Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nach Der Inbetriebnahme; Sommerbetrieb (Keine Heizung, Nur Warmwasserbereitung); Außerbetriebnahme; Gerät Ausschalten - Löblich NGLM18-7XN Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.6

Nach der Inbetriebnahme

▶ Gas-Anschlussdruck prüfen ( Seite 18).
▶ Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen ( Seite 25).
6.7
Sommerbetrieb (keine Heizung, nur
Warmwasserbereitung)
▶ Stellung des Vorlauftemperaturreglers ( notieren.
▶ Vorlauftemperaturregler ( ganz nach links drehen.
Die Heizungspumpe und damit die Heizung ist abgeschaltet. Die
Warmwasserversorgung sowie die Spannungsversorgung für
Heizungsregelung und Schaltuhr bleiben erhalten.
Im Sommerbetrieb ist die Temperaturanzeige aus.
Wenn der Brenner in Betrieb ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
HINWEIS:
Sachschaden durch Frost!
Wenn die Heizungsanlage in keinem frostsicheren Raum steht und außer
Betrieb ist, dann kann sie bei Frost einfrieren. Im Sommerbetrieb oder
bei gesperrtem Heizbetrieb besteht nur Gerätefrostschutz.
▶ Heizungsanlage, soweit möglich, ständig eingeschaltet lassen und
die Vorlauftemperatur auf mindestens 30 °C einstellen,
-oder-
▶ Heizungs- und Trinkwasserleitungen von einem Fachbetrieb am tiefs-
ten Punkt entleeren lassen.
-oder-
▶ Trinkwasserleitungen von einem Fachbetrieb am tiefsten Punkt ent-
leeren lassen und Frostschutzmittel ins Heizwasser mischen. Alle
2 Jahre prüfen, ob der erforderliche Frostschutz durch Frostschutz-
mittel sichergestellt ist.
Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des verwendeten Heizungs-
reglers.
7
Außerbetriebnahme
7.1
Gerät ausschalten
Der Blockierschutz verhindert ein Festsitzen der Heizungspumpe und
des 3-Wege-Ventils nach längerer Betriebspause. Bei ausgeschaltetem
Gerät besteht kein Blockierschutz.
▶ Gerät am Schalter Ein/Aus ausschalten.
Die Betriebsleuchte erlischt.
▶ Wenn das Gerät länger außer Betrieb genommen wird: Frostschutz
beachten.
acléis BAS NOx – 6720883902 (2018/02)
7.2

Frostschutz einstellen

HINWEIS:
Anlagenschaden durch Frost!
Die Heizungsanlage kann nach längerer Zeit einfrieren (z. B. bei einem
Netzausfall, Ausschalten der Versorgungsspannung, fehlerhafter Brenn-
stoffversorgung, Kesselstörung usw.).
▶ Sicherstellen, dass die Heizungsanlage ständig in Betrieb ist (insbe-
sondere bei Frostgefahr).
Frostschutz
▶ Stellung des Vorlauftemperaturreglers ( notieren.
▶ Gerät eingeschaltet lassen, Vorlauftemperaturregler ( mindestens
auf Stellung 1.
▶ Frostschutzmittel ins Heizwasser mischen ( Seite 9) und Warm-
wasserkreis entleeren.
Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des Heizungs-
reglers.
7.3

Blockierschutz

Diese Funktion verhindert ein Festsitzen der Heizungspumpe und des 3-
Wege-Ventils nach längerer Betriebspause.
Im Standby-Betrieb ist der Blockierschutz weiterhin aktiv.
Nach jeder Pumpenabschaltung erfolgt eine Zeitmessung, um nach 24
Stunden die Heizungspumpe kurz einzuschalten.
8

Heizungspumpe

8.1
Kennlinie der Heizungspumpe ändern
Die Kennlinie der Heizungspumpe kann am DIP-Schalter der Heizungs-
pumpe ( Seite 28) geändert werden.
▶ Um möglichst viel Energie zu sparen und eventuelle Strömungs-
geräusche gering zu halten, niedrige Pumpenkennlinie einstellen.
Es können die folgenden Kennlinien eingestellt werden:
1)
Schalterstellung
Kennlinie
1
2
3
4
0
0
0
1
Konstante Drehzahl 1
0
0
1
0
Konstante Drehzahl 2
0
0
1
1
Konstante Drehzahl 3
0
1
0
0
Konstante Drehzahl 4
0
1
0
1
Konstante Drehzahl 5
0
1
1
0
Konstante Drehzahl 6
0
1
1
1
Konstante Drehzahl 7
1
0
0
0
Konstante Drehzahl 8
1
0
0
1
hoher Konstantdruck
1
0
1
0
mittlerer Konstantdruck (Grund-
einstellung)
1
0
1
1
geringer Konstantdruck
1
1
0
0
hoher Proportionaldruck
1
1
0
1
geringer Proportionaldruck
1) 0 bedeutet Schalterstellung OFF, 1 bedeutet Schalterstellung ON
Tab. 8
Außerbetriebnahme
Nummer in
Bild 20
bis 22
6
7
8
9
10
11
12
13
1
2
3
4
5
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nglm24-7xn

Inhaltsverzeichnis