Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Der Kesselsteuerung; Bedienung Und Wartung; Erstinbetriebnahme / Übergabe; Vorbereitung Zur Inbetriebnahme - SL Systemlösung Haustechnik SL 18 V Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Scheitholzvergaser
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.5.3 Funktionsweise der Kesselsteuerung

Im eingeschalteten Zustand wird die aktuelle Abgastemperatur in grün auf dem Display des Reglers angezeigt. Darunter
die Zahl in rot gibt die voreingestellte Einschalttemperatur der Umwälzpumpe wieder. Dieser Wert ist werkseitig
auf 65 °C voreingestellt und kann im entsperrten Zustand mithilfe der Pfeiltasten
nach unten verändert werden. Durch Betätigen der Taste SET
in rot angezeigte Wert ist die Abschalttemperatur des Saugzuggebläses. Auch diese Temperatur kann im entsperrten
Zustand mithilfe der Pfeiltasten verändert werden. Wird nach dem Hochheizen des Kessels auf eine Abgastemperatur
von über 65 °C, dieser auf 30 °C voreingestellte Wert unterschritten so schaltet sich das Saugzuggebläse automatisch
ab. Ein erneuter Start ist erst nach Aus- und Wiedereinschalten des Netzschalters möglich.
Die Kontrollleuchten informieren den Betreiber über den aktuellen Betriebszustand des Lüfters und der Umwälzpumpe.

4. Bedienung und Wartung

4.1 Erstinbetriebnahme / Übergabe

4.1.1 Vorbereitung zur Inbetriebnahme

Vor der ersten Inbetriebnahme des Kessels muss folgendes überprüft werden:
· Der Holzvergaserkessel muss von einem Fachunternehmen entsprechend der Auslegung und den gültigen technischen
und gesetzlichen Normen und Vorschriften (z.B. DIN EN 12828) wasser- und abgasseitig angeschlossen und geprüft
worden sein.
· Das Pufferspeichervolumen muss mindestens 55 l/kW Nennleistung betragen.
· Der Aufstellraum muss eine unverschließbare Zuluftöffnung mit mindestens 150 cm² freiem Querschnitt haben.
· Der Elektroanschluss muss durch eine Fachfi rma entsprechend der gültigen Normen und den Vorgaben des Herstellers
erfolgen.
· Alle vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen müssen ordnungsgemäß installiert und funktionstüchtig sein.
· Der Anschluss der Abgasrohre an den Kamin muss korrekt durchgeführt worden sein.
· Der Kamin muss durch Berechnung oder Kaminkehrer nachgewiesen, den Betriebsbedingungen des SL Holzvergaserkessels
entsprechen. Bei Bestandskaminen ist generell eine Sanierung mit einem feuchteunempfi ndlichen Kaminsystem anzuraten.
· Es muss eine Nebenluftvorrichtung im Kamin oder im Abgasrohr zum Kamin eingebaut und auf die geforderten 20 Pa
eingestellt sein.
· Die Primär- und Sekundärlufteinstellung ist zu überprüfen bzw. gemäß der unten stehenden Tabelle einzustellen.
Öffnungseinstellungen der Primär- und Sekundärluftklappen
Typ
Luftklappe
Primärklappe
SL 18 V
Sekundärklappe
Primärklappe
SL 25 V
Sekundärklappe
Tabelle 1: Öffnungseinstellungen der Luftklappen
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL
Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung
erscheint eine weitere Anzeige. Dieser ebenfalls
e
e
i
i ne
ne w
w
w
w w
w
ei eite
eblä
eb
läse
se
Öffnung
halb - voll
1/3*
halb - voll
* abhängig von verwendeter Holzart und Rest-
1/3*
sauerstoffmenge
des Reglers nach oben oder
d d d
te
Seite 19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sl 25 v

Inhaltsverzeichnis