Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wegbewegen Der Zeiger Für Bessere Einsehbarkeit Der Digitalanzeige; Zeiger Wegbewegen Und Digitale Info Einsehen; Vornehmen Von Richtungsmessungen; Nachstellen Der Zeigergrundstellungen - Casio 5480 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Näheres zum Wählen einer Heimatstadt und Vornehmen der DST-Einstellung fi nden Sie unter
„Vornehmen der Heimatstadt-Einstellungen" (Seite G-36).
Im 12-Stunden-Uhrzeitformat wird von Mittag bis Mitternacht (11:59 Uhr abends) P und von
Mitternacht bis Mittag (11:59 Uhr morgens) A angezeigt. Diese Indikatoren werden nicht angezeigt,
wenn Sie das 24-Stunden-Uhrzeitformat (00:00 bis 23:59 Uhr) verwenden.
Der vorprogrammierte automatische Kalender der Uhr berücksichtigt die unterschiedlichen Längen
der Monate und die Schaltjahre. Wenn das Datum einmal richtig eingestellt wurde, muss es
normalerweise nicht mehr geändert werden, es sei denn, die Batterie wurde ausgewechselt oder
der Batteriestand ist auf Zustand 5 abgesunken (Seite G-15).
Der Wochentag wechselt automatisch, wenn das Datum wechselt.
Uhrzeitformat zwischen 12 Stunden und 24 Stunden umschalten
1. Ziehen Sie im Uhrzeitmodus die Krone vor.
2. Drücken Sie sieben Mal B.
Dies lässt die aktuelle Uhrzeit-Einstellung (12H oder 24H) in der Digitalanzeige blinken.
3. Wählen Sie durch Drehen der Krone 12 Stunden (12H) oder 24 Stunden (24H) für das Uhrzeitformat.
4. Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, drücken Sie die Krone bitte wieder nach unten.
G-40
Wegbewegen der Zeiger für bessere Einsehbarkeit der Digitalanzeige
Anhand der nachstehenden Anleitung können Sie die Analogzeiger so wegbewegen, dass die
Digitalanzeige besser einsehbar ist.
Hinweis
Die Analogzeiger bewegen sich nicht, wenn der Batteriestand zu niedrig ist.

Zeiger wegbewegen und digitale Info einsehen

Halten Sie L gedrückt und drücken Sie dabei B.
Dies bewegt alle Zeiger auf 2 Uhr.
G-42

Vornehmen von Richtungsmessungen

Im Digitalkompass-Modus können Sie Norden bestimmen und Ihre Peilung zum Ziel kontrollieren.
Näheres dazu, wie Sie möglichst genaue Richtungsmessungen erzielen, fi nden Sie unter „Kalibrieren
des Peilungssensors" (Seite G-47) und „Wichtige Hinweise zum Digitalkompass" (Seite G-56).
Die Uhr besitzt eine Funktion für automatische Nivellierungskorrektur, die genutzt werden kann, wenn
Sie bei Digitalkompass-Messungen beim Bergsteigen usw. Schwierigkeiten haben, die Uhr richtig zu
positionieren.
G-44
Hinweis
Die Uhr wechselt circa 60 Sekunden nach Ende der Richtungsmessung automatisch in den
Uhrzeitmodus zurück.
Um einen Messvorgang neu ab Anfang zu starten, drücken Sie bitte C.
Drücken von B schaltet in den Uhrzeitmodus zurück, auch wenn gerade ein Messvorgang läuft.
Wichtig!
Falls der Sekundenzeiger nach Ausführung des obigen Schritts 4 nicht exakt auf 12 Uhr zeigt, stellen
Sie ihn bitte wie unter „Nachstellen der Zeigergrundstellungen" beschrieben (Seite G-41) nach.
Falls nach einer Messung der Inhalt der Digitalanzeige zu blinken beginnt, bedeutet dies, dass ein
nicht normaler Magnetismus erfasst wurde. Entfernen Sie sich von etwaigen Quellen starker
Magnetfelder und versuchen Sie die Messung erneut. Falls das Problem auch beim nächsten Versuch
auftritt, halten Sie sich bitte weiterhin von etwaigen Quellen starker Magnetfelder fern, nehmen Sie bitte
eine Kalibrierung in Form einer 8 oder eine 3-Punkt-Kalibrierung vor und versuchen Sie die Messung
dann erneut. Näheres fi nden Sie unter „Kalibrierung in Form einer 8 vornehmen" (Seite G-48), „3-Punkt-
Kalibrierung vornehmen" (Seite G-50) und „Ort" (Seite G-57).
Digitalkompass-Anzeigen
Nach Erhalt des ersten Messwerts nimmt die Uhr noch bis zu 60 Sekunden lang automatisch jede
Sekunde eine neue Digitalkompass-Messung vor. Danach wird der Messvorgang automatisch gestoppt.
Der Fehlerbereich für den Winkelwert und den Richtungsindikator beträgt ±11 Grad, wenn die Uhr
waagerecht (zum Horizont) ist. Falls zum Beispiel als Richtung Nordwest (NW) und 315 Grad angezeigt
werden, kann die tatsächliche Richtung irgendwo zwischen 304 und 326 Grad liegen.
Sie können den Peilungssensor neu kalibrieren, wenn Sie den Eindruck haben, dass die
Richtungsanzeigen nicht korrekt sind.
Ein laufender Richtungsmessvorgang wird vorübergehend unterbrochen, wenn die Uhr einen Alarm
(täglicher Alarm, Stundensignal, Countdowntimer-Alarm) ausgibt oder die Beleuchtung eingeschaltet
wird (durch Drücken von L ). Der Richtungsmessvorgang wird für seine restliche Dauer fortgesetzt,
wenn der Vorgang, der die Unterbrechung verursacht hat, beendet ist.
G-46
Bedienerführung 5480

Nachstellen der Zeigergrundstellungen

Wenn die Uhr starken Magnetfeldern oder Stößen ausgesetzt ist, können sich die Zeiger verschieben und
gegenüber der Uhrzeit in der Digitalanzeige unstimmig werden. Dies kann dazu führen, dass die Uhrzeit
nicht korrekt angezeigt wird, obwohl die Uhr das Zeitsignal empfangen kann. Die Uhr nimmt regelmäßig
eine automatische Korrektur der Zeigerstellungen vor. Sie können das Nachstellen der Zeigerstellungen
auch anhand des nachstehenden Vorgehens manuell einleiten.
Nachstellen der Zeigergrundstellungen manuell einleiten
1. Ziehen Sie im Uhrzeitmodus die Krone vor.
Warten Sie, bis sich alle
2. Halten Sie A gedrückt, bis nach mindestens fünf Sekunden
Zeiger auf 12 Uhr bewegen.
HAND SET blinkt und dann HAND ADJ in der Digitalanzeige erscheint.
Dies bezeichnet den Korrekturmodus für die Zeigergrundstellungen.
Wichtig!
Bevor Sie den nachstehenden Schritt 3 ausführen, vergewissern Sie sich
bitte, dass alle Zeiger in die 12-Uhr-Position zurückgekehrt sind. Das
Nachstellen der Grundstellungen läuft nicht an, wenn beim Zurückdrücken
der Krone einer der Zeiger nicht in der 12-Uhr-Position steht.
3. Drücken Sie die Krone zurück.
Dies stellt alle Zeiger (Stunde, Minute, Sekunde) in ihre
Grundstellungen zurück.
Auch der kleine Zeiger kehrt zur Gezeitenstand-Anzeige zurück.
Hinweis
Rufen Sie nach Ausführen der obigen Schritte den Uhrzeitmodus auf und überzeugen Sie sich, dass die
Analogzeiger und das Display jetzt die gleiche Zeit anzeigen. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie die
Grundstellungen bitte noch einmal nachstellen.

Zeiger wieder in die Normalpositionen bewegen

Drücken Sie einen der folgenden Knöpfe: A, B, C oder D.
Hinweis
Die Zeiger kehren auch dann in ihre Normalpositionen zurück, wenn Sie circa 10 Sekunden keine
weitere Bedienung vornehmen.
Falls die Zeiger sich auf 2 Uhr gestellt haben, weil Sie die Krone vorgezogen haben*, kehren sie in die
Normalpositionen zurück, wenn Sie die Krone wieder zurückdrücken. In diesem Falle kehren die Zeiger
zur normalen Uhrzeit zurück, wenn Sie die Krone wieder zurückdrücken.
* Die Zeiger bewegen sich nicht auf 2 Uhr, wenn die Krone beim Vornehmen der Stadtcode- (Seiten G-36,
G-113) oder Sommerzeit-Einstellung (Seiten G-36, G-113) oder beim manuellen Einstellen der Uhrzeit (Seite G-38)
vorgezogen wird.
Automatische Zeigerverstellung
Falls sich der Stunden- und/oder Minutenzeiger gerade über der Digitalanzeige befi ndet, wenn eine
Höhen-, Luftdruck- oder Temperaturanzeige aktualisiert wird, verschiebt die Uhr automatisch den/die
Zeiger (auf 10 oder 2 Uhr), damit die Anzeige besser abgelesen werden kann.
Die Zeiger kehren nach circa drei Sekunden in ihre Normalpositionen zurück.

Eine Richtungsmessung vornehmen

1. Vergewissern Sie sich, dass die Uhr auf den Uhrzeit-, Digitalkompass- oder Höhenmessermodus
geschaltet ist (Seite G-32).
2. Drehen Sie die Uhr mit der 12-Uhr-Position auf die zu messende Richtung.
3. Drücken Sie C zum Starten.
COMP erscheint im Display, was anzeigt, dass ein Digitalkompass-Vorgang läuft.
Beim Starten eines Digitalkompass-Vorgangs bewegt sich der Sekundenzeiger momentan in die
12-Uhr-Position. Danach zeigt er Magnetisch-Nord an.
Ziel
Peilung zum Ziel:
Nordwest
N: Norden
E: Osten
W: Westen
S: Süden

Kalibrieren des Peilungssensors

Sie sollten den Peilungssensor neu kalibrieren, wenn Sie den Eindruck haben, dass die erhaltenen
Anzeigen nicht mehr korrekt sind.
Kalibrierung in Form einer 8, 3-Punkt-Kalibrierung
Sie sollten eine Kalibrierung vornehmen, wenn die von der Uhr erzeugten Richtungsanzeigen nicht mit
denen eines anderen zuverlässigen Kompasses übereinstimmen und bevor Sie einen Trek oder eine
Klettertour beginnen. Lassen Sie die Uhr am Handgelenk, wenn Sie die Kalibrierung in Form einer 8
vornehmen. Nehmen Sie die Uhr vom Handgelenk ab, wenn Sie eine 3-Punkt-Kalibrierung vornehmen.
Beide Kalibriermethoden kalibrieren den Peilungssensor. Sie können wahlweise eine der beiden
Methoden zur Kalibrierung verwenden.
Wichtig!
Falls die vom Digitalkompass dieser Uhr ermittelten Messergebnisse von denen des anderen
Kompasses abweichen, nehmen Sie bitte eine Kalibrierung in Form einer 8 oder eine 3-Punkt-
Kalibrierung des Digitalkompasses vor, um genauere Messungen zu erzielen. Genaue Messung und/
oder Kalibrierung ist nicht in Bereichen mit starken Magnetfeldern oder in Gebäuden (insbesondere
aus Stahlbeton) möglich. In solchen Fällen empfi ehlt es sich, sich weiter von der Quelle des
Magnetismus zu entfernen und die Messung bzw. Kalibrierung gegebenenfalls im Freien vorzunehmen.
Korrektur der magnetischen Deklination
Zum Korrigieren der magnetischen Deklination geben Sie einen Deklinationswinkel (Differenz zwischen
Magnetisch-Nord und Geografi sch-Nord) ein, anhand dessen die Uhr Geographisch-Nord anzeigen
kann. Dieses Vorgehen ist geeignet, wenn auf der verwendeten Karte der Winkel der magnetischen
Deklination angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass der Deklinationswinkel nur in Einheiten von ganzen
Grad eingegeben werden kann, so dass der auf der Karte angegebene Wert gegebenenfalls gerundet
werden muss. Wenn die Karte einen Deklinationswinkel von 7,4° angibt, sollten Sie 7° eingeben. Für 7,6°
geben Sie bitte 8° ein. Für 7,5° können Sie 7° oder 8° eingeben.
Peilungsanzeige
Bedeutung
Norden
315°
Peilungswinkel
zum Zielort
G-41
G-43
G-45
G-47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis