Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Aktuellen Uhrzeit Und Des Datums; Aktuelle Einstellungen Von Uhrzeit Und Datum Ändern; Kalibrieren Des Peilungssensors; Vornehmen Von Richtungsmessungen - Casio 3439 Bedienerführung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums

Falls die Datums- und Uhrzeit-Einstellungen des Uhrzeitmodus nicht stimmen, können Sie diese wie
nachstehend beschrieben anpassen.
Aktuelle Einstellungen von Uhrzeit und Datum ändern
1. Halten Sie im Uhrzeitmodus mindestens zwei Sekunden lang E
Stadtcode
Stadtcode
gedrückt. Zunächst blinkt SET Hold im Display und CITY wird im
oberen Display angezeigt. Danach rollen der aktuell gewählte
P-Indikator
P-Indikator
Stadtcode und der Stadtname durch das obere Display. Halten Sie E
gedrückt, bis das Durchrollen beginnt.
Stunde :
Stunde :
Minuten
Minuten
G-16
Anzeige
Um dies zu tun:
Stunde oder Minuten ändern
Jahr, Monat oder Tag ändern
4. Wenn alle Einstellungen wunschgemäß erfolgt sind, drücken Sie bitte zweimal E, um die
Einstellanzeige zu schließen.
Hinweis
Näheres zum Wählen einer Heimatstadt und Konfigurieren der DST-Einstellung finden Sie unter
„Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen" (Seite G-14).
Wenn das 12-Stunden-Format als Uhrzeitformat gewählt ist, wird bei Uhrzeiten im Bereich von
Mittag bis 11:59 Uhr nachts ein P-Indikator (für „p.m." bzw. 2. Tageshälfte) angezeigt. Zeiten
von Mitternacht bis 11:59 Uhr mittags werden ohne Indikator angezeigt. Im 24-Stunden-Format
werden alle Uhrzeiten von 0:00 bis 23:59 ohne einen P-Indikator angezeigt.
Der vorprogrammierte automatische Kalender der Uhr berücksichtigt die unterschiedlichen
Längen der Monate und die Schaltjahre. Wenn das Datum einmal richtig eingestellt wurde,
muss es normalerweise nicht mehr korrigiert werden, es sei denn, die Batterie der Uhr wurde
ausgetauscht.
Der Wochentag wechselt automatisch, wenn das Datum und/oder Jahr wechselt. Vergewissern
Sie sich, dass Datum und Jahr richtig eingestellt sind.
Näheres zu den Uhrzeitmodus-Einstellungen finden Sie auf den unten angegebenen Seiten.
- Bedienungskontrollton ein/aus: „Bedienungskontrollton ein- und ausschalten" (Seite G-84)
- Beleuchtungsdauer-Einstellung: „Beleuchtungsdauer ändern" (Seite G-80)
- Ändern der Einheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe (für einen anderen Stadtcode als TYO):
„Anzeigeeinheiten für Temperatur, Luftdruck und Höhe vorgeben" (Seite G-30).
G-18
Zielort
Peilung zum Ziel:
Nordwest
N: Nord
E: Ost
W: West
S: Süd
Peilungswinkel
zum Ziel
Hinweis
Falls die vier Zeiger (Norden, Süden, Osten, Westen) und die Richtungsindikator-Buchstaben nicht
im Display erscheinen, wenn Sie C drücken, zeigt die Uhr möglicherweise Peilungsspeicher-
Informationen an. Drücken Sie in diesem Falle E, um den aktuellen Inhalt des Peilungsspeichers zu
löschen. Näheres finden Sie unter „Benutzen des Peilungsspeichers" (Seite G-26).
Drücken Sie D zum Zurückschalten in den Uhrzeitmodus.
Drücken von D schaltet in den Uhrzeitmodus zurück, auch wenn gerade ein Messvorgang läuft.
G-20
Ein laufender Richtungsmessvorgang wird vorübergehend unterbrochen, wenn die Uhr einen Alarm
(täglicher Alarm, Stundensignal, Countdowntimer-Alarm) ausgibt oder die Beleuchtung eingeschaltet
wird (durch Drücken von L). Der Richtungsmessvorgang wird für seine restliche Dauer fortgesetzt,
wenn der Vorgang, der die Unterbrechung verursacht hat, beendet ist.
Siehe „Vorsichtsmaßregeln zum Digitalkompass" (Seite G-28) für wichtige Informationen zur
Richtungsmessung.

Kalibrieren des Peilungssensors

Sie sollten den Peilungssensor neu kalibrieren, wenn Sie den Eindruck haben, dass die erhaltenen
Anzeigen nicht mehr korrekt sind. Sie können zwei verschiedene Peilungssensor-Kalibriermethoden
verwenden: bidirektionale Kalibrierung oder Korrektur der magnetischen Deklination.
Bidirektionale Kalibrierung
Die bidirektionale Kalibrierung kalibriert den Peilungssensor mit Bezug auf Magnetisch-Nord. Verwenden
Sie die bidirektionale Kalibrierung, wenn Sie Messungen an Orten mit Vorliegen magnetischer Felder
vornehmen möchten. Diese Art der Kalibrierung sollte verwendet werden, wenn die Uhr aus
irgendwelchen Gründen magnetisiert ist.
Wichtig!
Um korrekte Richtungsanzeigen durch diese Uhr zu gewährleisten, ist vor der Benutzung unbedingt
eine bidirektionale Kalibrierung durchzuführen. Ohne bidirektionale Kalibrierung besteht die
Möglichkeit, dass die Richtungsanzeigen der Uhr nicht korrekt sind.
G-22
Bedienerführung 3439
Tun Sie dies:
A (+) und C (–) verwenden.
Bedeutung der
Peilungsanzeigen
Norden
315°
2. Schalten Sie zum Wählen der anderen Einstellungen das Blinken wie nachstehend gezeigt mit D
weiter.
Sommerzeit
12/24-Stunden-
Stadtcode
(DST)
Uhrzeitformat
Thermometer/Barometer/
Beleuch-
Höhe-Anzeigeeinheit
tungsdauer
Die folgenden Schritte beschreiben nur das Vornehmen der Uhrzeiteinstellungen.
3. Wenn die zu ändernde Uhrzeiteinstellung blinkt, kann sie wie unten beschrieben mit A und/oder C
geändert werden.
Anzeige
Um dies zu tun:
Stadtcode ändern
Zwischen Sommerzeit (ON) und Standardzeit (OFF)
umschalten.
Uhrzeitformat zwischen 12 Stunden (12H) und 24
Stunden (24H) umschalten.
Sekunden auf 00 rücksetzen
(Wenn der aktuelle Sekundenzählwert zwischen 30
und 59 liegt, erhöht sich der Minutenstand um eins).

Vornehmen von Richtungsmessungen

Im Digitalkompassmodus können Sie Norden bestimmen und Ihre Peilung zum Ziel kontrollieren.
Näheres dazu, wie Sie möglichst genaue Richtungsmessungen erzielen, finden Sie unter „Kalibrieren
des Peilungssensors" (Seite G-22) und „Vorsichtsmaßregeln zum Digitalkompass" (Seite G-28).

Eine Richtungsmessung vornehmen

1. Vergewissern Sie sich, dass die Uhr auf den Uhrzeit- oder einen Sensormodus geschaltet ist.
Die Sensormodi sind der Digitalkompassmodus, der Barometer/Thermometer-Modus und der
Höhenmessermodus.
2. Legen Sie die Uhr auf eine waagerechte Fläche. Falls Sie die Uhr am Handgelenk tragen, stellen Sie
bitte sicher, dass sie waagerecht (zum Horizont) ausgerichtet ist.
3. Drehen Sie die Uhr mit der 12-Uhr-Position auf die zu messende Richtung.
4. Drücken Sie C zum Starten.
Im oberen Display erscheint COMP, was anzeigt, dass ein Digitalkompass-Messvorgang läuft.
Etwa eine Sekunde nach dem Drücken von C erscheinen Zeiger (drei grafische Segmente
für Norden und je ein grafisches Segment für Süden, Osten und Westen) zur Anzeige von
Norden, Süden, Osten und Westen im Display. Die Richtung wird auch durch Kennbuchstaben-
Richtungsindikatoren und einen Richtungswinkel angezeigt.
Wichtig!
Falls nach einer Messung der Inhalt der Digitalanzeige zu blinken beginnt, bedeutet dies, dass ein
nicht normaler Magnetismus erfasst wurde. Entfernen Sie sich von etwaigen Quellen starker
Magnetfelder und versuchen Sie die Messung erneut. Falls das Problem auch beim nächsten Versuch
auftritt, halten Sie sich bitte weiterhin von etwaigen Quellen starker Magnetfelder fern, nehmen Sie eine
bidirektionale Kalibrierung vor und versuchen Sie die Messung dann erneut. Näheres finden Sie unter
„Bidirektionale Kalibrierung durchführen" (Seite G-24) und „Ort" (Seite G-28).
Digitalkompass-Anzeigen
Wenn Sie die Digitalkompass-Messung mit C starten, erscheint anfangs COMP im Display, um
anzuzeigen, dass ein Digitalkompass-Messvorgang läuft.
Nach Erhalt des ersten Messwerts nimmt die Uhr noch bis zu 60 Sekunden lang automatisch jede
Sekunde eine neue Digitalkompass-Messung vor. Danach wird der Messvorgang automatisch
gestoppt.
Der Richtungsindikator und Winkelwert zeigen jetzt - - - an, womit die Digitalkompass-Messungen
beendet sind.
Während der 60 Sekunden, in denen die Uhr den Digitalkompass-Messvorgang abwickelt, ist die
Beleuchtungsautomatik deaktiviert.
Der Fehlerbereich für den Winkelwert und den Richtungsindikator beträgt ±11 Grad, wenn die Uhr
waagerecht (zum Horizont) ist. Falls zum Beispiel als Richtung Nordwest (NW) und 315 Grad angezeigt
werden, kann die tatsächliche Richtung irgendwo zwischen 304 und 326 Grad liegen.
Bitte beachten Sie, dass Richtungsmessungen, die ausgeführt werden, wenn die Uhr nicht waagerecht
(zum Horizont) ist, einen großen Messfehler aufweisen können.
Sie können den Peilungssensor neu kalibrieren, wenn Sie den Eindruck haben, dass die
Richtungsanzeigen nicht korrekt sind.
Korrektur der magnetischen Deklination
Zum Korrigieren der magnetischen Deklination geben Sie einen Deklinationswinkel (Differenz zwischen
Magnetisch-Nord und Geografisch-Nord) ein, anhand dessen die Uhr Geographisch-Nord anzeigen
kann. Dieses Vorgehen ist geeignet, wenn auf der verwendeten Karte der Winkel der magnetischen
Deklination angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass der Deklinationswinkel nur in Einheiten von ganzen
Grad eingegeben werden kann, so dass der auf der Karte angegebene Wert gegebenenfalls gerundet
werden muss. Wenn die Karte einen Deklinationswinkel von 7,4° angibt, sollten Sie 7° eingeben. Bei 7,6°
geben Sie 8° ein und bei 7,5° können Sie 7° oder 8° eingeben.
Wichtige Hinweise zur bidirektionalen Kalibrierung
Zur bidirektionalen Kalibrierung können zwei beliebige entgegengesetzte Richtungen verwendet
werden. Sie müssen allerdings sicherstellen, dass die beiden Richtungen einander um 180 Grad
gegenüberliegen. Bitte beachten Sie, dass der Peilungssensor falsche Anzeigen liefert, wenn Sie
diesen Vorgang nicht korrekt durchführen.
Sorgen Sie bitte dafür, dass die Uhr während der laufenden Kalibrierung der beiden Richtungen nicht
bewegt wird.
Sie sollten die bidirektionale Kalibrierung in einer Umgebung mit gleichen Bedingungen wie an dem
Ort durchführen, an dem die Messungen erfolgen sollen. Für Richtungsmessungen in offenem
Gelände, z.B., sollten Sie auch die Kalibrierung in offenem Gelände durchführen.
Sekunden
Stunde
Minuten
Bedienungskontrollton
Tag
Monat
Tun Sie dies:
A (nach Osten) und C (nach
Westen) verwenden.
Drücken Sie A.
Drücken Sie A.
Drücken Sie A.
Jahr
G-17
G-19
G-21
G-23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis