Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Funktionsprinzip - Buchi Encapsulator B-390 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Funktionsbeschreibung

In diesem Kapitel wird das grundlegende Funktionsprinzip des Encapsulator B-390 erläutert.
Außerdem wird gezeigt, wie das Gerät aufgebaut iist, und wie es allgemein funktioniert.
4 1

Funktionsprinzip

Das Gerät bietet folgende Schlüsselfunktionen:
Reproduzierbare Kugelgröße von einer Produktion zur anderen
– Einstellbare Parameter (Düsengröße, Fließrate der Flüssigkeit und Vibrationsfrequenz)
bestimmen die Größe der Kugeln.
Reproduzierbare Kugelbildung
– Im Bereich von 0,15 mm bis 2,0 mm.
Große Gleichmäßigkeit der Kugelgrösse
– Auf Grund der integrierten elektrostatischen Dispersionseinheit (EDU); ca. 5 % relative Stan-
dardabweichung der Perlengröße bei Verwendung von reinem Alginat.
Unmittelbare Prozesssteuerung
– Visuelle Überwachung im Licht einer Stroboskoplampe.
Hohe Zell-Viabilität
– Die Kugelbildungstechnik arbeitet unter geringer Scherspannung und unter physiologischen
Bedingungen – dies führt zu einer hohen Überlebensrate der Zellen.
Chargengröße
– Die Chargengröße reicht von 5 ml bis 1000 ml und das Totvolumen beträgt ca. 2 ml.
Satz von 8 Einzeldüsen
– Die 8 Düsengrößen 0,08, 0,12, 0,15, 0,20, 0,30, 0,45, 0,75 und 1,0 mm decken den Kugel-
grössenbereich von ca. 0,15 mm bis 2,0 mm ab.
Zuführung der Polymermischung
– Durch Luftdruck mit Fließraten von 70 ml/h (0,08 mm-Düse) bis 2500 ml/h (1,0 mm-Düse).
Große Kugelproduktionsrate
– Pro Sekunde werden in Abhängigkeit von den Verkapselungsbedingungen und der Polymermi-
schung bis zu 6000 Perlen produziert.
16
4 Funktionsbeschreibung
Bedienungsanleitung B-390, Version E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis