Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZOLL AED Plus Administratorhandbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AED Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 1: Steuerungsfunktionen
Bedienelement/
Anzeige
EIN/AUS-Taste
Lichtanzeigen
Schocktaste
Piktogramme
Statusanzeige
LCD-Anzeige
IrDA
-Anschluss
System zur
passiven Unter-
stützung der Atem-
wege (PASS, in
Gerätedeckel inte-
griert; optional)
Batteriefach
Patientenstecker
Lautsprecher
Mikrofon
(optional)
4
Funktion:
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes.
Wird die Taste >5 Sekunden lang gedrückt gehalten, startet der Selbsttest bzw.
die Datenkommunikation.
Es leuchtet jeweils die Anzeige des Schritts auf, den der Hilfeleistende gerade
am Patienten durchführen muss.
1. Diese Taste beginnt zu leuchten, wenn der AED aufgeladen und betriebsbereit
ist.
2. Wenn die Taste bei geladenem und betriebsbereitem Defibrillator gedrückt
wird, gibt dieser an den Patienten einen Schock ab.
3. Ist der Defibrillator nicht mehr ausreichend geladen, erlischt die beleuchtete
Taste. Beim Drücken der Taste hören Sie eine Audio-Aufforderung, die Sie
über die Anzahl der Defibrillationsschocks seit Einschalten des Gerätes
informiert.
Symbole, die Ihnen die Abfolge der Schritte nahe bringen, die bei der
Wiederbelebung und Defibrillation eingehalten werden müssen.
Wenn das grüne Häkchen leuchtet, hat das Gerät den letzten Selbsttest
erfolgreich bestanden und ist betriebsbereit.
Leuchtet hingegen das „X", ist der Selbsttest fehlgeschlagen, d. h. das Gerät ist
nicht betriebsbereit.
Anzeige der Betriebszeit, Schockzahl, Anwenderaufforderungen, Tiefe der
Herzdruckmassage und EKG-Kurven.
Kommunikationsverbindung zwischen Defibrillator und einem PC bzw. anderen
Geräten mit IrDA
-Anschluss.
Einige ZOLL AED Plus Modelle sind mit einem besonders gestalteten Deckel
ausgestattet, der unter die Schultern des Patienten geschoben werden kann, um
ihn beim Atmen zu unterstützen. Dieses PASS-System kann auch als Zubehör für
andere ZOLL AED Plus Modelle bestellt werden. (Siehe Abschnitt „Zubehör".)
Aufnahme von zehn (10) Lithium-Mangan-Dioxid-Batterien des Typs 123A zur
Stromversorgung des Gerätes.
Stecker zum Anschluss der Elektroden an den AED.
Zur Ausgabe von Audio-Aufforderungen und akustischen Signalen der
Taktvorgabe (Pieptöne), die dem Hilfeleistenden bei der Wiederbelebung helfen,
die erforderlichen Schritte in der richtigen Reihenfolge auszuführen. Auch bei
anstehenden Wartungsmaßnahmen oder Reparaturen werden bei Bedarf Audio-
Aufforderungen ausgegeben.
Wenn das Gerät mit der optionalen Audio-Aufnahmemöglichkeit ausgestattet ist,
kann das Mikrofon dazu verwendet werden, Umgebungsgeräusche einschließlich
der Stimme des Hilfeleistenden aufzuzeichnen.
ZOLL AED Plus

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis