Seite 2
® ® ® ® ET C , E o s ™ , E m p h a s i s , E x p r e s s i o n , I n s i g h t ™ , I m a g i n e ™ , F oc u s ™ , E x p r e s s ™ , U n i s o n ®...
Seite 8
Aus der Kreislisten- oder Tabellenansicht ....200 Aus der Trackliste ........200 Eos-Bedienhandbuch...
Seite 9
Arbeiten mit Encodern in Blind ......201 Löschen von Stimmungen .......202 Im „Tracking“-Modus .
Seite 10
Die Effektliste........258 Der Effekt-Editor ........259 viii Eos-Bedienhandbuch...
Seite 11
Effekt-Statusanzeige ....... .263 Lauflicht-Effekte ........264 Programmieren eines Lauflicht-Effekts .
Seite 12
Stoppen eines Makros .......316 Löschen eines Makros ........316 Eos-Bedienhandbuch...
Seite 13
MIDI Show Control-Geräte ......324 Eos Befehlsinterpretation......325 Serielle Datenübertragung (RS-232) .
Seite 14
Funktionsumfang des Konfigurationsprogramms ... . . 335 Einführung in das Eos Konfigurationsprogramm ... . . 336 Allgemeine Einstellungen ....... 338 Netzwerkeinstellungen .
Seite 15
Anschließen von Wings an die Eos ..... . . 378 Benutzer-Richtlinien ........380...
Einleitung Willkommen im Eos-Bedienhandbuch. Dieses Handbuch soll den Benutzern des Eos-Lichtsteuersystems als umfassendes Nachschlagewerk dienen. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Verwendung dieses Handbuchs......2 •...
W A R N U N G : Ein Warnhinweis bezeichnet Situationen, bei denen Schäden oder Verletzungen auftreten können oder ernsthafte oder gefährliche Konsequenzen aus einer Aktion entstehen können. Kommentare zu diesem Handbuch senden Sie bitte per E-Mail an: TechComm@etcconnect.com Eos-Bedienhandbuch...
Registrieren Sie Ihr Eos-System Die Registrierung Ihres Eos-Systems bei ETC stellt sicher, dass Sie über Updates von Software und Bibliotheken sowie über Produktempfehlungen informiert werden. Wenn Sie sich registrieren, werden Sie auch in „My ETC“ eingetragen, einer personalisierten ETC-Website, die eine direktere Kommunikation zwischen Ihnen und ETC ermöglicht.
K r e i s e Eos behandelt Geräte und Kreise genau gleich. Im Unterschied zu früheren ETC-Konsolen, bei denen ein Gerät für jeden Parameter einen Kreis besetzt, weist Eos jedem Gerät eine einzige Kreisnummer zu. Einzelne Parameter werden dann mit diesem Kreis als zusätzliche Zeilen mit Kreisinformationen assoziiert.
Änderungen eines Parameters in einer Stimmung durch die Sequenzliste fort, bis ein Move-Befehl (Änderungsbefehl) oder Block-Befehl auftritt. Die Grundeinstellung von Eos kann auch auf „Cue Only“ gesetzt werden. Damit wird verhindert, dass sich Änderungen in anschließenden Stimmungen fortsetzen, wenn dies nicht mit einem Track-Befehl umgangen wird.
Bei vorherigen ECT-Konsolen konnte ein getrackter Wert sowohl beim Bearbeiten als auch bei der Wiedergabe als Move-Anweisung verwendet werden, indem eine Block-Anweisung auf einen Kreis gesetzt wurde. In Eos wurde diese Funktion aufgeteilt. Das Setzen von Blocks auf Kreiswerte ist nur eine Bearbeitungskonvention und verhindert, dass getrackte Anweisungen die entsprechenden Werte ändern.
Move-Befehl für den Kreis-Parameter. Jeder dem Kreis zugeordnete neue Wert ersetzt alle vorherigen Werte, unabhängig vom aktuell ausgegebenen Pegel. Eos bestimmt den LTP-Wert für einen Kreis, der durch jeden HTP-Eingabewert übersteuert wird, der höher ist als der LTP-Befehl. Dieser Wert kann dann durch eine manuelle Steuerung angepasst werden.
Weiteres Referenzmaterial H i l f e - S y s t e m Die Eos-Konsole verfügt über ein Tastaturhilfesystem. Um die Hilfe aufzurufen, [Help] drücken und halten und eine beliebige Taste drücken, um: • die Bezeichnung der Taste, •...
K a p i t e l 1 Systemübersicht In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Beschreibungen Ihres Eos-Lichtsteuersystems und der verschiedenen Bereiche der Benutzer-Schnittstelle. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Systemkomponenten....... .10 •...
Systemkomponenten K o n s o l e Die Eos ist von Anfang an als voll integrierte Steuerung für konventionelle und Multifunktionsgeräte (beispielsweise Moving Lights, Farb-Scroller, Gobo-Räder) konzipiert worden. Die besondere Beachtung von Details in allen Bereichen des Systemdesigns und der Architektur ermöglicht extrem hohe Flexibilität und Ausrichtung auf den Benutzer.
T a s t e n m o d u l e Die Eos Tastenmodule ermöglichen mehrere simultane Tastendrücke mit taktiler Rückmeldung. Anzeige und Text über jeder Taste ändern sich je nach aktueller Zuweisung der Taste. LCD 1 (siehe Konsolen-Topographie, Seite 14) kann in verschiedene Abschnitte mit Eos Tasten- modulen und benutzerdefinierten Ansichten aufgeteilt werden.
Die RFR ermöglicht eine drahtlose Steuerung der Grundfunktionen des Bedienpults. Die Basisstation der RFR kann in das Systemnetzwerk eingebunden oder über die USB-Schnittstelle direkt an eine Konsole oder ein abgesetztes Gerät angeschlossen werden. Genauere Informationen siehe Anhang Radio Focus Remote (RFR), Seite 365. Eos-Bedienhandbuch...
G a t e w a y s Eos ist ein vollständig vernetztes System, das eine direkte Ausgabe von ETCNet2 und Net3 unterstützt. Gateways können so konfiguriert werden, dass sie entweder auf ETCNet2 oder Net3 hören und als Schnittstelle zu Geräten in der Beleuchtungsanlage dienen, die keine direkte Netzwerkkommunikation unterstützen.
Konsolen-Topographie Die folgende Skizze der Eos-Konsole erklärt einige Bereiche für spezielle Aufgaben. Die Bezeichnungen und Namen der einzelnen Bereiche und Interfaces werden überall in diesem Handbuch verwendet. Zentraler Informationsbereich LCD 1 (ZIB) Direkttasten mit Tastenmodulen LCD 2 Direkttasten mit Load-Tasten...
Seite 31
Konsole installiert werden, zwei an LCD 1 und einer oben auf LCD 2, über dem ZIB. H a u p t s c h a l t e r Der Hauptschalter an der Vorderseite der Konsole dient zum Einschalten der Eos-Konsole. Mit einem separaten Netzschalter an der Rückseite der Konsole kann die Spannungsversorgung für die internen Komponenten der Konsole unterbrochen werden.
Sie können Littlite-Pultleuchten an die Rückseite der Eos-Konsole anschließen. R e i n i g e n d e r E o s Wenn die Außenseite Ihrer Eos gereinigt werden muss, kann sie sanft mit einem leicht feuchten (nicht tropfenden) weichen Papiertuch oder Tuch abgewischt werden.
Konsolen-Kenndaten A u s g a n g s - P a r a m e t e r • 4.000 Ausgänge / DMX-Kanäle - oder - • 8.000 Ausgänge / DMX-Kanäle - oder - • 12.000 Ausgänge / DMX-Kanäle - oder - •...
Net2-Knoten anschließen. Wenn Ihr Gerät direkt Net3 oder ETCNet2 empfängt, ist kein Gateway oder Knoten erforderlich. Knoten und Gateways müssen eine IP-Adresse erhalten, bevor sie mit Eos funktionieren können. Dafür kann der NCE (Network Configuration Editor) oder der GCE (Gateway Configuration Editor) ®...
K a p i t e l 2 Systeminstallation Dieses Kapitel beschreibt die Platzierung von Eos in einem Beleuchtungssystem mit wenigen Leuchten-Systemstativen. Zusätzlich wird der Anschluss der verschiedenen Komponenten Ihrer Eos-Hardware erklärt. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Standard-System ........20 •...
Standard-System DMX/RDM Net3 Gateway To ETCNet2/3 Eos Console Sensor+ Dimmers DMX/RDM Net3 Gateway To ETCNet2/3 Remote Processing Unit Eos Console Eos-Bedienhandbuch...
Großes System Net3 Remote Video Interface Eos Console Radio Focus Two (2) Remote Remote Radio Focus Processing Units (Receiver) Remote (For Backup) Client Software (Transmitter) Contact In, Contact Out, RS232 MIDI, SMPTE DMX/RDM Net3 Gateways Eos Console Sensor+ Dimmers Systeminstallation...
K a p i t e l 3 Systemgrundlagen Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Vorgehensweisen bei Setup, Navigation und Bedienung der Eos-Konsole. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Stromversorgung..........24 •...
(I steht für „Ein“), um die Stromversorgung einzuschalten. Damit wird die gesamte eingebaute Elektronik mit Spannung versorgt. Schritt 3: Dann den Hauptschalter in der oberen rechten Ecke der Konsole unter dem Eos- Logo betätigen. Die LED im Schalter leuchtet blau auf, um anzuzeigen, dass die Konsole jetzt in Betrieb ist.
Der Zentrale Informationsbereich (ZIB) Der Zentrale Informationsbereich (ZIB) ist der untere Bereich des zentralen LCD-Bildschirms. Der ZIB besteht standardmäßig aus drei Hauptbereichen: Kommandozeile, Parameteranzeige und Browser. Darüber hinaus enthält der ZIB auch Softkeys. Parameterkategorie- Tasten und Softkeys Navigations- tasten Browser Parameteranzeige Kommandozeile Aktuelle Stimmung...
Scroll Lock/Rollen einzuschalten. Schritt 2: Taste F5 drücken. Der ZIB wird ausgeblendet. Schritt 3: Erneut Taste F5 drücken. Der ZIB wird wieder eingeblendet. Weitere Informationen über die Steuerung der Eos-Touchscreen-Anzeigen siehe Einrichten der Touchscreens, Seite S p e r r e n d e s B e d i e n p u l t s Sie können das Bedienpult sperren, um zu verhindern, dass Aktionen über die Kommandozeile...
Die virtuelle Tastatur befindet sich zusammen mit anderen virtuellen Bedienelementen im Browser. Navigieren Sie zu Browser>Virtuelle Bedienelemente>Virtuelle Tastatur. Aufrufen dieses Pfads öffnet die virtuelle Tastatur, mit der Sie die Eos-Tasten über den Touchscreen im ZIB erreichen können. Browser- und Parameteranzeige werden ausgeblendet, so lange die virtuelle Tastatur geöffnet ist.
In diesem Menü können Sie eine der verfügbaren Löschoptionen durch Klicken auf die gewünschte Taste im ZIB auswählen. Die Eos verlangt vor der Ausführung des gewählten Löschvorgangs eine Bestätigung. Wenn Sie die Option {Clear Targets} wählen, können Sie auswählen, welche Speicherziele gelöscht werden.
Einrichten der Touchscreens Wenn Sie Ihre Eos zum ersten Mal einschalten, kann es sein, dass die Direkttasten auf den Touchscreens nicht angezeigt werden. Dafür können auf den Touchscreens andere Anzeigen vorhanden sein. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Anzeigen, Direkttasten und virtuelle Fader auf den Touchscreen-Bildschirmen Ihrer Eos-Konsole aufgebaut und angeordnet werden.
Satz mit 100 Tasten zu erweitern. Erneut {100} drücken, um wieder zur vorherigen Ansicht zurückzukehren. Sie können auch die Taste {Expand} betätigen (unterhalb der Taste {Select}), um einen Satz von Direkttasten auf volle Bildschirmgröße zu vergrößern. Erneut {Expand} betätigen, um den Satz auf seine ursprüngliche Größe und Position zurückzuschalten. Eos-Bedienhandbuch...
A n p a s s e n d e r D i r e k t t a s t e n - A n s i c h t Bei der Verwendung von Tastenmodulen kann es sein, dass Sie die horizontale oder vertikale Ausrichtung der Direkttastenbereiche an Ihren Blickwinkel anpassen möchten.
Seite 48
• {Kreis 1} {Kreis 1} - wählt Kreis 1 an und alle anderen Kreise ab. • {Page } - blättert die Direkttasten um eine Seite nach unten. • {Page } - blättert die Direkttasten um eine Seite nach oben. Eos-Bedienhandbuch...
Anzeige – Steuerung und Navigation Ö f f n e n u n d S c h l i e ß e n v o n A n z e i g e n Die Anzeige Live/Blind ist als Anzeige 1 geöffnet. Die Playback-Statusanzeige ist immer als Anzeige 2 geöffnet.
Kreisliste die Tasten [Expand] & [Page ] drücken. Hinweis: Dabei ist zu beachten, dass mindestens zwei (2) externe Monitore an die Eos angeschlossen sein müssen, um die Funktion [Expand] nutzen zu können. Falls sich die zu erweiternde Anzeige ganz rechts befindet, erweitert sich die Anzeige auf den ersten Monitor (ganz links).
(GUI) Eos basiert auf vielen bewährten ETC-Anzeigeelementen, mit denen Sie vielleicht bereits vertraut sind, und einigen neuen. In diesem Abschnitt werden die bei der Eos eingehaltenen graphischen und farbbezogenen Konventionen für die Anzeige von Betriebsbedingungen erläutert. A n z e i g e e l e m e n t e b e i L i v e / B l i n d...
Seite 53
F a r b a n z e i g e n Eos verwendet Farben zum Anzeigen von Anwahlzustand und Informationen über Kreis-/ Parameter-Werte. Kreisnummern/Kreis-Kopfzeilen Angewählt Abgewählt • Graue Zahl...Nicht gepatchte Kreisnummer.
Seite 54
I ....Kreis wird von einem inhibitiven Submaster oder Hauptsteller gesteuert. Wenn „I“ in der Block-Kennung angezeigt wird, weist dies auf einen Intensitäts-Block auf Stimmungsebene hin. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 55
• IP, CP, FP, BP ..Zeigen an, dass der Wert auf eine Palette (Intensity, Color, Focus oder Beam) bezogen ist. Hinter diesem Text steht eine Zahl, die angibt, auf welche Palette sich der Wert bezieht. Diese kann durch den Palettennamen ersetzt werden, wenn die Einstellung „Referenznamen“...
Seite 56
Änderungsbefehle auf Kreisen ausführen, deren Intensität Null beträgt. • x ....Zeigt an, dass ein Mark gesetzt wurde, dieses Mark jedoch unterbrochen wurde. Eos-Bedienhandbuch...
T a s t e [ D a t a ] Durch Drücken und Halten von [Data] können Sie die Werte hinter allen referenzierten oder markierten Daten anzeigen. [Data] zeigt die nächstniedrigere Referenzebene an. Wenn Sie also eine Palettenreferenz anzeigen und [Data] drücken, werden statt der Referenz die absoluten Werte angezeigt.
Kreise anwählen und erneut {Kreisansicht} drücken. Sie können die zuletzt für diesen Status angewählten Kreise jederzeit durch Drücken von [Flexi] bis zum Erreichen dieses Status wieder aufrufen. Um die angewählten Kreise in diesem Status neu zu definieren, einfach die vorstehend beschriebenen Schritte erneut ausführen. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 59
F l e x i c h a n n e l m i t Z e i t s t e u e r u n g Sie können auch einen Flexichannel-Status „Kreise mit Einzelzeit“ einrichten, indem Sie [Time] & [Flexi] drücken.
Grün ....Submaster ist additiver Submaster. • Rot ....Stimmungs-Überblendung läuft (Sequenzlistenbereich). -oder- Der Submaster ist ein inhibitiver Submaster oder Hauptsteller (Fader-Anzeigebereich). Eos-Bedienhandbuch...
Seite 61
T e x t - A n z e i g e e l e m e n t e • + (siehe Stimmung 6) . . .zeigt an, dass die zugehörige Stimmung eine diskrete Zeitsteuerung enthält. Das Zeichen befindet sich im Bereich „Timing“.
Seite 62
• S2 (auf Faderbank 1) . . .zeigt eine Submaster-Nummer an (in diesem Fall Sub 1). Das Zeichen befindet sich in der Fader-Anzeige. Hinweis: Weitere Details über die Anzeigeninhalte im Playback siehe Playback-Anzeige, Seite Eos-Bedienhandbuch...
Arbeiten mit [Format] Einige Anzeigen haben unterschiedliche Formate. Wenn die Anzeige erstmalig geöffnet wird, öffnet sie sich in der Standardansicht. Die Standardansicht für Live/Blind ist die Tabellenansicht, bei der sämtliche Parameterkategorien angezeigt werden. Wenn das Standardformat geändert wurde, werden bei jedem Zurückschalten der Anzeige auf dieses Format die neuen Einstellungen verwendet.
Seite 64
Tabellenansicht den Gerätetyp zusammen mit den Kreisen und Details über die Kategorien jedes Kreises oder Parameterwerte an. In Live zeigt die Tabellenansicht alle Ausgabe-Kreisdaten der Eos an. In Blind zeigt sie abhängig von der Ansicht alle Daten für ein einzelnes Speicherziel (Stimmung, Preset, Palette) an. In der Tabellenansicht können Focus-, Color- und Beam-Werte entweder in einer Zusammenfassung...
Eingeblendete Ausgeblendete Parameterfunktionen Kategorie Kategorie Geräte mit auf typspe- zifischen Parameter reduzierter Anzeige Gerätetypen Live-Tabellenansicht Systemgrundlagen...
Seite 66
Trackliste nicht verfügbar, Sie können jedoch alle Parameter einer bestimmten Kategorie durch Drücken und Halten von [Params] oder [Data] und Drücken der gewünschten Kategorietaste ausblenden. In der Voreinstellung wird in der Tracklistenansicht nur die Intensität angezeigt. Stimmungs-Nummern Parameter Kreisnummer Eos-Bedienhandbuch...
Seite 67
P l a y b a c k - A n z e i g e Die Playback-Anzeige ermöglicht die Anzeige einer Reihe von Stimmungen in der aktuellen Sequenzliste, aller Stimmungs-Attribute dieser Stimmungen und einer Ansicht der Fader- Konfigurationen für 10 Bänke mit jeweils 10 Fadern (insgesamt 100 sichtbaren Fadern). Für die Playback-Anzeige steht eine optionale Kommandozeile zur Verfügung.
Seite 68
Dieses Format wird durch Drücken von [Format] während der Playback-Anzeige geöffnet. Im erweiterten Sequenzlisten-Format wird die Ansicht der aktiven Sequenzliste auf die gesamte Bildschirmgröße ausgedehnt. Die aktuelle Faderbank ist weiterhin an der Unterkante des Bildschirms sichtbar. Faderbank- Fadernummern nummer Eos-Bedienhandbuch...
Seite 69
Geteilte Playback-Anzeige Dieses Format wird durch Drücken von [Format] bei aktiver Playback-Anzeige angewählt. Bei geteilter Playback-Anzeige können durch Aktivieren einer Sperre zwei verschiedene Sequenzlisten gleichzeitig angezeigt werden. Wenn beide Sequenzlisten entsperrt sind, zeigen sie dieselbe Liste Entsperrte Sequenzliste Gesperrte Sequenzliste Optionale Kommandozeile Systemgrundlagen...
Gerät mit einer Bereichs-Unterteilung anzuzeigen. Erneut drücken, um wieder zur vorherigen Ansicht zurückzukehren. In der expandierten Ansicht können Sie auch Werte auswählen. Farbe bzw. Image des Gerätes werden dann entsprechend gesetzt (siehe Arbeiten mit Scroller-/Farbrad-Picker und Editor, Seite 87). Eos-Bedienhandbuch...
S p e r r e n d e r E n c o d e r Sie können die Encoder sperren. Zum Sperren der Encoder [Clear] & [Encoderseiten-Tasten] drücken. Zum Entsperren [Clear] & [Encoderseiten-Tasten] drücken. Systemgrundlagen...
Arbeiten mit Softkeys Einige der Funktionen und Anzeigen der Eos sind über die Softkeys zugänglich, die sich im unteren rechten Bereich des ZIB befinden. Dabei an die Verwendung der Taste [Displays] rechts vom ZIB denken. Diese Taste umfasst Softkeys, mit denen folgende Anzeigen geöffnet werden können: •...
K a p i t e l 4 Verwalten von Vorstellungsdateien In diesem Kapitel wird erklärt, wie Vorstellungsdateien erzeugt, geöffnet und gespeichert werden. Jeder dieser Vorgänge erfolgt im Browser-Bereich des ZIB. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Erzeugen einer neuen Vorstellungsdatei .
Vorstellungsdatei gespeichert sind, wobei die fett hervorgehobene die letzte Version ist. Um auf die letzte Version zuzugreifen, einfach den fett gedruckten Namen auswählen. Mit dem rechten Pfeil [Page ] kann vom fett gedruckten Namen eine Liste der vorherigen Versionen im Browser ausgeklappt werden. Wählen Sie aus der ausgeklappten Liste die gewünschte Version. Eos-Bedienhandbuch...
Öffnen einer vorhandenen Vorstellungsdatei Um eine vorhandene Vorstellungsdatei zu öffnen, navigieren Sie im Browser zu Datei> Öffnen> und drücken [Select]. Eos bietet Ihnen verschiedene Orte zur Suche nach Eos-Vorstellungsdateien (.esf) an, unter anderem: • Vorstellungs-Archiv - Der Standard-Speicherort für Vorstellungsdateien, wenn eine Vorstellungsdatei erzeugt und gespeichert wird.
Seite 76
Um alle Vorstellungsanteile wieder anzuwählen, Softkey {Reset} drücken, und alle Tasten werden wieder grau (angewählt). Um den Ladevorgang für die Vorstellung abzubrechen, auf {Abbrechen} drücken. Wenn alle Vorstellungsanteile nach Wunsch an- beziehungsweise abgewählt sind, auf {OK} drücken. Eos lädt jetzt die gewünschte Vorstellung in die Konsole. Eos-Bedienhandbuch...
Ö f f n e n v o n T e i l e n e i n e r V o r s t e l l u n g Durch Betätigen von {Erweitert} auf dem Bildschirm zum teilweisen Öffnen einer Vorstellung haben Sie die Möglichkeit, einzelne Segmente der Anteile einer Vorstellungsdatei zu laden und den Ort dieser Anteilssegmente in der neuen Vorstellungsdatei anzugeben.
Seite 78
(wenn sein Inhalt bearbeitet werden kann). Schritt 5: Dann die Zahlen zum Einstellen der gewünschten Stimmungen/Gruppen/Effekte usw. über die Tastatur eingeben. Schritt 6: Auf {OK} klicken, um die Anteile in die neue Vorstellung zu laden. Eos-Bedienhandbuch...
Um eine Vorstellungsdatei zusammenzufassen, navigieren Sie im Browser zu Datei> Merge>. Navigieren Sie zum gewünschten Speicherort, und drücken Sie [Select]. Wenn Sie die Funktion Merge verwenden, zeigt Eos nur die verfügbaren Dateien an. Navigieren Sie zur gewünschten Datei, und drücken Sie [Select].
Ausdrucken einer Vorstellungsdatei Eos bietet die Möglichkeit, eine Vorstellungsdatei oder Aspekte davon als PDF-Datei zu speichern, die dann ausgedruckt werden kann. Eos bietet drei Orte zum Speichern der PDF-Dateien: das Vorstellungs-Archiv, den Fileserver (sofern angeschlossen) und ein USB-Gerät (sofern angeschlossen). Wenn Sie die PDF-Datei auf ein USB-Gerät (F:) speichern, können Sie die PDF- Datei anschließend über einen PC ausdrucken.
Seite 81
Dadurch öffnet sich der Druck-Bildschirm im ZIB. Auf diesem Bildschirm können Sie auswählen, welche Anteile der Vorstellungsdatei in einer PDF gespeichert werden sollen. Standardmäßig sind alle Anteile angewählt (grau) und werden gespeichert. Um bestimmte Vorstellungsanteile vom Drucken auszunehmen, sind diese einfach im ZIB durch Berühren des entsprechenden Softkeys abzuwählen.
Seite 82
Die PDF enthält den Namen der Vorstellung, Datum und Uhrzeit ihrer Erzeugung und Datum und Uhrzeit der letzten Speicherung der Vorstellungsdatei. Sie enthält auch Angaben zur Eos- Softwareversion. Falls mehrere Anteile zum Speichern in die Datei ausgewählt wurden, enthält die PDF am Anfang Hyperlinks, über die Sie schnell zu den verschiedenen Abschnitten gelangen...
Um die aktuellen Vorstellungsdaten auf der Festplatte zu speichern, ohne zum Browser navigieren zu müssen, halten Sie [Update] gedrückt und drücken [Select]. Arbeiten mit Speichern unter Um eine vorhandene Eos-Vorstellungsdatei an einem anderen Ort oder unter einem anderen Namen zu speichern, navigieren Sie im Browser zu Datei> Speichern unter> und drücken [Select].
Optionen zur Auswahl: Als Bibliotheksgeräte importieren und Importieren als Custom Fixtures. Mit der Option Als Bibliotheksgeräte importieren versucht die Eos, die Geräte in der Datei auf Geräte in der Eos abzustimmen. Mit der Option Importieren als Custom Fixtures werden die Geräte so importiert, wie sie in der Datei gespeichert sind.
Löschen einer Datei Mit der Eos können Sie Vorstellungsdateien mit dem Browser aus dem Vorstellungs-Archiv und dem Fileserver löschen. Löschen einer Vorstellungsdatei Navigieren Sie im Browser zu Datei> Öffnen, und drücken Sie [Select]. Navigieren Sie zur gewünschten Vorstellungsdatei, und drücken Sie [Delete]. Taste [Enter] zum Bestätigen oder eine beliebige andere Taste zum Abbrechen des Löschvorgangs drücken.
K a p i t e l 5 Patch Im Patch werden die Patch-Daten gespeichert und können über die Patch-Anzeige angezeigt werden. Sobald ein Kreis auf eine Ausgabe gepatcht und die Ausgabe an ein Gerät (beispielsweise einen Dimmer, ein Moving Light oder ein Zusatzgerät) angeschlossen wurde, steuert dieser Kreis dieses Gerät.
Über Patch Für Eos sind Geräte und Kreise identisch, das heißt, dass jedem Gerät eine einzige Stromkreis- nummer zugeordnet ist. Einzelne Parameter dieses Geräts, wie Intensität, Focus, Color und Beam werden ebenfalls derselben Kreisnummer zugeordnet, jedoch als zusätzliche Zeilen in der Kreis- information.
Ändern der Patch-Ansicht Standardmäßig wird der Patch in aufsteigenden Kreisnummern angezeigt. Während der Patch- Kreisansicht wird jede numerische Eingabe über die Tastatur automatisch als Kreisnummer betrachtet. K r e i s a n s i c h t H i n w e i s : Es wird empfohlen, bei der Arbeit mit Moving Lights oder anderen Multiparameter- Geräten im Patch immer die Kreisansicht zu verwenden.
Während der Adressenansicht wird im Patch jede numerische Eingabe über die Tastatur automatisch als Ausgabeadresse betrachtet. Da entweder auf Ausgabeadresse oder Port/Offset gepatcht werden kann, kann die Anzeige mit der Taste [Data] zwischen den alternativen Darstellungsmöglichkeiten der Ausgabe-Information umgeschaltet werden. Eos-Bedienhandbuch...
Erzeugen und Bearbeiten von Patches A n w ä h l e n v o n K r e i s e n , E i n s t e l l e n v o n G e r ä t e t y p u n d A u s g a b e a d r e s s e Jedes in der Patch-Anzeige identifizierte Feld wird auch im ZIB als Softkey angezeigt.
Beispiel: [1] [0] [At] [1] [0] [5] [+] [2] [0] [5] [+] [3] [0] [5] [Enter] patcht Kreis 10 auf die Adressen 105, 205 und 305. Wenn mehr als ein Gerät auf einen Kreis gepatcht wird, erzeugt Eos automatisch Parts für jedes Gerät. Dieses Verfahren wird verwendet, wenn Sie direkt auf eine Adresse in der Patch-Kreisansicht zugreifen müssen.
D i m m e r d o p p l u n g Sie können Kreise in Eos passend für eine Dimmerdopplung bei Sensor+-Dimmerschränken patchen. Dazu nutzen Sie die im Patch verfügbaren Softkeys ({Kein DimmDbl}, {A} und {B}). Beispiel: Angenommen, Sie patchen 96 Kreise von Dimmern auf die Adressen 1-96.
E r s e t z e n Beim Patchen einer Adresse auf einen Kreis, der bereits gepatcht ist, erzeugt Eos standardmäßig einen neuen Part für die neue Adresse. Wenn Sie die aktuelle Adresse mit der neuen Adresse ersetzen möchten, verwenden Sie {Replace}: •...
Beachten Sie die zwei Softkeys {Favoriten} und {Hersteller} unterhalb des ZIB. Mit diesen Softkeys haben Sie die Möglichkeit, nur die Bibliothek der Geräte, die bereits für die Vorstellung und Ihre Favoriten bzw. Eos-Standardgeräte gepatcht wurden ({Favoriten}), oder alle in der Bibliothek verfügbaren Geräte sortiert nach Herstellern ({Hersteller}) anzuzeigen.
Zusatzgeräten, die auf einen Kreis gepatcht sind (wie beispielsweise ein Gerät mit Farb-Scroller, ein Gerät mit einem Goborad und so weiter). Dies wird als Part angezeigt. Eos fügt standardmäßig einen Part hinzu, wenn Sie versuchen, auf einen Kreis zu patchen, der bereits mit einer Adresse verknüpft wurde.
Seite 97
Lights) auf denselben Kreis zu patchen. H i n w e i s : Falls Sie versuchen, eine Adresse zu patchen, die bereits verwendet wird, zeigt die Eos einen entsprechenden Hinweis an, um eine Verdoppelung von Adressen in Ihrem Patch zu verhindern. Patch...
(beispielsweise P2) in der nächsten Zeile der Tabelle angezeigt. • Wählen Sie die Kreisnummer mit der Bedientastatur oder den Direkttasten an. • {Typ} - In der Voreinstellung der Eos werden Dimmer gepatcht. Um einen speziellen Gerätetyp für den gewählten Kreis anzugeben, im ZIB Taste {Typ} betätigen. •...
Seite 99
[1] [Thru] [2] [4] [At] [1] [Enter] - patcht Kreise 1-24 auf die Ausgabeadressen 1-24. Patchen eines Moving Lights: [2] {Type} {ETC} {Revolution IM/SM Wybron} [At] [1] [1] [Enter] - patcht einen ETC Revolution-Scheinwerfer auf Kreis 2 mit der Startadresse 11.
• {Invert} - Ein Moving-Light-Attribut zum Invertieren des Ausgabewertes von Pan, Tilt oder beidem. Dazu die Tasten {Invert Tilt} oder {Invert Pan} im ZIB betätigen. • [2] {Attribute} {Invert Pan} - invertiert die Ausgabe des Pan-Parameters auf Kreis 2. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 101
• {Swap} - Ein Moving-Light-Attribut zum Vertauschen der Pan- und Tilt-Werte. Dazu Taste {Swap} im ZIB betätigen. • [2] {Attribute} {Swap} - vertauscht die Pan- und Tilt-Werte von Kreis 2. • {Scroller} - Ein Attribut zum Ändern der Farbrolle in einem Farb-Scroller oder Moving Light. Taste {Scroller} im ZIB betätigen, um den Scrollerpicker und die für Ihr Gerät verfügbaren Farbrollen anzuzeigen.
Konfiguration oder Eigenschaften zusätzlichen Platz in einem Patch für einen bestimmten Gerätetyp haben. • [1] [Thru] [2] [0] {Offset} [2] {Type} {VL1000} [At] [1] {Offset} [2] [0] [Enter] - wählt jeden zweiten Kreis in der Liste an und patcht ihn mit einem Offset von 20 Adressen. Eos-Bedienhandbuch...
Arbeiten mit Scroller-/Farbrad-Picker und Editor Mit dem Scroller- und Farbrad-Picker können Sie eine bestimmte Farbrolle, ein Farbrad oder ein Goborad von Standardherstellern auswählen und mit Geräten verknüpfen. Mit dem Editor können Sie auch angepasste Farbrollen bzw. -räder passend zu den eigenen Geräten erzeugen, die in Ihrem Scheinwerfer installiert sind.
Muster verfügbar ist, wird es neben dem Frame-Namen angezeigt. In der Abbildung oben ist {ETC Scroll} die Farbrollen-Vorwahl für den gewählten ETC Source Four Revolution. Links wird die Liste der Farben gemäß Installation in der Farbrolle mit einem Farbchip zum leichteren Auffinden angezeigt.
Seite 105
E r z e u g e n v o n n e u e n F a r b r o l l e n / R ä d e r n Wenn Sie eine neue Farbrolle oder ein neues Farbrad erzeugen, wird {New Wheel x} in der Farbrad-Liste als gewählte Taste angezeigt.
Seite 106
Angebot dieses Herstellers. Wenn ein bestimmter Katalog ausgewählt wird, werden die Medien in den letzten drei Spalten des Editors angezeigt. Wenn Sie eine Medienauswahl getroffen haben, kehrt die Anzeige zur neuen Frame-Liste zurück, wo Sie weitere Frames der Farbrolle bzw. des Farbrads bearbeiten können. Eos-Bedienhandbuch...
K a l i b r i e r e n e i n e s F a r b - S c r o l l e r s Sie können den Mittelpunkt eines Farb-Scrollers mit der Kalibrierfunktion kalibrieren. Das Kalibrieren eines Farb-Scrollers erfolgt in der Regel in der Live-Anzeige.
In der Anzeige Live/Blind sind die Kreisnummern weiterhin sichtbar, aber Kreisübersicht und Parameterdaten werden nicht mehr angezeigt. Löschen des Patches Sie können den Patch über die Löschfunktionen des Browsers komplett löschen. Wählen Sie dazu im Browser-Hauptmenü {Löschen}. Dadurch werden die Löschfunktionen im ZIB geöffnet. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 109
Auf {Patch löschen} klicken, um den Patch zu löschen. Vor dem Löschen des Patches werden Sie zur Bestätigung aufgefordert. Um den Löschfunktionen-Bildschirm zu verlassen, ohne den Löschvorgang auszuführen, die Taste [Displays] drücken oder eine Löschtaste auswählen und dann im Bestätigungsbildschirm auf {Abbrechen} klicken.
Der Fixture-Editor Eos gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen Gerätetyp im Patch zu erzeugen und mit Ihrer Vorstellungsdatei zu speichern. Sie können dem Gerät einen Namen und alle erforderlichen Parameter zuweisen, die Adresse und den Betriebsbereich dieser Parameter festlegen und Lampenkontrolloptionen einstellen.
E r z e u g e n e i n e s n e u e n G e r ä t s Neue Geräte werden aus der Fixture-Editor-Liste im ZIB erzeugt (siehe oben). Um ein neues Gerät zu erzeugen, {Neu} drücken. Der Liste wird am Ende ein neues Gerät hinzugefügt.
Seite 112
Falls ein Parameter-Eintrag fehlt: Sie können zu jedem Zeitpunkt mit den [Page]-Tasten und {Einfügen} einen Parameter-Eintrag über dem gewählten Eintrag einfügen. Wenn Sie einen Parameter entfernen möchten: Verwenden Sie die [Page]-Tasten und {Delete}, um einen Parameter aus der Liste zu entfernen. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 113
V O R S I C H T : Darauf achten, dass bei der DMX-Parameterreihenfolge des neuen Geräts keine Adresse doppelt vergeben wird. Eos verhindert die Adressverdoppelung nicht. Definieren der LDMX-Adresse eines 16-bit-Kanals: LDMX oder „Low-DMX“ ist die DMX-Adresse für die zweite Hälfte jedes 16-bit-Kanals. Bei der Verwendung der Grob-/Feinfestlegung definiert der DMX-Kanal die „Grobeinstellung“...
I m p o r t i e r e n e i n e s C u s t o m F i x t u r e s Sie können Custom Fixtures von einer ASCII-Vorstellungsdatei importieren, siehe Importieren von Vorstellungsdateien, Seite Eos-Bedienhandbuch...
B i b l i o t h e k a k t u a l i s i e r e n Wenn eine neue Bibliothek in Eos installiert wird (beispielsweise im Rahmen eines Software- Updates), werden bei Änderungen der Bibliotheksdaten nicht automatisch auch Ihre Vorstellungsdateien aktualisiert.
K a p i t e l 6 Setup In diesem Kapitel werden die Vorgänge beschrieben, die erforderlich sind, um Ihre Systemeinstellungen gemäß Ihrer Anforderungen zu ändern. Es werden auch weitergehende Setup-Funktionen beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Öffnen des Setup .
Um den Setup-Bildschirm aufzurufen, [Displays]>{Setup} drücken. Damit wird im ZIB der Setup-Bildschirm angezeigt, und die Softkeys zeigen die verschiedenen Unterkategorien des Setup an. Eos zeigt als Standardeinstellung das Vorstellungs-Setup an, wenn Sie aber die Ansicht auf eine andere Unterkategorie geändert haben, wird diese beim erneuten Aufrufen von Setup wieder eingestellt.
Eos-Konsolen und -Clients aus. {Anzahl Kreise} In diesem Feld können Sie die Zahl der Kreise Ihrer Eos auf die Anzahl der Kreise Ihres Systems einstellen. Eos unterstützt maximal 10.000 Kreise. Geben Sie die Anzahl der Kreise Ihres Systems über die Tastatur ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste [Enter].
Seite 120
Playback-Nummer entspricht und nicht einer bestimmten Fader- oder Sequenzlisten- Nummer. Um die Zuordnung eines Playbacks zu ändern, die Taste {zugeordnet} für den Steller drücken und die Nummer eingeben, der er zugewiesen werden soll. Frei - Mit der Einstellung eines Faders auf Frei bleibt dieser offen und unbelegt. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 121
Hauptsteller, Submaster und Playbacks können auf mehr als einer Fader-Seite erscheinen. In einer Umgebung mit verteilter Kontrolle ist die Zuweisung der Fader (mit Ausnahme des Hauptstellers) global. H i n w e i s : Die Angabe eines {Zugeordnet}-Ziels legt nicht die Sequenzliste fest, die auf dieses Playback geladen wird.
Dieser Softkey dient zum Umschalten des SMPTE Timecodes zwischen „Ein“ und „Aus“ und legt damit fest, ob die Eos einen SMPTE Timecode empfangen kann. In der Einstellung „Aus“ sind alle Timecode-Listen, die eine SMPTE-Quelle haben, deaktiviert. Die Voreinstellung ist „Ein“.
Eos bei einer Übertragung über das Advanced Control Network (ACN) sendet. Wenn diese Adresse gesetzt ist, sendet die Eos MSC-Daten an jedes Gateway, an dem die „MIDI Out Stream ID“ auf denselben Wert gesetzt ist. Der ACN/MIDI Sendekanal kann zwischen 1 und 32 liegen. Es können auch ID-Bereiche genutzt werden.
P u l t Dieser Setup-Softkey öffnet Einstellungen für den lokalen Eos-Anwender. Änderungen dieser Einstellungen betreffen andere Eos-Steuerungen im Eos-Netzwerk nur, wenn sie auf denselben Anwender eingestellt sind. Neun Bildschirmtasten stehen in den Pulteinstellungen zur Verfügung: {Speichern Setup}, {Manuelle Kontrolle}, {Bedienpult}, {Bedienpult Tastatur}, {Anzeigen}, {PDF Datei Setup}, {LCD Setup}, {FaderwingSetup} und {RFR Setup}.
{ M a n u e l l e K o n t r o l l e } Über diesen Softkey können Sie auf die manuellen Kontrolleinstellungen von Eos zugreifen. Manual Zeiten In diesem Bereich werden die voreingestellten Zeiten für Ein-/Ausblendung beim Speichern von Stimmungen festgelegt.
Seite 126
{ B e d i e n p u l t } Sounds Sie können die Frequenz und die Länge der Tonsignale von Eos einstellen. Bei den Signalen wird zwischen Fehler- und Hinweissignalen unterschieden. Beide Signalarten können über diesen Setup-Bildschirm im ZIB eingestellt werden.
Seite 127
{ A n z e i g e n } Über diesen Softkey können Sie auf die Display-Einstellungen von Eos zugreifen. Kontrast Displays Dieser Softkey schaltet die Einstellung zwischen „Ein“ und „Aus“ um. Der Softkey schaltet den Kontrast bei der Anzeige der Sequenzliste und von getrackten Kreiswerten um.
Seite 128
{ F a d e r w i n g S e t u p } In diesem Bildschirm können Sie die Positionen der an die Eos angeschlossenen Fader Wings manuell konfigurieren. Die Konsole konfiguriert die Fader Wings in der Voreinstellung selbst. Wenn Sie eine manuelle Konfiguration vornehmen möchten, klicken Sie auf den Softkey {Manuelles...
Durch Klicken auf {Erkennen} werden zur Vereinfachung der Konfiguration Zahlen auf den Displays der Wings angezeigt. Die Zahlen geben nicht die tatsächliche Reihenfolge der Wings wieder. Die Reihenfolge wird von links nach rechts bestimmt. Der Wing ganz links enthält die ersten Fader.
Grundlagen der manuellen Steuerung In Eos steht eine Vielzahl von Vorgehensweisen zur Verfügung, mit denen Sie Kreise anwählen oder mit einem Befehl steuern können. Dieses Kapitel beschreibt die vielen Verfahren zum Anwählen von Kreisen und Ändern von Vorstellungsdaten in Eos.
Anwählen von Kreisen Eos bietet viele verschiedene Verfahren zum Anwählen von Kreisen, unter anderem über Bedientastatur, Direkttasten und Touchscreen-Zugang. Kreise werden abgewählt, sobald auf der Tastatur eine Aktion ausgeführt wird, die sich nicht auf die manuelle Steuerung bezieht, wie z. B. Speichern von Gruppen und Stimmungen oder Aktualisieren eines Speicherziels.
Seite 133
[ N e x t ] u n d [ L a s t ] Die Tasten [Next] und [Last] erhöhen und verringern die Kreisanwahl. Wenn nur ein Kreis angewählt ist, erhöht [Next] die Kreisanwahl auf den nächsten folgenden Kreis, während [Last] die Kreisanwahl um einen Kreis verringert.
A n w ä h l e n v o n K r e i s e n ü b e r d i e D i r e k t t a s t e n Die Direkttasten ermöglichen die Anwahl von Kreisen, Gruppen, Paletten, Presets, Effekten und Makros mit nur einem Tastendruck. Eos kann eine Auswahl von 20, 50 oder 100 Kreisen auf Direkttasten-Anzeigen mit Tasten zum einfachen Umblättern anzeigen.
T a s t e n m o d u l e Bei Verwendung des Tastenmoduls können durch Drücken und Festhalten einer Kreistaste und gleichzeitiges Drücken einer anderen Kreistaste diese beiden Kreise und sämtliche Kreise dazwischen angewählt werden, genau wie beim Kommando [Thru] der Tastatur. H i n w e i s : Diese Funktion wird nur bei Verwendung der Tastenmodule unterstützt.
• [1] [Level] - wählt Kreis 1 an und setzt ihn auf den im Setup festgelegten Wert. • [Group] [9] [Out] - wählt alle Kreise in Gruppe 9 an und setzt die Intensitätswerte dieser Kreise auf Null. • [1] [0] [At] [At] - wählt Kreis 10 und setzt sie auf einen Intensitätswert von 100 %. Eos-Bedienhandbuch...
Solange die Kreise in der Kommandozeile stehen, können Sie sie weiter mit Kommandos steuern, ohne sie erneut anwählen zu müssen. Beispiel: • [1] [Thru] [5] [Full] [Enter] Die angewählten Kreise sind golden hervorgehoben und haben einen weißen Kreistext und rote Intensitätswerte (als Kennzeichnung für manuelle Daten). Sie können die Kreise 1 bis 5 weiter ändern, da sie weiterhin angewählt sind und in der Kommandozeile angezeigt werden.
Beispiele für den Einsatz von Parameter-Softkeys: • [1] {Iris} [5] [Enter] - setzt den Parameter Iris für Kreis 1 auf 50 %. • [Group] [4] {Zoom} {Edge} [Out] [Enter] - setzt sämtliche Zoom- und Edge-Werte für alle Geräte in Kreis 4 auf 0 %. Eos-Bedienhandbuch...
E i n s t e l l e n v o n P a r a m e t e r n m i t d e r T a s t a t u r Wenn der ZIB im Parametermodus ist, können für alle Parameter der angewählten Kreise über die Tastatur numerische Werte eingegeben werden.
Informationen über den aktuellen Status dieser Parameter an. Encoder-Seiten sind mit den Parametern belegt, die für die in der Vorstellung gepatchten Geräte relevant sind. Wenn Sie eine Parameterseite aufrufen, werden Steuerungen, die für die angewählten Kreise nicht verfügbar sind, ausgeblendet. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 141
E n c o d e r - L C D - T o u c h s c r e e n Der Encoder-LCD-Touchscreen zeigt die auf die Encoder geladene aktive Parameterkategorie an, die über die Anzeigetasten ausgewählt wurde. Jeder Encoder hat einen zugehörigen Steuerungsbereich auf dem LCD-Bildschirm, der folgende Informationen anzeigt: •...
Seite 142
Parameter, die keiner der gewählten Kreise unterstützt, werden grau dargestellt, und es wird nur der Parametername angezeigt. • Wenn Sie auf eine Parameteranzeige zugreifen, laden die Encoder-Räder automatisch die erste Anzeigeseite mit einem gültigen Parameter für die gewählten Kreise und zeigen diese Eos-Bedienhandbuch...
Seite 143
Erweitern Ein unter dem Parameternamen angezeigtes „E“ zeigt an, dass der Parameter „erweiterte“ Funktionen hat. Wenn dieser Bereich des Touchscreens berührt wird, schaltet der Touchscreen um und zeigt alle für das betreffende Rad verfügbaren Medieneinstellungen an. Beispiel: Weiter im letzten Beispiel den Encoder-LCD-Bildschirm im Tastenbereich mit dem Parameternamen und dem aktuellen Wert berühren.
Normalerweise werden zusätzliche Betriebsarten auf anderen Anzeigeseiten geladen, aber mit dem einmaligen Namen des Master-Parameters bezeichnet. Falls mehrere Komponenten eines Geräts in einem einzigen Kreis vorhanden sind (beispielsweise zwei feste Gobo-Räder oder zwei Farbräder usw.), wird jedes Gerät auf getrennten Encodern geladen. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 145
• Edge - steuert die weiche/harte Einstellung eines Spot- Scheinwerfer. Obwohl dieser Parameter bei einigen Geräten als „Focus“ bezeichnet wird, wird er in der Eos immer als „Edge“ bezeichnet, um eine Verwechslung mit dem Begriff „Focus“ zu vermeiden, der sich auf Pan- und Tilt-Werte bezieht. Der Edge- Encoder umfasst zwei Tasten, [Hard] und [Soft], die den gewählten Scheinwerfer auf seinen härtesten (schärfsten)
Seite 146
„E“ angezeigt. Bei Betätigung wird auf dem Bildschirm ein Bild des Inhalts der verschiedenen Frames (sofern vorhanden) des zugehörigen Geräts angezeigt. Durch Drücken auf die obere rechte Ecke der erweiterten Anzeige wird wieder auf normale Anzeige umgeschaltet. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 147
• Frame in- bestimmt, wie weit der Schieber in den Lichtstrahl hinein oder aus ihm herausbewegt wird. • Angle - bestimmt den Winkel, in dem der Schieber im Strahl liegt. Verschiedene Geräte steuern Blenden auf unterschiedliche Arten. Eos ermöglicht einen standardisierten Einsatz aller Blenden über den Patch.
Seite 148
Master-Intensität eines Kreises mit mehreren Intensitäten. • Intens 1-4 - steuert die verschiedenen Intensitäten eines Kreises mit mehreren Intensitäten. • Intensity MSpeed Taste [Custom] erneut betätigen, um die zusätzlichen Intensitätssteuerungen aufzurufen, die für den jeweiligen Kreis verfügbar sind. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 149
C o l o r - S t e u e r u n g Abhängig vom jeweiligen Gerät kann die Farbeinstellung über Encoder manuell nach folgenden Verfahren erfolgen: • CMY-Farbmischung • Farbmischung über Farbschattierung (Hue) und Sättigung (Saturation) • RGB-Farbmischung •...
Linie sichtbar ist, wurde das Gerät noch nicht kalibriert und die Farbanpassung wird genähert. Der Gelpicker ist auf 3200 Grad normalisiert. Das bedeutet, dass eine Einstellung von Rosco 80 (R80) auf einem Lichtbogenscheinwerfer als die gleiche Farbe erscheint wie R80 bei einem Glühlampengerät. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 151
Encoder Wenn in der Lichtinstallation sowohl CYM- als auch RGB-Farbmischsysteme vertreten sind, haben sie Vorrang bei der Encoder-Belegung, gefolgt von festen Farbrädern und anschließend von Farb- Scrollern. Ein CMY-Farbmischgerät kann nicht in RGB-Modus versetzt werden, genau wie ein RGB-Gerät nicht in CMY-Modus versetzt werden kann. •...
Home Eos verfügt über eine [Home]-Taste. Genau wie der {Home}-Softkey auf dem Encoder-LCD- Bildschirm (siehe Home, Seite 127) ermöglicht diese Taste das Zurücksetzen eines bestimmten Parameters. Darüber hinaus können Sie auch sämtliche Nicht-Intensitätsparameter eines Kreises oder nur eine spezifische Kategorie (I, F, C, B) zurücksetzen.
Kreise mit mehreren Intensitäten Wenn ein Kreis mit mehreren Intensitäten gepatcht wird, weist ihm Eos eine Master-Intensität zu. Die Master-Intensität kann für das gleichzeitige Steuern mehrerer Intensitäten verwendet werden. Die Master-Intensität wird auf dieselbe Weise eingestellt wie die Intensität eines einzelnen Intensitätskreises.
Wenn es sich dabei um einen automatisierten Scheinwerfer handelt, werden die für den betreffenden Gerätetyp zutreffenden Optionen angezeigt. Die Betätigung einer dieser Parameter- Steuertasten wirkt sich sofort auf den gewählten Kreis aus. Zum Verlassen der Lampenkontrolle auf [Displays] drücken. Eos-Bedienhandbuch...
Arbeiten mit [+%] und [-%] Mit den Tasten [+%] und [-%] können Parameterwerte stufenweise geändert werden. Als Voreinstellung ist den Tasten [+%] und [-%] ein Wert von 10 zugewiesen. Dieser Wert kann im Setup geändert werden. Die Tasten sind selbstbeendend und können bei jedem Parameter verwendet werden.
Kreis für Kreis (Gruppe 1, Kreise 1 bis 10) mit den Tasten [Next] oder [Last] durchgehen. Bei jedem Betätigen von [Next] oder [Last] bewegen Sie sich nur zwischen den Kreisen der gewählten Gruppe fort. Durch Betätigen der Tasten [Next] und [Last] wird die Möglichkeit aufgehoben, mit [Rem Dim] in den vorherigen Zustand zurückzukehren. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 157
Sie können den Dimmerwert für alle „Rem Dim“-Befehle im Setup festlegen (siehe {Manuelle Kontrolle}, Seite 109). Wenn der Wert auf einen anderen Wert als Null eingestellt ist, dimmen alle „Rem Dim“-Befehle die Intensität auf den angegebenen Wert. Die Intensität kann damit jedoch nicht erhöht werden.
Highlight und Lowlight Die Eos kann in den Highlight- oder Lowlight-Modus geschaltet werden. Die in diesen Betriebsarten angewählten Kreise werden entweder auf eine Voreinstellung oder auf einen durch ein Highlight/ Lowlight-Preset vorgegebenen Wert (eingestellt im Setup) gesetzt. Dann können die Kreise geändert werden.
Sneak Die Anweisung [Sneak] entfernt (wenn kein Ziel angegeben ist) manuelle Änderungen von gewählten Kreisen und ermöglicht es den Kreisen, direkt zu ihren Hintergrundwerten (Stimmungs- oder Submaster-Werte, sofern vorhanden) zurückzukehren. Für Benutzer von Expression: Dies ähnelt der Funktion Release. Falls keine Hintergrundwerte aus den Playbacks vorhanden sind, werden die Kreisparameter auf ihre Home-Position zurückgesetzt.
Gerät korrekt fokussiert werden, das am Ende seines Pan- oder Tilt-Bereichs angekommen ist, oder eine Überblendung korrigiert werden, die in eine unerwünschte Richtung läuft. {Flip} befindet sich auf dem Encoder-Touchscreen nahe den Pan- und Tilt-Encodern. Folgendes Beispiel erklärt die Verwendung von {Flip}: • [Kreisliste] {Flip} Eos-Bedienhandbuch...
Die Taste [Select Last] ermöglicht Ihnen die Rückkehr zur jeweils letzten vorherigen Kreisanwahl. Dies umfasst auch die Anwahl von mehreren Kreisen, Gruppen usw. Mit [Select Last] [Select Last] ruft Eos die letzte Kommandozeile wieder auf und schließt sie nicht ab, so dass weitere Eingaben vorgenommen werden können.
Wert zu setzen. Die Adressen gehen auf ihren ursprünglichen Wert zurück, sobald die Kommandozeile gelöscht wird oder [Next]/[Last] zum Erhöhen auf die nächste Adresse verwendet werden. Diese Funktion ist praktisch, um einen Adressen- oder Dimmer-Check durchzuführen. Eos-Bedienhandbuch...
Adressen-Check Im Modus Adressen-Check können Sie schnell alle gepatchten Adressen durchgehen. H i n w e i s : Der Modus Adressen-Check unterscheidet sich vom Modus Adresse auf Wert setzen, da er Nicht-Intensitätsparameter gepatchter Adressen überspringt. Da sich der Modus Adressen-Check nach dem aktuellen Flexichannel-Status richtet, können damit im Status für alle Kreise nicht gepatchte Kreise identifiziert werden bzw.
Wenn eine {Move To}-Anweisung erfolgt, werden Daten von ihrem aktuellen Ort entnommen und zu ihrem neuen Ort verschoben. Wenn der neue Ort bereits Daten enthält, fordert Eos eine Bestätigung an (sofern nicht im Setup deaktiviert). Bereits vorhandene Daten am neuen Ort werden vollständig überschrieben, wenn eine {Move To}-Anweisung bestätigt wird.
K a p i t e l 8 Arbeiten mit Gruppen Gruppen sind Kreisanwahlobjekte zum schnellen Abrufen spezifischer Kreise. Es können maximal 1.000 Gruppen gespeichert werden. Nachdem sie gespeichert wurden, können sie über Tastatur, Direkttasten und Anzeigen aufgerufen werden. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
[1] [0] [Thru] [2] [Record] [Group] [1] [Enter] Damit werden die Kreise 10 bis 2 in Gruppe 1 gespeichert, und wenn Sie die Gruppe danach aufrufen, können Sie sie mit der Taste [Next] von 10 über 9, 8 und so weiter durchblättern. Eos-Bedienhandbuch...
O f f s e t Als Hilfe bei der Kreisanwahl können Sie den Softkey {Offset} vor dem Speichern von Gruppen verwenden. Die Offset-Funktion bietet folgende Möglichkeiten: {Odd} (nur ungerade Zahlen), {Even} (nur gerade Zahlen), {Reverse} (Reihenfolge umkehren) und {Random} (zufällige Anwahl).
Gruppenliste Die Gruppenliste dient zum Anzeigen und Bearbeiten von Gruppen. G r u p p e n l i s t e ö ff n e n Öffnen der Gruppenliste: • Taste [Group] [Group] drücken. • Tasten [Blind] & [Group] drücken. •...
Die folgenden Schritte sind möglich: • [Group] [Cue] [1] - wählt alle Kreise in Stimmung 1 an. • [Group] [Sub] [3] - wählt alle Kreise in Submaster 3 an. • [Group] [Int Palette] [5] - wählt alle Kreise in Intensitätspalette 5 an. Eos-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 9 Speichern und Verwenden von Paletten Paletten sind Bausteine, die zum Zusammensetzen von Presets, Stimmungen und Effekten verwendet werden können. Paletten sind sehr wichtige Komponenten bei der Verwendung von Moving Lights und können beim Bearbeiten von Vorstellungsdaten sehr viel Programmierzeit sparen.
Stelle auswirken, an denen diese Paletten in Presets, Stimmungen oder Effekte eingebunden sind. Es gibt vier Palettentypen: Intensity, Focus, Color und Beam. Eos unterstützt bis zu 1.000 Paletten jeder dieser vier Arten. Paletten können unter Dezimalzahlen oder ganzen Zahlen gespeichert werden und werden automatisch in IFCB-Kategorien gefiltert.
Daten in einer Palette gespeichert werden sollen, aber [Record], [Record Only] und die Verwendung von Filtern sind die üblichsten Verfahren. Wenn [Record] verwendet wird, speichert Eos die entsprechenden Parameterkategoriedaten (Intensity, Focus, Color oder Beam) für alle Kreise, die gerade nicht auf ihren Vorgabewerten sind.
Daten der angegebenen Kreise und Parameter. • [1] [Thru] [9] {Iris} {Zoom} [Record Only] [Beam Palette] [5] - speichert nur manuell geänderte Zoom- und Iris-Daten für die Kreise 1-9 in Beam Palette 5. Eos-Bedienhandbuch...
S p e i c h e r n v o n P a l e t t e n a u f D i r e k t t a s t e n Sie können den Speichervorgang von Paletten beschleunigen, wenn Sie dafür die Direkttasten verwenden.
• [Group] [n] [Palette] [z] [Enter] - ruft alle Daten der Palette ab und wendet sie auf die angewählte Gruppe an. • [Intensity Palette] [y] [At] [/] [z] [Enter] - ruft die Intensitätspalette für die angewählten Kreise ab und setzt alle abgerufenen Intensitätswerte auf einen proportionalen Wert ihrer gespeicherten Zustände. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 177
H i n w e i s : Das vorstehende Beispiel unterbricht den Link zur Intensitätspalette. Um den Link beizubehalten, muss die Palette ohne den modifizierten Intensitätswert abgerufen werden. Auch das Abrufen der Intensitätspalette mit dem Wert „Full“ unterbricht diesen Link. Beim Abrufen von Paletten werden nur die zum Zeitpunkt des Abrufs angewählten Kreise von der Palette beeinflusst.
Aktualisierung von Color Palette 2 über die Direkttasten aus. Wenn ein Kreis oder Parameter in der aktualisierten Palette keine Daten hat, wird er dieser Palette nicht zugefügt, solange der Benutzer dies nicht durch Angabe des Kreises ausdrücklich angibt. Eos-Bedienhandbuch...
Bearbeiten von Paletten in Blind V O R S I C H T : Beim Bearbeiten von Paletten in Blind erfolgen die Änderungen automatisch, es ist also keine Aktualisierungs- oder Speicheranweisung erforderlich. Paletten können in Blind als Tabellenansicht und Trackliste angezeigt und bearbeitet werden. E i n g e b e n v o n B l i n d P a l e t t e n a u s L i v e •...
• [Beam Palette] [1] [Thru] [5] [Enter] {Iris} [5] [0] {Ersetzen mit} <Iris> [2] [5] [Enter] - bei den Paletten 1-5 ersetzt dieser Befehl jeden Iris-Parameter von 50 durch einen Wert von 25. Diese Änderung eines Bereichs mit der Funktion {Ersetzen mit} ist nur in der Tracklistenansicht möglich. Eos-Bedienhandbuch...
B e a r b e i t e n v o n P a l e t t e n i n d e r L i s t e n a n s i c h t Wenn Sie die Taste für die gewünschte Intensity, Focus, Color oder Beam Palette zweimal betätigen, wird eine Listenansicht des entsprechenden Palettentyps in einer neuen Anzeige geöffnet (oder in den Vordergrund gebracht, wenn sie bereits offen ist).
[2] [+] [4] [+] [6] [Thru] [9] [At] [Enter] Sie können auch einen Kreis oder Parameter aus einem Bereich von Presets entfernen: • [Beam Palette] [1] [Thru] [5] [Enter] [6] [At] [Enter] Sie können Kreise aus Live entfernen: • [Kreisanwahl] [Delete] [Color Palette] [2] [Enter] Eos-Bedienhandbuch...
Werte für einen gegebenen Kreis (Intensity, Focus, Color, Beam) und nicht nur einen Parametertyp aufnehmen. In Eos können bis zu 1.000 Presets gespeichert werden, die Absolutwerte und/oder eine Mischung von IFCB Paletten enthalten können. Presets können keine Referenzierung auf andere Presets herstellen.
Um festzulegen, welche Daten gespeichert werden sollen, können auch Filter und die Funktion {Make Null} verwendet werden. Weitere Informationen über diese Funktionen siehe Arbeiten mit Filtern. Wenn Sie ein bestehendes Preset neu speichern, wird eine Bestätigung verlangt, sofern die Bestätigungsabfrage nicht im Setup deaktiviert wurde. Eos-Bedienhandbuch...
S p e i c h e r n v o n P r e s e t s m i t [ R e c o r d O n l y ] [Record Only] ist ein selektiver Speicherbefehl, der nur manuell geänderte Parameterdaten speichert.
• [1] [Recall From] [Preset] [1] [At] [5] [0] [Enter] - ruft die Intensität von Kreis 1 aus Preset 1 mit 50 % des gespeicherten Werts ab. Wenn Kreis 1 in Preset 1 auf 50 gesetzt ist, beträgt der abgerufene Wert 25. Eos-Bedienhandbuch...
Bearbeiten von Presets in Live Es gibt zwei Verfahren zum Bearbeiten eines Presets in Live. Sie können das Preset neu speichern oder die Aktualisierung [Update] nutzen. N e u s p e i c h e r n Das Neuspeichern folgt den in den Abschnitten [Record] und [Record Only] beschriebenen Voraussetzungen.
• <Preset> [2] [Copy To] [9] [Enter] [Enter] - kopiert den Inhalt von Preset 2 auf Preset 9. Preset 2 bleibt in der Liste. Das zweite [Enter] ist nicht erforderlich, wenn Sie die Bestätigungsabfrage im Setup deaktiviert haben. Sie können mit [Copy To] auch von Paletten auf Presets kopieren. Eos-Bedienhandbuch...
Bearbeiten von Presets in Blind Alle Presets können in Blind angezeigt und bearbeitet werden. Zum Öffnen eines Presets in Blind gibt es folgende Verfahren: • Drücken Sie [Blind] & [Preset]. • Drücken Sie [Blind] & {Preset x} - öffnet im angegebenen Preset. •...
[5] [+] [7] {Color} [At] [Enter] Sie können auch einen Kreis oder Parameter aus einem Bereich von Presets entfernen: • [Preset] [1] [Thru] [5] [Enter] [1] {Color} [At] [Enter] Sie können Kreise aus Live entfernen: • [Kreisanwahl] [Delete] [Preset] [2] [Enter] Eos-Bedienhandbuch...
Wenn Stimmungen erzeugt werden, werden sie in einer Sequenzliste gespeichert. Als Voreinstellung führt das Speichern von Stimmungen zu einer Einzel-Sequenzliste, die als Sequenzliste 1 bezeichnet wird. Obwohl in der Eos auch andere Sequenzlisten gespeichert werden können, beschreibt dieses Kapitel primär die Arbeit mit einer Einzel-Sequenzliste. Weitere Informationen über mehrfache Sequenzlisten siehe...
Ablaufzeiten (auf Kreis-/Parameterebene), Stimmungs-Zeiten und Stimmungs-Attributen besteht (wie beispielsweise Vorheiz-, „Hang-“ und „Follow“-Anweisungen). Im Setup haben Sie festgelegt, ob die Eos im „Cue Only“- oder im „Tracking“-Modus arbeitet. Da das System in der Voreinstellung auf „Tracking“ eingestellt ist, befasst sich dieser Abschnitt des Handbuchs hauptsächlich mit der Arbeit im „Tracking“-Modus.
{Make Null} in den Gelöscht-Status versetzen, wenn Sie diese Werte in der Stimmung, die Sie speichern, nicht benötigen. Eos ist eine „Tracking-Konsole“, was bedeutet, dass Werte für Kreise oder Parameter, die in einer Sequenzliste gespeichert wurden, so lange in dieser Sequenzliste erhalten bleiben, bis sie mit der Anweisung {Make Null} gelöscht oder mit den Parameter-Filtern aus der Sequenzliste entfernt...
• [Angewählte Kreise] {Color} [Record Only] <Cue> [4] [Enter] - speichert nur Color-Werte der angewählten Kreise in Stimmung 4. Genau wie bei der Funktion [Record] kann die Menge der gespeicherten Daten durch Filter reduziert werden, wenn diese zusammen mit [Record Only] eingesetzt werden. Siehe „Arbeiten mit Filtern“ auf Seite 223. Eos-Bedienhandbuch...
A r b e i t e n m i t s e l e k t i v e r S p e i c h e r u n g Sie können mit der Taste [-] Informationen aus einer Stimmung ausschließen oder mit der Taste [+] einen bestimmten Kreis/Parameter anwählen, der mitgespeichert werden soll.
Color-Werte von Kreis 5. Diese Daten werden bis zur nächsten Änderung oder zum nächsten Block in der Liste getrackt. • [Record Only] <Cue> [2] [Thru] [7] [Track] [Enter] - speichert alle manuell geänderten Daten. Die gespeicherten Daten werden von Stimmung 2 bis 7 getrackt. Eos-Bedienhandbuch...
E i n g e b e n v o n Z e i t e n a u f S t i m m u n g s e b e n e Falls Sie nichts anderes eingeben, weist Eos jeder von Ihnen gespeicherten Stimmung Standard- Überblendzeiten zu.
W a r t e z e i t ( D e l a y ) Die Funktion Delay wird dazu verwendet, die Ausführung von Parameterkategorien innerhalb einer Stimmung oder eines Stimmungsparts zu verzögern. Der Countdown der Verzögerung beginnt in dem Moment, in dem die Stimmung ausgeführt wird (beispielsweise durch Drücken von [Go]).
Parameter der Stimmung die Stimmungs-Zeiten verwenden. Die Taste [Time] (neben der Taste [Data]) kann gedrückt werden, um die einzelnen Wartezeiten für Kreise in Live/Blind anzuzeigen. Zuerst wird die Wartezeit, und dann die Überblendzeit angezeigt. Eos-Bedienhandbuch...
Z u w e i s e n v o n S t i m m u n g s - A t t r i b u t e n Sie können Stimmungen beim Speichern spezifische Attribute zuweisen, mit denen festgelegt wird, wie sich Stimmungen bei der Ausführung verhalten.
Seite 202
(einmal plus 3 Schleifen) und stoppt dann in Stimmung 2. Der Loop-Wert gibt an, wie oft der Loop-Befehl ausgeführt wird. Da die Sequenz vor dem Loop-Befehl bereits einmal gelaufen ist, beträgt die Gesamtzahl der Durchläufe die angegebene Anzahl der Schleifen +1. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 203
Rate Der Softkey {Rate} dient zum Einfügen einer Änderung aller Zeiten in einer Stimmung. Die Voreinstellung ist 100 %, also Originalzeit. Um eine Stimmung zu verlangsamen, ist die Rate auf weniger als 100 % zu setzen, zum Beschleunigen auf mehr als 100 %. Die Rate für eine Stimmung kann zwischen 0 und 2000 % betragen.
• [Cue] [n] [Thru] [y] {Rate} [Enter] - entfernt den Rate-Befehl aus den angegebenen Stimmungen „n“ bis „y“. Diese Anweisungen können kombiniert werden, um mehrere Attribute gleichzeitig zu entfernen: • [Cue] [n] [Follow/Hang] [Link/Loop] [Enter] - entfernt die Follow-Zeit und den Link-Befehl. Eos-Bedienhandbuch...
Wert geändert werden soll. Ein Block hindert die Funktion Trace daran, weiter rückwärts in der Sequenzliste zurückzugehen. Eos unterstützt auch eine „Auto-Block“-Funktion. Auto-Block kann Ihre Daten vor unbeabsichtigten Änderungen schützen. Beispiel: Sie setzen in Stimmung 5 den Kreis 1 auf 50 %. Diese Anweisung wird als Änderungsbefehl gespeichert.
Wenn ein Kreis im Vorheizzustand ist, wird im Intensitätsfeld des Kreises ein „Ph“ angezeigt. Wenn vorgeheizt wird, wird der Vorheizwert anhand der Einblendzeit der entsprechenden Stimmung ein- gestellt. Sie können die Taste [Data] gedrückt halten, um die tatsächlichen Vorheizwerte anzuzei- gen. Eos-Bedienhandbuch...
A r b e i t e n m i t d e r E x e c u t e - L i s t e Die Execute-Liste kann verwendet werden, um Aktionen auf anderen Fadern, Makros oder Snap- shots auszulösen.
Vorgabewerten sind. Das bedeutet, dass auch alle anderen Stimmungs- und Submaster-Daten mitgespeichert werden. Dies ist das gängige Verfahren bei der Arbeit mit einer Einzel-Sequenzliste. Wenn Sie mit mehreren Sequenzlisten und/oder Submastern arbeiten, ist [Record Only] ein praktisches Hilfsmittel. Eos-Bedienhandbuch...
A r b e i t e n m i t R e c o r d O n l y Das Ändern bestehender Stimmungen mit [Record Only] wird als selektives Speichern bezeichnet. Dabei werden nur manuell geänderte Daten in der Ziel-Stimmung geändert oder dieser hinzugefügt, wobei alle anderen bereits in der Stimmung vorhandenen Daten belassen und Ausgabe-Werte aus anderen Sequenzlisten oder Submastern nicht mit gespeichert werden.
Falls nicht, wird „+“ angezeigt. Alle Kreise, die nicht der Kontrolle der Hinter- grund-Stimmung unterliegen, werden als „Unowned“ (Frei) angezeigt und sind deshalb von der Aktualisierung ausgeschlossen. Dialogfeld Update Sobald Sie eine der verfügbaren Optionen angewählt haben, drücken Sie [Enter], um das Ziel zu aktualisieren. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 211
Stimmung korrigiert haben, werden die Daten rot mit einem roten hochgestellten „R“ neben der Intensität des Kreises angezeigt. In der Voreinstellung aktualisiert Eos alle in einer Stimmung enthaltenen referenzierten Daten. Beispiel: Stimmung 5 wird in Live abgerufen. Die Stimmung enthält Referenzen auf Color Palette 1 und Preset 2.
Seite 212
U p d a t e B r e a k N e s t ed Dieser Befehl wird nur verwendet, wenn Presets, die eingebettete Palettendaten aufweisen, in einer Stimmung geändert werden. Wenn Sie den Link zu dem Preset erhalten, die Quellpalette des Preset jedoch nicht ändern möchten, können Sie [Update] {Break Nested} verwenden. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 213
A r b e i t e n m i t „ C u e O n l y / T r a c k “ Mit der Taste [Cue Only/Track] können Sie eine Ausnahme von dem für das System eingestellten „Tracking“-Modus erreichen.
Seite 214
Werte erhalten, sofern die aktualisierte Stimmung nicht der Ursprung des Live-Werts eines Kreises ist. Wenn die aktualisierte Stimmung hingegen der Ursprung des aktuellen Werts ist, wird die Anzeige der Werte in Magenta (als Kennzeichnung eines getrackten Werts) geändert, wenn die Aktualisierung abgeschlossen wurde. Eos-Bedienhandbuch...
Speichern und Bearbeiten von Stimmungen aus Blind Wenn Sie Blind drücken, wird die angewählte Stimmung angezeigt. Sie können Änderungen an Stimmungen in der Blind-Ansicht in den Ansichten Kreisliste, Tabellenansicht oder Trackliste durchführen. H i n w e i s : In Blind werden Änderungen sofort ausgeführt.
Anzeigen von Kreis- und Parameterwerten und deren Verlauf über mehrere Stimmungen hinweg geeignet. In der Tracklistenansicht können auch ganze Bereiche von Stimmungen bearbeitet werden. Zum Anwählen eines gesamten Stimmungsbereichs können Sie [Cue] [erste Stimmung eingeben] [Thru] [Enter] drücken. Eos-Bedienhandbuch...
E r s e t z e n m i t Die Funktion {Ersetzen mit} wird verwendet, um Kreise anzuwählen, die bestimmte Werte haben, und dann diese Werte durch andere zu ersetzen. Beispiel: Einen Bereich von Stimmungen anwählen: • [Cue] [1] [Thru] [9] [Enter] Einen Bereich von Kreisen anwählen, die in diesen Stimmungen verwendet werden, und einen Änderungsbefehl eingeben: •...
Stimmung 2. Stimmung 2 bleibt in der Sequenzliste, und alle Kreise, die nicht in Gruppe 1 sind, bleiben unverändert. • [Delete] <Cue> [2] [Thru] [8] [Cue Only/Track] [Enter] [Enter] - löscht die Stimmungen 2- 8, wobei wie vorstehend beschrieben die Voreinstellung übergangen wird. Eos-Bedienhandbuch...
Dimmerwert eingeblendet wird. Damit können Ihre Moving Lights die erforderlichen Einstellungen der Nicht-Intensitätsparameter unauffällig in ausgeblendetem (dunklem) Zustand setzen. Eos verfügt über zwei verschiedene Verfahren zum Setzen von Marks: AutoMark und referenzierte Marks. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
Kennungsfeld der Stimmung oder des Stimmungsparts, in der bzw. dem die Daten gespeichert werden, ein „D“ angezeigt. Bei Verwendung von AutoMark mit Multipart-Stimmungen ist es möglich, bei einigen Parametern eine Mark-Funktion vorzusehen und andere sich live bewegen zu lassen. Eos-Bedienhandbuch...
A u t o M a r k u n d Z e i t s t e u e r u n g AutoMarks werden mit den Zeiten der Stimmung ausgeführt, in der die Bewegung erfolgt (der mit „M“ gekennzeichneten Stimmung), sofern der Kreis über keine Einzelzeitsteuerung verfügt. Ist dies hingegen der Fall, gilt die Einzelzeitsteuerung für die Bewegungen.
Änderungsbefehle für die Nicht-Intensitätsparameter gespeichert. Um die Funktion Mark richtig zu nutzen, müssen Kreise angegeben werden, die in der Quell- stimmung markiert werden sollen. Eos setzt nicht voraus, dass sich alle Moving Lights auf jede Markierung beziehen. Es gibt zwei Verfahren zum Setzen eines referenzierten Marks. Sie können eine Mark-Kennung auf Stimmungsebene setzen und dann anschließend eine Referenz auf diese Kennung in einer...
Seite 223
Später speichern Sie Stimmung 12 mit einer Mark-Anweisung für die Kreise 1-10 (diese Stimmung wird die Quellstimmung). • [1] [Thru] [10] [Mark] [Enter] - Achten Sie darauf, dass die Kreise 1-10 mit einem roten „M“ in der oberen rechten Ecke angezeigt werden. •...
• [Cue] [n] [Mark] [Enter] Entfernen eines Marks von einem Kreis: • [Kreisanwahl] [Mark] [Enter] H i n w e i s : Wenn ein Mark von einem Kreis in Live entfernt wird, muss die entsprechende Stimmung aktualisiert werden. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 225
Wenn ein Gerät markiert ist, und dieses Mark später unterbrochen wird (z. B. weil es von einem Änderungsbefehl verwendet wird, der im Mark-Bereich gespeichert ist), versucht Eos, das Mark zu reparieren. Sofern möglich erfolgt dies über ein AutoMark in der Stimmung, die vor dem Erhöhen der Intensität liegt.
Seite 226
• x ....Zeigt an, dass ein Mark gesetzt wurde, dieses Mark jedoch unterbrochen wurde. Sofern möglich, setzt Eos einen AutoMark auf die Geräte. Eos-Bedienhandbuch...
R e f e r e n z i e r t e M a r k s u n d Z e i t s t e u e r u n g Die Änderung von Nicht-Intensitätsparameter in Verbindung mit einem Mark unterliegt folgenden Zeitsteuerungsregeln.
K a p i t e l 1 3 Arbeiten mit mehreren Sequenzlisten Eos bietet den Bedienern viele nützliche Tools zum gleichzeitigen effektiven Bearbeiten von mehreren Sequenzlisten. Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen und Verfahren für die Arbeit mit mehr als einer Sequenzliste.
Sequenzliste angegeben oder die angegebene Stimmung in Live geändert wird. Sie können bis zu 999 Sequenzlisten in einer Eos-Vorstellungsdatei speichern. Die Sequenzliste, in die Sie speichern, wird immer durch die angewählte Stimmung bestimmt, solange Sie keine andere Sequenzliste angeben. Die angewählte Stimmung wird direkt über der Kommandozeile im ZIB und unten in der Live-/Blind-Anzeige angezeigt.
A r b e i t e n m i t A s s e r t In der Voreinstellung reagieren Kreis-Parameter nur während der Wiedergabe auf Move-Befehle (siehe Sequenzlisten-Zugehörigkeit, Seite 6). Die Funktion [Assert] ermöglicht das Wiederab- spielen von getrackten oder geblockten Daten aus einer Stimmung, auch wenn eine andere Sequenzliste die Steuerung dieses Kreises bzw.
• Wiedergabe einer Stimmung über den Fader einer anderen Sequenzliste - für den zugeordneten Fader [Go] drücken. H i n w e i s : Bei geteilter Playback-Anzeige können zwei Sequenzlisten detailliert angezeigt werden. Eine oder beide Stimmungen können gesperrt werden. Siehe „Geteilte Playback-Anzeige“ auf Seite 53. Eos-Bedienhandbuch...
• [Go To Cue] [2] [/] [0] [Enter] H i n w e i s : Die Eos verfügt über einen zusätzlichen Intensitätsparameter für LED-Geräte, die herstellerseitig nur RGB-Parameter und keinen Intensitätsparameter besitzen. Mit dieser zusätzlichen Steuerung reagieren auch LED-Geräte auf die [Go To Cue] [0]-Anweisung.
Mit der Maus können Sie die Grenze zwischen der Anzeige für die gespeicherten Stimmungen (oben) und der Anzeige der gespeicherten Sequenzlisten (unten) verschieben. Dazu den Mauszeiger über die Listengrenze bewegen, bis das Verschiebesymbol erscheint. Dann klicken und die Grenze auf die gewünschte Höhe nach oben oder unten verschieben. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 235
Einblendzeit der Stimmung einzublenden. Es ist zu beachten, dass dieses Verhalten nur für Stimmungen gilt. Falls eine HTP-Stimmung einen höheren Wert setzen würde als einen Submaster-Wert, wartet Eos, bis der Wert erreicht wurde, bevor die Steuerung der Intensität übernommen wird.
Seite 236
Position in der gleichen oder einer anderen Sequenzliste verschieben. Wenn Stimmungen verschoben werden, werden Werte, die getrackt wurden, mit der vorausgehenden Stimmung abgeglichen und mit einem Auto-Block versehen. Die Wirkung auf nachfolgende Stimmungen hängt von den „Tracking/Cue Only“-Einstellungen ab. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 237
Das folgende Beispiel beschreibt die Verwendung des Softkeys {Move To} in der Sequenzlisten- Anzeige: • <Cue> [1] [/] [2] {Move To} <Cue> [2] [/] [1] [Enter] - verschiebt die angewählte Stimmung 2 von der Sequenzliste 1 in die neue Sequenzliste 2. Wenn eine Stimmung verschoben wird, werden auch alle Links, die sich auf diese Stimmung beziehen, entsprechend geändert.
K a p i t e l 1 4 Arbeiten mit Filtern Filter werden verwendet, um festzulegen, welche Parameter in Stimmungen, Paletten und Presets gespeichert werden können. Das Filterauswahl-Tool im ZIB gilt für Speichervorgänge, solange die Filter gesetzt sind. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
Die Parameterkategorie-Softkeys können wie folgt zum Setzen von Filtern verwendet werden: • Intensity (ermöglicht das Speichern von Intensitätswerten) • Focus (ermöglicht das Speichern von Pan und Tilt) • Color (ermöglicht das Speichern von Color-Werten) • Beam (ermöglicht das Speichern aller Beam-Werte) Eos-Bedienhandbuch...
Setzen von Filtern nach Kategorien: Schritt 1: Taste [Filter] gedrückt halten. Die Parametertasten zeigen jetzt die Filteranwahl an. Schritt 2: Den Parameterkategorie-Softkey {Intensity/Focus/Color/Beam} der Kategorie drücken, die mit in das Speicherziel gespeichert werden soll. Alle Parameter in dieser Kategorie werden hervorgehoben und über dem Softkey wird „Filter On“ angezeigt. Schritt 3: Taste [Filter] loslassen.
• Presets - Aktive Filtereinstellungen bestimmen, was in Presets gespeichert wird. • Stimmungen - Aktive Filtereinstellungen bestimmen, was in Stimmungen gespeichert wird, auch in Zusammenhang mit der Funktion „Record only“. • [Update] - Filtereinstellungen werden ignoriert. • [Recall From] - Bei „Recall from“-Anweisungen haben Filter keine Wirkung. Eos-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 1 5 Playback von Stimmungen Der Abschnitt Playback befindet sich auf der linken Seite der Konsole und umfasst das Hauptplayback-Faderpaar sowie die Motorfader, Load-Tasten und Fader-Steuertasten. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Einleitung für Playback .
Einleitung für Playback Die Eos verfügt über ein Hauptplayback-Faderpaar und zehn Motorfader zur Kontrolle von 30 Faderbänken. Sie können Faderbank für Faderbank und Fader für Fader festlegen, wie jeder der zehn Fader funktioniert - als Playback-Fader für Stimmungen, Submaster (additiv, inhibitiv oder als Effekt-Submaster) oder als Hauptsteller.
Gewählte Stimmung Die angewählte Stimmung wird in der Kommandozeile angezeigt. Sie wird mit allen ihren Attributen an der Unterkante der Live-/Blind-Anzeige und in der Playback-Anzeige angezeigt. L i v e / B l i nd Bei der Arbeit in Blind ist immer die letzte Stimmung angewählt, die Sie gespeichert, bearbeitet, aktualisiert oder wiedergegeben haben.
Seite 246
Aktualisierungs- oder Speicheranweisung erforderlich. Während der Arbeit im Blind-Modus können Stimmungen mit den Befehlen [Go], [Back] und [Go to Cue] in Live ausgeführt werden, dadurch wird aber nicht die Stimmung geändert, mit der Sie in Blind arbeiten. Eos-Bedienhandbuch...
Out-of-Sequence-Stimmungen Als Out-of-Sequence-Stimmung wird eine Stimmung bezeichnet, die auf eine der folgenden Arten wiedergegeben wird: • Stimmung wird mit dem Befehl [Go To Cue] gestartet. • Stimmung wird durch eine Link-Anweisung gestartet. • Stimmung wird in die Vorbereitung eines Faders geladen. •...
• Alternativ können Sie eine Stimmung wiedergeben und dabei alle darin enthaltenen Links (Follow-, Hang-, Execute-Anweisungen) unterdrücken. • [GoTo Cue] [4] {MinusLinks} [Enter] Diese Funktionen können auch in der Kommandozeile miteinander kombiniert werden: • [Go To Cue] [1] {MultiParam} {MovesOnly} [Enter] Eos-Bedienhandbuch...
Parameter automatisch an die Stimmung übergeben und alle anderen in der Stimmung gespeicherten Werte werden dieser Stimmung zugeordnet. Wenn die erste Stimmung auf der Eos gespeichert wird, lädt sich diese Stimmung automatisch auf den Haupt-Fader. Alle nachfolgend gespeicherten Sequenzlisten werden auf den jeweils nächsten verfügbaren Fader geladen.
Ändern der Faderbänke Eos verfügt über 30 Faderbänke mit je zehn Fadern. Zum Durchblättern der 30 verfügbaren Faderbänke die Taste [Fader Page] drücken. Sie können auch zu einer bestimmten Faderbank wechseln, indem Sie die Taste [Fader Page] gedrückt halten und die Banknummer über die Tastatur eingeben.
Playback-Fadersteuerung G o u n d S t o p / B a c k A r b e i t e n m i t [ G o ] Die Taste [Go] wird verwendet, um die Stimmung auszuführen, die sich gerade in der Vorbereitung des zugeordneten Faders befindet.
Load-Taste verwenden, um eine bestimmte Sequenzliste auf Stimmung 0 zu setzen. Bei diesem Vorgang wird die Kommandozeile nicht verwendet. Dazu drücken Sie: • [Go To Cue] [0] & [Fadertaste] am gewünschten Fader. Weitere Informationen über diese Funktion siehe Arbeiten mit Go To Cue 0, Seite 217. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 253
A r b e i t e n m i t m a n u e l l e r S t e u e r u n g Es gibt drei Arten der manuellen Steuerung der Wiedergabe: • Stimmungen können mit manueller Zeitsteuerung gespeichert werden. Wenn Stimmungen mit manuellen Zeiten gespeichert wurden, kontrollieren die Fader in der Grundeinstellung diese manuellen Werte.
Seite 254
Einblendungen und alle Nicht-Intensitätsparameter, während der rechte alle Intensitäts- Ausblendvorgänge steuert. Die manuelle Übernahme endet automatisch mit Abschluss der Überblendung. Um eine Gruppe von Fadern für die manuelle Übernahme zusammenzufassen, die Tasten [Man Override] & [Fadertaste] drücken (und bei Bedarf weitere Fader durch Drücken ihrer [Fadertaste] hinzufügen). Eos-Bedienhandbuch...
A r b e i t e n m i t A s s e r t ( P l a y b a c k - T a s t e ) Mit [Assert] & [Fadertaste] des jeweiligen Faders kann die aktive Stimmung auf diesem Fader wieder abgerufen werden, wobei die gleichen Regeln gelten wie für [Go To Cue].
Stimmung nach den Regeln für die Funktion Assert wiedergegeben. Um den Fader wieder einzuschalten, die Taste [Go] oder [Stop/Back] am Fader drücken oder eine [Go to Cue]-Anweisung für die Sequenzliste auf diesem Fader auslösen, sofern die Sequenzliste nicht bereits aktiv oder auf einem anderen Playback-Fader ist. Eos-Bedienhandbuch...
A r b e i t e n m i t d e r F u n k t i o n R a t e Um einen Fader für die Zeitprofilkorrektur vorzuwählen, [Rate] & [Fadertaste] am betreffenden Fader drücken. Wenn die Taste [Rate] ohne die [Fadertaste] gedrückt wird, wird das Haupt- Playback für die Zeitprofilkorrektur vorgewählt.
K a p i t e l 1 6 Weitergehende manuelle Steuerung In diesem Kapitel werden weitergehende Funktionen für die manuelle Steuerung beschrieben. Diese Funktionen können den Programmieraufwand erheblich reduzieren. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Arbeiten mit [Copy To] .
• [Cue] [1] [/] [1] [Thru] [1] [0] [Copy To] [Cue] [5] [/] [5] <Thru> [Enter] - kopiert Stimmungen 1 bis 10 von der Sequenzliste 1 in die Sequenzliste 5, beginnend mit Stimmung 5. • [1] [Copy To] [2] [0] {Only Levels} [Enter] - kopiert nur die Parameterinformationen von Kreis 1 in Kreis 20. Eos-Bedienhandbuch...
Arbeiten mit [Recall From] Die Funktion [Recall From] verhält sich ähnlich wie [Copy To], mit dem Unterschied, dass sie Daten von anderen Stellen holt. Sie kann nur eingesetzt werden, um für eine Kreisliste Daten von einer anderen Stelle (beispielsweise einer Stimmung) zu übernehmen. Der Befehl [Recall From] bedeutet im Grunde „Kopieren von“.
• [Cue] [8] [Enter] [2] [Thru] [7] {Make Null} [Enter] - setzt alle Daten für Kreise 2-7 in Stimmung 8 auf Null. • [Cue] [9] [Enter] {Intensity} [Make Null] [Enter] - setzt alle Intensitätswerte für alle Kreise in Stimmung 9 auf Null. Eos-Bedienhandbuch...
In den oben genannten Beispielen mit Stimmung unterscheidet sich {Make Null} insofern von [At] [Enter], dass {Make Null} verhindert, dass die gespeicherten Werte wiedergegeben werden und dass andere Werte durch Tracking weitergeführt werden, statt die Weiterführung von Werten aus früheren Stimmungen als getrackte Werte zuzulassen. Das bedeutet, dass bei einer Wiedergabe der Stimmung als Out-of-Sequence-Stimmung oder mit Assert-Kennung für genullte Werte keine Daten wiedergegeben oder als getrackte Daten weitergeführt werden würden.
• Or (oder) H i n w e i s : Falls nicht anders angegeben, geht Eos davon aus, dass sich die Query-Funktion auf die aktuelle Ausgabe bezieht. Deshalb ist die Verwendung des Softkeys {Is In} (ist in) optional. Der ZIB schaltet auch auf die Anzeige der verfügbaren Stichwörter und Scheinwerfertypen um, nach denen Sie suchen können.
Arbeiten mit [Capture] Der Capture-Status ist ein manueller unabhängiger Zustand. Kreisparameterdaten mit Capture- Status werden nicht durch die Wiedergabe beeinflusst, reagieren aber auf manuelle Steuervorgänge. Nach dem Anwählen von Kreisen setzt [Capture] [Enter] alle Parameter dieser Kreise in den Capture-Status. Dadurch sind sie nicht für eine Wiedergabe oder Korrektur durch Submaster verfügbar, bis der Capture-Status aufgehoben wird.
Sie können die Kommando-History jederzeit durch Drücken der Taste <More Sk> {Cmd History} öffnen. Befehle, die keinen Einfluss auf manuelle Eingaben oder Speicherziele haben (Laden einer Stimmung, Abspielen einer Stimmung oder Bewegen eines Submasters) werden in der Kommando-History nicht gespeichert. Eos-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 1 7 Multipart-Stimmungen Stimmungen können in bis zu 20 Parts unterteilt werden. In diesem Kapitel werden die Verfahren zum Erzeugen und Bearbeiten von Multipart-Stimmungen beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Speichern einer Multipart-Stimmung in Live.
Alle nicht zugewiesenen Änderungsbefehle jeder Multipart-Stimmung gehören immer zu Part 1. Das bedeutet, wenn die Basis der Stimmung in Part 1 festgelegt sein soll (also das normale Verhalten), können Sie einfach die Liste der Kreise und Parameter zusammenstellen, die Sie in den Parts 2 und höher unterbringen möchten. Eos-Bedienhandbuch...
S e t z e n v o n A t t r i b u t e n f ü r M u l t i p a r t - S ti m m u n g e n Stimmungs-Attribute wie [Time], [Delay], [Block], [Assert], [Label], [Rate], [Mark] und [AutoMark Off] können in Stimmungs-Parts gesetzt werden.
[1] [Thru] [5] [Intensity] [Update] <Cue> <1> [Part] [2] [Enter] Beispiel: Wenn Stimmung 2 aktiv ist, Kreise 1 bis 5 anwählen und neue Werte für die Farb-Scroller eingeben. Nur Part 4 der Multipart-Stimmung 2 mit den neuen Farb-Scroller-Werten aktualisieren: • [1] [Thru] [5] [Scroller] [Update] [Part] [4] [Enter] Eos-Bedienhandbuch...
Speichern einer Multipart-Stimmung in Blind H i n w e i s : In Blind werden Änderungen sofort wirksam, ohne dass dafür ein [Record]- oder [Update]-Befehl erforderlich ist. U m w a n d e l n e i n e r S t a n d a r ds t i m m u n g i n e i n e M u l t i p a r t - S ti m m u n g Bei der Arbeit in Blind kann es gelegentlich erforderlich sein, eine Standardstimmung in eine Multipart-Stimmung aufzuteilen.
K a p i t e l 1 8 Erzeugen und Ve rwenden von Effekten Effekte sind ein Verfahren der Eos für die Programmierung dynamischer und wiederholter Vorgänge für Kreise. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten von Effekten und ihre Verwendung beschrieben.
Sie einen Effekt an verschiedenen Stellen einsetzen und seine Größe, Form und/ oder Geschwindigkeit in einzelnen Stimmungen anpassen können. Bei Eos werden Effekte nach drei grundsätzlichen Verhaltenstypen unterschieden: Lauflichteffekte, absolute und relative Effekte. D i e E f f e k t l i s t e Zum Aufrufen der Effektliste zu jedem beliebigen Zeitpunkt einfach [Effect] [Effect] drücken.
D e r E f f e k t - E d i t o r Wenn die Effektliste angezeigt wird, wird der angewählte Effekt im ZIB angezeigt. Die Effekt- Eigenschaften/-Attribute werden nach Kategorien geordnet mit Tasten im ZIB angezeigt. Um Eigenschaften/Attribute zu ändern, die entsprechende Taste drücken und die erforderlichen Daten eingeben.
Zufall Gruppe - Kreis-Verteilung oder Lauflicht-Reihenfolge (je nach Effekttyp) werden kontinuierlich in zufälliger Reihenfolge abgefahren. • Zufall Rate - Übersteuert die Zykluszeit des Effekts. Zufall Rate wird als Bereich angegeben (beispielsweise 5- bis 150). Probieren Sie diese Einstellungen selbst aus, um zu sehen, wie sie Ihren Effekt beeinflussen. Eos-Bedienhandbuch...
Entry Bestimmt, zu welchem Zeitpunkt und wie Kreise einen Effekt beginnen. Zum Bestimmen des Entry- Verfahrens die Taste {Entry} drücken und dann das gewünschte Verfahren über die links angezeigten Tasten auswählen. Die Entry-Verfahren hängen vom Effekttyp ab. Es gibt folgende Möglichkeiten: •...
Zykluszeit - Voreinstellung ist 5 Sekunden für relative Effekte • Skalierung • Shape (Vertikal oder Horizontal nach Definition durch die Taste {Modus}) • Achse Sie können die Encoder jederzeit zum Einstellen dieser Eigenschaften innerhalb des Effekt-Editors für den angegebenen Effekt einsetzen. Eos-Bedienhandbuch...
E f f e k t - S t a t u s a n z e i g e Wenn Sie die aktuell laufenden Effekte anzeigen möchten, können Sie die Tasten [Displays]>{Effekt Status} drücken, um die Effekt-Statusanzeige im ZIB anzuzeigen. Die Anzeige zeigt alle aktuell laufenden Effekte an und ermöglicht eine Bearbeitung der laufenden Effekte.
Schritts. Wenn Sie als „Aus-Zustand“ den Hintergrundzustand des Playbacks verwenden möchten, wählen Sie die Spalte an und drücken auf [At] [Enter]. Alle Zeiten werden in Minuten, Sekunden, Zehntel- und Hundertstelsekunden über die Tastatur eingegeben. Beispiel für einen Lauflicht-Effekt bei der Ansicht im ZIB: Lauflicht-Softkeys Eos-Bedienhandbuch...
P r o g r a m m i e r e n e i n e s L a u f l i c h t - E f f e k t s Der in der Abbildung dargestellte Effekt wird wie folgt programmiert: Beispiel: Öffnen der Effektliste: •...
Seite 282
Durch einen eingefügten Schritt werden alle folgenden Schritte im Effekt um einen Schritt nach hinten gesetzt. Im vorstehenden Beispiel wird durch das Einfügen eines Schritts vor Schritt 4 der alte Schritt 4 zu Schritt 5, Schritt 5 zu 6 und so weiter. Der eingefügte Schritt wird der neue Schritt 4. Eos-Bedienhandbuch...
Absolute Effekte Absolute Effekte sind eine Abfolge von sequenziellen Aktionen, die Kreise ausführen sollen. Sie unterscheiden sich dadurch von Lauflicht-Effekten, dass es keinen Ein- und Aus-Zustand gibt, sondern dass sie ein progressives Überblenden von einer Aktion zur nächsten Aktion, dann weiter zur nächsten und so weiter definieren.
Weiter zur nächsten Aktion in der Spalte „Wert“ blättern und das gewünschte Referenzziel eingeben: • [Color Palette] [4] Jetzt nach Bedarf Effektdetails auf der rechten Seite der ZIB durch Drücken der entsprechenden Detailtaste und Eingabe der Änderungen einstellen (siehe Der Effekt- Editor, Seite 259). Eos-Bedienhandbuch...
Relative Effekte haben viele Eigenschaften und Attribute mit Lauflicht-Effekten und absoluten Effekten gemeinsam. In der Eos sind 16 relative Effekte für die am häufigsten genutzten Muster und Parameter vorprogrammiert. Diese werden automatisch in der Effektliste angezeigt und können über die Encoder entsprechend Ihren Anforderungen bearbeitet werden.
Diagramm sein, das auf jeden Parameter angewendet werden kann. Sie können das lineare Diagramm für einen bestehenden linearen Effekt neu zeichnen, indem Sie {Edit}>{Löschen} drücken und mit dem Finger oder der Maus die Form in die Graphik einzeichnen. Wenn Sie alle Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie {Zuweisen}. Linearer Effekt Eos-Bedienhandbuch...
D e f i n i e r e n e i n e s M u s t e r p r o f i l s Für jeden relativen Effekt (Focus, Color oder Linear) können eigene Profile definiert werden. Um eine Form zu definieren, Softkey {Edit} unter dem Muster-Editor drücken.
L ö s c h e n e i n e s E f f e k t s Um einen Effekt zu löschen, [Delete] [Effect] [n] [Enter] [Enter] drücken. Wenn Sie einen der voreingestellten Effekte löschen (901 bis 916), wird der Effekt auf seine voreingestellten Werte zurückgesetzt. Eos-Bedienhandbuch...
Effekte auf Submastern Kreise, auf denen Effekte laufen, können auf einen Submaster geladen werden. Durch Drücken der Flash-Taste des Submasters wird der Effekt gestartet bzw. gestoppt. Wenn der Submaster die Rate und/oder Größe des Effekts steuern soll, muss er als Effekt-Sub- master konfiguriert werden.
K a p i t e l 1 9 Arbeiten mit Park In diesem Kapitel wird die Verwendung der Park-Funktionen aus der Live-Anzeige und der Anzeige der geparkten Kreise heraus beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Park-Anzeige ........276 •...
Schrift angezeigt. Wenn das System mehrere Bediener hat, enthält die Anzeige auch Angaben darüber, welcher Bediener den Kreis und/oder Parameter geparkt hat. Wenn eine Adresse geparkt wird, erscheint sie in der unteren Hälfte der Park-Anzeige. Dort werden Adresse, geparkter Wert, betroffene Kreise und Parameter angezeigt. Eos-Bedienhandbuch...
G e pa r k te We r te i n L i v e Kreise und Parameter können aus Live heraus geparkt und wieder entparkt werden. Folgende Beispiele beschreiben die dazu erforderlichen Schritte: Parken eines Kreises, Parameters oder einer Gruppe aus Live: •...
P a r k e n v o n W e r t e n a u s d e r P a r k - A n z e i g e Sie können Kreisparameter oder Adressen aus der Park-Anzeige heraus parken oder entparken. Zum Öffnen der Park-Anzeige [Park] [Park] oder [Blind] &...
K a p i t e l 2 0 Speichern und Verwenden von Submastern Die Fader im Playback-Bereich können als Submaster definiert werden. In diesem Kapitel wird die Zuweisung und Verwendung von Submastern auf der Eos-Konsole beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Über Submaster .
• [Kreisliste] [Record Only] [Sub] [5] [Enter] - speichert die manuellen Intensitätswerte der Kreisliste auf Submaster 5. Wenn der Fader zum Zeitpunkt der Speicherung des Submasters auf 100 % steht, können Sie den Inhalt mit dem Befehl [Rem Dim] automatisch an den Submaster freigeben. Eos-Bedienhandbuch...
S u b m a s t e r - I n f o r m a t i o n Im Fenster über jedem programmierten Submaster erscheinen folgende Anzeigen: • Submaster-Nummer • Submaster-Name (sofern vorhanden) • Independent-Kennung (sofern vorhanden) •...
P r o p o r t i o n a l e u n d I n t e n s i t ä t s - M a s t e r Ein Submaster kann als proportionaler Fader oder Intensitäts-Master eingerichtet sein. Diese Einstellung erfolgt über den Softkey {Fader}. Die Voreinstellung für Submaster bei der Eos ist der proportionale Modus.
LTP-Prinzip (Latest-Takes-Precedence - Letzter Wert hat Vorrang) eingestellt werden. Diese Einstellung gilt nur für Intensitäten. Nicht-Intensitätsparameter (NPs) sind immer LTP. Die Voreinstellung für Submaster lautet bei der Eos HTP. Weitere Informationen über HTP und LTP siehe HTP und LTP, Seite Umschalten eines Submasters zwischen HTP und LTP: •...
L ö s c h e n e i n e s S u b m a s t e r s Sie können Submaster mit der Taste [Delete] löschen. Wenn ein Submaster gelöscht wird, bleibt der Steller als Submaster konfiguriert, ist aber leer. • [Delete] [Sub] [5] [Enter] [Enter] - löscht den Inhalt von Submaster 5. Eos-Bedienhandbuch...
Arbeiten mit Zeitsteuerung für die Flash-Taste von Sub- mastern Jede Go/Flash-Funktion eines Submasters kann drei verschiedene Zeiten haben: Einblendzeit, Haltezeit und Ausblendzeit (siehe unten). Die Zeitvorgaben sind so eingestellt, dass die Go/Flash- Taste wie eine „Ein“-Flash-Taste für additive Submaster beziehungsweise „Aus“-Flash-Taste für inhibitive Submaster funktioniert.
{Edit} drücken. Dadurch wird auf die Anzeige Live/Blind umgeschaltet, und Sie gelangen in den Blind-Bearbeitungsmodus für den angegebenen Submaster. Sie können dazu auch [Blind] drücken und den gewünschten Submaster über die Kommandozeile eingeben. Sämtliche in dieser Anzeige durchgeführten Änderungen werden automatisch gespeichert. Ein [Record]- oder [Update]-Befehl ist nicht erforderlich. Eos-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 2 1 Arbeiten mit About Die Funktion [About] bietet detaillierte Informationen über die angewählten Elemente. Nach dem Öffnen erscheinen die Informationen im ZIB und bleiben geöffnet, bis sie geschlossen oder von einer anderen Aktion geschlossen werden. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
• {Lampenkontrolle} - zeigt alle mit dem Kreis verbundenen Parameter an. Wenn es sich bei diesem Kreis um ein konventionelles Gerät (nur mit Intensität) handelt, werden keine Parameter angezeigt. Falls der Kreis ein Moving Light ist, ist über diese Taste die Lampenkontrolle aufrufbar. Eos-Bedienhandbuch...
Priorität (ACN und Net2) • IP-Adresse S y s t e m i n f o Durch Drücken von {Systeminfo} wird im ZIB eine Liste aller Netzwerkgeräte angezeigt, die an die Eos angeschlossen sind. Diese Netzwerkgeräte umfassen u. a.: • Konsolen • RPUs •...
Seite 308
H i n w e i s : Sofern CEM+-Fehler nicht am CEM+ behoben werden, werden Sie durch den Löschvorgang nur kurzzeitig von der Eos gelöscht. Die Fehleranzeige auf der Eos wird automatisch gelöscht, wenn die Fehler vom CEM+ gelöscht werden. Einige CEM+-Fehler können nur auf dem CEM+ gelöscht werden.
Ü b e r K r e i s e Drücken Sie [About], um den ZIB in den „About“-Modus zu schalten. Wenn ein Kreis angewählt ist, werden nachstehende Informationen angezeigt. Über die vier Tasten auf der rechten Seite des ZIB können Sie die gewünschten Informationen auswählen.
{Lampen-Kontrolle} zeigt Steuerungen für die Lampe oder andere Parameter des Geräts an (bei Moving Lights). {Adresscheck} bringt die aktuelle Adresse auf volle Intensität. {Erster / letzter nicht gepatcht} zeigt an, welche Adressen, die am nächsten an der aktuellen Adresse liegen, derzeit nicht gepatcht sind. Eos-Bedienhandbuch...
Dimmername des Sensors • Modultyp des Dimmers • Schrank/Position • Rack Dimmerwert (Anzeige als Prozentsatz) • Rack Dimmerquelle {Sensor Sonderfunktionen} zeigt die folgenden Informationen an, die in der Eos geändert werden können: • Modus • Kennlinie • Schwelle • Skalierung Minimum •...
Seite 312
H i n w e i s : Die Zuordnung des Meldungstyps und damit die Anzeigefarbe wird vom Gerätehersteller bestimmt. • Grau - unbekannt oder kein Fehler • Weiß - Hinweis • Gelb - Warnung • Rot - Fehler Eos-Bedienhandbuch...
Ü b e r S t i m m u n g e n Folgende Informationen werden angezeigt: • Ob die Stimmung aktiv ist und auf welchem Fader sie wiedergegeben wird • Zeiten für die Stimmung (einschließlich der Einzelzeiten) • Laufende Effekte •...
K a p i t e l 2 2 Speichern und Verwenden von Kennlinien Eine Kennlinie bestimmt das Verhältnis zwischen dem Zeitpunkt innerhalb einer Überblendung und dem Ausgabewert einer Stimmung, eines Stimmungs-Parts oder Dimmers zu jedem Zeitpunkt der laufenden Überblendung. Mit Hilfe einer nichtlinearen Kennlinie können Sie eine Vielzahl von Effekten erzeugen, Abweichungen und Mängel Ihrer Beleuchtungsgeräte ausgleichen, den Überblendvorgang ändern und Überlastung von Geräten vermeiden.
Berechnung nur auf die Intensität. Bei Stimmungen mit mehreren Parts bezieht sich diese Berechnung aber auf alle im Part enthaltenen Parameter. Eos enthält neun vorprogrammierte, häufig verwendete Kennlinien. Diese können bearbeitet oder auf eine neue Kennlinie gespeichert werden. Wenn eine vorprogrammierte Kennlinie gelöscht wird, kehrt sie in ihren Ausgangszustand zurück.
Erzeugen und Bearbeiten von Kennlinien E r z e u g e n e i n e r K e n n l i n i e Nach dem Öffnen der Kennlinien-Anzeige (siehe Über Kennlinien, Seite 300) können Sie eine Kennlinie auswählen oder mit folgenden Befehlen eine neue Kennlinie erzeugen: •...
Tastatur) hinzufügen, werden diese Punkte ebenfalls angepasst. Sie können auch zwischen einer „interpolierten“ und einer „abgestuften“ Kennlinienform umschalten. Die Eos-Voreinstellung ist „interpoliert“. Um auf „abgestuft“ umzuschalten, den Softkey {Abgestuft} drücken. Nach dem Drücken wird dieser Softkey als {Interpoliert} angezeigt und ermöglicht das Zurückschalten.
L ö s c h e n d e r K e n n l i n i e Im Kennlinien-Editor können Sie Kennlinien jederzeit durch Drücken des Softkeys {Löschen} löschen. Damit geht die Kennlinie wieder in ihre ursprüngliche lineare Form oder ihre voreingestellte Form zurück, wenn es sich um eine vorprogrammierte Kennlinie handelt.
Speichern und Verwenden von Snapshots Snapshots sind Speicherziele, in denen der aktuelle Zustand der Eos-Benutzeroberfläche und der externen Monitor-Konfiguration gespeichert werden kann. Diese können dann später abgerufen werden, um die Konsole und die Anzeigen wieder direkt in den gespeicherten Zustand zurück- versetzen zu können.
Bedienereinstellungen gespeichert, so dass sie später abgerufen werden können. Damit können Sie die Konsole schnell wieder in einen gewünschten Zustand bringen. Snapshots können bei Eos RPUs oder Net3 RVIs verwendet werden, um einzustellen, was angezeigt wird und wie die Informationen dargestellt werden.
Inhalt von dem Gerät beeinflusst, von dem sie abgerufen werden. Wenn das abrufende Gerät nicht denselben physikalischen Aufbau wie das speichernde Gerät hat oder Einschränkungen im Vergleich zum speichernden Gerät aufweist, bildet Eos den Snapshot so ähnlich wie möglich auf dem Gerät nach.
Dieser Befehl aktiviert die Monitore für Snapshot 3 und deaktiviert alle anderen Elemente. L ö s c h e n v o n S n a p s h o t s Zum Löschen von Snapshots folgende Syntax eingeben: • [Delete] [Snapshot] [2] [Enter] • [Delete] {Snapshot 5} Eos-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 2 4 Speichern und Verwenden von Makros Eos bietet Ihnen die Möglichkeit, Makros zu speichern, mit denen Sie eine Serie von Programmier- schritten zusammenstellen und diese später durch Abrufen des Makros ausführen können. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
Über Makros Makros bestehen aus einer beliebigen Serie von Tastenbetätigungen (sowohl Drucktasten als auch Softkeys), Bildschirmbefehlen und Ereignissen (Events). Die Makro-Funktion der Eos dient dazu, komplexe oder sich wiederholende Programmiervorgänge zu vereinfachen und häufig verwendete Aufgaben durchzuführen. Wenn Sie eine Serie von Tastenbetätigungen in einem neuen Makro aufgezeichnet haben, können Sie dieses später abrufen, indem Sie die Makro-Direkttaste drücken, das Makro über eine...
Seite 327
Beginnen Sie mit dem Ausführen der Tastenbetätigungen und Ereignisse für die Makro- Aufzeichnung. Wenn Sie die Serie von Ereignissen und Tastenbetätigungen abgeschlossen haben, erneut die Taste [Learn] drücken, um den Makro-Lern-Modus zu beenden. Beispiele für die Makro-Aufzeichnungsfunktion: • [Learn] [1] [Enter] [Go To Cue] [Out] [Time] [0] [Enter] [Learn] - zeichnet Makro 1 mit den Befehlen „Go To Cue“...
Die Ansicht ist horizontal aufgeteilt, wobei im oberen Teil der Inhalt des Makros mit Details angezeigt wird, während im unteren Teil alle Makros mit Namen und Inhalt aufgelistet werden. Solange die Makro-Editor-Ansicht geöffnet ist, interpretiert Eos jede numerische Eingabe in der Kommandozeile als Makronummer. Wenn die eingegebene Makronummer bereits existiert und [Enter] gedrückt wird, blättert die Makroliste zum angewählten Makro und in der Makroinhalts-...
Seite 329
Solange die Makro-Editor-Ansicht geöffnet ist, sind folgende Funktionen über Bedientastatur und Softkeys verfügbar: • [Label] - wenn ein Makro angewählt und [Label] gedrückt wird, erscheint die alphanumerische Tastatur im ZIB. Benennen Sie das Makro, und drücken Sie [Enter]. • [1] [Label] <Name> [Enter] - speichert einen Namen für Makro 1 •...
[Select Active] [At] [5] [Enter] • [Sneak] [Time] [1] [0] [Enter] • [Macro] [5] [Enter] • [Select] Solange der Makro-Bearbeitungsmodus aktiv ist, werden alle betätigten Tasten als Inhalt interpretiert, ausgenommen Makro-Editor-Softkeys, Pfeiltasten und die Tasten [Escape], [Select] und [Learn]. Eos-Bedienhandbuch...
B e a r b e i t e n e i n e s v o r h a n d e n e n M a k r o s Wenn Sie ein Makro über den Makro-Lern-Modus in Live oder auf andere Weise erzeugt haben, können Sie den Inhalt Ihres Makros durch Entfernen und Hinzufügen von Befehlen und speziellen Makro-Softkey-Funktionen (wie beispielsweise Wait, Loop und andere) bearbeiten.
Sie werden zur Bestätigung des Löschvorgangs aufgefordert. Zum Bestätigen drücken Sie erneut [Enter] und zum Abbrechen [Clear]. Beispiel: Löschen von Makro 5 aus der Liste. • [5] [Enter] • [Delete] [Enter] [Enter] Aus einer beliebigen anderen Ansicht: • [Delete] [Macro] [5] [Enter] Eos-Bedienhandbuch...
K a p i t e l 2 5 Arbeiten mit Show Control Eos unterstützt MIDI Show Control, MIDI und SMPTE Time Code, serielle Kommandos über RS-232, Analog-Eingänge und Relais-Ausgänge sowie die Absolutzeit (Real Time Clock, RTC). Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
Uhr immer mit Echtzeit. „Analog“ verwendet nur die externe Zeit. Die Absolutzeit (Real Time Clock, RTC) verwendet nur die interne Zeit. Da die Eos diese Timecode-Informationen nicht von einer externen Quelle empfängt, ist es wichtig, dass sämtliche Informationen zur Zeitzone sowie dem geographischen Längen- und Breitengrad des Standorts, die im Eos-Konfigurationsprogramm eingegeben wurden, korrekt sind.
P r o g r a m m i e r e n e i n e r E v e n t l i s t e Die ersten Schritte beim Erstellen einer Eventliste sind unabhängig vom gewählten Show Control- Protokoll immer gleich. Zum Programmieren einer Eventliste in Eos müssen Sie zunächst die Anzeige Show Control öffnen. Gehen Sie zu: •...
Timecode Eos verfügt über Timecode-Funktionen auf der Basis einer Timecode-Quelle und einer Liste von Events, die zu bestimmten Zeitpunkten dieser Timecode-Quelle auszuführen sind. Sie können Eventlisten zusammenstellen und sie später in Verbindung mit einer Timecode-Quelle abspielen lassen. Timecode-Listen können Timecode-Daten von SMPTE- oder MIDI-Quellen empfangen. Eos akzeptiert bis zu 32 SMPTE-Quellen und 32 MIDI Timecode (MTC)-Quellen (jede nummeriert von 1 bis 32).
• <Event> [1] [Thru] [5] [Time] [+] [5] [Enter] Je nach Ihren Zeiteinstellungen wird die Eos nach einer Eingabezeit suchen (oder ihre eigene eingebaute Uhr starten) und dann die Ereignisse zu den angegebenen Zeitpunkten starten. L e r n - Mo d u s Wenn Sie eine Eventliste in der Kommandozeile angeben, können Sie die Taste [Learn] drücken...
Control, Seite 106. Damit Absolutzeit-Events ordnungsgemäß ausgeführt werden können, müssen sämtliche Informationen zur Zeitzone sowie dem geographischen Längen- und Breitengrad des Standorts korrekt festgelegt werden. Diese Einstellungen werden im Eos-Konfigurationsprogramm auf der Registerkarte Allgemein vorgenommen. Genauere Informationen siehe Allgemeine Einstellungen, Seite 338.
Seite 339
H i n w e i s : Die Wochentage können entweder über die entsprechenden Softkeys oder über die Tastatur eingegeben werden. Montag ist 1. Das Erstellen einer Aktion für das jeweilige Event erfolgt auf dieselbe Weise wie beim Programmieren des Timecodes. •...
Setup ermöglicht die Angabe von zwei Gerätekennungen: eine für den Empfang und eine zum Senden. Nur MSC-Daten mit der richtigen Empfangs-Gerätekennung oder der Kennung ALL CALL ID werden von der Eos verarbeitet. Alle ausgesendeten MSC-Daten enthalten die angegebene Sende-Gerätekennung. Eos-Bedienhandbuch...
E o s B e f e h l s i n t e r p r e t a t i o n Wenn die Eos einen Befehl von einer MIDI-Quelle empfängt, sucht und verarbeitet sie folgende MIDI-Befehle auf folgende Weise: •...
Seite 342
Setzt die angegebene Stimmung und Sequenzliste wieder fort (wenn sie gestoppt sind) Cue/Stimmung Setzt die angegebene Stimmung in der Standard- Sequenzliste wieder fort List/Liste Setzt die aktuelle Stimmung in der angegebenen Sequenzliste wieder fort Setzt sämtliche gestoppten Stimmungen wieder fort Eos-Bedienhandbuch...
Mit dem Befehl „Set“ kann MSC Stellerwerte mit einer numerischen Kennung (die den Steller spezifiziert) und einem Datenfeld (das den Wert 0-100 setzt) steuern. Es gibt folgende Steuerungswerte: Steuerungs- wert Zuordnung 1-127 Submaster 1-127 Haupt-Playback Einblendung Haupt-Playback Ausblendung Hauptsteller In Verbindung mit einer dieser Angaben in den MSC-Daten setzt ein numerischer Wert zwischen 0- 100 den angegebenen Steller auf diesen Wert.
• $ Chan 1 Thru 10 At Full /r – setzt Kreise 1 bis 10 manuell auf volle Intensität. Sämtlicher weiterer Text, der nicht mit einem „$“ beginnt, wird an den Eos-Event-Handler gesendet. Beispiele dafür sind u. a.: • Go 1 - löst Playback 1 aus.
K a p i t e l 2 6 Mehrere Benutzer Die Eos kann als ein von anderen Konsolen im Eos-System getrennter Benutzer oder als derselbe Benutzer wie eine andere Konsole eingerichtet werden. Dazu ist die Benutzer-Id zu ändern. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
• Inhalt und Überblendung von Playback-Fadern, Submastern und Hauptsteller Die Benutzer-Id ist bei jedem Eos-Gerät auf 1 voreingestellt. Dieser Wert kann je nach gewünschtem Verhalten geändert werden. Z u w e i s e n e i n e r B e n u t z e r - I d...
K a p i t e l 2 7 Arbeiten mit verteilter Kontrolle Eine verteilte Kontrolle ermöglicht die diskrete Steuerung und Programmierung von Kreisen durch mehrere Benutzer. Partitionen können den Zugriff auf bestimmte Kreise durch einzelne Benutzer beschränken. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
Über verteilte Kontrolle Wenn mehrere Programmierer an einem Eos-System arbeiten, kann die verteilte Kontrolle dazu genutzt werden, den Zugang eines bestimmten Benutzers auf bestimmte Kreise zu beschränken. Damit kann vermieden werden, dass mehrere Benutzer gleichzeitig Kontrolle über dieselben Kreise haben.
E r z e u g e n v o n n e u e n P a r t i t i o n e n Um eine neue Partition zu erzeugen, drücken Sie: • {Partition} [x] [Enter] - wobei „x“ eine Ziffer ist, die noch nicht in der Partitionsliste aufgeführt ist.
P a r t i t i o n e n b e i m P l a y b a c k Grundsätzlich haben Partitionen keinen Einfluss auf die Wiedergabe. Bei der Eos gilt die Konfiguration und der Inhalt der Fader für alle Steuergeräte. Das führt dazu, dass wenn beispielsweise der am weitesten links gelegene Fader von Faderbank 1 als Playback-Fader 1 konfiguriert und aktuell Sequenzliste 2 darauf geladen ist, alle Geräte auf diesem Fader...
Anhang A Eos Konfigurationsprogramm Übersicht Dieser Anhang behandelt das Eos Konfigurationsprogramm und dessen Verwendung. Das Konfigurationsprogramm ist eine Komponente des Eos-Lichtsteuersystems und wird sowohl zur Systemkonfiguration als auch zur Ausführung einfacher Testfunktionen eingesetzt. Die nachstehenden Anweisungen erklären die Verwendung des Konfigurations- programms, enthalten aber keine Hinweise zu etwaigen erfor- derlichen Änderungen, da diese von Ihren Anforderungen...
Einführung in das Eos Konfigurationsprogramm Wenn eine externe Tastatur an die Eos-Konsole angeschlossen ist, können Sie die Konsole beim Hochstarten anweisen, statt der Konsolen-Hauptanwendung das Konfigurationsprogramm zu starten. Während des Bootens wird ein Countdown direkt unterhalb des Eos-Logos angezeigt. Sie haben 5 Sekunden Zeit, um auf der angeschlossenen Tastatur gleichzeitig die Tasten „e“, „o“...
Seite 353
Der Offline-Modus versetzt die Software in einen Zustand vollkommen ohne Netzwerkkommunikation, Kontrolle und Verbindungen zu anderen Konsolen oder Geräten im Netzwerk. Dieser Modus ist hauptsächlich für die Offline-Bearbeitung einer Vorstellungsdatei vorgesehen. Der Offline-Modus kann auf Eos-Konsolen, Eos RPUs, RVIs, Laptops und PCs gefahren werden. Eos Konfigurationsprogramm...
Eingabe verwendet werden. G e r ä t e n a m e Zum Angeben des Namens, mit dem sich die Eos-Konsole im Netzwerk gegenüber anderen Geräten identifiziert. Beispiele dafür sind „Regieraum“ und „Technikplatz“. Z e i t Die Zeit, mit der die Konsole arbeitet.
Seite 355
T a s t a t u r Hier können Sie die Sprache der alphanumerischen Tastatur der Eos festlegen. Zur Verfügung stehen die deutsche, englische, italienische, schweizerische, norwegische, türkische, tschechische und russische Tastatur. S t a r t f e n s t e r a n z e i g e n Wenn diese Option gewählt ist, startet die Eos-Konsole bei jedem Booten das...
Seite 356
( E o s ) S o f t w a r e - U p d a t e Diese Option dient zum Aktualisieren der Software der Eos-Konsole selbst. Sie hat keinen Einfluss auf die Software von anderen vernetzten Geräten wie beispielsweise einem Net3 Gateway.
(dynamisch über einen DHCP- Server oder in Form einer lokalen IP-Adresse). Setup für Net3-Dienste Einstellungen für die Netzwerk- Dienste, die auf Ihrer Eos- Konsole laufen können. Falls Sie sie nicht aktivieren können, sind sie auf dieser Konsole aktuell nicht installiert.
Seite 358
Betriebsbedingungen und möglicherweise zu Kommunikationsfehlern im Netzwerk. Durch Anklicken des Kontrollkästchens wird der DHCP-Server in der Eos-Konsole gestartet. Der Server legt die von ihm ausgegebenen IP-Adressen mit nachstehenden Einstellungen fest. • IP-Adressen-Pool - Zum Festlegen der ersten IP-Adresse des IP-Adressbereichs, den der DHCP-Server ausgibt.
Seite 359
I P - A d r e s s e Wenn DHCP deaktiviert ist, können Sie hier die Eos-IP-Adresse einstellen. Diese IP-Adresse ist dann statisch und bleibt gesetzt, bis sie von einem Benutzer geändert wird. Eos verwendet standardmäßig die IP-Adresse 10.101.90.101.
Speichermedium, wie beispielsweise ein USB-Laufwerk, als Zielort für den Export ausgewählt werden kann. Falls bei Ihnen Software-Probleme mit Ihrem System auftreten, die wir nicht nachvollziehen können, kann es uns bei der Fehlersuche helfen, wenn Sie diese Logdateien an ETC Technical Services (siehe Hilfe von ETC Technical Services, Seite 3) senden.
Seite 361
Unter {Netzwerklaufwerke ...} können Sie einen alternativen Speicherort für Vorstellungsdateien auf einer anderen Konsole oder einem Computer auswählen. Nachdem Sie diesen Speicherort eingestellt haben, wird er in Eos im Dialogfenster zum Speichern und Öffnen von Vorstellungsdateien als Auswahlmöglichkeit angezeigt. Das Dialogfenster {Netzwerklaufwerke ...} enthält die Schaltfläche {Hinzufügen}, über die Sie ein Netzwerklaufwerk erstellen können.
Seite 362
B e d i e n e l e m e n t e T e s t . . . Der Bedienelemente-Test ermöglicht die Überprüfung der Funktionsfähigkeit aller Tasten, Encoder und Steller der Eos-Konsole. Die Anzeigen sind selbsterklärend. Für Diagnosezwecke vor Ort soll- ten folgende drei Hauptbereiche ausreichen: Motorized Faders, Eos Keyboard und Overlays (sofern Sie mit Tastenmodulen (Overlays) arbeiten, die über den Touchscreens angebracht werden).
Eos- bzw. Ion-Konsolen und RPUs sein. Als Voreinstellung starten alle Eos-Konsolen als Hauptanlage. • Backup-Gerät - Die Eos, welche die Kontrolle über das System übernehmen kann, wenn die Hauptanlage ausfallen sollte. Sie können am Backup-Gerät auch Werte eingeben und von dort aus Ihre Vorstellung fahren.
• Benutzer - Ein Benutzer ist ein Eos-Gerät, das durch eine Benutzer-Id definiert ist. Falls es eine nur einmalig vorhandene Benutzer-Id hat, arbeitet das Eos-Gerät getrennt von anderen Eos-Geräten im Netzwerk, trackt aber trotzdem Vorstellungsdaten. Wenn es sich eine Benutzer-Id mit einem anderen Eos-Gerät teilt, synchronisiert es sich mit den Eos-Geräten mit derselben Benutzer-Id.
Seite 365
H i n w e i s : Es wird empfohlen, die letzte Ziffer der statischen IP-Adresse für jedes zusätzliche Eos-Gerät im Netzwerk um den Wert Eins zu ändern. Beispiel: Wenn die letzten Ziffern beim Master „101“ sind, sollte das Backup-Gerät auf „102“, ein Client auf „103“...
Seite 366
Alle in der Vorstellungsdatei gespeicherten Daten • Inhalt und Überblendung von Playback-Fadern, Submastern und Hauptsteller Die Benutzer-Id ist bei jedem Eos-Gerät auf 1 voreingestellt. Dieser Wert kann je nach gewünschtem Verhalten geändert werden. H i n w e i s : Nachdem alle vorstehend beschriebenen Änderungen durchgeführt wurden, das...
E i n r i c h t e n d e s s y n c h r o n i s i e r t e n B a c k u p Bevor ein Backup möglich ist, müssen mindestens zwei Eos-Geräte (nur Konsolen oder RPUs) an das Netzwerk angeschlossen sein.
Seite 368
Kontrolle über das Beleuchtungssystem. Die Hauptanlage wartet ab, bis sie erneut als Master festgelegt und das Backup-Gerät ihr wieder zugewiesen wird. Wenn Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt den Master wechseln, müssen Sie sämtliche Clients im Bildschirm Netzwerk Konfiguration wieder einzeln dem neuen Master zuweisen. Eos-Bedienhandbuch...
Seite 369
B a c k u p - S z e n a r i e n K o n s o l e u n d K o n s o l e Die Backup-Funktion kann mit zwei Konsolen realisiert werden. Dabei kann jede als Hauptanlage oder Backup-Gerät festgelegt werden.
Übersicht ™ Diese Anweisung beschreibt Einrichtung und Konfiguration Ihrer Eos Remote Processor Unit (RPU). Die Eos RPU kann als Hauptanlage, Backup-Gerät oder Client in ein Eos-System eingebunden werden (siehe Großes System, Seite 21). Sie kann auch für unabhängige Wiedergabeanwendungen eingesetzt werden.
Nach dem Anschließen der Netzleitung den Ein-/Aus-Schalter an der Vorderseite der Konsole drücken. Die RPU ist so voreingestellt, dass sie in der Eos-Umgebung als Hauptanlage bootet. Wenn Sie die RPU nicht als Hauptanlage einsetzen möchten, müssen Sie die Eos-Umgebung beenden und im Startfenster des Eos Konfigurationsprogramms eine andere Betriebsart auswählen.
Software-Konfiguration Die Einstellungen der RPU können im Eos Konfigurationsprogramm geändert werden. Die 20 Tasten auf der Vorderseite der RPU können im Abschnitt „RPU“ des Konfigurationsprogramms konfiguriert werden. Konfigurieren der RPU-Tasten: Schritt 1: Im Eos-Browser auf Datei>Eos beenden gehen und bestätigen. Eos wird heruntergefahren, und es erscheint das Eos-Startfenster.
N e t 3 - D i e n s t e Sowohl bei Eos als auch bei der RPU sind alle Net3-Dienste als Voreinstellung ab Werk aktiviert. Wenn Sie mit einem Mehr-Konsolen-Backupsystem arbeiten, müssen Sie die Net3-Dienste für das Gerät deaktivieren, das als Backup-Gerät vorgesehen ist.
Übersicht Das Remote Video Interface (RVI) dient als abgesetzte Benutzerschnittstelle (Fernbedienung) zum Öffnen und Bearbeiten aller Eos-Vorstellungsdaten. Sie können das RVI so konfigurieren, dass die Eos-Software im „Client“- oder „Offline“-Modus läuft. In diesem Anhang werden die Einrichtung und Grundlagen der Konfiguration des Remote Video Interface (RVI) für den Einsatz zusammen mit dem Eos-Lichtstellsystem beschrieben.
Rückseite des Geräts einschalten. Schritt 6: Zum Einschalten des RVI den Ein-/Aus-Schalter an der Vorderseite betätigen. H i n w e i s : Falls das Gerät nicht hochfährt, überprüfen, ob der Netzschalter an der Geräterückseite eingeschaltet ist. Eos-Bedienhandbuch...
Speichermediums zum Laden oder Speichern von Vorstellungsdateien oder Aktualisieren der Software. Hochfahren Beim erstmaligen Hochfahren zeigt das RVI die Logos des Eos- und Congo-Systems an. Mit der Maus das Eos-Betriebssystem auswählen. Das RVI initialisiert sich anschließend bei jedem Einschalten der Spannungsversorgung für die Eos-Umgebung, bis das Betriebssystem im Setup- Menü...
T a s t e n - K o n f i g u r a t i o n Die Einstellungen des RVI können im Eos Konfigurationsprogramm geändert werden. Die 20 Tasten auf der Vorderseite des RVI können im Abschnitt „RPU“ des Konfigurationsprogramms konfiguriert werden.
Seite 379
Exportieren einer Tastenkonfiguration: Sie können Ihre RPU-Tastenkonfiguration auf ein USB-Speichermedium exportieren. Schritt 1: Im RPU-Bereich des Konfigurationsprogramms auf {Exportieren} klicken. Schritt 2: Wenn ein USB-Speichermedium verfügbar ist, fordert Sie das Konfigurationsprogramm auf, das gewünschte Speichermedium aus dem Drop- down-Menü auszuwählen. Auf das gewünschte USB-Laufwerk klicken. Schritt 3: Auf {Übernehmen} klicken.
Während des Betriebs kann der Systemstatus auf der LCD- Anzeige der Fernbedienung abgelesen werden. H i n w e i s : Dieser Anhang beschreibt nur den Betrieb der RFR mit dem Eos- Lichtsteuersystem. Genauere Informationen über den Einsatz der RFR mit den ™...
Konsole oder einen USB-Hub wird ein 1,80 m langes USB-Kabel mitgeliefert. Der maximal zulässige Abstand zwischen zwei Geräten beträgt 5 m. Push Wenn die Basisstation über USB an die Eos angeschlossen ist, verbindet sich die RFR beim Einschalten automatisch mit dieser Konsole. E t h e r n e t Bei Verwendung mit der Eos-Konsole wird die Basisstation direkt am Ethernet-Anschluss (IEEE 802.3af) angeschlossen.
Seite 383
Ä n d e r n v o n F r e q u e n z - u n d I D -E i n s t e l l u n g Eine Netzwerk-ID ist ein separater digitaler Kanal in einer einzelnen Hochfrequenz (HF)- Einstellung.
Seite 384
Schritt 1: Im Browser-Menü Datei<Eos beenden auswählen. Es wird ein Bestätigungs- dialogfeld angezeigt. Schritt 2: Zum Bestätigen des Befehls {Ja} betätigen. Die Eos-Anwendung wird geschlossen, und das Eos Konfigurationsprogramm wird angezeigt. Schritt 3: Softkey {Settings} drücken. Es wird ein Dialogfeld für neue Einstellwerte angezeigt.
Wenn die Taste [More SK / Mode] gedrückt gehalten wird, werden die verfügbaren RFR-Betriebsarten angezeigt. • [Enter / Chan] - Wenn die RFR mit einer Eos-Konsole verbunden ist, übernimmt diese Taste die Funktion der Taste [Enter], mit der die Eingabe in die Kommandozeile abgeschlossen wird.
Seite 386
Falls die Akkuladung ausreicht, können Sie die Fernbedienung auch während des Ladevorgangs einsetzen. V O R S I C H T : Wenn Sie die Fernbedienung über die Eos-Konsole laden, sollten Sie vorher die Verbindung zur Basisstation trennen. Sobald die Fernbedienung direkt mit einer Konsole verbunden ist, wird sie sofort funktionsfähig.
Betriebsarten der RFR Die Eos RFR ist so voreingestellt, dass sie immer in Live öffnet. Allerdings sind auch andere Betriebsarten für die RFR einstellbar. Um die Betriebsart umzuschalten, halten Sie die Taste [Mode/More SK] gedrückt und wählen anschließend die gewünschte Betriebsart über den entsprechenden Softkey aus der Liste der verfügbaren Betriebsarten aus.
Seite 388
Die Betriebsart Live dient zum Ändern von Werten und Speichern/Aktualisieren von Stimmungen. In dieser Betriebsart können Sie grundlegende Änderungen an Vorstellungsdaten durchführen. Alle Tasten und Softkeys funktionieren genau wie bei der Eos. Die Kommandozeile wird auf der LCD-Anzeige zum Bestätigen der eingegebenen Befehle angezeigt.
Seite 389
• {Load Q} [5] [Enter] - lädt Stimmung 5 des Haupt-Playback-Faders zur Vorbereitung für diesen Fader. Durch Drücken von {Go} wird diese Stimmung ausgeführt. {Go} und {Stop/Bk} entsprechen den Tasten [Go] und [Stop/Back] für das Hauptplayback- Faderpaar der Eos. {Macro} dient zum Ausführen eines Makros. • {Macro} [3] [Enter] Mit {Goto Q} können Sie zu jeder Stimmung der Vorstellung springen.
Seite 390
{FixCtrl} dient zum Anzeigen der Geräte-Einstellungen für einen Kreis (sofern zutreffend). • [6] {FixCtrl} - zeigt Geräte-Einstellungen für Kreis 2 an. Mit dem Einstellrad können Sie durch die verfügbaren Geräte-Einstellungen blättern. Durch Drücken des Einstellrads aktivieren Sie die Geräte-Einstellung. Eos-Bedienhandbuch...
Technische Daten F e r n b e d i e n u n g Ausgabe USA - Voreinstellung HF 1 (2,410 GHz), mit 11 zusätzlichen HF-Kanälen im Bereich 2,410 - 2,465 GHz verfügbar. Pro Kanal sind 99 Gruppen verfügbar. Anschlüsse - Integrierter USB-Mini-B-Anschluss Antenne...
Seite 392
Suchen Sie dort nach dem Stichwort iRFR. Mit der iRFR stehen dieselben Funktionen wie mit der RFR zur Verfügung. Hierfür ist ein geschlossenes Drahtlosnetzwerk erforderlich. Weitere Informationen zur iRFR und deren Setup finden Sie im Wiki für die Dokumentation der iRFR. Eos-Bedienhandbuch...
Es dürfen nicht mehr als drei Fader Wings aneinander angeschlossen werden. H i n w e i s : An eine Eos- bzw. Ion-Offline-Software auf einem PC kann nur ein Wing (2 x 10 oder 2 x 20) angeschlossen werden.
Anschließen von Wings an die Eos Bis zu drei (3) Universal Fader Wings können miteinander verbunden und dann mit einem einzigen USB-Kabel an eine Eos-Konsole angeschlossen werden. Das direkte physikalische Andocken von Fader Wings an eine Eos-Konsole ist nicht vorgesehen.
Seite 395
Linke Seite - Die Schutzleiste vorsichtig nach unten drücken, bis sie sich von der Frontplatte löst. Die Schutzleiste von der Frontplatte abziehen und vom Wing abnehmen. Schritt 4: Die Arbeitsschritte 2 und 3 an jeder Seite jedes Wings wiederholen, die freigelegt werden muss.
Seite 396
Z u s a m m e n s p i e l v o n F a d e r W i n g s m i t E os - K o n s o l e n Eos erkennt die Fader Wings und deren Konfiguration (2 x 10 oder 2 x 20) automatisch, sobald sie an die Konsole angeschlossen werden.
Seite 397
Effekt} genutzt werden kann. L a d e n v o n F a d e r n Da alle diese Fader auch über die Eos-Software verfügbar sind, können Sie Fader mit den motorisierten Fadern laden, wie unter „Playback von Stimmungen“ beschrieben (siehe...