Dieselmotor Typ 43F
Bedienung
Kaltstart/Warmstart einstellen
Abb. 27
Pos: 7.17 /KN2006-SM/nL---------- Abschnittsende ---------- @ 8\mod_1141997892953_0.doc @ 75471
Pos: 7.18 /KN2006-Projekte/Bukh-Farymann/Bedienung/1.1 Starten von Hand 43F @ 45\mod_1188110036067_1.doc @ 570261
7.3 Starten von Hand
50
VORSICHT!
Motorschäden durch Kaltstarthilfen!
Die Verwendung von Kaltstarthilfen führt zu
Motorschäden.
Deshalb:
– Niemals Kaltstarthilfen verwenden.
Mit dem Drehzahlverstellhebel kann die Drehzahl reguliert werden.
Folgende Positionen sind möglich:
1
Stopp – Motor aus
2
Teillastbereich
3
Kaltstart und Volllast
HINWEIS!
Bei Außentemperaturen unter 5 °C muss der Motor
bei Drehzahlverstellung – Stellung Leerlauf
freigedreht werden.
Bis ca. 300 1/min wirkt die automatische
Dekompressions-Einrichtung. Diese ermöglicht das
Durchdrehen des Motors ohne Kompressions-
widerstand.
Bei kaltem Motor den Drehzahlverstellhebel auf
erhöhte Leerlaufdrehzahl stellen.
Startet der Motor nicht, ist die Andrehgeschwindig-
keit zu niedrig. Ein stetiges und beschleunigtes
Hochdrehen unterstützt das Anspringen des
Motors.
Dekompressionseinrichtung blockiert: Bauartbe-
dingt kann die Kompressionseinrichtung
blockieren, wenn der Motor bei
Kompressionsbeginn nicht weiter gedreht wird. Um
die Dekompressionseinrichtung erneut zu
aktivieren, muss der Motor gegen den
Kompressionswiderstand langsam eine
Umdrehung weitergedreht werden.
2008-05-29