Abb. 32
Pos: 7.21 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471
Pos: 7.22 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Bedienung/1.1 Betrieb @ 45\mod_1188111341864_1.doc @ 570289
7.5 Betrieb
2008-05-29
Motor starten
1.
Bei kaltem Motor Drehzahlverstellhebel (1) auf Position (3)
erhöhte Leerlaufdrehzahl stellen.
Bei warmem Motor Drehzahlverstellhebel (1) z. B. auf Position
(2) stellen (abhängig von der Anwendung des Motors).
2.
Schlüssel in Position I drehen. Eventuell vorhandene
Kontrollleuchten des Gerätes müssen danach aufleuchten
(z. B. Ölkontrolle, Ladekontrolle etc.).
3.
Schlüssel eindrücken, bis zur Position II drehen und nach
dem Starten des Motors sofort loslassen.
HINWEIS!
Startet der Motor nicht, kann die Batteriespannung
zu niedrig sein. Batterie aufladen oder ggf.
austauschen.
VORSICHT!
Motorschäden durch falschen Betrieb!
Durch falschen Betrieb kann die Lebensdauer des
Motors verringert werden.
Deshalb:
– Die folgenden Hinweise zu Erstbetrieb,
Normalbetrieb und Dauerbetrieb unbedingt
beachten.
VORSICHT!
Motorschäden durch Kaltstarthilfen!
Die Verwendung von Kaltstarthilfen führt zu
Motorschäden.
Deshalb:
– Niemals Kaltstarthilfen
Dieselmotor Typ 43F
Bedienung
verwenden.
53