. Der
„OFF"-Indikator erscheint für 1,5 Sekunden und die Beleuchtung schaltet sich nicht
mehr ein.
• Um die Batterie nicht unnötig zu entladen, schaltet sich die Beleuchtungsautomatik
circa sechs Stunden nach dem Einschalten automatisch wieder aus.
Referenz
In diesem Abschnitt finden Sie nähere Details und technische Informationen zum
Betrieb der Armbanduhr. Er enthält auch wichtige Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise
zu den Merkmalen und Funktionen dieser Uhr.
Automatische Rückkehrfunktion
• Falls Sie die Uhr zwei oder drei Minuten im Alarmmodus oder Zeiger-Einstellmodus
belassen, ohne einen der Knöpfe zu betätigen, kehrt sie automatisch in den
Zeitnehmungsmodus zurück.
• Falls Sie innerhalb von zwei oder drei Minuten keine Bedienung vornehmen, während ein
Einstellmodus aufgerufen ist, verlässt die Uhr den Einstellmodus automatisch.
Scrollen
• Sie können B in verschiedenen Einstellmodi verwenden, um die Zeigerstellung zu
ändern. In den meisten Fällen erfolgt Zeiger-Schnelldurchgang, wenn Sie den Knopf
dabei gedrückt halten.
• Der Zeiger- Schnelldurchgang wird fortgesetzt, bis Sie einen der Knöpfe drücken
oder ein vollständiger Zeigerzylus durchlaufen ist.
- Ein vollständiger Zeigerzyklus übergreift eine Umdrehung (360 Grad) oder 24
Stunden.
Vorsichtsmaßnahmen zur funkgestützten Atomzeitnehmung
• Eine starke elektrostatische Aufladung kann dazu führen, dass die falsche Zeit
eingestellt wird.
• Das Zeitkalibrierungssignal wird an der Ionosphäre reflektiert. Dadurch kann der
Empfangsbereich durch Faktoren wie ein verändertes Reflexionsvermögen der
Ionosphäre oder eine Verschiebung der Ionosphäre in eine größere Höhe, z.B. durch
jahreszeitliche atmosphärische Änderungen oder die Tageszeit, beeinflusst werden
und der Empfang ist u. U. vorübergehend unmöglich.
• Auch wenn das Zeitkalibrierungssignal richtig empfangen wird, können bestimmte
Bedingungen dazu führen, dass die Zeiteinstellung um bis zu eine Sekunde
abweicht.
• Die aktuelle Zeiteinstellung gemäß Zeitkalibrierungssignal hat Vorrang über alle
manuell vorgenommenen Zeiteinstellungen.
• Die Uhr ist so ausgelegt, dass Datum und Wochentag während der Periode vom 1.
Januar 2001 bis zum 31. Dezember 2099 automatisch aktualisiert werden. Die
Einstellung des Datums über das Zeitkalibrierungssignal ist ab dem 1. Januar 2100
nicht mehr möglich.
• Diese Uhr kann Signale empfangen, die zwischen Schaltjahren und normalen
Jahren unterscheiden.
• Obwohl diese Uhr für den Empfang sowohl der Uhrzeitdaten (Stunde, Minuten,
Sekunden) als auch der Datumsdaten (Jahr, Monat, Tag) ausgelegt ist, kann der
Empfang unter bestimmten Bedingungen auf nur die Uhrzeitdaten begrenzt sein.
• Falls Sie sich in einem Gebiet befinden, in welchem der richtige Empfang des
Zeitkalibrierungssignals unmöglich ist, dann zeigt die Armbanduhr mit einer
Ganggenauigkeit von ±20 Sekunden pro Monat bei Normaltemperatur an.
• Falls Sie Probleme mit dem Empfang des Zeitkalibrierungssignals haben oder die
Uhrzeit nach dem Signalempfang falsch ist, kontrollieren Sie bitte die aktuellen
Einstellungen von Zeitzone und Sommerzeit.
Sender
Diese Uhr ist so ausgelegt, dass sie von Deutschland (Mainflingen) und England
(Rugby) ausgestrahlte Zeitkalibrierungssignale empfängt. Sie können die Uhr so
konfigurieren, dass sie automatisch den Sender mit dem stärkeren Signal wählt.
In diesem Falle:
Erste automatische Signalsuche nach
Wirksamwerden der werksseitigen
Vorgabeeinstellungen oder nach
Einstellen einer anderen Zeitzone
In allen anderen Fällen
Zeitnehmung
• Das Jahr ist im Bereich von 2001 bis 2099 einstellbar.
• Der vollautomatische Kalender der Uhr berücksichtigt die unterschiedliche Länge
der Monate und Schaltjahre. Sobald Sie das Datum einmal richtig eingestellt haben,
ist es normalerweise nicht mehr erforderlich, dieses neu einzustellen,
ausgenommen wenn Sie die Batterie der Uhr austauschen lassen.
• Das Datum wechselt automatisch, wenn die laufende Uhrzeit Mitternacht erreicht.
Der Datumswechsel am Monatsende kann allerdings etwas länger dauern als dies
normalerweise der Fall ist.
• Die Ortszeiten aller Zeitzonen im Zeitnehmungsmodus und Dualzeitmodus werden
mit Bezug auf die für die Heimat-Zeitzone eingestellte Uhrzeit über die jeweilige
Zeitdifferenz gegenüber der mittleren Greenwich-Zeit (MGZ) berechnet.
• Die Zeitdifferenz gegenüber MGZ wird von der Uhr anhand von UTC-Daten* berechnet.
* UTC (Universal Time Coordinated) ist der weltweit verwendete wissenschaftliche
Mehr als 40°
Standard für die Zeitmessung (koordinierte Weltzeit). Er basiert auf sorgfältig
gewarteten Atomuhren (Cäsium), die die Zeit auf Mikrosekunden genau einhalten.
Dabei werden erforderlichenfalls Schaltsekunden addiert bzw. subtrahiert, um UTC
synchron mit der Erddrehung zu halten. Bezugspunkt für UTC ist Greenwich, England.
Vorsichtsmaßregeln zur Beleuchtung
• Bei Betrachtung in direkter Sonne ist die Beleuchtung eventuell schwer zu erkennen.
• Wenn ein Alarm ausgegeben wird, schaltet sich die Beleuchtung automatisch aus.
• Häufiges Einschalten der Beleuchtung verkürzt die Lebensdauer der Batterie.
Vorsichtsmaßnahmen zur Beleuchtungsautomatik
• Tragen der Uhr auf der Innenseite des Handgelenks, Armbewegungen sowie auch
Vibrationen des Arms können ein häufiges Ansprechen der Beleuchtung zur Folge
haben. Vor Aktivitäten, die ein häufiges Ansprechen verursachen, sollte die
Beleuchtungsautomatik daher ausgeschaltet werden, damit die Batterie nicht
unnötig entladen wird.
• Bei eingeschalteter Beleuchtungsautomatik kann das Tragen der Uhr unter dem
Ärmel ein häufiges Ansprechen der Beleuchtung verursachen und dadurch die
Batterie entladen werden.
Über 15 Grad zu hoch
• Statische Elektrizität und Magnetfelder können die Funktion der
Beleuchtungsautomatik beeinträchtigen. Wenn sich die Beleuchtung nicht normal
einschaltet, den Arm bitte zunächst in die Ausgangsstellung zurückbewegen
(parallel zum Boden) und die Uhr dann wieder auf das Gesicht richten. Falls dies
nicht funktioniert, den Arm bitte zuvor an der Seite herabhängen lassen und dann
wieder anheben.
• Unter bestimmten Bedingungen schaltet sich die Beleuchtung erst etwa eine
Sekunde nach dem Richten auf das Gesicht ein. Dies stellt nicht unbedingt ein
Funktionsproblem der Beleuchtungsautomatik dar.
• Wenn die Uhr geschüttelt wird, kann dabei ein sehr leises Klicken zu hören sein.
Dieses Geräusch wird vom mechanischen Schalter der Beleuchtungsautomatik
verursacht und ist kein Hinweis auf ein Problem bei der Uhr.
Tachymeter
Tachymeter-Skala
• Im Beispiel der Illustration hat das Fahrzeug für einen Kilometer 50 Sekunden
benötigt. Der Sekundenzeiger zeigt auf 70, was bezeichnet, dass die entsprechende
Durchschnittsgeschwindigkeit 70 km/h beträgt.
• Näheres zur Benutzung der Stoppuhr siehe unter „Stoppuhr".
• Der Tachymeter ist nur verwendbar, wenn Sie ein Automobil oder anderes Fahrzeug
benutzen, das einen Kilometer bzw. eine Meile in max. 60 Sekunden zurücklegt.
Führt die Uhr Folgendes aus:
1. Prüft zuerst das Signal von Mainflingen.
2. Falls Mainflingen nicht empfangbar ist,
wird das Signal von Rugby geprüft.
1. Prüft zuerst das zuletzt erfolgreich
empfangene Signal.
2. Falls das zuletzt erfolgreich empfangene
Signal nicht empfangbar ist, wird das
andere Signal geprüft.
• Die Beleuchtung spricht eventuell nicht an, wenn die
Uhr mit dem Zifferblatt um mehr als 15 Grad über oder
unter der Parallelen gehalten wird. Achten Sie daher
darauf, den Handrücken beim Ablesen möglichst parallel
zum Boden zu halten.
• Die Beleuchtung schaltet sich nach 1,5 Sekunden aus,
auch wenn Sie die Uhr weiter auf das Gesicht gerichtet
halten.
Falls Ihre Uhr mit einer Tachymeter-Skala ausgestattet ist,
können Sie zunächst im Stoppuhrmodus die für einen
Kilometer (oder eine Meile) benötigte Zeit stoppen und
60
dann nach folgender Anleitung automatisch die
Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen lassen.
• Bedienen Sie die Stoppuhrfunktion nicht, während
Sie ein Kraftfahrzeug lenken oder ein Fahrrad oder
anderes Fahrzeug benutzen. Dies wäre sehr
gefährlich und könnte einen Unfall zur Folge haben.
1 Starten Sie im Stoppuhrmodus an einer beliebigen
Stelle die Zeitmessung .
2 Stoppen Sie die Zeitmessung nach einem Kilometer
bzw. einer Meile.
3 Die Durchschnittsgeschwindigkeit ist dann der Wert, den
der Sekundenzeiger an der Tachymeter-Skala anzeigt.
4