Synchronisiertes Backup
Sobald Sie die Einstellungen so geändert haben, dass im Netz ein Mehr-Konsolen-Betrieb möglich
ist, können Sie das synchronisierte Backup aktivieren, um die Sicherheit der Vorstellungsdaten zu
erhöhen.
Das synchronisierte Eos-Backup ist so ausgelegt, dass im Normalbetrieb die Hauptanlage das
Lichtstellsystem kontrolliert und sich alle als Backup oder Client konfigurierten Geräte mit der
Hauptanlage synchronisieren. Folgende Aktionen werden in einem Backup-System zwischen den
Geräten synchronisiert:
•
Playback
•
Speichervorgänge
•
Manuell geänderte Werte
•
Vorstellungsdatei und -daten
Nur Eos-Konsolen, Ion-Konsolen und RPUs können als Hauptanlage oder Backup fungieren.
E i n r i c h t e n d e s s y n c h r o n i s i e r t e n B a c k u p
Bevor ein Backup möglich ist, müssen mindestens zwei Eos-Geräte (nur Konsolen oder RPUs) an
das Netzwerk angeschlossen sein. Eines davon muss als Hauptanlage und eines als Backup
festgelegt sein.
Zuweisen eines Backups zu einer Hauptanlage:
Schritt 1: Beenden der Eos-Software (Browser>Eos beenden) auf der Konsole, die als
Backup festgelegt werden soll. Dadurch öffnet sich der Begrüßungsbildschirm des
Konfigurationsprogramms.
Den Softkey {Backup} des Begrüßungsbildschirms betätigen. Die Konsole startet die Eos-
Software wieder, diesmal aber im Backup-Modus. Eos versucht, sich mit einer Master-Konsole zu
verbinden. Auf dem ZIB erscheint „Warten auf Hauptanlage. Bitte haben Sie etwas Geduld".
Schritt 2: Falls die Verbindung mit dem Backup nicht innerhalb kurzer Zeit aufgebaut wird,
drücken Sie im ZIB auf die Taste {Fehlersuche}. Dadurch öffnet sich der Netzwerk-
Konfigurationsbildschirm im ZIB.
Schritt 3: Wählen Sie aus der Liste rechts eine Master-Konsole aus. Falls in der Liste keine
Master-Konsolen aufgeführt sind, ist keine Master-Konsole an das Netzwerk
angeschlossen.
Schritt 4: Auf {Master wechseln} drücken. Jetzt synchronisiert sich die Backup-Eos mit dem
Master.
B
Mehr-Konsolen-Betrieb und synchronisiertes Backup
351