Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmaßregeln Zu Barometer Und Thermometer; Vorbereitung; Benutzen Des Höhenmesser-Modus; Vornehmen Von Höhenmessungen - Casio 3439 Bedienerführung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vorsichtsmaßregeln zu Barometer und Thermometer
Der eingebaute Drucksensor der Uhr misst Änderungen des Luftdrucks, die dann zur Vorhersage des
Wetters herangezogen werden können. Er ist nicht zur Verwendung als Präzisionsinstrument für
offizielle Wettervorhersagen oder Wetterberichte bestimmt.
Die Anzeigen des Drucksensors können durch plötzliche Temperaturänderungen beeinflusst werden.
Dadurch kann sich ein gewisser Fehler in den Messergebnissen der Uhr ergeben.
Die Temperaturmessungen werden durch Ihre Körpertemperatur, direkte Sonnenbestrahlung und
Feuchtigkeit beeinflusst. Für eine genauere Temperaturmessung nehmen Sie die Uhr bitte vom
Handgelenk ab, legen Sie sie an einen gut belüfteten Ort ohne direkte Sonne und wischen Sie jedwede
Feuchtigkeit vom Gehäuse ab. Es dauert ungefähr 20 bis 30 Minuten, bis das Gehäuse der Uhr die
Umgebungstemperatur erreicht.
G-40

Vorbereitung

Bevor Sie mit der Höhenmessung beginnen, müssen Sie wählen, welches Höhenanzeigeformat und
welche Höhenmessintervall Sie verwenden wollen.
Wählen des Höhenanzeigeformats
Sie können eines von zwei Anzeigeformaten für den Höhenmesser-Modus wählen.
Anzeige 1
Höhentendenz-
Grafik
Höhe
Aktuelle Uhrzeit
Mit jeder Höhenmessung, die Sie durchführen, wird der Inhalt der Höhentendenzgrafik aktualisiert.
Wählen Sie Anzeige 2, um die Differenz zwischen der Höhe des aktuellen Standorts und der Höhe des
Bezugspunkts anzuzeigen. Näheres hierzu finden Sie unter „Verwenden eines Höhendifferenzwerts"
(Seite G-49).
G-42
Wählen des Messintervalls der automatischen Höhenmessung
Für die automatische Höhenmessung kann zwischen den beiden folgenden Messintervallen gewählt
werden.
0'05: Messung in Ein-Sekunden-Intervallen während der ersten drei Minuten, dann alle fünf
Sekunden für ca. eine weitere Stunde
2'00: Messung in Ein-Sekunden-Intervallen während der ersten drei Minuten, dann alle zwei Minuten
für die nächsten ca. 12 Stunden
Hinweis
Wenn im Höhenmesser-Modus keiner der Knöpfe mehr betätigt wird, wechselt die Uhr
automatisch in den Uhrzeitmodus zurück; dies erfolgt nach 12 Stunden (gewähltes Messintervall
für automatische Höhenmessung: 2'00) bzw. einer Stunde (gewähltes Messintervall für
automatische Höhenmessung: 0'05).
Wenn bei laufender Messung von Trekprotokoll-Werten 0'05 als Messintervall gewählt ist und Sie
aus dem Höhenmessermodus in einen anderen Modus wechseln, wechselt das Messintervall
automatisch auf 2'00.
G-44
Höhenmessungen vornehmen
1. Vergewissern Sie sich, dass die Uhr auf den Uhrzeit- oder einen
Anzeige 1 gewählt
Anzeige 1 gewählt
Sensormodus geschaltet ist.
Höhentendenz-Grafik
Höhentendenz-Grafik
Die Sensormodi sind der Digitalkompassmodus, der Barometer/
Thermometer-Modus und der Höhenmessermodus.
2. Drücken Sie A zum Starten der automatischen Höhenmessung.
Der aktuelle Höhenwert wird in Einheiten von 1 Meter (5 Fuß)
angezeigt.
Näheres zum Messintervall finden Sie auf Seite G-44.
Höhe
Höhe
Hinweis
Zum Beenden drücken Sie bitte D, um wieder in den Uhrzeitmodus
Aktuelle
Aktuelle
zu wechseln und die automatische Speicherung von Messwerten zu
Uhrzeit
Uhrzeit
stoppen (Seite G-52).
Anzeige 2 gewählt
Anzeige 2 gewählt
Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeitmodus zurück, wenn keine
Bedienung mehr erfolgt (Seite G-12).
Relative Höhe
Relative Höhe
Der Messbereich für die Höhe beträgt –700 bis 10.000 Meter (–2.300
bis 32.800 Fuß).
Die Höhenwertanzeige wechselt auf - - - -, wenn der Messwert nicht im
Messbereich liegt. Der Höhenwert wird wieder angezeigt, sobald die
gemessene Höhe wieder im zulässigen Bereich liegt.
Normalerweise basieren die angezeigten Höhenwerte auf den
Höhe
Höhe
vorprogrammierten Umrechnungswerten der Uhr. Wenn Sie möchten,
können Sie auch einen Bezugshöhenwert eingeben. Siehe
„Verwendung von Bezugshöhenwerten" (Seite G-47).
Aktuelle
Aktuelle
Als Anzeigeeinheit für die Höhenwerte kann zwischen Metern (m) und
Uhrzeit
Uhrzeit
Fuß (ft) gewählt werden. Siehe „Anzeigeeinheiten für Temperatur,
Luftdruck und Höhe vorgeben" (Seite G-30).
G-46
Bedienerführung 3439
Anzeige 2
Relative Höhe
Höhe
Aktuelle Uhrzeit
Benutzen des Höhenmesser-Modus
Die Uhr nimmt Höhenmessungen vor und zeigt auf Luftdruckmessung mit einem eingebauten
Drucksensor beruhende Messergebnisse an. Sie speichert auch verschiedene Höhendatensätze und
Höhendaten.
Der angezeigte Höhenwert gibt die relative Höhe an, die aus den vom Drucksensor der Uhr
gemessenen Luftdruckänderungen berechnet wird. Dies bedeutet, dass sich durch
Luftdruckänderungen auch bei Messung am selben Ort zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche
Werte ergeben können. Bitte beachten Sie auch, dass der von der Uhr angezeigte Wert von der
tatsächlichen Elevation und/oder Meereshöhe abweichen kann, die für das Gebiet angegeben ist, in
dem Sie sich befinden.
Bei der Benutzung des Höhenmessers dieser Uhr beim Bergsteigen oder anderen Aktivitäten ist
unbedingt zu empfehlen, die korrekte aktuelle Höhe anhand einer Karte, örtlicher Höhenangaben oder
anderer Quellen zu kontrollieren und den Höhenmesser regelmäßig mit den neuesten Informationen zu
kalibrieren.
Wichtig!
Näheres zum Minimieren der Abweichungen der von der Uhr ermittelten Werte von den örtlichen
Höhenangaben (Elevation) finden Sie unter „Einen Bezugshöhenwert eingeben" (Seite G-48) und
„Vorsichtsmaßregeln zum Höhenmesser" (Seite G-58).
Höhenanzeigeformat wählen
1. Halten Sie im Höhenmesser-Modus mindestens zwei Sekunden lang E gedrückt.
Zunächst blinkt SET Hold im Display und dann erscheint ALTI im oberen Display. Halten Sie E
gedrückt, bis ALTI erscheint.
Jetzt erscheint der aktuelle Höhenwert.
2. Drücken Sie zweimal D.
DISP erscheint und dann erscheint die aktuelle Anzeigeeinstellung im oberen Display.
3. Schalten Sie mit A zwischen den beiden Anzeigen um.
Anzeige 1
4. Drücken Sie E zum Schließen der Einstellanzeige.
Messintervall der automatischen Höhenmessung wählen
1. Halten Sie im Höhenmessermodus mindestens zwei Sekunden E
gedrückt. SET Hold blinkt im Display und dann erscheint ALTI im
oberen Display. Halten Sie E gedrückt, bis ALTI erscheint.
Jetzt erscheint der aktuelle Höhenmesswert.
2. Drücken Sie D zum Anzeigen der aktuellen Einstellung des
Höhenmessintervalls.
Dadurch läuft INTERVAL quer durch das obere Display. Die
aktuelle Einstellung des Höhenmessintervalls (0'05 oder 2'00)
blinkt im mittleren Display.
3. Drücken Sie A zum Umschalten des Höhenmessintervalls zwischen
0'05 und 2'00.
4. Drücken Sie E zum Schließen der Einstellanzeige.
Vornehmen von Höhenmessungen
Gehen Sie zur Durchführung einfacher Höhenmessungen nach der nachstehenden Anleitung vor.
Näheres zur Erzielung genauerer Höhenmessungen siehe „Verwendung von Bezugshöhenwerten"
(Seite G-47).
Siehe „Wie arbeitet der Höhenmesser?" (Seite G-56) für weitere Informationen zur Höhenmessung der
Uhr.
Die Höhentendenzgrafik zeigt während des Messbetriebs die Höhenänderungen im Verlaufe der
letzten 20 Messungen.
20 Messungen vorher
Verwendung von Bezugshöhenwerten
Um etwaige Messfehler zu minimieren, sollten Sie den Wert der Bezugshöhe aktualisieren, bevor Sie
einen Trek oder eine andere Aktivität angehen, bei der Sie Höhenmessungen vornehmen möchten. Beim
Bergsteigen wird dringend empfohlen, die aktuelle korrekte Höhe anhand einer Karte oder von örtlichen
Höhenangaben oder anderen Quellen zu kontrollieren und den Bezugshöhenwert mit den neuesten
Informationen zu aktualisieren.
Messfehler können durch Luftdruck- und durch Temperaturänderungen aufgrund von Änderungen des
barometrischen Drucks und/oder der Höhe verursacht sein.
Höhenmessungen sind auch ohne Einstellungen einer Bezugshöhe möglich, in diesem Falle können
sich aber deutlich von etwaigen Höhenmarkierungen und anderen Angaben abweichende Anzeigen
ergeben.
Bevor Sie das nachstehende Vorgehen ausführen, kontrollieren Sie bitte die Höhe Ihres aktuellen
Standorts auf einer Landkarte oder im Internet usw.
Anzeige 2
50 Meter
(10 Meter je
Block
)
Aktuelle
Messung
G-41
G-43
G-45
G-47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis