Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Löblich AGLM 18

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Sie erleichtern dadurch die Erledigung Ihrer Angelegenheit. Übersicht Combi-Therme für Kaminanschluß (Abgasfang) Type: AGLM... Anlieferung in zwei Paketen: - Gerät - Anschlußplatte AGLM 18 NGLM 18-1 HN Bestimmungsland: AT ÖVGW Reg.Nr.: G2.785 0049BM4027 AGLM 23 NGLM 23-1 HN Bestimmungsland: AT ÖVGW Reg.Nr.: G2.785...
  • Seite 3: Zur Beachtung

    Zur Beachtung Gas - Therme – Geräteeinheit Diese Betriebs- und Montageanleitung ist ein Bestandteil des Gasgerätes und muß mit Ausdehnungsgefäß, Heizungs- dem Gerätebenutzer ausgehändigt umwälzpumpe, elektronische werden. Steuereinheit, Betriebs-u. Montageanleitung beigepackt. Bitte bewahren Sie diese Anleitung an einem sicheren Ort auf! Löblich - Gas - Geräte dürfen nur für den in der Betriebsanweisung vorgesehenen Eine unzulängliche und unsachgemäße...
  • Seite 4: Technische Angaben

    Technische Angaben AGLM 18 AGLM 23 Combi – Therme Combi – Therme kamingebunden kamingebunden Leistung Nennwärmeleistung P 7,0 – 23,0 Warmwasser 7,0 – 17,0 9,5 – 23,0 Heizung 9,5 – 17,0 Nennwärmebelastung Q 8,5 – 26,0 Warmwasser 8,5 – 20,5 11,0 –...
  • Seite 5: Ausrüstung

    Technische Angaben AGLM 18 AGLM 23 Combi – Therme Combi – Therme kamingebunden kamingebunden Anschlüsse Gasanschluß Zoll G ¾ ∅ mm Heizung Vorlauf/Rücklauf Zoll/ G ¾ / 18 ∅ mm Wasser Zoll/ Kalt G ½ / 15 , Warm G ½ / 15 ∅...
  • Seite 6: Abmessungen

    Abmessungen ∅ D Type ∅ D AGLM 18 AGLM 23 Geräteoberkante Fig. 1 Anschlußplatte Fig. 2 Anschlußplatte mit Aufhängeleiste Anschlußplatte Verkleidung 15.1 Ablaufschlauch (vormontiert am Gerät) Abdeckung elektrischer Schaltkasten Nachfüllvorrichtung Aufhängeleiste 170.1 Wartungshahn – Vorlauf 170.2 Wartungshahn – Rücklauf Verschraubung Warmwasser-Ausgang Geräteabsperrhahn –...
  • Seite 7: Funktionsschema

    Funktionsschema Fig. 4 : Temperaturfühler – Vorlauf (NTC) Meßstutzen Brennerdruck Nachfüllvorrichtung Elektrischer Schalt- u. Regelschrank Abgassammler Übertemperatursicherung (Thermostat) Heizung - Vorlauf Abgasaustrittswächter (NTC) Warmwasser – Ausgang Temperaturfühler – Warmwasser (NTC) Gasanschluß Thermo-Manometer Kaltwasser – Eingang Sicherheitsventil Heizung Heizung – Rücklauf Heizungsumwälzpumpe Ablauf –...
  • Seite 8: Raumgröße

    Benützungsart der Gasgeräte keine Gefahren entstehen können. Löblich - Gasgeräte mit zum Aufstellungsraum offenem Verbrennungsraum Type: Acléis AGLM 18 und 23 Bei der Montage und dem Betrieb von Gasgeräten ist darauf zu achten, daß die ungehinderte Zuführung der Verbrennungsluft und die ungehinderte Abführung der Abgase sichergestellt ist.
  • Seite 9: Installationshinweise

    Installations - Hinweise Heizungsseite − Heizungsseitig − Bei Automatisierung mit einer Drei- Verwendung verzinkter Rohrleitungen nicht punktregelung in Verbindung mit einem empfehlenswert, da diese Anlaß zu ev. Mischermotor wird Tempera- auftretenden Korrossionen gegeben turanlegefühler vorzugsweise könnten. Rücklaufleitung montiert. − Bei Installation eines Raumtemperaturreglers −...
  • Seite 10: Montage Der Anschlußplatte

    Montage 3.4.2 Fig. 13 Montage der Anschlußplatte und der Aufhängeleiste • Befestigung der Schablone mit Selbstklebeband an der Wand • Bohren der 4 Löcher (Ø 8 mm) • Einsetzen der Dübel A • Befestigung der Aufhängeleiste B mit 2 Stk. Schrauben C •...
  • Seite 11: Hydraulische Anschlüsse

    Montage Es ist darauf zu achten, daß das Gerät lotrecht auf ebener Wand, spannungsfrei montiert wird. Nach der Befestigung der Anschlußplatte und der Aufhängeleiste an der Wand können bereits die Verbindungen zur bauseitigen Installation erstellt werden. Wand auf Tragfähigkeit prüfen Positionierung Die beigegebenen Dübel sind für das Mit der, dem Montagerahmen beigelegten...
  • Seite 12: Sicherheitseinrichtungen

    Montage Der Geräteteil wird in den bereits positionierten und hydraulisch angeschlossenen Anschlußplatte und der Aufhängeleiste eingehängt. Befestigung des E-Kastens (beidseitig) Warmwasserseitig, hydraulisch entfernen, damit man den E-Kasten nach unten klappen kann, um weiters zu den Die Gas - Therme ist mit einem hydraulischen Verbindungen gelangen zu Warmwassersicherheitsventil - können.
  • Seite 13: Montage Der Verkleidung

    Montage der Verkleidung 3.4.5 Fig. 14 Montage der Verkleidung • Aufsetzen der Verkleidung auf den beiden Kunststoffkappen (Vibrationsschutz) an der Geräteoberseite. • Korrekten Sitz der Verkleidung über dem elektrischen Schaltkasten kontrollieren. • Herausdrehen der an der Unterseite des Gerätes befindlichen zwei Schrauben..Verkleidung fest sitzt.
  • Seite 14: Sicherheitsventil

    Bedienungsteile Fig 19 : 170.1 Wartungshahn – Vorlauf 170.2 Wartungshahn – Rücklauf Thermo-Manometer Verschraubung – Warmwasser – Ausgang Sicherheitsventil Geräteabsperrhahn – Gas 15.1 Ablaufschlauch Absperrhahn - Kaltwasser – Eingang Automatischer Entlüfter Temperaturwähler – Warmwasser Nachfüllvorrichtung Entleerungsschraube – Heizung Entriegelungsknopf Anzeige : Brenner – Betrieb Hauptschalter Anzeige : Bereitschaft (1/0) Temperaturwähler –...
  • Seite 15: Befüllung U. Entlüftung

    Befüllung und Entlüftung Nach dem Anschließen des Gerätes Die Umwälzpumpe ist durch öffnen der kanndie Heizanlage voll geöffne- Wellenabdeckschraube bis zum Austritt tenWartungsventilen und bei stillstehender von luftfreiem Heizungswasser zu Umwälzpumpe gefüllt werden. entlüften. Der Fülldruck soll ca. bei 1,2 bar liegen. Anmerkung: Sollte sich die Umwälzpumpe Beim Aufheizen auf ca.
  • Seite 16: Elektrischer Anschluß

    Combi – Therme AGLM... Elektrischer Anschluß Netz: Regelung: 1 NPE, 50 Hz, 230V .Eigenen Stromkreis für können Raumthermostate die Gas-Therme erstellen. Vor dem Gerät ist potentialfreiem Schaltkontakt als auch solche ein zweipoliger EIN - AUS- Schalter mit einer mit thermischer Rückführung (Vier- / Drei - Kontaktweite von min.
  • Seite 17: Combi - Therme Aglm Elektrischer Anschluß

    Combi – Therme AGLM Elektrischer Anschluß Verriegelungsrelais bei bauseitigem Lüfter -17- Änderung 09.02.2005...
  • Seite 18: Elektrisches Schema Und

    Elektrisches Schema Fig. 5 Transformator Draht–Brücke 8-9 Zündtransformator Identifikation (Typenschlüssel) Übertemperatursicherung (Thermostat) Erdungsanschluß Abgasaustrittswächter (NTC) Temperaturwähler Temperaturfühler – Warmwasser (NTC) Sicherung T 1,6 A Heizungsumwälzpumpe Raumthermostat-Anschluß Ionisationselektrode Raumthermostat-Anschluß Zündelektrode (für Stetig-Regler = 24 V) Temperaturfühler – Vorlauf (NTC) Schaltuhr-Anschluß 52.1 Elektroventil 1 (Sicherheitsventil, Gas) Schaltplatine 52.2...
  • Seite 19 Elektrisches Schema AGLM... -19-...
  • Seite 20 Combi – Therme AGLM... Elektrisches Schema zu Seite 19 Gas-Sicherheits-Regelventil Regler–Anschluß Steuerspannung 230 V ~. Bei Betrieb ohne Regler Fühler (Vorlauf) serienmäßige Brücke belassen Fühler (Warmwasser) Anschluß für potentialfrei schaltenden Raumthermostat Steuerspannung 230 V ~ Wasserschalter Anschluß für Raumthermostat mit Abgasaustrittswächter thermischer Rückführung Steuerspannung 230V ~...
  • Seite 21: Betriebsbereitschaft Kontrollieren

    Bedienungsteile - Inbetriebnahme Achtung: Darstellung der Hähne in Betriebs-Bereitschaftsstellung Anzeige Bereitschaft Vorlauf – Temperaturwähler zugleich Anzeige Wärmeanforderung Heizung Sommer-/Winter-Schalter durch die Regelung (Raumthermostat etc.) Betriebsschalter (EIN/AUS) Entstörtaste Wartungshahn Vorlauf Anzeige Warmwasser – Betrieb Gas – Geräteabsperrhahn (gelber Griff) Anzeige Brenner – Betrieb Wartungshahn Kaltwasser Thermo –...
  • Seite 23: Wahl Der Pumpenbetriebsart

    Wahl der Pumpenbetriebsart Die im Gerät eingebaute Umwälzpumpe ist schwingungsfrei gelagert, und kann den Erfordernissen der Anlage entsprechend, nach der in der Tabelle angegebenen Art, betrieben werden. Funktionsbeschreibung Stellung des Wahlschalters Type: AGLM Betriebsart Pumpe Pumpe im Winterbetrieb Brenner Heizungsregelung mit dem Vorlaufthermostat nach Regel- Nachlaufzeit...
  • Seite 24: Funktionsbeschreibung

    Betriebsgeräusche durch den Vorlauf – Wärmefühler wird ein Neustart für 3 min verhindert. - AGLM ist im Betrieb besonders laufruhig. Herabsetzung der AGLM 18, 23: 44 dB A Schalthäufigkeit Anpassung an kleine Anlagen Frostschutzschaltung ECO – Stellung - Pumpe läuft, wenn die Temperatur imGerät unter 8°C absinkt.
  • Seite 26: Störungsanzeige + Selbsthilfe

    Störungsanzeige + Selbsthilfe...
  • Seite 28: Wartung Und Pflege

    Wartung und Pflege Während des Betriebes arbeitet Ihr Löblich-Combi-Therme weitgehend wartungsfrei. Um eine lange Lebensdauer und den besten Wirkungsgrad zu erhalten, ist es notwendig Gerät einmal jährlich von einem Fachmann auf Funktion und Betriebssicherheit überprüfen zu lassen . Um eventuelle Garantieansprüche zu wahren, sollten Sie raschest eine komplett ausgefüllteGarantieanforderungskarte einsenden ! Gemäß...
  • Seite 30 Geschäftsführung Wien, 14.12.2010 betr.: Fang Güteklasse für Gerätetypen AGLM/NGLM ACLEIS: Wunschgemäß bestätigen wir betreffend unserer Gasgeräte Typen ACLEIS 18 kW und 23 kW (beide mit atmosphärischem Brenner): Die Abgastemperatur ist in der aktuellen und für Österreich geprüften Ausführung (ÖVGW geprüft lt. Reg Nr G2785) elektronisch einstellbar , sodaß ein Fang der Güteklasse 1 nicht erforderlich ist.
  • Seite 31 Löblich&Co. Kessel und Apparatebau KG, Favoritner Gewerbering 1, A-1100 Wien Garantie Pass. Unabhängig von der Gewährleistung des Anlagenerrichters leisten wir bei Einsendung und Gegenzeichnung dieses Zertifikats durch den Werkskundendienst für das nachstehende Löblich-Gasheizgerät 3 Jahre Werksgarantie ab Lieferdatum für allfällige Materialfehler und Fertigungsmängel gemäß...
  • Seite 32 Gasgeräte Garantiebestimmungen. Löblich&Co. verpflichtet sich, bei Einsendung dieses Garantiezertifikats nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen allfällige die Gebrauchsfähigkeit beeinträchtigende Mängel aufgrund von Material- oder Fertigungsfehlern zu beheben. Auftretende Mängel sind uns unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Löblich wird nach eigener Wahl bei Gerätemängeln a) das mangelhafte Gerät an Ort und Stelle instandsetzen, b) das Geräte/ Teile zur Instandsetzung oder Austausch zurücksenden lassen, c) das Gerät zu ersetzen, oder...
  • Seite 33 Nähere Informationen über kostengünstige Wartungsverträge, Service Fixpreise, 3 Jahresgarantie, Energiespar-Tips etc. erhalten Sie telefonisch unter Das mobile LÖBLICH Serviceteam ist rund um die Uhr im Einsatz, um beste Kundenzufriedenheit sicherzustellen 604 16 24 ℡ Werk und Verkauf: 602 61 51 ℡...

Diese Anleitung auch für:

Aglm 23

Inhaltsverzeichnis