Inhaltszusammenfassung für SL Systemlösung Haustechnik SL 18 V
Seite 1
SCHEITHOLZ- VERGASER HEIZKESSEL SL 18 V SL 18 SL 25 V SL 25 Installations-, Bedienungs- und Wartungs- Installa ns-, Bedienung W artungs- ANLEITUNG Effizienzklasse geprüft nach EN 303/5...
Seite 2
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung...
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir gratulieren Ihnen zur Installation Ihres neuen Scheitholzvergaserkessels. Sie haben ein hochwertiges Produkt gewählt, welches nach neuesten technischen Erkenntnissen und sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und hergestellt wurde. Dieses Produkt wurde in Deutschland gefertigt. Mit dieser Feuerungsanlage erzeugen Sie Ihre Heizwärme mit Holz, einem der wichtigsten erneuerbaren Energieträger.
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung • Bei Defekten und/oder Störungen ist das Gerät außer Betrieb zu nehmen und es dürfen auf keinen Fall eigenhändig Reparaturen oder sonstige Eingriffe ausgeführt werden. Für erforderliche Reparaturen und Eingriffe ist ausschließlich qualifi ziertes Fachpersonal anzufordern. Die eventuelle Reparatur oder der Austausch von Teilen darf nur von Fach- personal mit nachgewiesener Qualifi...
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung ACHTUNG! Bei Wartungsarbeiten am Kessel bzw. an der elektrischen Anlage ist der Netzstecker zu ziehen! Arbeiten am Heizkessel Die Installation, die Erstinbetriebnahme sowie die Wartung des Heizkessels und der mit ihm verbundenen Teile, wie Abgasleitung, Steuerung und Stromanschluss dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden.
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 2.2 Lieferumfang Der Kesselkörper ist komplett mit Wärmedämmung und Verkleidung montiert. Die Fülltür, Anheiztür und Reinigungs- tür sind ebenfalls montiert. Der Aschekasten befi ndet sich im Kessel in der Brennkammer. Darin fi nden Sie die Stell- füße und die Montageanleitung (mit dem gut sichtbar anzuklebenden Typenschild und der Garantiekarte).
Seite 10
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Für die folgenden Erläuterungen sind die Darstellungen hinzuzuziehen. 562 (612 SL25V) 1 2 3 4 Wärmedämmung Wasserführung Schamottebrennkammer Abbildung 2: Front-, Seiten- und Rückansicht des SL Vergaserkessels Netzschalter 9 Aussaugöffnung für die 16 Rauchrohranschluss Ø 160 mm Kesselsteuerung Verbrennungszuluft 17 Wärmetauscherreinigung...
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Über die Anschlüsse an der Kesselrückseitewird der Sicherheitswärmetauscher (SWT) mit einer Thermischen Ablaufsi- cherung (TAS) angeschlossen (vgl. Kap. 3.4.5). Der Vorlauf und auch der Rücklauf werden über 1 Zoll Innengewinde- Anschlüsse mit dem Kessel verbunden. Über das Abgasgebläse wird der für die Verbrennung im Kessel erforderliche Unterdruck erzeugt.
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 3.2 Verbrennungszuluft Im Aufstellraum ist für ausreichende Frischluftzufuhr zu sorgen, damit ungehindert notwendige Verbrennungsluft nachströmen kann. Die Zuluftöffnung muss mindestens 150 cm² freien Querschnitt haben! Im Aufstellungsraum darf kein größerer Unterdruck als 3 Pa auftreten. Die jeweils gültigen bauaufsichtlichen Vorschrif- ten sind zu beachten.
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 3.4.3 Verschaltungsmöglichkeiten Festbrennstoff-Kessel mit Puffer- und Warmwasserspeicher Abbildung 5: Schaltschema 1, Festbrennstoff-Kessel mit Puffer- und Warmwasserspeicher Funktionsbeschreibung: Ein Warmwasserspeicher wird zwischen Pufferspeicher und Heizung angeschlossen. Mit einem Speicherthermostat und einer Speicherladepumpe kann die Warmwassertemperatur nach Wunsch geregelt werden. Wird die Strom- versorgung der Speicherladepumpe über das Thermostat (10) am Pufferspeicher geregelt, ist sichergestellt, dass die Speicherladepumpe bei kaltem Kesselvorlauf steht und keine Wärme abpumpt.
Seite 14
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Festbrennstoff-Kessel mit Pufferspeicher + bestehender Anlage (Parallelbetrieb) Abbildung 6: Schaltschema 2, Festbrennstoff-Kessel mit Pufferspeicher und bestehender Anlage (Parallelbetrieb) Funktionsbeschreibung: Bei Kombination mit einem Öl- oder Gaskessel wird dieser zwischen Pufferspeicher und Wärmewasserspeicher in das Heizungsnetz eingebunden. Die automatische Umschaltung von Feststoff- auf Öl-/Gasfeuerung und umgekehrt erfolgt von einem Thermostat (10) am Pufferspeicher.
Seite 15
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Festbrennstoff-Kessel mit Pufferspeicher + bestehender Anlage (Betrieb in Reihe) Abbildung 7: Schaltschema 3, Festbrennstoff-Kessel mit Pufferspeicher und bestehender Anlage (Betrieb in Reihe) Funktionsbeschreibung: Bei Kombination mit einem Öl- oder Gaskessel wird dieser zwischen Pufferspeicher und Wärmewasserspeicher in das Heizungsnetz eingebunden.
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 3.4.4 Ladeventileinheit Die SL-Ladeventileinheit dient als Verbindungsstück zwischen Festbrennstoffheizkessel und Pufferspeicher. Die Ladeventileinheit sichert, dass das Wasser in der richtigen Temperatur während des gesamten Ladevorgangs durch das System fl iesst, was wiederrum eine Russablagerung verhindert, sowie die Lebensdauer des Heizkessels verlängert. Beschreibung Die SL-Ladeventileinheit verhindert, dass zu kaltes Rücklaufwasser in den Kessel gelangt und dort zu Kondensation führt.
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 3.4.5 Thermische Ablaufsicherung Nach DIN 4751 Teil 2, muss eine thermische Ablaufsicherung (siehe Seite 25) bei Heizungsanlagen, die mit festen Brennstoffen betrieben werden, eingebaut werden. Diese wird an den serienmäßig eingebauten Sicherheits- Wärmetauscher angeschlossen. 1 Kaltwasserablauf, ½“AG für thermische Ablauf- sicherung 2 Kaltwasserzulauf, ½“AG für thermische Ablauf-...
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 3.5 Elektrischer Anschluss und Kesselsteuerung 3.5.1 Sicherheitshinweise Für den ordnungsgemäßen Betrieb ist der Kessel über den Netzanschluss elektrisch anzuschließen. Diese Arbeiten sollen unbedingt von einer Elektrofachkraft erfolgen, da bei unsachgemäßer Handhabung die Gefahr eines elektrischen Schlages besteht.
· Die Primär- und Sekundärlufteinstellung ist zu überprüfen bzw. gemäß der unten stehenden Tabelle einzustellen. Öffnungseinstellungen der Primär- und Sekundärluftklappen Luftklappe Öffnung Primärklappe halb - voll SL 18 V Sekundärklappe 1/3* Primärklappe halb - voll SL 25 V * abhängig von verwendeter Holzart und Rest- Sekundärklappe...
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 4.1.2 Erstinbetriebnahme und Übergabe an den Betreiber Die erstmalige Inbetriebnahme ist durch den Ersteller der Anlage und einen von ihm bestimmten Fachmann durchzu- führen. Dabei ist die richtige Einstellung und Funktion sämtlicher Regel- und Sicherheitseinrichtungen zu überprüfen. Bei der Inbetriebnahme ist die korrekte Einstellung der Primär- und Sekundärluftklappen durch Messung des Rest- Sauerstoffgehaltes (7-10 %) im Abgas zu überprüfen und zu dokumentieren.
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung gemittelte Speichertemperatur Wärmespeicherkapazität empfohlene Holzmenge 70 kWh 17 kg 20°C 46 kWh 11 kg 40°C 23 kWh 6 kg 60°C 80°C 0 kWh 0 kg Tabelle 2: Empfehlungen für die aufzulegende Holzmenge bei unterschiedlichen Ladezuständen eines Pufferspeichers mit 1000 Liter Wenn die aufgelegte Scheitholzmenge größer ist, als die Wärme, die der Pufferspeicher aufnehmen kann, so kann sich die Temperatur im Kessel auf über 90°C erhöhen.
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung · Kessel (Gebläse) mittels des Netzschalters einschalten. · Die Anheiztür wird geöffnet und das Feuer ist mit einer geeigneten Anzündhilfe und kleinen Anzündspreißeln zu entfachen. Es ist darauf zu achten, dass keine Holzstückchen herausfallen können. Die Anheiztür darf erst geschlossen werden, wenn eine Abgastemperatur von 100 - 110°C erreicht ist! Die Anheiztür darf nur in der Anzündphase (vorsichtig!) geöffnet werden und muss während des gesamten weiteren Betriebs unbedingt geschlossen bleiben.
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Reinigung des Füllraums (Vergasungskammer): Sollten sich in der oberen Brennkammer größere Mengen Asche ablagern, welche nicht durch die Düse in die Brenn- kammer heruntergefallen ist, muss diese entfernt werden. Beim Heizbetrieb wird sich eine leichte Ruß- oder Teer- schicht in der Nähe der Türen bilden.
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung 6. IMPRESSUM 6.1 Konformitätserklärung Konformitätserklärung entsprechend Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006, Anhang II A Hersteller: SL-Systemlösung Haustechnik GmbH Major von Minckwitz Allee 8 01558 Großenhain Produkt: Allgemeine Beschreibung: Scheitholzvergaserheizkessel mit Abgastemperatur geregeltem Saugzuggebläse Generelle Funktion: Manuell beschickte Kleinfeuerungsanlage für die zentrale Wassererhitzung Herstellerbezeichnung:...
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Weitere Aufwendungen werden im Sinne des § 476 BGB behandelt. Die Gewährleistung gilt nur bei Verwendung zugelassener Brennstoffe, listenmäßigem Kaminzug, richtiger Bedienung, vorschriftsmäßiger und fachgerechter Installation, HV-Betrieb mit Pufferspeicher (min. 55 ltr./kW) und Inbetriebnahme. Die jährlich von einem Fachunternehmen durchzuführende Wartung ist zu dokumentieren und elementarer Bestand- teil der Gewährleistungsbestimmungen.
Seite 28
SL SCHEITHOLZVERGASER-KESSEL-Serie Installations-, Bedienungs- und Wartungsanleitung überreicht durch: SL Systemlösung Haustechnik GmbH Major-von-Minckwitz-Allee 8 Tel. 03522-528695 www.sl-grossenhain.de Industrie- u. Gewerbegebiet Flugplatz 01558 Großenhain Fax 03522-528728 info@sl-grossenhain.de...