B.2 Parametertabelle
Nr.
Bezeichnung
Auswahl des Kippschutzes
L3-01
beim Hochlauf
Kippschutzpegel beim
L3-02
Hochlauf
Kippschutzgrenzwert beim
L3-03
Hochlauf
Auswahl des Kippschutzes
L3-04
beim Tieflauf
Auswahl des Kippschutzes
L3-05
beim Betrieb
Kippschutzpegel beim
L3-06
Betrieb
372
Beschreibung
Wählt die Kippschutzmethode, um einen zu hohen Strom
beim Hochlauf zu verhindern.
0: Deaktiviert - Der Motor beschleunigt gemäß der aktiven
Hochlaufrate. Der Motor kann bei zu hoher Last oder zu
kurzer Hochlaufzeit kippen.
1: Universelle Anwendung - Wenn der Ausgangsstrom den
in L3-02 definierten Wert überschreitet, stoppt der Hochlauf.
Der Hochlauf wird fortgesetzt, wenn der Wert des
Ausgangsstroms unter den in L3-02 definierten Wert fällt.
2: Intelligent - Die aktive Hochlaufrate wird ignoriert. Der
Hochlauf wird so schnell wie möglich durchgeführt, ohne
dass der in L3-02 eingestellte Wert überschritten wird.
Verwendet wenn L3-01 = 1 oder 2.
100 % entspricht dem Frequenzumrichter-Nennstrom.
Einstellwert verringern, wenn mit der Einstellung ein
Kippen oder eine übermäßige Stromaufnahme auftritt.
Dieser Parameter definiert den unteren Kippschutz-
Grenzwert beim Hochlauf während des Betriebs im
Konstanteleistungsbereich. Einstellung als Prozentsatz des
Frequenzumrichter-Nennstroms.
Wird ein Bremswiderstand genutzt, verwenden Sie die
Einstellung "0". Die Einstellung "3" wird für spezielle
Anwendungen verwendet.
0: Deaktiviert - Der Frequenzumrichter führt den Tieflauf
mit der aktiven Tieflaufzeit durch. Bei zu großer Last oder
zu kurzer Tieflaufzeit kann ein Überspannungsfehler
auftreten.
1: Allgemeine Anwendung - Der Frequenzumrichter führt
den Tieflauf mit der aktiven Tieflaufzeit durch, jedoch stoppt
der Tieflauf, wenn die Zwischenkreisspannung im
Leistungskreis den Kippschutzpegel erreicht. Der Tieflauf
wird fortgesetzt, wenn die Zwischenkreisspannung unter
den Kippschutzpegel abfällt.
2: Intelligent - Die aktive Tieflaufrate wird ignoriert und der
Frequenzumrichter bremst so schnell wie möglich, ohne
einen Überspannungsfehler auszulösen. Bereich: C1-02 / 10.
3: Kippschutz mit Bremswiderstand - Der Kippschutz beim
Tieflauf ist zusammen mit dem dynamisches Bremsen
aktiviert.
4: Tieflauf mit Übermagnetisierungsbremse - Tieflauf mit
Magnetfluss bestimmt durch n3-13
(Übermagnetisierungsverstärkung).
Wählt die zu verwendende Stillstandschutzmethode aus, um
vor Ansteuerfehlern während des Betriebs zu schützen.
0: Deaktiviert - Der Frequenzumrichter arbeitet mit der
eingestellten Frequenz. Eine hohe Last kann einen oC- oder
oL-Fehler auslösen.
1: Tieflaufzeit 1 - Der Frequenzumrichter bremst mit
Tieflaufzeit 1 (C1-02), wenn der Ausgangsstrom den von
L3-06 eingestellten Wert überschreitet. Fällt die Stromstärke
unter den Pegel L3-06, beschleunigt der Frequenzumrichter
mit der aktivem Hochlaufrate wieder bis auf den
Frequenzsollwert.
2: Tieflaufzeit 2 - Wie bei Einstellung 1, nur dass der
Frequenzumrichter mit der Tieflaufzeit 2 (C1-04) bremst.
Ist die Ausgangsfrequenz 6 Hz oder weniger, ist der
Kippschutz während des Betriebs ungeachtet der Einstellung
in L3-05 deaktiviert.
Aktiviert, wenn L3-05 auf "1" oder "2" eingestellt ist. 100
% entspricht dem Frequenzumrichter-Nennstrom.
Einstellwert verringern, wenn mit der Einstellung ein
Kippen oder eine übermäßige Stromaufnahme auftritt.
YASKAWA ELECTRIC SIGP C710606 19A YASKAWA AC Drive - V1000 Technisches Handbuch
Regel-
verfahre
n
Bereich Def.
O
U/
P
L
f
M
V
0 bis 2
1
A A A
<29>
<7>
0 bis 150
A A A
0 bis 100 50% A A A
0 bis 4
1
S
S
S
<50>
0 bis 2
1
A − A
<7>
30 bis 200
A − A
Adr.
S.
Hex
48F
216
490
218
491
218
492
218
493
219
494
220