Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ETC Eos Ti Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Eos Ti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TM
Lichtsteuersystem
Bedienhandbuch
Version 2.0
C o p y r i g h t © 2 0 1 3 E le c tr o n i c T h e a t r e C o n t r o l s , I n c .
A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .
Ä nd e r u n g e n v o n P r o d u k t in f o r m a t io n e n u n d t e c h n i s c h e n D a t e n v o r b e h a l t e n .
T e i l e n u m m e r : 4 2 5 0 M 1 2 1 0 - 2 . 0 . 0 - D E V e r s . A
H e r a u s g e g e b en : 2 0 1 3 - 0 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ETC Eos Ti

  • Seite 1 Lichtsteuersystem Bedienhandbuch Version 2.0 C o p y r i g h t © 2 0 1 3 E le c tr o n i c T h e a t r e C o n t r o l s , I n c . A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n .
  • Seite 2 ® ® ® ® ® ET C , E o s ™ ,E o s T i ™ , G i o , I o n , E l e m en t ™ , E m p h a s i s , E x p r e s s io n , In s i g h t ™...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Registrieren Sie Ihre Konsole.......3 Hilfe von ETC Technical Services ......3 Wichtige Konzepte .
  • Seite 4 Littlites Reinigen der Eos Ti ........32 DMX-Ausgabe ........33 Konsolen-Kenndaten .
  • Seite 5 Encoder bei Eos Ti ........
  • Seite 6 K a p i t e l 5 Verwalten von Vorstellungsdateien..75 Erzeugen einer neuen Vorstellungsdatei .....76 Öffnen einer vorhandenen Vorstellungsdatei .
  • Seite 7 Verwenden der Geräteliste.......109 Dimmerliste für CEM+, CEM3 und FDX 2000 ... . .109 RDM-Geräteliste .
  • Seite 8 Highlight und Lowlight ........160 Lowlight-Preset ........160 Vorübergehender Highlight-Wert .
  • Seite 9 Speichern von Paletten in Live ......176 Speichern von Paletten mit [Record] ....176 Speichern von Paletten mit [Record Only].
  • Seite 10 K a p i t e l 1 3 Arbeiten mit Mark ....199 AutoMark ..........200 Voraussetzungen zum Setzen eines AutoMarks .
  • Seite 11 Mit Blackout arbeiten ....... .257 [GoTo Q0] bei Eos [Go To Cue 0] bei Eos Ti und Gio..257 Arbeiten mit Assert (Playback-Taste) .
  • Seite 12 K a p i t e l 1 8 Weitergehende manuelle Kontrolle..263 Arbeiten mit [Copy To] ........264 Arbeiten mit [Recall From] .
  • Seite 13 Anwenden eines bestehenden Effekts ..... .288 Speichern eines Effekts in einer Stimmung ....288 Bearbeiten von Effekten in Live .
  • Seite 14 Über Stimmungen ........312 Über IFCB Paletten ....... . .313 Über Presets .
  • Seite 15 K a p i t e l 2 7 Arbeiten mit Magic Sheets ... . 333 Über Magic Sheets........334 Magic Sheet-Anzeige .
  • Seite 16 Tasten ..........394 Lokale Ein/Ausgabe (nur Eos Ti und Gio) ....395 RFR .
  • Seite 17 ..........430 Telefonfernbedienung für Eos Ti und Gio ....431 A n h a n g F Universal Fader Wings .
  • Seite 18 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 19: Einleitung

    Einleitung Willkommen beim Bedienhandbuch für Eos Titanium (Ti), Eos und Gio. Dieses Handbuch soll den Benutzern der Steuersysteme Eos Ti, Eos und Gio als umfassendes Nachschlagewerk dienen. H i n w e i s : Informationen zur Verwendung von Show Control bei Ihrem System siehe das Benutzerhandbuch Show Control der Eos Family, das unter www.etcconnect.com...
  • Seite 20: Verwendung Dieses Handbuchs

    Verwendung dieses Handbuchs Dieses Handbuch soll für die Benutzung mit den Steuersystemen Eos Titanium, Eos und Gio dienen. Bei Anweisungen, die sich auf alle drei Plattformen beziehen, wird Eos verwendet. Wenn sich eine Anweisung nur auf ein bestimmtes Pult bezieht, werden die entsprechenden Bezeichnungen angegeben.
  • Seite 21: Registrieren Sie Ihre Konsole

    Registrieren Sie Ihre Konsole Die Registrierung Ihres Systems Eos Ti, Eos oder Gio bei ETC stellt sicher, dass Sie über Updates von Software und Bibliotheken sowie über Produktempfehlungen informiert werden. Zum Registrieren Ihrer Konsole müssen Sie sich in „My ETC“ eintragen, einer personalisierten ETC-Website, die eine direktere Kommunikation zwischen Ihnen und ETC ermöglicht.
  • Seite 22: Wichtige Konzepte

    K r e i s = G e r ä t Ein Gerät ist definiert als eine Gruppe miteinander verbundener Adressen, die zusammen ein technisches Gerät steuern. Ein Beispiel für ein Gerät ist ein ETC Revolution. Dieses Moving Light umfasst 31 Parameter, die es Ihnen zusammen erlauben, verschiedene Funktionen wie Pan und Tilt auszuführen.
  • Seite 23: Parameter Und Parameterkategorien

    P a r a m e t e r u n d P a r a m e t e r k a t e g o r i e n Eos unterteilt die Geräteparameter in vier große Parameterkategorien: Intensity, Focus, Color und Beam.
  • Seite 24: Sequenzlisten-Zugehörigkeit

    M o v e F a d e Move Fade ist eine Lichtsteuerphilosophie, die festlegt, wie Stimmungen abgefahren werden. Eos ist entsprechend dieser Philosophie ausgelegt. In einem Move Fade-System bleiben Parameter bei ihrer aktuellen Einstellung, bis sie einen Move-Befehl in einer Stimmung erhalten oder manuell eine neue Anweisung für sie eingegeben wird.
  • Seite 25 L i v e u n d B l i n d Live und Blind sind Methoden zum Anzeigen und Bearbeiten von Daten in Ihren Vorstellungsdateien. Wenn Sie die Taste [Live] drücken, zeigt der Bildschirm die Live- Ansicht an. Wenn Sie [Blind] drücken, wird die Blind-Ansicht angezeigt. In beiden Fällen können Sie mit der Taste [Format] bestimmen, wie Daten angezeigt werden sollen (siehe Arbeiten mit [Format], Seite 59).
  • Seite 26: Weiteres Referenzmaterial

    O n l i n e - B e n u t z e r f o r e n f ü r E o s F a mi l y ( E o s T i , E o s , G i o u n d I o n ) Besuchen und nutzen Sie das Benutzerforum für die ETC Eos Family (Eos Ti, Eos, Gio und Ion), erreichbar über die Internet-Site von ETC (www.etcconnect.com).
  • Seite 27: Eos-Systemübersicht

    K a p i t e l 1 Eos-Systemübersicht In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Beschreibungen Ihres Eos-Lichtsteuersystems und der verschiedenen Bereiche der Benutzer-Schnittstelle. Einen Systemüberblick für Eos Ti finden Sie unter Eos Titanium Systemübersicht, Seite 27, einen Systemüberblick für Gio unter Gio- Systemübersicht, Seite...
  • Seite 28: Systemkomponenten

    Systemkomponenten P u l t Die Eos ist von Anfang an als voll integrierte Steuerung für konventionelle und Multifunktionsgeräte (beispielsweise Moving Lights, LEDs, Farbwechsler, Gobo-Räder) konzipiert worden. Die besondere Beachtung von Details in allen Bereichen des Systemdesigns und der Architektur ermöglicht extrem hohe Flexibilität und Ausrichtung auf den Benutzer.
  • Seite 29 T a s t e n m o d u l e Die Eos Tastenmodule ermöglichen mehrere simultane Tastendrücke mit taktiler Rückmeldung. Anzeige und Text über jeder Taste ändern sich je nach aktueller Zuweisung der Taste. LCD 1 (siehe Konsolen-Topographie, Seite 13) kann in verschiedene Abschnitte mit Eos Tastenmodulen und benutzerangepassten Ansichten aufgeteilt werden.
  • Seite 30 R V I 3 Das RVI3 entspricht dem RVI, außer dass es bis zu drei Monitore unterstützt. R a d i o F o c u s R e m o t e ( R F R ) Das RFR ermöglicht eine drahtlose Steuerung der Grundfunktionen des Bedienpults. Die Basisstation für das RFR kann in das Systemnetzwerk eingebunden oder über die USB- Schnittstelle direkt an eine Konsole oder ein abgesetztes Gerät angeschlossen werden.
  • Seite 31 Konsolen-Topographie Die folgende Skizze von Eos erklärt einige Bereiche für spezielle Aufgaben. Die Bezeichnungen und Namen der einzelnen Bereiche und Interfaces werden überall in diesem Handbuch verwendet. Zentraler LCD 1 Informationsbereich (ZIB) Direkttasten mit Tastenmodulen LCD 2 Load-Tasten Direkttasten mit Tastenmodulen Hauptschalter Motorisierte...
  • Seite 32 Direkttasten Hierbei handelt es sich um „Softkeys“, die auf LCD 1 und 2 oder auf Anzeigen angezeigt werden können. Direkttasten ermöglichen den Zugriff auf Kreise, Gruppen und den meisten aufgezeichneten Zielen über Touchscreens. Die Direkttasten können so konfiguriert werden, dass sie Zugriff auf 50 beliebige Ziele oder zwei Gruppen von je 20 ermöglichen.
  • Seite 33 F a d e r - S t e u e r t a s t e n Fader-Steuertasten dienen zur einfachen lokalen Steuerung des Verhaltens der Fader. Es gibt folgende Steuertasten: Manual Override (Manuelle Übernahme), Spread (Verteilen), Release (Freigeben), Off (Aus), Assert (Durchsetzen), Go to Cue 0 (Zu Stimmung 0), Stop Effect (Effekt stoppen), Freeze (Einfrieren), Filter und Timing Disable (Zeitnachlauf abschalten).
  • Seite 34 ® L i t t l i t e s Sie können Littlite-Pultlampen an die Rückseite der Eos-Konsole anschließen. Littlite XLR 3-Pin Female Connector D i m m e r - L it t l i t e s Pultlampen wie Littlites können über die Softwareanwendung gedimmt werden. Die Pultlampenkontrolle steht unter Setup>...
  • Seite 35 Konsolen-Kenndaten A u s g a n g s - P a r a m e t e r • 4.096 Ausgänge / DMX-Kreise – oder – • 8.192 Ausgänge / DMX-Kreise – oder – • 12.288 Ausgänge / DMX-Kreise –...
  • Seite 36 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 37: Gio-Systemübersicht

    K a p i t e l 2 Gio-Systemübersicht In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Beschreibungen Ihres Gio-Lichtsteuersystems und der verschiedenen Bereiche der Benutzer-Schnittstelle. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Systemkomponenten....... .20 •...
  • Seite 38: Systemkomponenten

    Systemkomponenten P u l t Gio ist als vollständig integrierte Steuerung für moderne Beleuchtungsanlagen konzipiert. Die besondere Beachtung von Details in allen Bereichen des Systemdesigns und der Architektur ermöglicht extrem hohe Flexibilität und Anpassbarkeit an den Benutzer. Gio ermöglicht Designern und Programmierern, gemeinsam ein Vokabular für die Steuerung zu entwickeln.
  • Seite 39: Konsolen-Topographie

    K o n s o l e n - T o p o g r a p h i e Die folgende Skizze von Gio erklärt einige Bereiche für spezielle Aufgaben. Die Bezeichnungen und Namen der einzelnen Bereiche und Interfaces werden überall in diesem Handbuch verwendet. Anpassbare Bedientasten Drucktaste zum Einstellen der Anzeigen...
  • Seite 40: Terminologie

    T e r m i n o l o g i e Z e n t r a l e r I n f o r m a t i o n s b e r e i c h ( Z I B ) Der zentrale Informationsbereich (ZIB) ist der zentrale Ort zur Konfiguration und zum Setup von sowie zum Zugriff auf kontextabhängige(n) Steuerungen der Konsole.
  • Seite 41 E n c o d e r Über der Bedientastatur unter LCD-Touchscreen B stehen Encoder zur Verfügung. Bei den vier Encodern handelt es sich um umschaltbare Steuerungen, die mit den in Ihrer Vorstellung verwendeten Parametern belegt werden. Die aktuelle Encoder-Belegung wird ständig angegeben, und die Taste [Encoder-Steuerung] öffnet auf LCD-Touchscreen B eine vollständige Steuerung.
  • Seite 42: Littlites

    B e d i e n t a s t a t u r Der Bedientastaturbereich ist in vier Hauptbereiche für Speicherziele, numerische Tastatur, Modifizier-Tasten und Sonderfunktionen unterteilt. D i g i t a l s t e l l e r Steuert die Intensität der gewählten Kreise.
  • Seite 43: Dmx-Ausgabe

    Ihrem Gateway oder Knoten geliefert. Für weitere Informationen über Net3-Gateways oder Net2-Knoten lesen Sie die mit Ihrer Hardware mitgelieferte Produktdokumentation, oder laden Sie sie von unserer Website unter www.etcconnect.com herunter. NCE- und GCE-Software kann auch von der ETC-Website heruntergeladen werden. Gio-Systemübersicht...
  • Seite 44: Konsolen-Kenndaten

    Konsolen-Kenndaten A u s g a n g s - P a r a m e t e r • 2.048 Ausgänge – oder – • 4.096 Ausgänge – oder – • 6.144 Ausgänge – oder – • 8.192 Ausgänge A n z a h l K r e i s e •...
  • Seite 45: Eos Titanium Systemübersicht

    ......29 • Reinigen der Eos Ti ....... . .32 •...
  • Seite 46: Systemkomponenten

    Anwendern als solides Fundament dienen. Eos Ti unterstützt bis zu 3 externe DVI-I-Anzeigen (1280x1024 Mindestauflösung), bei denen es sich auch um Einzel- oder Multitouch-Touchscreens handeln kann. Eos Ti ist in vier Ausgangskonfigurationen erhältlich, Eos Ti 4K, 8K, 12K und 16K. Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 47: Konsolen-Topographie

    K o n s o l e n - T o p o g r a p h i e Die folgende Skizze von Eos Ti erklärt einige Bereiche für spezielle Aufgaben. Die Bezeichnungen und Namen der einzelnen Bereiche und Interfaces werden überall in diesem Handbuch verwendet.
  • Seite 48: Terminologie

    T o u c h s c r e e n - L C D s Eos Ti ist mit drei internen LCD-Touchscreen-Anzeigen ausgelegt. Die LCD-Touchscreens A und B können zum Anzeigen von Vorstellungsdaten (mit Touchscreen-Interface) oder als Direkttasten oder mit einer Vielzahl anderer virtueller Kontrollen und Anzeigen genutzt werden.
  • Seite 49 A n p a s s b a r e B e d i e n t a s t e n Eos Ti besitzt zwanzig anpassbare Bedientasten. Diese befinden sich zwischen den beiden Haupt- Touchscreens. Sie werden standardmäßig als Makros 801-820 eingestellt.
  • Seite 50: Littlites

    R e i n i g e n d e r E o s T i Wenn die Außenseite Ihrer Eos Ti gereinigt werden muss, kann sie sanft mit einem leicht feuchten (nicht tropfenden) weichen Papiertuch oder Tuch abgewischt werden.
  • Seite 51: Dmx-Ausgabe

    D M X - A u s g a b e Um von der Eos Ti Steuerpegel auszugeben, können Sie entweder die DMX-Ausgänge auf der Rückseite der Konsole verwenden oder ein Net3-Gateway oder einen Net2-Knoten anschließen. Wenn Ihr Gerät direkt Net3 oder ETCNet2 empfängt, ist kein Gateway oder Knoten erforderlich.
  • Seite 52: Konsolen-Kenndaten

    Konsolen-Kenndaten A u s g a n g s - P a r a m e t e r • 4.096 Ausgänge / DMX-Kreise – oder – • 8.192 Ausgänge / DMX-Kreise – oder – • 12.288 Ausgänge / DMX-Kreise –...
  • Seite 53: Systemgrundlagen

    K a p i t e l 4 Systemgrundlagen Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Vorgehensweisen bei Setup, Navigation und Bedienung der Pulte. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Stromversorgung......... 36 •...
  • Seite 54: Stromversorgung

    Stromversorgung V e r s o r g e n d e r K o n s o l e m i t S t r o m Schritt 1: Das vorgesehene Netzkabel in die IEC-Buchse an der Rückseite der Konsole einstecken.
  • Seite 55: Der Zentrale Informationsbereich (Zib)

    Der Zentrale Informationsbereich (ZIB) ist der untere Bereich des zentralen LCD-Bildschirms. Der ZIB besteht standardmäßig aus drei Hauptbereichen: Kommandozeile, Parameteranzeige und Browser. Darüber hinaus enthält der ZIB auch Softkeys. Navigationstasten Parameterkategorie- Tasten und Softkeys ZIB und Softkeys Parameterkategorie- Tasten Navigation stasten Eos Ti ZIB und Softkeys Parameterkategorie- Tasten Navigationstasten Systemgrundlagen...
  • Seite 56 ZIB bei Eos Kommandozeile Parameter- anzeige Browser Softkey-Bezeichnung Parameterkategorie-Tastenbezeichnung ZIB bei Gio Parameter- anzeige Browser Parameterkategorie-Tastenbezeichnung Softkey-Bezeichnung Kommandozeile Parameter- ZIB bei Eos Ti anzeige Browser Kommandozeile Parameterkategorie-Tastenbezeichnung Softkey-Bezeichnung Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 57: Die Kommandozeile

    Betätigen der Schaltfläche [More SK] rechts vom ZIB an der Eos und auf dem Bedienpult bei der Eos Ti und Gio aufgerufen werden können. Z I B a u s b l e n d e n / e i n b l e n d e n Die Anzeige des ZIB kann ausgeblendet werden.
  • Seite 58: Sperren Des Zib

    S p e r r e n d e s Z I B Sie können den ZIB sperren, so dass er nicht ausgeblendet oder angezeigt werden kann. Zum Sperren des ZIB auf das Schloss oberhalb des Browsers klicken. Der Doppelpfeil über dem ZIB wird ausgeblendet, und das Schloss wird „gesperrt“.
  • Seite 59: Arbeiten Mit Dem Browser

    V i r t u e l l e T a s t a t u r Im ZIB kann eine Touch-Tastatur geöffnet werden, die die Tasten nachbildet, die sich auf der tatsächlichen Eos-Tastatur befinden. Die Tastatur entspricht nicht dem Bedienpult von Eos Ti oder Gio. Diese virtuelle Tastatur wird über den Browser geöffnet.
  • Seite 60: Löschfunktionen

    L ö s c h f u n k t i o n e n Um auf die verschiedenen Löschfunktionen des Browsers zuzugreifen, im Browser-Hauptmenü {Löschen} wählen. Dadurch werden die Löschfunktionen im ZIB geöffnet. In diesem Menü können Sie eine der verfügbaren Löschoptionen durch Klicken auf die gewünschte Taste im ZIB auswählen.
  • Seite 61: Einrichten Der Internen Touchscreens

    Einrichten der internen Touchscreens Wenn Sie Ihre Eos zum ersten Mal einschalten, kann es sein, dass die Direkttasten auf den Touchscreens nicht angezeigt werden. Dafür können auf den Touchscreens andere Anzeigen vorhanden sein. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Anzeigen, Direkttasten und virtuelle Fader auf den Touchscreen-Bildschirmen Ihrer Eos-Konsole aufgebaut und angeordnet werden.
  • Seite 62: Organisieren Der Direkttasten

    Anzeige zwischen einem Satz mit 50 Tasten und zwei Sätzen mit 20 Tasten umgeschaltet werden kann. Oder Sie drücken die Taste {100}, um LCD1 bei Eos und LCDA bei Eos Ti und Gio auf einen vollen Satz von 100 Tasten zu vergrößern. Erneut {100} drücken, um wieder zur vorherigen Ansicht zurückzukehren.
  • Seite 63: Direkttasten Im Flexi-Modus

    Anpassen der horizontalen oder vertikalen Ausrichtung von Direkttasten: Schritt 1: [Displays] drücken. Die Unterseite des ZIB wird zum Anzeigen der Anzeigeoptionen neu aufgebaut. Schritt 2: {Setup} drücken. Der ZIB wird zum Anzeigen der Setup-Softkeys neu aufgebaut. Schritt 3: Taste {Pult} unten auf der ZIB betätigen. Schritt 4: Taste {Anzeigen} auf der linken Seite der ZIB betätigen.
  • Seite 64 Sie können auch Zahlen mit Nachkommastelle auf eine Direkttaste speichern ({Gruppe 7.1}, {Color Palette 15.5}, {Preset 6.94} und so weiter). Dadurch werden ungespeicherte Speicherplätze in der Bank der Direkttasten gefüllt, ohne dass dadurch die ganzen Zahlen eliminiert werden, die diese Slots repräsentieren.
  • Seite 65: Anzeige - Steuerung Und Navigation

    Anzeige – Steuerung und Navigation Ö f f n e n u n d S c h l i e ß e n v o n A n z e i g e n Die Anzeige Live/Blind ist als Anzeige 1 geöffnet. Die Playback-Statusanzeige ist immer als Anzeige 2 geöffnet.
  • Seite 66: Anzeigen Anwählen

    S c h l i e ß e n v o n A n z e i g e n Um eine Anzeige zu schließen, die Anzeige mit der Taste [Tab] oder einer anderen Navigationsart auswählen. Wenn die gewünschte Anzeige aktiv ist, auf [Escape] drücken, um sie zu schließen. Um eine Anzeige im ZIB zu schließen, auf [Displays] drücken und damit wieder den Browser anzeigen.
  • Seite 67: Erweitern Von Anzeigen

    E r w e i t e r n v o n A n z e i g e n [Expand] ermöglicht das Anzeigen einer Anzeige verteilt auf mehrere externe Monitore. Zum Erweitern der Anzeige auf einen benachbarten Monitor in Tabellenansichten die Tasten ...
  • Seite 68: Anzeigekonventionen Der Grafischen Benutzerschnittstelle (Gui)

    Anzeigekonventionen der grafischen Benutzerschnitt- stelle (GUI) Eos basiert auf vielen bewährten ETC-Anzeigeelementen, mit denen Sie vielleicht bereits vertraut sind, und einigen neuen. In diesem Abschnitt werden die bei der Eos eingehaltenen grafischen und farbbezogenen Konventionen für die Anzeige von Betriebsbedingungen erläutert.
  • Seite 69 F a r b a n z e i g e n Eos verwendet Farben zum Anzeigen von Anwahlzustand und Informationen über Kreis-/ Parameter-Werte. Kreisnummern/Kreis-Kopfzeilen Nicht Gelöscht Angewählt Abgewählt gepatcht • Graue Zahl...Nicht gepatchte Kreisnummer. •...
  • Seite 70 H i n w e i s : Bei einem Datenübergang (Änderung) werden sie in der entsprechenden Farbe etwas heller angezeigt. Dies umfasst Ein-/Ausblendungen für Intensität, Änderungsbefehle für Nicht-Intensitätsparameter von Stimmungen, Submaster und zeitgesteuerte manuelle Änderungen. T e x t - A n z e i g e e l e m e n t e i n L i v e / B l i n d Bitte die Beispiele für Text-Anzeigeelemente in folgender Grafik beachten: „_“...
  • Seite 71 „Referenznamen“ aktiviert worden ist (siehe Referenznamen, Seite 135). Durch Drücken und Halten von [Shift] & [Label] wird zwischen dem Namen und der Nummer der Palette umgeschaltet. • MK ....Zeigt an, dass der Kreis für eine spätere Stimmung markiert ist.
  • Seite 72: Taste [Data]

    Wenn Sie einen Preset anzeigen, werden absolute oder Palettenwerte angezeigt, je nachdem, was im Preset enthalten ist. Bei Eos Ti und Gio können Sie diesen Modus sperren, indem Sie [Data] zweimal drücken. Im Anzeigereferenzwerte-Modus leuchtet die Taste [Data] grün. Zum Beenden dieses Modus [Data] kurz drücken.
  • Seite 73: Arbeiten Mit Flexichannel

    A r b e i t e n m i t F l e x i c h a n n e l Im Modus Flexichannel (Aufruf über die Taste [Flexi]) ist es möglich, nur Kreise, die bestimmte Kriterien erfüllen, in der Live/Blind-Anzeige anzuzeigen, und auf diese Weise nicht gewünschte Daten von der Anzeige auszunehmen.
  • Seite 74: Anzeigeelemente In Der Playback-Anzeige

    [Flexi] drücken. Dadurch werden alle Kreise der aktuellen Stimmung angezeigt, die Einzelzeiten aufweisen, und alle Kreise ohne Einzelzeiten ausgeblendet. Sie können [Time] auf der Eos gedrückt halten oder [Time] auf der Eos Ti und Gio zweimal drücken, um die Einzelzeit hinter einem Parameter oder einer Kategorie anzuzeigen.
  • Seite 75 • Grün ....Submaster ist additiver Submaster. • Rot ....Stimmungs-Überblendung läuft (Sequenzlistenbereich). -oder- Der Submaster ist ein inhibitiver Submaster oder Hauptsteller (Fader-Anzeigebereich).
  • Seite 76 Stimmung verwendet wird (siehe Arbeiten mit Mark, Seite 199). Das Zeichen befindet sich im Bereich „Flags“. • P (siehe Stimmung 3) . . .Zeigt an, dass eine Stimmung eine Vorheizzeit hat. Das Zeichen befindet sich im Bereich „Flags“. • R (siehe Stimmung 8). . .Zeigt die Quellstimmung an, die sich auf eine frühere Markierung bezieht (siehe Referenzierte Marks, Seite 201).
  • Seite 77: Arbeiten Mit [Format]

    Arbeiten mit [Format] Einige Anzeigen haben unterschiedliche Formate. Wenn die Anzeige erstmalig geöffnet wird, öffnet sie sich in der Standardansicht. Die Standardansicht für Live/Blind ist die Tabellenansicht, bei der sämtliche Parameterkategorien angezeigt werden. Wenn das Standardformat geändert wurde, werden bei jedem Zurückschalten der Anzeige auf dieses Format die neuen Einstellungen verwendet.
  • Seite 78 T a b e l l e n a n s i c h t Die Tabellenansicht ist in Live oder Blind verfügbar. Im Gegensatz zur Kreislistenansicht zeigt die Tabellenansicht den Gerätetyp zusammen mit den Kreisen und Details über die Kategorien jedes Kreises oder Parameterwerte an.
  • Seite 79: Live-Tabellenansicht

    Eingeblendete Kategorie Parameterfunktionen Ausgeblendete Kategorie Geräte mit auf typspezi- fischen Parameter reduzierter Anzeige Gerätetypen Live-Tabellenansicht Kreise, die nur Intensitätsparameter enthalten, werden genauso wie in der Kreislistenansicht angezeigt. Systemgrundlagen...
  • Seite 80 T r a c kl i s t e ( N u r i n B l i n d ) Das Tracklistenformat ist nur in Blind verfügbar. Es bietet sich zur gleichzeitigen Ansicht von Kreisdaten und deren Verlauf in mehreren Stimmungen, Submastern, Paletten oder Presets an. Stimmungen/Speicherziele werden auf der senkrechten Achse und Kreis-/Parameterdaten auf der waagerechten Achse angezeigt.
  • Seite 81 P l a y b a c k - A n z e i g e Die Playback-Anzeige ermöglicht die Anzeige einer Reihe von Stimmungen in der aktuellen Sequenzliste, aller Stimmungs-Attribute dieser Stimmungen und einer Ansicht der Fader- Konfigurationen für 10 Bänke mit jeweils 10 Fadern (insgesamt 100 sichtbaren Fadern). Bei gedrückt gehaltenem [Time] (neben der Taste [Delay]) werden während der Ausführung einer Stimmung die Stimmungskategorienzeiten angezeigt, wobei im Anzeigebereich der Sequenzliste nach unten gezählt wird.
  • Seite 82 Erweitertes Sequenzlisten-Format Durch Drücken von [Format] bei aktiver Playback-Anzeige wird dieses Format geöffnet. In der erweiterten Sequenzliste wird die Ansicht der aktiven Sequenzliste auf die volle Anzeigengröße vergrößert. Die aktuelle Faderbank ist weiterhin an der Unterkante des Bildschirms sichtbar. Sneak-Zähler Faderbanknummer Fadernummern Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 83 Geteilte Playback-Anzeige Durch Drücken von [Format] bei aktiver Playback-Anzeige wird dieses Format geöffnet. Bei geteilter Playback-Anzeige können durch Aktivieren einer Sperre zwei verschiedene Sequenzlisten gleichzeitig angezeigt werden. Wenn beide Sequenzlisten entsperrt sind, zeigen sie dieselbe Liste H i n w e i s : Beim ersten Zugriff auf die geteilte Playback-Anzeige muss der Teilungsbalken zwischen den beiden Listen möglicherweise eingestellt werden, damit die zweite Liste sichtbar ist.
  • Seite 84 Fader-Anzeigeformat Durch Drücken von [Format] bei aktiver Playback-Anzeige wird dieses Format geöffnet. Zeitsteuerungs- Aktuelle daten Stimmungs- Sequenzliste Stimmungs-Attribute Stimmungen Kennung Faderbänke Zeitleiste für Master- 1-10 Sequenzliste Submaster Fader 1-10 Andere Sequenzliste Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 85: Encoder Bei Eos

    Encoder bei Eos Encoder sind eine der beiden Möglichkeiten zum Steuern der Nicht-Intensitätsparameter (NPs) von Multiparameter-Geräten. Die beiden unteren Encoder steuern immer Pan (links) und Tilt (rechts). Weitere Informationen zum Arbeiten mit Encodern siehe Einstellen von Nicht- Intensitätsparametern mit den Encodern, Seite 147.
  • Seite 86: Flexi-Encoder

    F l e x i - E n c o d e r Wenn [Flexi] und eine [Encoder-Taste] gedrückt gehalten werden, beispielsweise [Image], werden die Encoder in den Flexi-Modus gesetzt. Im Flexi-Modus werden alle leeren Ziele für Parameter, die bei den gewählten Kreisen keine Anwendung finden, unterdrückt. S p e r r e n d e r E n c o d e r Sie können die Encoder sperren.
  • Seite 87: Encoder Bei Eos Ti

    Encoder bei Eos Ti Encoder sind eine der beiden Möglichkeiten zum Steuern der Nicht-Intensitätsparameter (NPs) von Multiparameter-Geräten. Die beiden unteren Encoder steuern immer Pan (links) und Tilt (rechts). Die vier oberen Encoder werden durch den Encoder-Touchscreen direkt links neben den Encoder- Rädern identifiziert.
  • Seite 88: Sperren Der Encoder

    Links neben dem Encoder-Touchscreen befinden sich Parameterkategorie-Tasten sechs Bedientasten für die Encoder-Steuerung. Von oben nach unten steuern diese Encoder-Tasten Intensity, Focus, Shutter, Image und Form. Durch Betätigen einer dieser Tasten werden die über die Encoder jeweils zugeordneten Parameter vorgewählt. Zum Anzeigen der anderen verfügbaren Encoder-Seiten drücken Sie einfach die Encoder-Tasten, um durch die Seiten zu blättern.
  • Seite 89: Encoder Bei Gio

    Encoder bei Gio Encoder sind eine der beiden Möglichkeiten zum Steuern der Nicht-Intensitätsparameter (NPs) von Multiparameter-Geräten. Die vier Encoder werden auf zweierlei Weise identifiziert: durch die Anzeige der Encoder-Steuerungen und durch die Mini-Encoder-Statusanzeige. Weitere Informationen zum Arbeiten mit Encodern siehe Einstellen von Nicht-Intensitätsparametern mit den Encodern, Seite 147.
  • Seite 90: Mini-Encoder-Anzeige

    Die Tasten {Nächster} und {Letzter} werden zum schrittweisen Durchschalten von Bereichen (wie beispielsweise Farben in einem Farbwechsler) verwendet. Mit {Min} und {Max} können Sie einen Parameter mit einem Tastendruck auf seinen Minimal- oder Maximalwert setzen. Mit {Modus} können Sie zwischen verschiedenen Betriebsarten eines Parameters (sofern vorhanden) umschalten, beispielsweise bei einem drehenden Gobo-Rad.
  • Seite 91: Flexi-Encoder

    F l e x i - E n c o d e r Wenn [Flexi] und eine [Encoder-Taste] gedrückt gehalten werden, beispielsweise [Image], werden die Encoder in den Flexi-Modus gesetzt. Im Flexi-Modus werden alle leeren Ziele für Parameter, die bei den gewählten Kreisen keine Anwendung finden, unterdrückt. Moving Light-Steuerungen Ein zusätzliches Werkzeug zum Steuern der Nicht-Intensitätsparameter (NP) von Geräten mit mehreren Parametern ist die ML Kontrolle.
  • Seite 92: Arbeiten Mit Softkeys

    • 8 ....Weist einer Maus oder einem Trackball die Pan- und Tilt- Funktion zu. • 9 ....Öffnet den Gelpicker. •...
  • Seite 93: Verwalten Von Vorstellungsdateien

    K a p i t e l 5 Verwalten von Vorstellungsdateien In diesem Kapitel wird erklärt, wie Vorstellungsdateien erzeugt, geöffnet und gespeichert werden. Jeder dieser Vorgänge erfolgt im Browser-Bereich des ZIB. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Erzeugen einer neuen Vorstellungsdatei .
  • Seite 94: Erzeugen Einer Neuen Vorstellungsdatei

    Erzeugen einer neuen Vorstellungsdatei Um eine neue Vorstellungsdatei zu erzeugen, navigieren Sie im Browser zu: Datei> Neu>, und drücken Sie [Select]. Sie werden zur Bestätigung aufgefordert, dass Sie eine neue Vorstellung erzeugen möchten. Drücken Sie {OK} zum Bestätigen oder {Abbrechen} zum Abbrechen des Vorgangs. Öffnen einer vorhandenen Vorstellungsdatei Namen von Vorstellungsdateien können in der Browserliste als normaler Text oder in Fettdruck erscheinen.
  • Seite 95: Öffnen Von Teilen Einer Vorstellung

    Auswählen der gewünschten Vorstellungsdatei: • Navigieren Sie innerhalb des angegebenen Speicherorts, wählen Sie die gewünschte Vorstellungsdatei an, und drücken Sie [Select]. • Wenn die angewählte Vorstellung mehrere Zeitstempel aufweist und Sie eine ältere Version laden möchten, navigieren Sie zur gewünschten Überarbeitung, und drücken Sie [Select]. Dadurch öffnet sich der Teilvorstellungs-Ladebildschirm im ZIB.
  • Seite 96 Vorstellungsanteile anzuzeigen, auf dem Bildschirm zum teilweisen Laden einer Vorstellung auf {Erweitert} drücken. Ausgewählte Vorstellungskomponenten Ausgewählte Komponenten werden in eine Tabelle auf dem ZIB übernommen. Die Felder der Tabelle mit dunkelgrauem Hintergrund können bearbeitet werden, während Felder mit hellgrauem Hintergrund nicht für die gewählte Komponente gelten. Für jeden in der Liste aufgeführten Anteil können Sie den gewünschten Bereich festlegen, indem Sie in das entsprechende Feld der Tabelle klicken und über die Tastatur Zahlen eingeben.
  • Seite 97: Zusammenfassen Von Vorstellungsdateien

    T e i l w e i s e s P a t c h - Ö f f n e n Sie haben die Möglichkeit, Teil-Patch-Informationen oder Teilgeräte selektiv in eine Vorstellungsdatei zu öffnen, indem Sie auf dem Bildschirm zum teilweisen Laden einer Vorstellung {Erweitert} wählen.
  • Seite 98 Ausgewählte Vorstellungskomponenten Ausgewählte Komponenten werden in eine Tabelle auf dem ZIB übernommen. Die Felder der Tabelle mit dunkelgrauem Hintergrund können bearbeitet werden, während Felder mit hellgrauem Hintergrund nicht für die gewählte Komponente gelten. Für jeden in der Liste aufgeführten Anteil können Sie den gewünschten Bereich festlegen, indem Sie in das entsprechende Feld der Tabelle klicken und über die Tastatur Zahlen eingeben.
  • Seite 99: Ausdrucken Einer Vorstellungsdatei

    Ausdrucken einer Vorstellungsdatei Eos bietet die Möglichkeit, eine Vorstellungsdatei oder Aspekte davon als PDF-Datei zu speichern, die dann ausgedruckt werden kann. Eos bietet drei Orte zum Speichern der PDF-Dateien: das Vorstellungs-Archiv, den Fileserver (sofern angeschlossen) und ein USB-Gerät (sofern angeschlossen). Wenn Sie die PDF-Datei auf ein USB-Gerät (F:) speichern, können Sie die PDF- Datei anschließend über einen PC ausdrucken.
  • Seite 100: Speichern Der Aktuellen Vorstellungsdatei

    Alle ausgewählten Aspekte werden in die Tabelle im ZIB übernommen. Für jeden in der Liste aufgeführten Anteil können Sie den gewünschten Bereich festlegen, indem Sie in das entsprechende Feld der Tabelle klicken und über die Tastatur Zahlen eingeben. Die Tabelle hat folgende Spalten: •...
  • Seite 101: Arbeiten Mit Speichern Unter

    Arbeiten mit Speichern unter Um eine vorhandene Eos-Vorstellungsdatei an einem anderen Ort oder unter einem anderen Namen zu speichern, navigieren Sie im Browser zu Datei> Speichern unter> und drücken Sie [Select]. Eos bietet Ihnen drei Ziele zum Speichern von Eos-Vorstellungsdateien (.esf) an, das Vorstellungs- Archiv, den Fileserver (sofern angeschlossen) und ein USB-Gerät (sofern angeschlossen).
  • Seite 102: Exportieren Einer Vorstellungsdatei

    importieren, stehen zwei Optionen zur Auswahl: Als Bibliotheksgeräte importieren und Importieren als Custom Fixtures. Mit der Option Als Bibliotheksgeräte importieren versucht die Eos, die Geräte in der Datei auf Geräte in der Eos abzustimmen. Mit der Option Importieren als Custom-Geräte werden die Geräte so importiert, wie sie in der Datei gespeichert sind.
  • Seite 103: Patch

    K a p i t e l 6 Patch Im Patch werden Gerätezuweisungen und -eigenschaften gespeichert und können dort angezeigt werden. Sobald ein Kreis auf eine Ausgabe gepatcht und die Ausgabe an ein Gerät (beispielsweise einen Dimmer, ein Moving Light oder ein Zusatzgerät) angeschlossen worden ist, steuert dieser Kreis dieses Gerät.
  • Seite 104: Über Patch

    Über Patch Für Eos sind Geräte und Kreise identisch, das heißt, dass jedem Gerät eine einzige Stromkreisnummer zugeordnet ist. Einzelne Parameter dieses Geräts, wie Intensität, Focus, Color und Beam werden ebenfalls derselben Kreisnummer zugeordnet, jedoch als zusätzliche Zeilen in der Kreisinformation. Patching kann auf zwei verschiedene Weisen vorgenommen werden: Durch manuelles Eingeben eines Patches und durch Patchen von Geräten mittels RDM über die Geräteliste im Patch.
  • Seite 105: Anzeigen

    Anzeigen Um mit dem Patchen Ihrer Vorstellung zu beginnen, müssen Sie zunächst die Patch-Anzeige öffnen. Zum Öffnen der Patch-Anzeige drücken Sie zweimal [Address/Patch] oder drücken [Displays] und dann {Patch}. Die Patch-Anzeige öffnet sich auf einem verfügbaren externen Monitor, und der ZIB zeigt Bedienfunktionen zum Patchen an.
  • Seite 106: Flexichannel-Ansichten Im Patch

    F l e x i c h a n n e l - A n s i c h t e n i m P a t c h Im Modus Patchen nach Kreis kann [Flexi] verwendet werden, um nur die derzeit gepatchten Kreise anzuzeigen.
  • Seite 107: Patchen Herkömmlicher Geräte

    Patchen herkömmlicher Geräte Zum Patchen von Geräten gibt es zwei Patch-Modi: Patchen nach Kreis und Patchen nach Adresse. Standardmäßig patcht Eos nach dem Kreismodus. Mit [Format] in der Patch-Anzeige schalten Sie zwischen dem Modus Patchen nach Kreis und Patchen nach Adresse um. H i n w e i s : Bei der Verwendung herkömmlicher Geräte können Sie problemlos in jedem Modus patchen.
  • Seite 108: Patchen Nach Adresse

    P a t c h e n n a c h A d r e s s e Mit [Format] in der Patch-Anzeige schalten Sie zwischen dem Modus Patchen nach Kreis und Patchen nach Adresse [2] [0] [At] [1] [Enter] Patcht Adresse 20 auf Kreis 1. Mit [At] wird der Kreis beim Patchen nach Adresse zur Kommandozeile gesendet.
  • Seite 109: Hilfreiche Tipps

    H i l f r e i c h e T i p p s [At] [Next] [Enter] findet den nächsten verfügbaren Adressbereich, der für das gewählte Gerät groß genug ist. Beispiele für [At] [Next]: • [At] [2] [/] [Next] [Enter] – findet den nächsten verfügbaren Adressbereich in Universum 2. •...
  • Seite 110: Verschieben Und Kopieren Von Kreisen

    H i n w e i s : Für Gio und Eos Ti muss die Dimmerdopplung für jeden DMX-Port im ECU eingeschaltet werden. Siehe „Lokale DMX-Ausgaben“ auf Seite 395. H i n w e i s : Es gibt auch eine Dimmerdopplungseinstellung für Net3-Gateways mit DMX- Ausgängen.
  • Seite 111: Löschen Von Kreisen

    L ö s c h e n v o n K r e i s e n Kreise können im Patch gelöscht werden. Das Löschen von Kreisen unterscheidet sich dadurch vom Aufheben des Patches, dass gelöschte Kreise nicht mehr bearbeitet und dass keine Daten mehr für sie gespeichert werden können.
  • Seite 112: Auswählen Mehrerer Parts Zur Bearbeitung

    Auswählen mehrerer Parts zur Bearbeitung: • [1] [Part] [1] [Thru] [5] Dies ist nützlich zum Löschen oder Zuweisen neuer Adressen zu bestehenden Parts. Patchen eines kombinierten Geräts im Kreisnummernformat: • [1] [Part] [2] [At] [5] {Typ} <Geräte-Profil> Erstellt einen Part 2 für Kreis 1 und weist ihn dem angewählten Geräte-Profil zu. Weitere Informationen zur Verwendung von {Typ} siehe {Patch} Anzeige und Einstellungen, Seite...
  • Seite 113: Arbeiten Mit Farbwechsler-/Farbrad-Picker Und Editor

    Arbeiten mit Farbwechsler-/Farbrad-Picker und Editor Mit dem Farbwechsler- und Farbrad-Picker können Sie eine bestimmte Farbrolle, ein Farbrad, ein Goborad oder ein Effektrad von Standardherstellern auswählen und mit Geräten verknüpfen. Mit dem Editor können Sie auch angepasste Farbwechsler/Räder passend zu in Ihrem Scheinwerfer installierten eigenen Geräten erzeugen.
  • Seite 114: Arbeiten Mit Dem Editor

    Farben/Gobos, wie sie im gewählten Gerät installiert sind (Frame für Frame). Wenn die Farbe oder das Muster verfügbar ist, wird es neben dem Frame-Namen angezeigt. Im obigen Bild ist {ETC Scroll} die Farbrollen-Vorwahl für den gewählten ETC Source Four Revolution. Links wird die Liste der Farben gemäß Installation in der Farbrolle mit einem Farbchip zum leichteren Auffinden angezeigt.
  • Seite 115 E r z e u g e n v o n n e u e n F a r b r o l l e n / R ä d e r n Wenn Sie eine neue Farbrolle oder ein neues Farbrad erzeugen, wird {New wheel} in der Farbrad- Liste als gewählte Taste angezeigt.
  • Seite 116 B e a r b e i t e n e i n e r K o p i e v o n F a r b r o l l e n / F a r b r ä d e r n Wenn eine Kopie einer vorhandenen Farbrolle bzw.
  • Seite 117: Kalibrieren Eines Farbwechslers Mithilfe Der Encoder

    K a l i b r i e r e n e i n e s F a r b w e c h s l e r s m i t h i l f e d e r E n c o d e r Sie können den Mittelpunkt eines Farbwechslers mit der Kalibrierfunktion kalibrieren.
  • Seite 118 Die angezeigte Kalibrierinformation ist die DMX-Adresse, die den Frame zentriert. Informationen in der Kalibrierspalte können manuell bearbeitet werden, indem darauf geklickt und eine neue DMX- Adresse eingegeben wird. H i n w e i s : Kalibrierdaten werden nur auf solche Farbwechsler angewendet, die einem Kreis zugewiesen sind.
  • Seite 119: Kalibrieren Eines Farbwechslers Mithilfe Der Ml-Anzeige

    K a l i b r i e r e n e i n e s F a r b w e c h s l e r s m i t h i l f e d e r M L - A n z e i g e Sie können den Mittelpunkt eines Farbwechslers mit der Kalibrierfunktion kalibrieren.
  • Seite 120: Patchen Von Moving Lights, Leds Und Zubehör

    Patchen von Moving Lights, LEDs und Zubehör Die Vorgehensweise zum Patchen von Moving Lights umfasst mehr Details als das Patchen eines Dimmers. Für eine umfassendere Steuerung der Funktionen des Moving Lights sind spezifische Angaben erforderlich. Beim Patchen von Moving Lights, LEDs und Zubehör wird empfohlen, dass Sie im Modus Patchen nach Kreis arbeiten.
  • Seite 121: Anzeige Von Seiten Im Patch

    Anzeige von Seiten im Patch Zu den im Patch verfügbaren Softkeys gehören {Patch}, {Attribute} und {Datenbank}. Durch Drücken eines dieser Softkeys wird eine mehrseitige Ansicht der Patch-Anzeige geöffnet und der ZIB auf eine erweiterte Ansicht von Feldern verkleinert, die einen Bezug zur gewählten Seite haben.
  • Seite 122: Ausgabeprotokolle, Seite

    Konfigurationsprogramm im Abschnitt {Netzwerk} und {Lokale Ein/Ausgabe} angewählte Standard-Datenausgabe gewählt. Weitere Informationen zum Festlegen von Voreinstellungen siehe Lokale Ein/Ausgabe (nur Eos Ti und Gio), Seite 395 Ausgabeprotokolle, Seite 384. Je nachdem, welche Einstellungen im Abschnitt {Netzwerk} und {Lokale Ein/Ausgabe} des Konfigurationsprogramms des Pults vorgenommen wurden, stehen die Protokolle sACN, Net 2-EDMX, ArtNet, Avab UDP und Lokales DMX zur Verfügung.
  • Seite 123: Attribut}-Anzeige Und Einstellungen

    { A t t r i b u t } - A n z e i g e u n d E i n s t e l l u n g e n Die Seite {Attributes} enthält optionale Felder für zusätzliche Informationen und Details über die Konfiguration Ihres Riggs.
  • Seite 124 H i n w e i s : Wenn {Kennlinie} oder {Lüfterkurve} gedrückt wird, wird eine Liste der verfügbaren Kennlinien angezeigt. Eine verfügbare Kennlinie wird zugewiesen, indem darauf geklickt wird. • {LD Flags} – In diesem Feld können Kreise Live- und Dark-Änderungskennungen in der Playback-Anzeige darstellen.
  • Seite 125: Datenbank}-Anzeige Und Einstellungen

    { D a t e n b a n k } - A n z e i g e u n d E i n s t e l l u n g e n Die Seite {Datenbank} enthält zusätzliche Felder zur Eingabe von Informationen, die von der Abfragefunktion „Query“...
  • Seite 126 L ö s c h e n v o n S t i c h w ö r t e r n a u s d e r D a t e n b a n k Stichwörter können aus einem der vier Textfelder in der Datenbank gelöscht werden. Zum Löschen eines Stichworts aus der gesamten Datenbank verwenden Sie folgende Syntax: •...
  • Seite 127: Verwenden Der Geräteliste

    H i n w e i s : Pulte unterstützen nur RDM-Geräte, die über einen externen ACN-Gateway angeschlossen sind. Es werden die Net3 Four oder Two Port Gateways von ETC unterstützt. Auf den Gateways muss Version 5.1 oder höher ausgeführt werden.
  • Seite 128 Eos zeigt folgende Informationen an, die von den Dimmern empfangen werden: • Adresse • Kreis • Label • System • Schrank • Klemmleiste • Eigenschaften • Modultyp • Aktivierungsmodus • Steuermodus • Kennlinie • Lasten • Gespeicherte Lasten H i n w e i s : Die System-ID-Nummer von CEM3 wird derzeit nicht unterstützt.
  • Seite 129: Rdm-Geräteliste

    R D M - G e r ä t e l i s t e Bevor die RDM-Geräteliste verwendet werden kann, muss in der Registerkarte „Netzwerk“ von ECU erst {RDM} aktiviert werden. RDM ist standardmäßig deaktiviert. Siehe „Schnittstellen- Protokolle“ auf Seite 386. RDM muss auch bei den DMX-Ports des Gateways aktiviert werden.
  • Seite 130 Bei angewählten Geräten können verschiedene Geräteeinstellungen in der Eigenschaftenansicht bearbeitet werden, die im ZIB angezeigt werden. Objekte mit einer Einfügemarke (>) sind bearbeitbar. Wenn mehrere Geräte zusammen zur Bearbeitung angewählt werden, wird bei Daten, die sich bei den angewählten Geräten unterscheiden, „*“ angezeigt. Folgende Schaltflächen werden auch in der Eigenschaftenansicht angezeigt: •...
  • Seite 131: Patchen Erkannter Dimmer Und Rdm-Geräte

    P a t c h e n e r k a n n t e r D i m m e r u n d R D M - G e r ä t e Wenn Dimmer/Geräte erkannt werden, werden sie nicht automatisch in den gepatchten Kreisen in Eos angekoppelt.
  • Seite 132: Fehler Und Warnmeldungen

    F e h l e r u n d W a r n m e l d u n g e n Einer der Vorteile der Verwendung von Dimmer- und RDM-Rückmeldung sind die Fehler- und Warnmeldungen. Wenn mit einem gepatchten und angekoppelten Dimmer oder Gerät etwas nicht in Ordnung ist, werden Sie unter „Live“, im Patch und unter „Info“...
  • Seite 133: Löschen Des Patches

    Löschen des Patches Sie können den Patch über die Löschfunktionen des Browsers komplett löschen. Wählen Sie dazu im Browser-Hauptmenü {Löschen}. Dadurch werden die Löschfunktionen im ZIB geöffnet. Auf {Patch löschen} klicken, um den Patch zu löschen. Vor dem Löschen des Patches werden Sie zur Bestätigung aufgefordert.
  • Seite 134: Erzeugen Eines Neuen Geräts

    E r z e u g e n e i n e s n e u e n G e r ä t s Neue Geräte werden aus der Fixture-Editor-Liste im ZIB erzeugt (siehe oben). Sie können ein neues Gerät erzeugen oder ein bestehendes Gerät kopieren, um es zu bearbeiten. Siehe „Kopieren eines Geräts“...
  • Seite 135 Schritt 5: Navigieren Sie mit den [Page]-Tasten, der Maus oder dem Touchscreen zu jedem Parametereintrag, dessen voreingestellte Parameterbezeichnung Sie ändern möchten. Schritt 6: Klicken Sie auf den Eintrag, oder drücken Sie {Parameter}, um eine Liste der Schaltflächen zu öffnen, die alle verfügbaren Parameter darstellen. a: Blättern Sie mit den Tasten {>>} und {<<} durch die (alphabetisch sortierte) Liste der verfügbaren Parameter.
  • Seite 136 Zum Definieren der DMX-Adresse jedes Parameters: Sie können die vorgegebene DMX-Adresse jedes Parameters in der Liste ändern. Dabei handelt es sich nicht um die tatsächliche Adresse, die beim Patchen benutzt wird, sondern um die Reihenfolge der Adresse des Parameters relativ zu den anderen Parametern des Geräts. Schritt 1: Navigieren Sie mit den [Page]-Tasten zur Spalte „DMX“...
  • Seite 137 Definieren der Bereichswerte für einen Parameter: Schritt 1: Navigieren Sie mit den [Page]-Tasten zu dem Parameter, dem Sie Bereiche zuweisen möchten. Schritt 2: Drücken Sie {Bereiche}. Die Bereichsliste wird geöffnet. Schritt 3: Legen Sie die Gesamtzahl der für den Parameter benötigten Bereiche fest. Denken Sie an „offene“...
  • Seite 138: Kopieren Eines Geräts

    B i b l i o t h e k a k t u a l i s i e r e n Wenn in Eos entweder über ein Software-Update oder von einer separaten Gerätebibliotheksdatei von der ETC-Website eine neue Bibliothek installiert wird, werden die Vorstellungsdateien nicht automatisch mit den geänderten Bibliotheksdaten aktualisiert. Damit soll verhindert werden, dass Bibliotheksänderungen funktionierende Vorstellungsdateien beeinträchtigen können.
  • Seite 139: Snap-Parameter

    S n a p - P a r a m e t e r Bestimmte Parameter sollen keiner Stimmungszeitsteuerung unterliegen. Diese Parameter können auf Snap eingestellt werden. Standardmäßig setzt Eos die in der folgenden Tabelle angegebenen Parameter hart: Beam FX Index/ Effect Library MSpeed Shutter...
  • Seite 140 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 141: Setup

    K a p i t e l 7 Setup In diesem Kapitel werden die Vorgänge beschrieben, die erforderlich sind, um Ihre Systemeinstellungen gemäß Ihren Anforderungen zu ändern. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Öffnen des Setup ........124 •...
  • Seite 142: Öffnen Des Setup

    Öffnen des Setup Zum Aufrufen des Setup-Bildschirms drücken Sie [Displays]> {Setup} oder gehen Sie zu Browser> Setup. Damit wird im ZIB der Setup-Bildschirm angezeigt, und die Softkeys zeigen die verschiedenen Unterkategorien des Setup an. Eos zeigt als Standardeinstellung das Vorstellungs-Setup an, wenn Sie aber die Ansicht auf eine andere Unterkategorie geändert haben, wird diese beim erneuten Aufrufen von Setup wieder eingestellt.
  • Seite 143: Offset Dimmerdopplung

    H i n w e i s : Jedes Part in einem Multipart-Kreis zählt als weiterer Kreis für die Kreisgesamtanzahl. {Offset Dimmerdopplung} Hier können Sie den Adressen-Offset für die Dimmerdopplung einstellen. Die Voreinstellung ist 20000 entsprechend dem Net2-Standard-Offset einschließlich der Sensor-Dimmersoftware. Für die Dimmerdopplung über lokales DMX sollte dieser Wert auf 256 eingestellt werden.
  • Seite 144 F a d e r K o n f i g u r a t i o n In diesem Bildschirm können Sie Ihren Fadern folgende Funktionen zuweisen: Playback, Submaster oder Hauptsteller. H i n w e i s : In der Regel braucht der Fader-Konfigurationsbildschirm nur verwendet zu werden, wenn Sie einen Hauptsteller benötigen oder mehrere Instanzen einer Stimmung laden möchten und dafür verschiedene Playback-Nummern haben.
  • Seite 145 H i n w e i s : Die Angabe eines {Zugeordnet}-Ziels legt nicht die Sequenzliste fest, die auf dieses Playback geladen wird. Sequenzlisten können jedem Playback zugewiesen werden. {Zugeordnet} legt die Anordnung fest, in der die Fader geladen werden. Haupt-Playback-Faderpaar Auch das Haupt-Playback-Faderpaar kann zugewiesen werden.
  • Seite 146 Mit dieser auch als „MSC Device ID“ bezeichneten Einstellung können Sie die Gerätekennung festlegen, mit der die Konsole die MIDI Show Control-Informationen sendet. Die "MSC Device ID" kann zwischen 0 und 126 liegen. Mit der Kennung 127 (All Call) sendet Eos, Eos Ti, Gio, Ion oder Element MSC-Daten an alle IDs. Beispiel: •...
  • Seite 147: Analogeingänge

    {Analog-Eingänge} Dies ist eine Haupteinstellung für den Empfang analoger Eingänge von einem Net3 I/O Gateway oder den lokalen analogen Ports bei einer Gio, Ion oder Element. Bei Deaktivierung werden alle analogen Eingänge für alle Ereignislisten deaktiviert. Die Voreinstellung ist „Ein“. {Relais-Ausgänge} Dies ist eine Haupteinstellung für die Auslösung externer Relais von einem Net3 I/O Gateway oder den lokalen analogen Ports bei einer Gio, Ion oder Element.
  • Seite 148: Pult

    P u l t Dieser Setup-Softkey öffnet Einstellungen für den lokalen Eos-Anwender. Änderungen dieser Einstellungen betreffen andere Eos-Steuerungen im Eos-Netzwerk nur, wenn sie auf denselben Anwender eingestellt sind. Zehn Bildschirmtasten stehen in den Pulteinstellungen zur Verfügung: {Speichern Setup}, {Manuelle Kontrolle}, {Bedienpult}, {Bedienpult Tastatur}, {Anzeigen}, {PDF Datei Setup}, {Helligkeit}, {FaderWingSetup}, {RFR Setup} und {Trackball Setup}.
  • Seite 149: Manuelle Kontrolle

    { M a n u e l l e K o n t r o l l e } Über diesen Softkey können Sie auf die manuellen Kontrolleinstellungen von Eos zugreifen. Manuelle Zeiten In diesem Bereich werden die voreingestellten Zeiten für manuelle Änderungen in Live festgelegt. Für jede Parameterkategorie (Intensity Up, Intensity Down, Focus, Color und Beam) kann eine individu- elle Zeit gesetzt werden.
  • Seite 150 Ausnahme der Zeitvorgabe für die Back-Funktion. Hier wird eine Voreinstellung von 1 Sekunde verwendet. Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 151 { B e d i e n p u l t } Sounds Sie können die Frequenz und die Länge der Tonsignale von Eos einstellen. Bei den Signalen werden Fehler- und Hinweis- oder Klicksignale unterschieden. Alle Signalarten können über diesen Setup-Bildschirm im ZIB eingestellt werden.
  • Seite 152: Maus Ausblenden

    Vorstellungsdatei wird nicht gespeichert, ob die Beschleunigung deaktiviert oder aktiviert ist. H i n w e i s : Bei Eos Ti und Gio ist die Beschleunigung deaktiviert. { B e d i e n p u l t T a s t a t u r } Auto Repeat Mit dieser Einstellung können die Auto-Repeat-Einstellungen (Delay und Rate) für die Bedienpult-...
  • Seite 153: Anpassung Der Anzeige

    Die einzelnen Tasten können getrennt für beide Anzeigen horizontal und vertikal verschoben werden. Darüber hinaus kann mit dem Softkey {Reset} die werkseitig eingestellte Anzeige wiederhergestellt werden. (Bei Eos Ti oder Gio nicht verfügbar). { P D F D a t e i S e t u p } In diesem Bereich können Sie die Ausrichtung und die Papiergröße für PDF-Dateien auswählen.
  • Seite 154: Gesamt-Helligkeit

    Auf diesem Bildschirm von Eos können Sie Helligkeit und Kontrast für die Fader Wing-LCDs und die Lichtwerte für Pultlampen einstellen. Auf diesem Bildschirm von Eos Ti und Gio können Sie Helligkeit und Kontrast für die Fader Wing- LCDs, die Lichtwerte für Pultlampen, Tastaturen mit Hintergrundbeleuchtung und die LCD- Helligkeit einstellen.
  • Seite 155 Sie eine manuelle Konfiguration vornehmen möchten, klicken Sie auf den Softkey {Manuelles Setup Aus}. Durch Klicken auf den Softkey {Manuelles Setup Aus} wird die manuelle Konfiguration aktiviert und der Bildschirm für die Konfiguration der Fader Wings angezeigt. Durch Klicken auf {Erkennen} werden zur Vereinfachung der Konfiguration Zahlen auf den Displays der Wings angezeigt.
  • Seite 156 { T r a c k b a l l S e t u p } Hier können die verschiedenen Trackball-Optionen ausgewählt und die Einstellungen vorgenommen werden. Trackball-Tickfrequenz Dieser Fader stellt die Tickfrequenz des Trackballs ein. Der Vorgabewert ist 200 Ticks. Trackball-Faktor Dieser Fader stellt den Beschleunigungsfaktor des Trackballs ein.
  • Seite 157: Grundlagen Der Manuellen Steuerung

    K a p i t e l 8 Grundlagen der manuellen Steuerung In Eos steht eine Vielzahl von Vorgehensweisen zur Verfügung, mit denen Sie Kreise anwählen oder mit einem Befehl steuern können. Dieses Kapitel beschreibt die vielen Verfahren zum Anwählen von Kreisen und Ändern von Vorstellungsdaten in Eos. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
  • Seite 158: Anwählen Von Kreisen

    Anwählen von Kreisen Eos bietet viele verschiedene Verfahren zum Anwählen von Kreisen, unter anderem über Bedientastatur, Direkttasten und Touchscreen-Zugang. Kreise werden abgewählt, sobald auf der Tastatur eine Aktion ausgeführt wird, die sich nicht auf die manuelle Kontrolle bezieht, wie z. B. Speichern von Gruppen und Stimmungen oder Aktualisieren eines Speicherziels.
  • Seite 159: Anwählen Von Kreisen Über Die Direkttasten

    [ N e x t ] u n d [ L a s t ] Die Tasten [Next] und [Last] erhöhen und erniedrigen die Kreisanwahl. Wenn nur ein Kreis angewählt ist, erhöht [Next] die Kreisanwahl auf den nächsten folgenden Kreis, während [Last] die Kreisanwahl um einen Kreis verringert.
  • Seite 160: Tastenmodule

    Anders als beim Anwählen von Kreisen über die Kommandozeile ist das Anwählen von Kreisen über die Direkttasten ein additiver Vorgang. Wenn ein Kreis angewählt ist, wird er dem aktuellen Anwahlsatz hinzugefügt. Um nur einen Kreis anzuwählen und alle anderen abzuwählen, die Kreistaste doppelt drücken.
  • Seite 161: Offset

    O f f s e t {Offset} ist eine Funktion zum Anwählen eines Bereichs von Kreisen aus einer größeren Kreisanwahl. Damit die Offset-Funktion funktioniert, müssen Sie zuerst eine Gruppe von Kreisen anwählen und dann {Offset} drücken. Wenn {Offset} gedrückt wurde, schalten die Softkeys auf folgende Anzeigen um: {Gerade}, {Ungerade}, {Revers}, {Zufall} und {Neuordnen}.
  • Seite 162: Einstellen Der Intensität

    Einstellen der Intensität Die Kreis-Intensität kann manuell über die Tastatur, mit einer Intensitäts-Palette (falls eine programmiert ist) oder mit dem Digitalsteller eingestellt werden. Wenn Sie nach der Kreisanwahl auf [At] drücken, wird angenommen, dass den angewählten Kreisen ein Intensitätswert zugewiesen wird. Sie können auch die Taste [Full] betätigen, um die angewählten Kreise auf ihre volle Intensität zu bringen, oder die Taste [Out], um die Kreise auszublenden.
  • Seite 163: Digitalsteller

    D i g i t a l s t e l l e r Sie können die Intensität der angewählten Kreise oder Adressen mit dem Digitalsteller einstellen. Drehen des Digitalstellers nach oben erhöht die Intensität. Drehen nach unten (zum Benutzer) verringert sie.
  • Seite 164: Einstellen Von Parametern Mit Der Tastatur

    E i n s t e l l e n v o n P a r a m e t e r n m i t d e r T a s t a t u r Wenn der ZIB im Parametermodus ist, können für alle Parameter der angewählten Kreise über die Tastatur numerische Werte eingegeben werden.
  • Seite 165 Eos dar. Die Anzeigen von Eos Ti und Gio können etwas anders aussehen. Encoder bieten einen schnellen Weg zum Einstellen aktueller Werte von Nicht- Intensitätsparametern. Bei Eos Ti und Eos sind die beiden unteren Encoder für die Pan- und Tilt- Steuerung vorgesehen. Die vier senkrechten Encoder können mit den Encoder-Anzeigetasten neben dem Encoder-LCD-Bildschirm auf verschiedene Bänke umgeschaltet werden.
  • Seite 166 Die Anzahl der Anzeigeseiten für jede Kategorie wird an der Oberkante des Bildschirms für Eos und Eos Ti in Blau angezeigt. Für Gio wird er an der Unterkante der Parameterkategorie-Softkeys angezeigt. Um direkt auf die gewünschte Anzeigeseite zu wechseln, die Encoder-Anzeigetaste drücken und eine Seitennummer eingeben.
  • Seite 167: Nächster Und Letzter

    Beispiel: In Fortsetzung des vorherigen Beispiels die Taste {Expand} drücken. Der Encoder-LCD-Bildschirm baut sich neu auf und zeigt alle für das gewählte Gerät verfügbaren Farbmedien an. Die gewünschten verfügbaren Medienoptionen auswählen, dann auf den Text „Schließen“ drücken, um die erweiterte Anzeige zu schließen und zur Encoder-Anzeigeseite zurückzukehren.
  • Seite 168 Flip Die Taste {Flip}, die im Pan/Tilt-Bereich des Encoder-LCD-Bildschirms angezeigt wird, dient zum Umdrehen der Einheit in ihre exakt gleiche Position aus der anderen Richtung gesehen. Je nach aktuellen Werten für Pan und Tilt kann diese Funktion mehrfach zur Verfügung stehen. Trackball Ein/Aus Die Taste {Trackball Ein/Aus} wird im Pan/Tilt-Bereich des Encoder-LCD-Bildschirms angezeigt und dient dazu, einer Maus oder einem Trackball die Pan- und Tilt-Funktion zuzuweisen.
  • Seite 169 F o r m - S t e u e r u n g Form (eine Unterkategorie von Beam) umfasst Parameter, die die Qualität des Strahls beeinflussen, wie beispielsweise Iris, Edge (Focus), Frost usw. Die anderen beiden Unterkategorien von Beam sind „Shutter“ und „Image“.
  • Seite 170 C o l o r - S t e u e r u n g Abhängig vom jeweiligen Gerät kann die Farbeinstellung über Encoder manuell nach folgenden Verfahren erfolgen: • CMY-Farbmischung • Farbmischung über Farbschattierung (Hue) und Sättigung (Saturation) • RGB-Farbmischung •...
  • Seite 171: Einstellen Von Nicht-Intensitätsparametern Mit Den Encodern 147 Arbeiten Mit Dem Colorpicker

    A r b e i t e n m i t d e m C o l o r p i c k e r Taste [Displays] drücken und {Colorpicker} aus den Softkeys auswählen, um den Colorpicker im ZIB zu öffnen. Im Colorpicker werden rechts Spalten mit Tasten angezeigt.
  • Seite 172: Home

    Encoder Wenn in der Beleuchtungseinrichtung sowohl CYM- als auch RGB-Farbmischsysteme vertreten sind, haben sie Vorrang bei der Encoder-Belegung, gefolgt von festen Farbrädern und anschließend von Farbwechslern. Ein CMY-Farbmischgerät kann nicht in RGB-Modus versetzt werden, genau wie ein RGB-Gerät nicht in CMY-Modus versetzt werden kann. •...
  • Seite 173: Kreise Mit Mehreren Intensitäten

    Kreise mit mehreren Intensitäten Wenn ein Gerät mit mehreren Intensitätsparametern gepatcht wird, weist ihm Eos eine Master- Intensität zu. Die Master-Intensität kann für das gleichzeitige Steuern mehrerer Intensitäten verwendet werden. Die Master-Intensität wird auf dieselbe Weise eingestellt wie die Intensität eines einzelnen Intensitätskreises.
  • Seite 174: Lampenkontrolle

    Lampenkontrolle Mit der Funktion Lampenkontrolle können Steuerfunktionen für ausgewählte Geräte ausgeführt werden, wie beispielsweise Kalibrieren, Lampen-Leistung, Lampen-Zündung und Reset. Jedes Gerät hat einen eigenen Satz von Lampenkontrolloptionen, auf die Sie zugreifen können, wenn Sie das Gerät auswählen und auf den Softkey {Lampenkontrolle} drücken. Diese Informationen sind auch über [About] abrufbar (siehe Arbeiten mit About, Seite 305).
  • Seite 175: Arbeiten Mit [+%] Und [-%]

    Arbeiten mit [+%] und [-%] Mit den Tasten [+%] und [-%] können Parameterwerte stufenweise geändert werden. Als Voreinstellung ist den Tasten [+%] und [-%] ein Wert von 10 zugewiesen. Dieser Wert kann im Setup geändert werden. K r e i s - I n t e n s i t ä t Wenn Kreise angewählt sind, wird der Intensitätswert durch Drücken von [+%] stufenweise um 10 (oder den im Setup eingestellten Wert, siehe {Manuelle Kontrolle}, Seite...
  • Seite 176: Rem Dim

    Rem Dim H i n w e i s : [Rem Dim] ist auf Null voreingestellt. Im Setup können Sie einen anderen Remainder Dim-Wert als Null zuweisen. Siehe „{Manuelle Kontrolle}“ auf Seite 131.In unseren Beispielen verwenden wir den voreingestellten Wert Null. [Rem Dim] setzt alle Kreise zeitweise auf Null Intensität, ausgenommen Kreise, die aktuell angewählt oder geparkt sind oder deren Intensität von Submastern gesteuert wird.
  • Seite 177 Kreise 1 bis 10 werden mit einem Intensitätswert von 50 % angewählt, und alle verbleibenden Kreise werden auf 0 % Intensität gesetzt. Sie können die gewählte Gruppe jetzt Kreis für Kreis (Gruppe 1, Kreise 1 bis 10) mit den Tasten [Next] oder [Last] durchgehen.
  • Seite 178: Highlight Und Lowlight

    Veränderungen bleiben erhalten, wenn die Betriebsart Highlight abgewählt wird. Zum Einschalten des Highlight-Modus bei der Eos [High_Low] [Enter] drücken. Zum Einschalten des Highlight-Modus bei der Eos Ti und Gio [High] [Enter] drücken. In der Kommandozeile wird angezeigt, dass Highlight eingeschaltet ist.
  • Seite 179: Sneak

    H i g h l i g h t / L o w l i g h t R e m D i m Zusätzlich zum Highlight- und Lowlight-Preset gibt es im Setup auch eine Einstellung für {Highlight Rem Dim}. Siehe „Manuelle Kontrolle“...
  • Seite 180: Flip

    • [Sub] [4] [At] [5] [0] [Sneak] [2] [Enter] – wählt Submaster 4 an und setzt ihn in 2 Sekunden auf 50 % zurück. H i n w e i s : Wenn Sie eine Referenz über die Direkttasten abrufen, um sie mit dem Sneak- Befehl zu verwenden, muss der Sneak-Befehl vor der Referenz eingegeben werden.
  • Seite 181 • [1] [Thru] [1] [0] [0] [Select Manual] [Enter] – wählt Kreise zwischen 1 und 100 mit manuell geänderten Daten an. • [Select Manual] [Record] [Group] [n] Enter] – speichert Kreise mit manuell geänderten Daten in die Zielgruppe. S e l e c t A c t i v e Die Taste [Select Active] dient zum Anwählen aller Kreise, die aktuell einen Intensitätswert größer Null haben.
  • Seite 182: Kreis-Check

    Kreis-Check Im Modus Channel-Check können Sie schnell alle gepatchten Kreise durchgehen. Dies ist besonders zum Überprüfen von Lampen oder Fokuspositionen praktisch. H i n w e i s : Geparkte Adressen werden beim Channel-Check nicht geändert. Folgende Beispiele erklären die Verwendung der Funktion Kreis-Check: •...
  • Seite 183: Flash

    Flash Wenn der Softkey {Flash} in Live gedrückt wird, wird ein Kreis oder eine Adresse auf volle Intensität gebracht. Anschließend wird der Wert jede zweite Sekunde auf 15 % gesetzt. Dieser Wert wird eine Sekunde gehalten und dann wieder auf volle Intensität gesetzt. Der Kreis oder die Adresse wechselt weiterhin die Intensität, bis entweder die Kommandozeile gelöscht wird oder [Next]/[Last] zum Erhöhen auf den nächsten Kreis oder die nächste Adresse verwendet werden.
  • Seite 184 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 185: Arbeiten Mit Gruppen

    K a p i t e l 9 Arbeiten mit Gruppen Gruppen sind Kreisanwahlobjekte zum schnellen Abrufen spezifischer Kreise. Es können maximal 1000 Gruppen gespeichert werden. Nachdem sie gespeichert wurden, können sie über Tastatur, Direkttasten und Anzeigen aufgerufen werden. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
  • Seite 186: Speichern Von Gruppen In Live

    Speichern von Gruppen in Live Speichern Sie Gruppen von Kreisen, auf die Sie später schnell erneut zugreifen möchten. Gruppen können als Ganzzahlen (wie z. B. Gruppe 5) oder als Dezimalzahlen mit einer oder zwei Nachkommastellen (wie z. B. Gruppe 2.5 oder Gruppe 7.65) gespeichert werden. Über die Direkttasten können nur Gruppen mit ganzen Zahlen gespeichert werden, Gruppennummern mit Dezimalstellen müssen über die Tastatur gespeichert werden.
  • Seite 187: Anwählen Von Gruppen

    Wenn eine Gruppe in der Gruppenliste angezeigt wird, wird als Voreinstellung die geordnete Ansicht angezeigt. Über diese Liste können Kreise nach Bedarf neu geordnet werden. Mit der Taste [Format] kann auf eine numerische Auflistung der Kreise umgeschaltet werden. Weiteres Beispiel: •...
  • Seite 188: Geordnete Kreise

    L ö s c h e n v o n G r u p p e n Wenn Sie eine Gruppe löschen, werden die Gruppennummer und der gesamte Inhalt aus dem Gruppenlistenindex und den Direkttasten gelöscht. Löschbefehle müssen laut Voreinstellung immer bestätigt werden.
  • Seite 189 • [2] {Insert After} [5] [Enter] – fügt Kreis 2 in die Gruppe ein und setzt ihn in der geordneten Reihenfolge hinter Kreis 5. • [2] [Delete] [Enter] – entfernt Kreis 2 aus der Gruppe. • [+] <Kreis> [1][0] [Enter] – fügt Kreis 10 der angewählten Gruppe hinzu. •...
  • Seite 190 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 191: Speichern Und Verwenden Von Paletten

    K a p i t e l 1 0 Speichern und Verwenden von Paletten Paletten sind Bausteine, die zum Zusammensetzen von Presets, Stimmungen und Effekten verwendet werden können. Paletten sind sehr wichtige Bausteine bei der Verwendung von Moving Lights und können beim Bearbeiten von Vorstellungsdaten sehr viel Programmierzeit sparen. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
  • Seite 192: Über Paletten

    Über Paletten Paletten sind referenzierte Daten. Das bedeutet, dass sich Änderungen des Inhalts von Paletten an jeder Stelle auswirken, an denen diese Paletten in Presets, Stimmungen oder Effekte eingebunden sind. Es gibt vier Palettentypen: Intensity, Focus, Color und Beam. Für die Aufzeichnung von Paletten stehen drei Softkey-Optionen zur Verfügung.
  • Seite 193 { A b s o l u t } Absolute Paletten sind Paletten, bei deren Aufruf die Daten angezeigt und wie absolute Daten behandelt werden, die bei einem Kreis angewendet werden. Die Daten werden nie referenziert. Bei absoluten Paletten steht in der unteren Ecke der Direktauswahlen ein „A“. { L o c k } Hierbei handelt es sich um Paletten, die vor einer versehentlichen Änderung in Live geschützt sind.
  • Seite 194: Speichern Von Paletten In Live

    Speichern von Paletten in Live Paletten können in Live oder Blind gespeichert werden. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, um festzulegen, welche Daten in einer Palette gespeichert werden sollen, aber [Record], [Record Only] und die Verwendung von Filtern sind die üblichsten Verfahren. Wenn [Record] verwendet wird, speichert Eos die entsprechenden Parameterkategoriedaten (Intensity, Focus, Color oder Beam) für alle Kreise, die gerade nicht auf ihren Vorgabewerten sind.
  • Seite 195 S e l e k t i v e s S p e i c h er n v o n P a l e t t e n m i t [ R e c o r d ] Paletten können auch durch selektive Speicherung erzeugt werden, wobei nur die Kreise und/oder Parameter spezifiziert werden, die gespeichert werden sollen.
  • Seite 196 • [Angewählte Kreise] [Record Only] [Focus Palette] [2] [Enter] – speichert Focus Palette 2, umfasst aber nur die manuellen Daten der angegebenen Kreise und Parameter. • [1] [Thru] [9] {Iris} {Zoom} [Record Only] [Beam Palette] [5] – speichert nur manuell geänderte Zoom- und Iris-Daten für die Kreise 1-9 in Beam Palette 5.
  • Seite 197: Abrufen Von Paletten

    Abrufen von Paletten Paletten können über die Bedientastatur oder die Direkttasten abgerufen werden. Wenn Paletten abgerufen werden, gelten alle Daten als manuell geändert und werden rot angezeigt. Wiederaufgerufene Paletten werden nur auf angewählte Kreise angewandt, weshalb Sie vor dem Wiederaufrufen der Palette erst die Kreise anwählen müssen. Wenn für einen angewählten Kreis oder Parameter in der wiederaufgerufenen Palette kein Wert vorhanden ist, bleibt er in seinem aktuellen Zustand.
  • Seite 198: Bearbeiten Von Paletten In Live

    Bearbeiten von Paletten in Live H i n w e i s : Wenn eine Palette bereits gespeichert ist, ersetzt [Record] alle vorhandenen Daten. [Record Only] ist ein selektiver Speichervorgang, bei dem Daten ergänzt werden. Das erneute Speichern einer vorhandenen Palette muss bestätigt werden, wenn im Setup Bestätigungen aktiviert sind.
  • Seite 199: Bearbeiten Von Paletten In Blind

    Bearbeiten von Paletten in Blind V O R S I C H T : Beim Bearbeiten von Paletten in Blind erfolgen die Änderungen automatisch, es ist also keine Aktualisierungs- oder Speicheranweisung erforderlich. Paletten können in Blind als Tabellenansicht und Trackliste angezeigt und bearbeitet werden. E i n g e b e n v o n B l i n d P a l e t t e n a u s L i v e •...
  • Seite 200 B e a r b e i t e n v o n P a l e t t e n i n d e r T r a c k l i s t e n a n s i c h t Die Tracklistenansicht zeigt eine Reihe von Paletten auf der Y-Achse und die Kreise/ Kreisparameter auf der X-Achse an.
  • Seite 201: Bearbeiten Von Palettendaten In Der Listenansicht

    Sie können auch Daten von einem Preset zu einer Palette und umgekehrt verschieben. Beachten Sie dabei, dass mit dem Befehl {Move To} Daten von ihrem aktuellen Speicherort entfernt und an einen neuen Ort verschoben werden. Kopieren einer spezifischen Palette auf eine neue Palette: •...
  • Seite 202: Mit "Nach Typ"-Paletten

    Mit „Nach Typ“-Paletten S p e i c h e r n e i n e r „ N a c h T y p “ - P a l e t t e Wenn {Nach Typ} beim Speichern verwendet wird, wird der Kreis jedes Gerätetyps mit der niedrigsten Nummer zum Standardkreis.
  • Seite 203 A k t u a l i s i e r e n v o n „ N a c h T y p “ - P a l e t t e n Wenn {Nach Typ} nach einem [Update]-Befehl gedrückt wird und das Update ein Kreis-Tracking, aber keinen Standardkreis enthält, wird der Wert des Tracking-Kreises mit der niedrigsten Nummer in den Standardkreis aktualisiert.
  • Seite 204 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 205: Speichern Und Verwenden Von Presets

    K a p i t e l 1 1 Speichern und Verwenden von Presets Presets sind Paletten insofern sehr ähnlich, als dass beides Sammlungen von Werten für spezifische Kreise zum Vereinfachen der Erzeugung von Stimmungen sind. Presets können allerdings sämtliche Werte für einen gegebenen Kreis (Intensity, Focus, Color, Beam) und nicht nur einen Parametertyp aufnehmen.
  • Seite 206: Speichern Von Presets In Live

    Speichern von Presets in Live Presets können mit der Tastatur und/oder den Direkttasten gespeichert werden. Sowohl [Record] als auch [Record Only] können zum Speichern von Presets verwendet werden, mit oder ohne Filter. Siehe „Speichern von Daten mit Speicher-Filtern“ auf Seite 237. [Record] speichert alle Kreise, die nicht auf ihren Vorgabewerten sind, und zeichnet sämtliche Informationen über diese Kreise auf, einschließlich der Parameter, die noch auf den Vorgabewerten sind.
  • Seite 207 S p e i c h e r n v o n P r e s e t s m i t [ R e c o r d O n l y ] [Record Only] ist ein selektiver Speicherbefehl, der nur manuelle Parameterdaten speichert. Wenn Sie ihn zum Speichern von Presets einsetzen, werden nur manuelle Daten der Kreise im Preset gespeichert.
  • Seite 208: Abrufen Von Presets

    Abrufen von Presets Beim Abrufen von Presets müssen zuerst Kreise angewählt werden. Wenn für einen angewählten Kreis oder Parameter im wiederaufgerufenen Preset kein Wert vorhanden ist, bleibt er in seinem aktuellen Zustand. Um alle Kreise in einem Preset abzurufen, können Sie [Recall From] [Preset] [x] drücken.
  • Seite 209: Bearbeiten Von Presets In Live

    Bearbeiten von Presets in Live Es gibt zwei Verfahren zum Bearbeiten eines Presets in Live. Sie können das Preset neu speichern oder die Aktualisierung [Update] nutzen. N e u s p e i c h e r n Das Neuspeichern folgt den in den Abschnitten [Record] und [Record Only] beschriebenen Voraussetzungen.
  • Seite 210: Arbeiten Mit Der Preset-Liste

    Arbeiten mit der Preset-Liste Die Preset-Liste zeigt alle gespeicherten Presets an. In Listenansichten können Sie nur Attribute ändern; eine direkte Bearbeitung ist in der Listenansicht nicht möglich. Durch Drücken des Softkeys {Edit} gelangen Sie in die Blind-Ansicht des gewählten Presets im letzten von Ihnen in Blind verwendeten Format.
  • Seite 211: Bearbeiten Von Presets In Blind

    Bearbeiten von Presets in Blind Alle Presets können in Blind angezeigt und bearbeitet werden. Zum Öffnen eines Presets in Blind gibt es folgende Verfahren: • Drücken Sie [Blind] & {Preset x} – öffnet im angegebenen Preset. • Drücken Sie [Preset] [Preset] und dann {Edit}, wenn ein Preset aus der Liste angewählt wurde.
  • Seite 212 B e a r b e i t e n i n d e r T r a c k l i s t e n a n s i c h t Die Tracklistenansicht zeigt eine Reihe von Presets auf der Y-Achse und die Kreise/Kreisparameter auf der X-Achse an.
  • Seite 213: Arbeiten Mit Der Fan-Funktion

    K a p i t e l 1 2 Arbeiten mit der Fan-Funktion In diesem Kapitel ist das Arbeiten mit den Fan-Funktionen beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Auffächern von Parameterwerten ....196 •...
  • Seite 214: Über Die Fan-Funktion

    Über die Fan-Funktion Mit der Fan-Funktion können Parameter und Zeiten mit einem gleichmäßigen Abstand über eine Auswahl von Kreisen verteilt bzw. aufgefächert werden. Die Fan-Funktion wird auf eine Kreisauswahl oder eine Gruppenanordnung angewendet. Sie wird standardmäßig vom Startkreis durchgeführt. Bei Eos ist [Fan] eine Bedientaste. Wenn [Fan] nach einer Kreisanwahl gedrückt wird, werden die Softkeys aktualisiert und zeigen folgende Fan-Stile an: •...
  • Seite 215: Auffächern Von Der Kommandozeile

    A u f f ä c h e r n v o n d e r K o m m a n d o z e i l e Ein Wert- oder Zeitbefehl, der [Thru] oder eine Liste mit Referenzen verwendet, ist ein Fan- Kommandozeilenbefehl.
  • Seite 216 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 217: Arbeiten Mit Mark

    K a p i t e l 1 3 Arbeiten mit Mark [Mark] ist eine Anweisung, mit der Moving Lights automatisch vorab in eine gewünschte Position gebracht werden, bevor der Dimmerwert eingeblendet wird. Damit können Ihre Moving Lights die erforderlichen Einstellungen der Nicht-Intensitätsparameter unauffällig in ausgeblendetem (dunklem) Zustand setzen.
  • Seite 218 AutoMark Die Funktion AutoMark ist eine System-Voreinstellung und kann global ein- oder ausgeschaltet werden. Die Voreinstellung des Systems ist „Aus“. Zum Ändern der Voreinstellung siehe Vorstellung Setup, Seite 124. Wenn AutoMark eingeschaltet ist, werden Nicht-Intensitätsparameter in der Stimmung ausgeführt, die unmittelbar vor der Stimmung liegt, in der die Änderungen gespeichert sind, wenn die Intensität in dieser Stimmung von Null auf einen aktiven Wert geändert wird.
  • Seite 219: Referenzierte Marks

    A u t o M a r k u n d Z e i t s t e u e r u n g AutoMarks werden mit den Zeiten der Stimmung ausgeführt, in der die Bewegung erfolgt (der mit „M“ gekennzeichneten Stimmung), sofern der Kreis über keine Einzelzeitsteuerung verfügt oder die Mark-Zeit in Setup geändert wurde.
  • Seite 220 Um eine Stimmung mit Kreisen zu erzeugen, die markiert werden sollen, folgendermaßen vorgehen: • [Kreiswahl] [Mark] [Enter] • Stimmung nach dem normalen Verfahren speichern. Eos durchsucht die Sequenzliste automatisch rückwärts nach der ersten Mark-Kennung. Beispiel: Sie haben beispielsweise eine Mark-Kennung in Stimmung 10 gesetzt (diese Stimmung ist die markierte Stimmung).
  • Seite 221 Es ist auch möglich, nur bestimmte Parameter für markierte Änderungen zu markieren, während andere Parameter live geändert werden können. Beispiel: Wenn Sie nur Focus markieren und bei allen anderen Parametern eine Umstellung während des Einblendens zulassen möchten, geben Sie folgende Befehle ein: •...
  • Seite 222 H i n w e i s : [Mark] {Erster} markiert geblockte Stimmungen oder geblockte Intensitätsänderungen mit dem Wert 0, bis die Funktion auf die erste Position stößt, an der die Intensität in 0 geändert wurde. Wenn die Stimmung unmittelbar vor der markierten Stimmung die erste Intensitätsänderung auf 0 aufweist, wird in dieser Stimmung markiert.
  • Seite 223 R e f e r e n z i e r t e M a r k s u n d Z e i t s t e u e r u n g Die Änderung von Nicht-Intensitätsparameter in Verbindung mit einem Mark unterliegt folgenden Zeitsteuerungsregeln.
  • Seite 224 Mar k -Z eit Mark-Zeit ist eine Setup-Option (Setup> Vorstellung> Vorstellung Setup> Mark-Zeit) mit der Sie die Zeit für die Markierungsanweisungen einstellen können. Wenn {Mark-Zeit} deaktiviert ist (Voreinstellung), verwenden die Markierungsanweisungen die Stimmungs-Zeiten, sofern sie nicht von der Einzelzeitsteuerung (diskretes Timing) außer Kraft gesetzt werden. Wenn der Benutzer in Setup eine Mark-Zeit einfügt, verwenden alle NPs, die einen Mark-Befehl ausführen (entweder mittels referenzierter Markierung oder durch AutoMark), diese Zeit.
  • Seite 225: Arbeiten Mit Einer Einzel-Sequenzliste

    K a p i t e l 1 4 Arbeiten mit einer Einzel-Sequenz- liste Wenn Stimmungen erzeugt werden, werden sie in einer Sequenzliste gespeichert. Als Voreinstellung führt das Speichern von Stimmungen zu einer Einzel-Sequenzliste, die als Sequenzliste 1 bezeichnet wird. Obwohl in der Eos auch andere Sequenzlisten gespeichert werden können, beschreibt dieses Kapitel primär die Arbeit mit einer Einzel-Sequenzliste.
  • Seite 226: Grundlagen Über Stimmungen

    Grundlagen über Stimmungen Eine Stimmung ist ein Speicherziel, das aus Kreisen mit den zugehörigen Parameterwerten, Ablaufzeiten (auf Kreis-/Parameterebene), Stimmungs-Zeiten und Stimmungs-Attributen besteht (wie beispielsweise Vorheiz-, „Hang-“ und „Follow“-Anweisungen). Im Setup haben Sie festgelegt, ob die Eos im „Cue Only“- oder im „Tracking“-Modus arbeitet. In der Voreinstellung ist das System auf „Tracking“...
  • Seite 227: Speichern Von Stimmungen In Live

    Speichern von Stimmungen in Live Beim Drücken von [Record] werden die Parameter aller Geräte, die entweder durch manuelle Änderungen, andere Stimmungen oder Submaster-Playback nicht ihre Vorgabewerte haben, in der Ziel-Stimmung gespeichert. Kreise, die nur Vorgabewerte haben, also niemals geändert worden sind, werden nicht mit gespeichert, sofern Sie nicht ausdrücklich den Kreis anwählen und {Make Manual} drücken.
  • Seite 228 A r b e i t e n m i t R e c o r d O n l y [Record Only] ist ähnlich wie [Record], nur dass hierbei selektiv nur manuell gesetzte Werte gespeichert werden, um zu verhindern, dass nicht beabsichtigte Werte (beispielsweise von einem Submaster oder einer anderen Sequenzliste) mit in der Stimmung gespeichert werden.
  • Seite 229 A r b e i t e n m i t s e l e k t i v e r S p e i c h e r u n g Sie können mit der Taste [-] Informationen aus einer Stimmung ausschließen oder mit der Taste [+] einen bestimmten Kreis/Parameter anwählen, der mitgespeichert werden soll.
  • Seite 230 A r b e i t e n m i t [ C u e O n l y / T r a c k ] I m „ T r a c k i n g “ - M o d u s Wenn Sie eine neue Stimmung erzeugen, werden alle Kreisparameterwerte aus der vorherigen Stimmung in die neue angegebene Stimmung getrackt, d.
  • Seite 231: Zeitsteuerung

    Zeitsteuerung Die Zeitsteuerung einer Stimmung kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Auf Stimmungs- ebene sind Zeitgruppen für die Funktionen Intensity up (Heller), Intensity down (Dunkler), Focus, Color und Beam-Änderungen vorgesehen. Jede dieser Zeiten kann eine zugehörige Wartezeit haben. Die Zeitsteuerung kann auch direkt auf einen Kreis oder einen spezifischen Parameter bezogen werden.
  • Seite 232 M a n u e l l e Z e i t s t e u er u n g a u f S t i m m u n g s e b e n e Es ist möglich, den Zeitwert „manuell“ für einen manuellen Parameterübergang über den zugeordneten Fader zuzuweisen.
  • Seite 233 W a r t e z e i t e n Eine Wartezeit kann sinnvoll sein, wenn Sie nicht möchten, dass sich ein Parameter ändert (beispielsweise die Intensität erhöht wird), bevor andere Änderungen angefangen haben oder abgeschlossen worden sind. Wartezeiten können in jede Stimmung oder für jede spezifische Parameterkategorie innerhalb der Stimmung eingefügt werden und zögern dann die Parameteränderung bis zum Ablauf der Wartezeit hinaus.
  • Seite 234 E i n z e l z e i t s t e u e r u n g v o n K r e i s e n / P a r a m e t e r n Statt der Verwendung von Stimmungszeiten kann die Zeitsteuerung direkt auf Parameter- oder Kreisebene angewendet werden.
  • Seite 235 Z u w e i s e n v o n S t i m m u n g s - A t t r i b u t e n Sie können Stimmungen beim Speichern spezifische Attribute zuweisen, mit denen festgelegt wird, wie sich Stimmungen bei der Ausführung verhalten.
  • Seite 236 Link/Loop Link ermöglicht das Starten von Stimmungen außerhalb der Reihenfolge, indem eine andere Stimmungsnummer als die nachfolgende zur Überblendung vorbereitet wird. Wenn eine Follow- oder Hang-Zeit in den Stimmungs-Attributen enthalten ist, erfolgt die Aktivierung der verlinkten Stimmung nach Ablauf der Follow- oder Hang-Zeit. Der Link kann innerhalb einer Sequenzliste sein oder sich auf eine Stimmung in einer anderen Sequenzliste beziehen.
  • Seite 237 Kennlinie Eine {Kennlinie} kann benutzt werden, wenn die Überblendung statt des linearen Ablaufs der Zeiten durch eine Kennlinie gesteuert werden soll. Das folgende Beispiel beschreibt die Zuweisung einer Kennlinie zu einer Stimmung: • [Cue] [6] <More SK> {Kennlinie} [5] [Enter] – wendet Kennlinie 5 auf Stimmung 6 an. Wenn eine Kennlinie auf eine Stimmung angewendet wird, ändert sie nur die Intensitäts- Überblendungen in dieser Stimmung.
  • Seite 238: Kennungen

    Kennungen Kennungen können in Stimmungen eingefügt werden, um bestimmte Verhaltensweisen zu ändern. Es stehen die Kennungen „Block“, „Assert“, „AllFade“, „Mark“ und „Preheat“ zur Verfügung. B l o c k Sie können einen Block für eine Stimmung, einen Stimmungs-Part, einen Kreis (oder eine Gruppe von Kreisen) oder einen Parameter (oder eine Gruppe von Parametern) innerhalb einer Stimmung setzen.
  • Seite 239 A s s e r t Mit der Funktion Assert fungiert ein getrackter oder geblockter Wert als Move-Befehl für die Wiedergabe. Sie wird häufig in Umgebungen mit mehreren Sequenzlisten verwendet, oder um sicherzustellen, dass eine Überblendung in der gewünschten Zeit erfolgt. Weitere Informationen zu Asserts in mehreren Stimmungslisten siehe Arbeiten mit Assert, Seite 241.
  • Seite 240 M i t e x t e r n e n L i n k s a r b e i t e n Mithilfe externer Links können Aktionen wie Makros, Show Control oder Snapshots ausgelöst werden. Darüber hinaus können Sie Anweisungen eingeben, mit denen der „Go“-Befehl anderer Sequenzlisten synchronisiert wird.
  • Seite 241: Entfernen Eines Triggers

    Entfernen eines Triggers: Zum Entfernen eines Triggers die Stimmungsnummer aufrufen und {Execute}, den Speicherzieltyp und [Enter] drücken. • [Cue] [5] {Execute} {Cue/Makro/Snapshot} [Enter] Ändern von Stimmungen in Live Gespeicherte Stimmungen können in Live geändert werden. Stimmungs-Attribute (wie Link, Loop, Label und so weiter) können ebenfalls geändert werden. Zum Ändern von Stimmungs-Attributen muss die Stimmung nicht aktiv sein (wiedergegeben werden).
  • Seite 242 A r b e i t e n m i t R e c o r d O n l y Das Ändern bestehender Stimmungen mit [Record Only] wird als „selektives Speichern“ bezeichnet. Dabei werden nur manuelle Daten in der Ziel-Stimmung geändert oder dieser hinzugefügt, wobei alle anderen bereits in der Stimmung vorhandenen Daten belassen und Ausgabe-Werte aus anderen Sequenzlisten oder Submastern nicht mit gespeichert werden.
  • Seite 243 [U pd ate ] Update ist eine sehr leistungsfähige und vielseitige Funktion. Mit einer Kombination aus [Cue Only], [Track], [Trace] und {Make Absolute} ergeben sich fast unendlich viele verschiedene Möglichkeiten zum Aktualisieren spezifischer Informationen und manueller Werte. Nachstehend finden Sie einige Beispiele für das gleichzeitige oder individuelle Aktualisieren von Daten in verschiedenen Speicherzielen.
  • Seite 244 S t a n d a r d - U p d a t e - M o d i Die Standard-Update-Modi können im Setup festgelegt werden. Die Update Setup-Optionen sind unter Browser> Setup> Pulteinstellungen> Speichern Setup zu finden. Bei Eos ist „Update All“ auf {Update Modus} voreingestellt, {Referenzen auflösen} und {Letzte Ref.
  • Seite 245 Beispiel: Stimmung 5 wird aktiv ausgegeben. Die Kreise 5-20 beziehen sich aktuell auf Preset 1. Sie führen Änderungen an den Kreisen 5-9 durch. Die Daten dieser Änderungen sind jetzt manuelle Daten. Drücken Sie: • [Record Only] [Enter] [Enter] Falls noch andere Änderungen in der aktiven Ausgabe vorgenommen worden sind, hätten Sie auch folgenden Befehl eingeben können: •...
  • Seite 246 Bei Einstellung des Systems auf „Cue Only“ • [Record] <Cue> [5] [Track] [Enter] [Enter] – speichert Stimmung 5 neu. Die Änderungen werden bis zum nächsten Änderungsbefehl oder Block in der Liste getrackt. • [-] [5] [Color] [Record] <Cue> [7] [Track] [Enter] [Enter] – speichert die angegebene Stimmung neu, ausgenommen die Color-Werte von Kreis 5.
  • Seite 247 A k t u a l i s i e r e n e i n e r n i c h t - a k t i v e n S t i m m u n g Die gleichen Aktualisierungsbefehle wie vorstehend beschrieben können auch für inaktive Stimmungen (Stimmungen, die nicht aktiv ausgegeben werden) verwendet werden.
  • Seite 248: Speichern Und Bearbeiten Von Stimmungen Aus Blind

    Speichern und Bearbeiten von Stimmungen aus Blind Wenn Sie Blind drücken, wird die angewählte Stimmung angezeigt. Sie können Änderungen an Stimmungen in der Blind-Ansicht in den Ansichten Kreisliste, Tabellenansicht oder Trackliste durchführen. H i n w e i s : In Blind werden Änderungen sofort ausgeführt.
  • Seite 249 A u s d e r K r e i s l i s t e n - o d e r T a b e l l e n a n s i c h t Mit der Taste [Format] können Sie die verfügbaren Ansichten durchgehen. In der Kreislistenansicht wird die größtmögliche Anzahl Kreise gleichzeitig angezeigt, wobei die Parameterwerte etwas verkürzt angezeigt werden.
  • Seite 250 E r s e t z e n m i t Die Funktion {Ersetzen mit} wird verwendet, um Kreise anzuwählen, die bestimmte Werte haben, und dann diese Werte durch andere zu ersetzen. Beispiel: Einen Bereich von Stimmungen anwählen: • [Cue] [1] [Thru] [9] [Enter] Einen Bereich von Kreisen anwählen, die in diesen Stimmungen verwendet werden, und einen Änderungsbefehl eingeben: •...
  • Seite 251: Löschen Von Stimmungen

    Löschen von Stimmungen Stimmungen, Listen von Stimmungen oder Bereiche von Stimmungen können gelöscht werden. Beim Löschen von Stimmungen bestimmt die „Tracking/Cue Only“-Einstellung der Konsole, wie die nachfolgenden Stimmungen behandelt werden. Bei Bedarf kann dieses vorgegebene Verhalten mit der Taste [Cue Only/track] geändert werden. I m „...
  • Seite 252 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 253: Arbeiten Mit Filtern

    K a p i t e l 1 5 Arbeiten mit Filtern Filter werden verwendet, um festzulegen, welche Parameter in Stimmungen, Paletten und Presets gespeichert werden können. Das Filterauswahl-Tool im ZIB gilt für Speichervorgänge, solange die Filter gesetzt sind. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
  • Seite 254 Speicher-Filter Speicher-Filter werden eingesetzt, um spezifische Parameterwerte für die Speicherung in Speicherziele auszuwählen. Wenn keine Filter angewählt sind, können alle Parameter entsprechend der verwendeten Funktionen [Record], [Record Only] und selektives Speichern gespeichert werden. H i n w e i s : Beim Speichern von Vorstellungswerten werden gesetzte Filter hervorgehoben und ermöglichen den zugehörigen Parametern, in Speicherziele gespeichert zu werden.
  • Seite 255 E n t f e r n e n v o n F i l t e r n Das Setzen von Filtern ist eine Umschaltfunktion. Um Filter zu entfernen, einfach den gleichen Vorgang wie beim Setzen des Filters wiederholen. Beim erneuten Betätigen wird der gesetzte Filter gelöscht.
  • Seite 256 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 257: Arbeiten Mit Mehreren Sequenzlisten

    K a p i t e l 1 6 Arbeiten mit mehreren Sequenzlisten Eos bietet den Bedienern viele nützliche Tools zum gleichzeitigen effektiven Bearbeiten von mehreren Sequenzlisten. Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen und Verfahren für die Arbeit mit mehr als einer Sequenzliste. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
  • Seite 258: Speichern In Eine Neue Sequenzliste

    Speichern in eine neue Sequenzliste Beim Speichern von Stimmungen wird zuerst Sequenzliste 1 als voreingestellte Sequenzliste verwendet. Sequenzliste 1 wird nur mit der Stimmungsnummer angezeigt. Sie hat keine vorangehende Sequenzlistennummer oder ein „/“. Um in eine andere Sequenzliste zu speichern, muss diese Sequenzliste angegeben werden.
  • Seite 259: Arbeiten Mit Assert

    A r b e i t e n m i t A s s e r t In der Voreinstellung reagieren Kreis-Parameter nur während der Wiedergabe auf Move-Befehle (siehe Sequenzlisten-Zugehörigkeit, Seite 6). Die Funktion [Assert] ermöglicht das Wiederabspielen von getrackten oder geblockten Daten aus einer Stimmung, auch wenn eine andere Sequenzliste die Steuerung dieses Kreises bzw.
  • Seite 260: Umschalten Der Aktiven Sequenzliste

    Setzen der Assert-Kennung für spezifische Parameter: Schritt 1: [Kreiswahl] {Intensity/Color/Focus/Beam oder Parameter-Tasten} [Assert] [Enter] – setzt eine Assert-Kennung in den angegebenen Parametern der angewählten Kreise. Schritt 2: [Record] <Cue> [x] [Enter] – speichert die Assert-Kennung in der Stimmung x. In der Zeile für die Stimmung x in der Playback- oder Sequenzlisten-Anzeige erscheint ein kleines „a“...
  • Seite 261: Arbeiten Mit [Go To Cue] Mit Mehreren Sequenzlisten

    [ G o T o Q 0 ] & [ L o a d ] Sie können die Taste [GoTo Q0] bei Eos oder die Taste [Go To Cue 0] bei Eos Ti und Gio (bei den Playback-Kontrolltasten) in Verbindung mit einer Fadertaste verwenden, um eine bestimmte Sequenzliste auf Stimmung 0 zu setzen.
  • Seite 262: Arbeiten Mit Der Sequenzlisten-Anzeige

    Arbeiten mit der Sequenzlisten-Anzeige Die Sequenzlisten-Anzeige ist eine Blind-Anzeigeliste, in der die Sequenzliste angezeigt wird, mit der Sie arbeiten, der Stimmungsstatus, etwaige andere gespeicherte Sequenzlisten und auf welche Fader (sofern zutreffend) die Listen geladen sind. In der Liste können alle Stimmungs- Attribute bearbeitet werden, auch die Einstellung der Liste auf Independent und die Art der Wiedergabe der Intensitätswerte in der Sequenzliste als HTP oder LTP.
  • Seite 263 S e q u e n z l i s t e n - A t t r i b u t e Sequenzlisten-Attribute legen fest, wie sich die Liste in Bezug auf andere Playbacks verhält. Es gibt folgende Sequenzlisten-Attribute: •...
  • Seite 264 I n d e p e n d e n t Der Softkey {Independent} setzt eine Sequenzliste in den Independent-Modus. Kreisparameter, die gerade von einem Independent-Playback gesteuert werden, können nicht von anderen Nicht- Independent-Playbacks oder -Submastern geändert werden. Der Independent-Modus wird zwischen anderen Independent-Sequenzlisten und -Submastern geteilt.
  • Seite 265 H i n t e r g r u n d Der Softkey {Hintergrund} dient zum Ein- und Ausschalten des Hintergrundstatus einer Sequenzliste. Die Voreinstellung ist „Ein“. Bei Aktivierung dient der Inhalt der Sequenzliste als Hintergrund oder vorheriger Status für andere Stimmungen und Submaster. Wenn der Hintergrundstatus einer Sequenzliste deaktiviert ist, steht in der Hintergrundspalte des Sequenzlistenindex ein „D“.
  • Seite 266 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 267: Playback Von Stimmungen

    K a p i t e l 1 7 Playback von Stimmungen Der Abschnitt Playback befindet sich auf der linken Seite der Konsole und umfasst das Haupt- Fader-Paar sowie die Motor-Fader, Load-Tasten und Fader-Steuertasten. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Einleitung für Playback .
  • Seite 268: Einleitung Für Playback

    Einleitung für Playback Die Eos verfügt über ein Haupt-Fader-Paar und zehn Motor-Fader mit 30 Faderbänken zur Steuerung. Sie können Faderbank für Faderbank und Fader für Fader festlegen, wie jeder der zehn Fader funktioniert: als Playback-Fader für Stimmungen, Submaster (additiv, inhibitiv oder als Effekt- Submaster) oder als Hauptsteller.
  • Seite 269 P l a y b a c k - S t e u e r u n g Load-Tasten Motorisierte Playback- Fader Hauptplayback- Faderpaar Fader- Steuertasten Rate-/Faderbank- steuerung Eos Ti Load-Tasten Motorisierte Playback- Fader Hauptplayback -Faderpaar Fader- Steuertasten Rate-/Fader- banksteuerung...
  • Seite 270: Gewählte Stimmung

    Gewählte Stimmung Die angewählte Stimmung wird in der Kommandozeile angezeigt. Sie wird mit allen ihren Attributen an der Unterkante der Live-/Blind-Anzeige und in der Playback-Anzeige angezeigt. L i v e / B l i nd Bei der Arbeit in Blind ist immer die letzte Stimmung angewählt, die Sie gespeichert, bearbeitet, aktualisiert oder wiedergegeben haben.
  • Seite 271: Out-Of-Sequence-Stimmungen

    V O R S I C H T : Beim Bearbeiten in Blind erfolgen die Änderungen an Stimmungen automatisch, es ist also keine Aktualisierungs- oder Speicheranweisung erforderlich. Während der Arbeit im Blind-Modus können Stimmungen mit den Befehlen [Go], [Back] und [Go to Cue] in Live ausgeführt werden, dadurch wird aber nicht die Stimmung geändert, mit der Sie in Blind arbeiten.
  • Seite 272 Z e i t s t e u e r u n g b e i G o T o C u e Die Funktion [Go To Cue] verwendet die „Go To Cue“-Zeiten, die im Setup, Seite 123, eingestellt werden. Sie können eine [Go To Cue]-Anweisung mit unterschiedlichen Zeitsteuerungsoptionen verwenden: •...
  • Seite 273: Zuweisen Von Fadern

    Anschein, als ob Sie direkt zur letzten Stimmung in der Sequenz gehen. Es wird jedoch jede Stimmung ausgelöst, um sicherzustellen, dass alle externen Links ausgelöst werden. [Go To Cue] [2] [At] [5][0] {Complete} [Enter] – führt Sie zu Stimmung 2 bei 50 % des Wiedergabefortschritts.
  • Seite 274: Ändern Der Faderbänke

    B e i e i n g e s c h a l t e t e m A u t o P l a y b a c k „Auto Playback“ ist eine Speicherfunktion, die im Setup (Setup, Seite 123) eingeschaltet wird, die in Live gespeicherte Stimmungen automatisch auf Playback-Fadern wiedergibt.
  • Seite 275 Falls ein Kreisparameter gerade in einem Überblendstatus ist, wenn auf einem anderen Fader eine neue Stimmung aktiviert wird, und dieser Parameter einen Änderungsbefehl empfängt (auch wenn es sich um genau die gleiche Anweisung handelt, die der Parameter gerade ausführt), berechnet der Parameter anhand der Informationen aus der neuen Stimmung seinen neuen Zielwert und die Zeit bis zu dessen Erreichen.
  • Seite 276 A r b e i t e n m i t m a n u e l l e r K o n t r o l l e Es gibt drei Arten der manuellen Kontrolle der Wiedergabe: • Stimmungen können anstatt der Zeiten als „manuell“ gespeichert werden. In diesem Fall kontrollieren die Fader die Überblendung.
  • Seite 277 wenn die Stimmung abgeschlossen ist (wenn der Fader wieder auf 100 % zurückbewegt wurde). Wenn der Fader als Intensitäts-Master eingestellt ist, wird die Intensitätssteuerung beibehalten, auch wenn die Stimmung beendet wurde. Wenn eine vorbereitete Stimmung irgendwelche manuellen Kontrolleigenschaften hat, können Sie entweder den Fader vorher auf Null schieben oder ihn von der Konsole automatisch auf Null schieben lassen, sobald die Taste [Go] gedrückt wird.
  • Seite 278 A r b e i t e n m i t T i m i n g D i s a b l e Die Taste [Timing Disable] unterdrückt bei der Betätigung zusammen mit [Load] alle Zeitsteuerungsdaten für jede Stimmung, die auf dem zugeordneten Playback-Fader aktiviert ist. Wenn ein Playback-Fader im „Timing Disable“-Modus ist, wird in der zugehörigen Fader-Anzeige „TD“...
  • Seite 279 I n h a l t s f r e i g a b e v o n e i n e m P l a y b a c k - F a d e r Es gibt mehrere Möglichkeiten, um den Inhalt von einem Playback-Fader freizugeben. •...
  • Seite 280: Sequenzlisten Für Manuelle Master

    Sequenzlisten für manuelle Master Manueller Master ist eine zusätzliche Bedingung für die Wiedergabe von Stimmungen. In diesem Modus werden Stimmungen manuell von Fadern ohne Verwendung der Taste [Go] ausgelöst. Wenn der Fader auf manuellen Master eingestellt ist, wird mit einer Sequenzliste eine Stimmung manuell ausgelöst, wenn der Fader von 0 % oder von Voll aus verschoben wird.
  • Seite 281: Weitergehende Manuelle Kontrolle

    K a p i t e l 1 8 Weitergehende manuelle Kontrolle In diesem Kapitel werden weitergehende Funktionen für die manuelle Kontrolle beschrieben. Diese Funktionen können den Programmieraufwand erheblich reduzieren. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Arbeiten mit [Copy To] .
  • Seite 282: Arbeiten Mit [Copy To]

    Arbeiten mit [Copy To] Mit [Copy To] können Sie sämtliche Daten von einem Kreis auf einen anderen kopieren, entweder innerhalb der aktuellen Betriebsart oder zu einem anderen Speicherziel. [Copy To] funktioniert ähnlich wie [Recall From], aber in der anderen Richtung. [Copy To] bringt Daten in einen Kreis aus dem angewählten Kreis, wohingegen [Recall From] Daten aus einem Kreis in den angewählten Kreis herauszieht.
  • Seite 283: Arbeiten Mit [Recall From]

    Arbeiten mit [Recall From] Die Funktion [Recall From] ist ähnlich wie [Copy To], außer dass sie Daten von anderen Stellen holt, und kann nur eingesetzt werden, um für eine Kreisliste Daten von einer anderen Stelle (beispielsweise einer Stimmung) zu übernehmen. Der Befehl [Recall From] bedeutet im Grunde „Kopieren von“.
  • Seite 284: Arbeiten Mit {Make Null

    Beispiel: Kreise 1 und 2 sind in Stimmung 10 bei 50 %, und in Stimmung 11 ist Kreis 1 auf 10 % und Kreis 2 auf 100 %. Wenn Sie in Stimmung 10 folgende Syntax verwenden: • [Recall From] [Cue] [1][1] {HTP} [Enter] Bleibt Kreis 1 auf 50 %, und Kreis 2 wird auf 100 % gesetzt.
  • Seite 285: Arbeiten Mit {Make Manual

    • [Cue] [8] [Enter] [2] [Thru] [7] {Make Null} [Enter] – setzt alle Daten für Kreise 2-7 in Stimmung 8 auf Null. • [Cue] [9] [Enter] {Intensity} [Make Null] [Enter] – setzt alle Intensitätswerte für alle Kreise in Stimmung 9 auf Null. In den oben genannten Beispielen mit Stimmungen unterscheidet sich {Make Null} insofern von [At] [Enter], dass {Make Null} verhindert, dass die gespeicherten Werte wiedergegeben werden und dass andere Werte durch Tracking weitergeführt werden, statt die Weiterführung von Werten...
  • Seite 286: Arbeiten Mit [Query]

    Arbeiten mit [Query] [Query] wird verwendet, um Kreise anzuwählen, die von Ihnen eingegebene Kriterien erfüllen. Dabei kann die Auswahl davon abhängen, welche Art Scheinwerfer ein Kreis repräsentiert, was der Kreis macht oder nicht macht, machen kann oder nicht machen kann. Die Kriterien werden in der Kommandozeile mit Hilfe von Softkeys, Tastatur und Direkttasten eingegeben.
  • Seite 287: Arbeiten Mit [Capture]

    Arbeiten mit [Capture] Der Capture-Status ist ein manueller unabhängiger Zustand. Kreisparameterdaten mit Capture- Status werden nicht durch die Wiedergabe beeinflusst, reagieren aber auf manuelle Kontrollvorgänge. Nach dem Anwählen von Kreisen setzt [Capture] [Enter] alle Parameter dieser Kreise in den Capture-Status. Dadurch sind sie nicht für eine Wiedergabe oder Korrektur durch Submaster verfügbar, bis der Capture-Status aufgehoben wird.
  • Seite 288: Arbeiten Mit [Undo]

    Arbeiten mit [Undo] Undo ist ein Verfahren zum Rückgängigmachen bestimmter Vorgänge der Software. Sie können mit [Undo] jeden Befehl rückgängig machen, der zu einer Änderung von Daten führt, die in der Vorstellungsdatei gespeichert würden, oder jeden Befehl, der die manuellen Werte in Live ändert. Falls in der Kommandozeile Befehle stehen, löscht einmaliges Drücken von [Undo] die Kommandozeile.
  • Seite 289 K a p i t e l 1 9 Multipart-Stimmungen Stimmungen können in bis zu 20 Parts unterteilt werden. In diesem Kapitel werden die Verfahren zum Erzeugen und Bearbeiten von Multipart-Stimmungen beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Über Multipart-Stimmungen .
  • Seite 290: Über Multipart-Stimmungen

    Über Multipart-Stimmungen Stimmungen können in bis zu 20 Parts unterteilt werden. Jeder Part kann seine eigenen Kreise oder Parameter, Werte und Zeiten haben. Multipart-Stimmungen können in Live oder Blind unter denselben Bedingungen wie konventionelle Stimmungen gespeichert werden. Es gibt drei verschiedene Verfahren zum Erzeugen einer Multipart-Stimmung. Sie können eine Multipart-Stimmung Part für Part in Live aufbauen, Sie können eine bestehende Stimmung in Multipart-Stimmungen in Live aufteilen oder eine bestehende Stimmung in Blind unterteilen.
  • Seite 291: Zuweisen Von Stimmungs-Attributen, Seite

    S e t z e n v o n A t t r i b u t e n f ü r M u l t i p a r t - S ti m m u n g e n Stimmungs-Attribute wie [Time], [Delay], [Block], [Assert], [Label], [Rate], [Mark] und [AutoMark Off] können in Stimmungs-Parts gesetzt werden.
  • Seite 292: Speichern Einer Multipart-Stimmung In Blind

    Speichern einer Multipart-Stimmung in Blind H i n w e i s : In Blind werden Änderungen sofort wirksam, ohne dass dafür ein [Record]- oder [Update]-Befehl erforderlich ist. U m w a n d e l n e i n e r S t a n d a r ds t i m m u n g i n e i n e M u l t i p a r t - S ti m m u n g Bei der Arbeit in Blind kann es gelegentlich erforderlich sein, eine Standardstimmung in eine Multipart-Stimmung aufzuteilen.
  • Seite 293: Erzeugen Und Ve Rwenden Von Effekten

    K a p i t e l 2 0 Erzeugen und Ve rwenden von Effekten Die Effekte von Eos sind ein Verfahren für die Programmierung dynamischer und wiederholter Vorgänge für Kreise. In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten von Effekten und ihre Verwendung beschrieben.
  • Seite 294: Über Effekte

    Über Effekte Effekte sind Funktionen der manuellen Steuerung, die auf Kreisparameter angewendet und dann in Stimmungen oder Submaster eingefügt werden können. Stimmungen können sowohl Standard- Überblendungen für bestimmte Kreise/Parameter als auch Effekte für die gleichen oder andere Kreise/Parameter enthalten. Bei Intensitäten können gleichzeitig verschiedene Effekte ausgeführt werden, sie müssen jedoch von unterschiedlichen Quellen stammen.
  • Seite 295: Skalierung

    D e r E f f e k t - E d i t o r Wenn die Effektliste angezeigt wird, wird der angewählte Effekt im ZIB angezeigt. Die Effekt-Eigen- schaften/-Attribute werden nach Kategorien geordnet mit Tasten im ZIB angezeigt. Um Eigen- schaften/Attribute zu ändern, die entsprechende Taste drücken und die erforderlichen Daten eingeben.
  • Seite 296: Dauer} {Durchläufe} [1] [0] [Enter]

    • {Dauer} {Durchläufe} [1] [0] [Enter] Parameter Hier können Sie festlegen, welche Parameter am gewählten Effekt beteiligt sein sollen. Wenn Sie hier einen Wert eingeben, brauchen Sie den erforderlichen Parameter nicht anzugeben, wenn Sie den Effekt einer Kreisgruppe zuordnen. Zum Hinzufügen/Entfernen von Parametern die Taste {Parameter} drücken und dann die gewünschten Parameter über die links angezeigten Tasten auswählen.
  • Seite 297: Schließen

    Schließen Bestimmt, in welcher Zeit und wie die beteiligten Kreise sich beim Stoppen des Effekts verhalten. Zum Bestimmen des Exit-Verfahrens die Taste {Exit} drücken und dann das gewünschte Verfahren über die links angezeigten Tasten auswählen. Das Exit-Verhalten hängt vom Effekttyp und der Art der Beendigung des Effekts ab.
  • Seite 298: Effekt-Statusanzeige

    Trail Die Funktion Trail kann auf relative und absolute Effekte angewandt werden. Trail legt fest, wie die Kreise einander durch den Effekt folgen sollen, und wird als Prozentsatz der Zykluszeit angegeben. Trail kann alle Prozentzahlen zwischen 0 – 100 % und die Werte Gerade oder Solo annehmen. Die Voreinstellung ist „Gerade“.
  • Seite 299: Lauflicht-Effekte

    Zum Bearbeiten des Effekts selbst von dieser Anzeige aus {Edit} drücken – dann müssen alle im Live-Effekt-Editor direkt durchgeführten Änderungen auf den Effekt angewandt und gespeichert werden. Korrekturen auf Stimmungsebene müssen ebenfalls durch Speichern oder Aktualisieren in die entsprechende Stimmung übernommen werden, haben aber keinen Einfluss auf den Effekt selbst.
  • Seite 300: Softkeys Lauflicht-Effekt

    Beispiel für einen Lauflicht-Effekt bei der Ansicht im ZIB: Softkeys Lauflicht-Effekt P r o g r a m m i e r e n e i n e s L a u f l i c h t - E f f e k t s Der in der Abbildung dargestellte Effekt wird wie folgt programmiert: Beispiel: Zum Öffnen der Effektliste drücken Sie:...
  • Seite 301: Absolute Effekte

    Mit den Pfeiltasten weiter zur Spalte „Ein“ navigieren und den Prozentsatz für den Ein- Zustand eingeben: • [1] [0] [0] Mit den Pfeiltasten weiter zur Spalte „Aus“ navigieren oder mit den Softkeys in das gewünschte Feld springen und den Prozentsatz für den Aus-Zustand eingeben: •...
  • Seite 302 Absolute Effekte werden in einer Tabelle mit folgenden Spalten angezeigt: • Aktion – zeigt die Nummer der Aktion an • Zeit – die Einblendzeit für die Aktion • Halten – die Dauer der Aktion vor dem Übergang zur nächsten Aktion •...
  • Seite 303: Mehrfach-Intensitäts-Htp-Effekte

    Mit dem Abwärtspfeil eine neue Aktion erzeugen. In alle Felder sind bereits Voreinstellungen aus der vorhergehenden Aktion eingesetzt. Weiter zur nächsten Aktion in der Spalte „Wert“ blättern und das gewünschte Referenzziel eingeben: • {Color Palette} [8] Mit dem Abwärtspfeil weiter zur nächsten Aktion in der Spalte „Wert“ blättern und das gewünschte Referenzziel eingeben: •...
  • Seite 304 F o c u s - E f f e k t e ( B e w e g u n g s e f f e k t ) Focus-Effekte verändern die Pan- und Tilt-Parameter eines Kreises. Diese sind auf der horizontalen beziehungsweise vertikalen Achse der Graphik im Effekt-Editor dargestellt.
  • Seite 305: Programmieren Eines Neuen Relativen Effekts

    L i n e a r e E f f e k t e Ein linearer Effekt muss nicht parameterspezifisch sein. Stattdessen kann er einfach eine Referenz auf ein lineares Diagramm sein, das auf jeden Parameter angewandt werden kann. Sie können das lineare Diagramm für einen bestehenden linearen Effekt neu zeichnen, indem Sie {Edit}>{Löschen} drücken und mit dem Finger oder der Maus die Form in die Graphik einzeichnen.
  • Seite 306: Anwenden Eines Bestehenden Effekts

    Anwenden eines bestehenden Effekts Wenn ein Effekt erzeugt wurde, erscheint er in der Effektliste. Zum Anwenden eines bestehenden Effekts drücken Sie: • [Kreiswahl] [Effect] [x] [Enter] oder die Direkttasten • [Kreiswahl] {Effect x} Die angewählten Kreise beginnen sich wie im Effekt festgelegt zu verändern. Da Lauflicht-Effekte über eine eingebettete Kreisliste verfügen, können diese Effekte mit [Group] [Effect] [n] [Enter] oder [Recall From] [Effect] [n] [Enter] abgerufen werden, ohne dass Kreise angewählt werden müssen.
  • Seite 307: Effekte Auf Submastern

    L ö s c h e n e i n e s E f f e k t s Um einen Effekt zu löschen, [Delete] [Effect] [n] [Enter] [Enter] drücken. Wenn Sie einen der voreingestellten Effekte löschen (901 bis 916), wird der Effekt auf seine voreingestellten Werte zurückgesetzt.
  • Seite 308: Verzögerungseffekte

    Effekt auf einem Effekt-Submaster mit Intensitäts-Master Durch Drücken der Flash-Taste wird der Effekt gestartet. Der Fader steuert die Rate und/ oder Größe basierend auf dem Entry-Verhalten des Effekts. Durch erneutes Drücken der Flash-Taste wird der Effekt gestoppt. Es besteht also kein Unterschied zwischen einem proportionalen Fader und einem Intensitäts-Master, wenn der Submaster als Effekt-Submaster konfiguriert wurde.
  • Seite 309: Arbeiten Mit Park

    K a p i t e l 2 1 Arbeiten mit Park In diesem Kapitel wird die Verwendung der Park-Funktionen aus der Live-Anzeige und der Anzeige der geparkten Kreise heraus beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Park-Anzeige ........292 •...
  • Seite 310 Arbeiten mit Park Mit der Park-Anweisung können Sie einen Kreis oder Parameter auf einen spezifischen Wert setzen und ihn dann auf diesem Wert in der aktiven Ausgabe stehen lassen (in Live), wobei manuelle Korrekturen oder Änderungen durch Stimmungen oder Wiedergabe über Submaster verhindert werden.
  • Seite 311 H i n w e i s : Wenn eine Liste von Kreisen zusammengestellt wird, in der einige Kreise geparkt sind und andere nicht, können alle mit [Park] [Enter] entparkt werden. Hierfür ist eine Bestätigung erforderlich. • [2] [At] [Park] [Enter] – parkt die Intensität von Kreis 2 auf ihrem aktuellen Wert, wenn Kreis 2 nicht geparkt ist.
  • Seite 312 P a r k e n v o n W e r t e n a u s d e r P a r k - A n z e i g e Sie können Kreisparameter oder Adressen aus der Park-Anzeige heraus parken oder entparken. Zum Öffnen der Park-Anzeige [Park] [Park] oder [Blind] &...
  • Seite 313: Speichern Und Verwenden Von Submastern

    K a p i t e l 2 2 Speichern und Verwenden von Submastern Die Fader im Playback-Bereich können als Submaster definiert werden. In diesem Kapitel wird die Zuweisung und Verwendung von Submastern auf der Eos-Konsole beschrieben. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
  • Seite 314: Über Submaster

    Über Submaster Submaster können sämtliche Parameterdaten für Kreise speichern. Beim Speichern aus Live können Record Only und Record zum Festlegen des zu speichernden Inhalts verwendet werden. Sie können auch Stimmungen, Presets oder Paletten auf einen Submaster kopieren. Kreise, auf denen Effekte laufen, können ebenfalls auf einen Submaster geladen werden. Siehe „Effekte auf Submastern“...
  • Seite 315: Umschalten Des Submasters Zwischen Additiv-, Inhibitiv- Und Effectsub-Modus

    Wenn unter einem Submaster bereits Daten gespeichert sind, fungiert das selektive Speichern als Zusammenfassung. Wenn wie in dem o. g. Beispiel die Kreise 6-10 unter Submaster 3 gespeichert sind und zusätzlich Kreis 5 unter Submaster 3 gespeichert werden soll, der dann zum aktuellen Inhalt hinzugefügt wird, sind schließlich die Kreise 5-10 gespeichert.
  • Seite 316 I n t e n s i t ä t s - M a s t e r Ein auf diesen Modus eingestellter Steller steuert nur die Intensität. Die Flash-Taste kann zum Voreinstellen (Markieren) von auf den Submaster gespeicherten Nicht-Intensitätsparametern genutzt werden.
  • Seite 317 G e s c h ü t z t Der Inhalt eines geschützten Submasters ist automatisch exklusiv und kann nur von diesem Submaster und Parken, einschließlich der manuellen Kontrolle, gesteuert werden. Unter geschützten Submastern gespeicherte Kreise werden gelb mit einem hochgestellten „s“ daneben angezeigt.
  • Seite 318: Laden Von Submastern

    Laden von Submastern Submaster können mit Stimmungen, Presets oder Paletten geladen werden. Sie können einen leeren Fader ohne Konfiguration im Setup in einen Submaster verwandeln. Jeder Fader kann mit einem Submaster geladen und konfiguriert werden, wenn: • der Fader nicht konfiguriert ist –...
  • Seite 319 I n h a l t s f r e i g a b e v o n e i n e m S u b m a s t e r Die Inhaltsfreigabe von einem Submaster kann mit einer der folgenden Methoden vorgenommen werden: •...
  • Seite 320: Arbeiten Mit Zeitsteuerung Für Die Flash-Taste Von Submastern

    Arbeiten mit Zeitsteuerung für die Flash-Taste von Sub- mastern Jede Flash-Funktion eines Submasters kann drei verschiedene Zeiten haben: Einblendzeit, Haltezeit und Ausblendzeit (siehe unten). Die Zeitvorgaben sind so eingestellt, dass die Flash- Taste wie eine normale Flash-Taste für additive Submaster beziehungsweise Blackout-Taste für inhibitive Submaster funktioniert.
  • Seite 321 Submaster-Liste Um die Submaster-Liste zu öffnen, [Sub] [Sub] drücken oder über den Browser (Listenauswahl> Submaster> [Select]). Mit beiden Befehlen öffnen Sie eine neue Anzeige für die Submaster-Liste oder bringen sie in den Vordergrund, falls sie bereits geöffnet ist. In dieser Ansicht wird eine Liste aller gespeicherten Submaster mit Namen und allen speicherbaren Eigenschaften angezeigt.
  • Seite 322 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 323: Arbeiten Mit About

    K a p i t e l 2 3 Arbeiten mit About Die Funktion [About] bietet detaillierte Informationen über die angewählten Elemente. Nach dem Öffnen erscheinen die Informationen im ZIB und bleiben geöffnet, bis sie geschlossen oder von einer anderen Aktion geschlossen werden. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
  • Seite 324 Über [About] Durch Drücken von [About] wird die Konsole in den „About“-Modus umgeschaltet, in dem der Bediener durch Anwählen eines Elements die zugehörigen Informationen anzeigen lassen kann. Im „About“-Modus werden bei der Anwahl eines Kreises Informationen über diesen Kreis angezeigt. Die nachstehenden Beispiele für die Ansicht „Aktuelle Werte“ (siehe weiter unten) zeigen Informationen, die bei der Anwahl von konventionellen Geräten und Moving Lights angezeigt werden.
  • Seite 325 T a s t e [ A b o u t ] Wenn [About] bei leerer Kommandozeile gedrückt wird, liefert ZIB folgende Informationen: • Anzahl der Systemadressen • Software-Version • Copyright-Angaben • Gerätename • Zuweisung (Hauptanlage/Backup/Client/Offline) • Benutzer-ID • Anzahl gepatchter und ungepatchter Adressen •...
  • Seite 326 Durch Klicken auf einen CEM+ / CEM3 in der Liste {Systeminfo} wird die Anzeige [Über Schrank] geöffnet, in der folgende Informationen über den Schrank angezeigt werden: • Schrankname (wird als Titel angezeigt) • • Umgebungstemperatur • Spannungen von Phase A, B und C •...
  • Seite 327 {Moves} zeigt Informationen zu folgenden Punkten an: • Parameter • Vorheriger Move-Befehl in der Sequenzliste, die derzeit Kontrolle hat • Wert des vorherigen Move-Befehls (Preset, Palette oder Absolutwerte) • Nächster Move-Befehl • Wert des nächsten Move-Befehls (Preset, Palette oder Absolutwerte) {Benutzung} zeigt Informationen über die Benutzung des Kreises an, wie beispielsweise: •...
  • Seite 328 {Dimmer Rückmeldung} – wird angezeigt, wenn die aktuelle Adresse auf einen Dimmer in einem ETC Sensor-Schrank mit einem CEM+ oder CEM3 gepatcht ist. Dazu muss die Sensor- Rückmeldung aktiviert sein. Genauere Informationen siehe Sensor Rückmeldung, Seite 386 Fehler und Warnmeldungen, Seite 114.
  • Seite 329 {Dimmer Rückmeldung} zeigt folgende Informationen an: • Name (Dimmername) • Modultyp • Schrank/Position • Rack Dimmerwert (Anzeige als Prozentsatz) • Rack Dimmerquelle • Gespeicherte Last • Tatsächliche Last {Dimmer Rückmeldung} zeigt die folgenden Informationen an, die von Eos aus durch Klicken auf den Wert und Eingabe eines neuen Wertes geändert werden können: •...
  • Seite 330 • DMX-Name (identisch mit dem Gerätenamen, der Name kann hier jedoch durch Klicken auf die Eigenschaft oder den Wert geändert werden) • • Hersteller • Geräte-ID • Profil • Version • Lampenstatus • Lampenstunden • Gleichspannung • Lampe ein/aus • Farbfilter Abstand geändert •...
  • Seite 331 Ü b e r I F C B P a l e t t e n Wenn eine Intensity-, Focus-, Color- oder Beam-Palette angewählt wurde, werden folgende Informationen angezeigt: • Anzahl der Stimmungen, in denen die Palette verwendet wird • Anzahl der Presets, in denen die Palette verwendet wird •...
  • Seite 332 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 333: Speichern Und Verwenden Von Kennlinien

    K a p i t e l 2 4 Speichern und Verwenden von Kennlinien Eine Kennlinie bezeichnet das Verhältnis zwischen dem Zeitpunkt innerhalb einer Überblendung und dem Ausgabewert einer Stimmung, eines Stimmungs-Parts oder Dimmers zu jedem Zeitpunkt der laufenden Überblendung. Mithilfe einer nichtlinearen Kennlinie können Sie eine Vielzahl von Effekten erzeugen, Abweichungen und Mängel Ihrer Beleuchtungsgeräte ausgleichen, den Überblendvorgang ändern und Überlastung von Geräten vermeiden.
  • Seite 334: Über Kennlinien

    Über Kennlinien Sie können Dimmern im Patch Kennlinien zuweisen. Kennlinien können auch Stimmungen, Stimmungs-Parts und Farbwechsler-Lüftern zugewiesen werden. Wenn eine Kennlinie auf eine Stimmung angewendet wird, ändert sie nur die Intensitäts-Änderungsbefehle in dieser Stimmung. Wenn eine Kennlinie auf einen Stimmungs-Part angewendet wird, ändert sie sämtliche in diesem Stimmungs-Part gespeicherten Parameter-Änderungsbefehle.
  • Seite 335: Erzeugen Und Bearbeiten Von Kennlinien

    Erzeugen und Bearbeiten von Kennlinien E r z e u g e n e i n e r K e n n l i n i e Nach dem Öffnen der Kennlinien-Anzeige (siehe Über Kennlinien, Seite 316) können Sie eine Kennlinie auswählen oder mit folgenden Befehlen eine neue Kennlinie erzeugen: •...
  • Seite 336 Sie können Punkte angeben und deren Wert in der Kommandozeile anpassen oder die Kennlinie mit folgenden Tasten ändern:  • [Page ] – wählt den nächsten Stützpunkt aus.  • [Page ] – wählt den vorherigen Stützpunkt aus. • [Digitalsteller] – ändert den Ausgabewert für den angewählten Punkt. ...
  • Seite 337: Anwenden Einer Kennlinie

    Anwenden einer Kennlinie A u f K r e i s e i m P a t c h Kennlinien können im Patch auf jeden Parameter angewendet werden. Nachdem eine Kennlinie hinzugefügt wurde, erscheint die Kennliniennummer in der Spalte „Kennlinie“ der Patch-Anzeige. Mit {Kennlinie} in Patch>...
  • Seite 338 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 339: Speichern Und Verwenden Von Snapshots

    K a p i t e l 2 5 Speichern und Verwenden von Snap- shots Snapshots sind Speicherziele, in denen der aktuelle Zustand der Eos-Benutzeroberfläche und der externen Monitor-Konfiguration gespeichert werden kann. Diese können dann später abgerufen werden, um die Konsole und die Anzeigen wieder direkt in den gespeicherten Zustand zurückversetzen zu können.
  • Seite 340: Über Snapshots

    Über Snapshots Wenn Sie einen Snapshot speichern, werden Anteile der Eos-Benutzeroberfläche abhängig von den Bedienereinstellungen gespeichert, so dass sie später abgerufen werden können. Damit können Sie die Konsole schnell wieder in einen gewünschten Zustand bringen. Snapshots können bei Eos RPUs oder Net3 RVIs verwendet werden, um einzustellen, was angezeigt wird und wie die Informationen dargestellt werden.
  • Seite 341: Abrufen Von Snapshots

    Abrufen von Snapshots Snapshots können auf folgende Arten abgerufen werden: • über die Tastatur/Kommandozeile – [Snapshot] [5] [Enter] • über Stimmungen mit der Execute-Liste • über ein gespeichertes Makro • über die Direkttasten – {Snapshot 4} Da Snapshots von jedem Gerät (ausgenommen RFRs) im Eos-Netzwerk abgerufen werden können, wird ihr Inhalt von dem Gerät beeinflusst, von dem sie abgerufen werden.
  • Seite 342 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 343: Speichern Und Verwenden Von Makros

    K a p i t e l 2 6 Speichern und Verwenden von Makros Eos bietet Ihnen die Möglichkeit, Makros zu speichern, mit denen Sie eine Serie von Programmierschritten zusammenstellen und diese später durch Abrufen des Makros ausführen können. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
  • Seite 344: Über Makros

    Über Makros Makros bestehen aus einer beliebigen Serie von Tastenbetätigungen (sowohl Drucktasten als auch Softkeys), Bildschirmbefehlen und Ereignissen (Events). Die Makro-Funktion der Eos dient dazu, häufig ausgeführte komplexe oder wiederholte Programmierungs- und Bedienvorgänge an der Konsole zu vereinfachen. Wenn Sie eine Serie von Tastenbetätigungen in einem neuen Makro aufgezeichnet haben, können Sie dieses später abrufen, indem Sie die Makro-Direkttasten drücken, das Makro über eine verbun- dene („verlinkte“) Stimmung abrufen, es von einem angeschlossenen Show Control System abru- fen, das Makro per Fernbedienung auslösen oder über ein anderes gespeichertes Makro aufrufen.
  • Seite 345: Makro-Editor-Ansicht

    Sie können auch ein Makro in Live erzeugen, mit der Submaster über Faderbänke geflasht werden. Dafür muss den Submastern jedoch zunächst Inhalt zugewiesen werden. Beispiel: Programmieren Sie Submaster 1 bis 5 und 15 bis 17 jeweils mit ihrer eigenen Kreisauswahl auf 100 %.
  • Seite 346 Solange die Makro-Editor-Ansicht geöffnet ist, sind folgende Funktionen über Bedientastatur und Softkeys verfügbar: • [Label] – wenn ein Makro angewählt und [Label] gedrückt wird, erscheint die alphanumerische Tastatur im ZIB. Benennen Sie das Makro, und drücken Sie [Enter]. • [1] [Label] <Name> [Enter] – speichert einen Namen für Makro 1 •...
  • Seite 347 • Wenn eine Stimmung das Makro auslöst, wird es auf dem Gerät ausgeführt, des- sen Benutzer bei dieser Wiedergabe zuletzt [Go] gedrückt hat. Wenn ein Vorder- grundmakro von einer Stimmung ausgelöst wird, die von einer anderen Sequenzliste ausgeführt wird, wird das Makro auf dem Gerät ausgeführt, bei dem bei der Wiedergabe der Stimmung zuletzt [Go] gedrückt wurde, aber nicht bei der Wiedergabe, die die ausgeführte Stimmung ausgelöst hat.
  • Seite 348 Wenn der Bearbeitungsmodus aktiv ist, werden im Browser alle für das System verfügbaren Softkeys angezeigt, die ansonsten während der Aufzeichnung des Makros schwierig zu finden wären. Neben den Softkeys befinden sich Tasten zum Durchblättern der verfügbaren Softkeys. Diese Blättertasten werden nicht als Makroinhalt aufgezeichnet, wenn sie betätigt werden. Zusätzlich wird im Bearbeitungsmodus ein weiterer Satz von Makroeditor-Softkeys angezeigt, unter anderem: •...
  • Seite 349: Wiedergabe Eines Makros

    Wiedergabe eines Makros Sie können Makros von der Kommandozeile, über Direkttasten, aus einer verlinkten Stimmung oder von einem anderen Makro aus wiedergeben. Um Makro 5 von der Kommandozeile aus wiederzugeben, drücken Sie [Macro] [5] [Enter]. Oberhalb der Kommandozeile wird in Live „Ausführung Makro 5“ angezeigt, während das Makro läuft.
  • Seite 350 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 351: Arbeiten Mit Magic Sheets

    K a p i t e l 2 7 Arbeiten mit Magic Sheets Magic Sheets sind vom Benutzer erstellte interaktive Anzeigen. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Über Magic Sheets....... . .334 •...
  • Seite 352: Über Magic Sheets

    Über Magic Sheets Magic Sheets sind vom Benutzer erstellte interaktive Anzeigen, die anpassbare Ansichten für die Anzeige von Daten und Programmierungen bieten. Magic Sheets bestehen aus gebundenen Objekten zum Anzeigen von Daten wie Kreisen und Paletten. Es folgen zwei Beispiele für Magic Sheets. Weitere Beispiele siehe Beispiele für Magic Sheets, Seite 349.
  • Seite 353: Magic Sheet-Anzeige

    Magic Sheet-Anzeige Sie können die Magic Sheet-Anzeige zunächst öffnen, indem Sie [Displays] {Magic Sheet} [Enter] drücken, oder Sie können im Browser zu Ansicht> Magic Sheet Display> neu navigieren und [Select] drücken. Nachdem Sie ein Magic Sheet erstellt haben, können Sie ein bestimmtes Magic Sheet abrufen, indem Sie [Displays] {Magic Sheet} [#] [Enter] drücken, oder Sie können im Browser zu Ansicht>...
  • Seite 354 M a g i c S h e e t - L i s t e Durch doppeltes Drücken von {Magic Sheet} oder mit STRG+S auf einer externen Tastatur wird die Magic Sheet-Liste geöffnet. Die Magic Sheet-Liste zeigt eine Liste aller erstellten Magic Sheets, ihre Namen und die Anzahl der für jedes Magic Sheet gespeicherten Ansichten an.
  • Seite 355: Navigieren In Einem Magic Sheet

    M u l t i t o u c h - f ä h i g e G e s t e n Die folgenden multitouch-fähigen Gesten können bei einem externen multitouch-fähigen Touchscreen oder den integrierten Monitoren von Eos Ti und Gio verwendet werden. Multitouch steht bei den integrierten Monitoren von Eos nicht zur Verfügung.
  • Seite 356 T a s t e n k o m b i n a t i o n en Bei einer angeschlossenen externen Tastatur können folgende Tastenkombinationen verwendet werden: • PFEILTASTEN – angewähltes Objekt verschieben oder navigieren, wenn nichts angewählt ist. •...
  • Seite 357 H i n w e i s : Wenn der Cursor über ein Tool oder ein Objekt geführt wird, kann die entsprechende Beschreibung angezeigt werden. Nach wenigen Sekunden wird der Titel angezeigt. Objekte können per Drag and Drop auf das Magic Sheet gezogen werden. Alternativ können Objektfelder mithilfe der Layouttools erstellt werden.
  • Seite 358: Ausrichtung

    Z o o m Durch Klicken auf die Lupe werden folgende Optionen des Zoom Modus geöffnet: • Zoom zurücksetzen – setzt den Zoomgrad auf 1:1 und zentriert das Magic Sheet. • Zoom auf alle Objekte – zoomt für die Anzeige aller Objekte. •...
  • Seite 359 • Ausrichtung Rotation – zum Anwählen mehrerer Objekte und Ausrichten ihrer Rotation am ersten angewählten Objekt. • Verteilen Horizontal – zum horizontalen Verteilen von Objekten mit gleichem Abstand zwischen zwei Objekten. Den Abstand legen Sie fest, indem Sie das erste und letzte Objekt platzieren.
  • Seite 360 R e i h e n f o l g e Die Objekte können entweder einzeln oder über- bzw. untereinander gestapelt platziert werden. Durch Klicken auf das Reihenfolge-Symbol werden folgende Ausrichtoptionen geöffnet: • Gruppieren – zum Gruppieren von Objekten, sodass sie als einzelnes Objekt verschoben und gedreht werden können.
  • Seite 361 spiegelt die Kommandozeile. Kann zugewiesen werden, um die Kommandozeile für jeden Kommando- beliebigen Benutzer zu spiegeln. Es können zeile mehrere Kommandozeilen für verschiedene Benutzer verwendet werden. setzt beschreibenden Text auf das Sheet. Der Text Text kann auch einem Ziel zugewiesen werden. zeichnet eine Linie.
  • Seite 362 B i l d e r Bilder von der dritten Registerkarte können zu zwei verschiedenen Zwecken in Magic Sheets importiert werden. Sie können als Hintergrundbilder oder als Symbole verwendet werden. Sie können eine grafische Bilddatei als Hintergrund oder als Symbol verwenden.
  • Seite 363: Einfarbig

    Einfarbig Bei Anwahl von „Einfarbig“ können Sie für den Hintergrund des Magic Sheet eine Farbe wählen. Klicken Sie entweder auf das farbige Rechteck in der Registerkarte, woraufhin sich ein Farbselektionsfenster öffnet, oder geben Sie die RGB-Werte manuell ein. Klicken Sie, um eine Farbe aus Scrollen Sie, um die den Farbfliesen...
  • Seite 364 M S O b j e k t E i g e n s c h a f t e n Sie können MS-Objekte und Gerätesymbole auf verschiedene Weise im Bereich MS Objekt Eigenschaften anpassen. Bei einem angewählten Objekt können Sie Optionen wählen. Anpassbare Optionen: •...
  • Seite 365 • Text – ändert den Text für ein Textobjekt. Feldausrichtung • Felder – pro Objekt können bis zu sechs verschiedene Felder mit benutzerdefinierten Informationen angezeigt werden. Die Ausrichtung der einzelnen Felder rund um das Objekt lässt sich einstellen. Text und Farbe für jedes Feld können ebenfalls eingestellt werden.
  • Seite 366 B e a r b e i t e n v o n O b j e k te n a u f d e m M a g i c S h e e t Neben der Verwendung von Bearbeitungstools können Objekte auf dem Magic Sheet mit einem Touchscreen oder einer Maus bearbeitet werden.
  • Seite 367: Beispiele Für Magic Sheets

    Beispiele für Magic Sheets Es folgen Beispiele für Magic Sheets, die mit der Magic Sheet-Funktion erstellt wurden. Diese Beispiele nutzen eine Vielzahl von Objekten, die zusammen mit vom Benutzer generierten Bildern in der Software zur Verfügung stehen. Arbeiten mit Magic Sheets...
  • Seite 368 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 369 K a p i t e l 2 8 Virtual Media Server Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: • Über Virtual Media Server ......352 •...
  • Seite 370: Über Virtual Media Server

    Über Virtual Media Server Die Funktion des Virtual Media Server von Eos besteht aus zwei Bereichen, dem Virtual Media Server und seinen virtuellen Ebenen sowie Pixel Maps. Diese Bereiche sind voneinander abhängig. Der Virtual Media Server ist eine Funktion zum Erstellen von Layouts von Geräten, so genannte Pixel Maps, der Medieninhalt (Bilder, Filme, Text und generierte Effekte) über Virtual Media Layers auf die Pixel Map anwendet.
  • Seite 371: Importieren Mit Der Dateiverwaltung

    Verwenden von „Alle Pixel Map-Medien importieren“ Für den Import gehen Sie zu Browser> Import> Pixel Map-Medien importieren> Alle Pixel Map- Medien importieren, und wählen Sie das Gerät aus, das die Medien enthält. Diese Anzeige umfasst folgende Optionen: • {Bibliothek(1-255)} – wählt die Bibliothek aus, von der Medien importiert werden sollen. •...
  • Seite 372: Verwenden Der Dateiverwaltung

    Dazu müssen Sie die Anzeige „Nach Kreisnummer patchen“ aufrufen. Geben Sie in der Patch-Anzeige die Nummer des Kreises ein, der Ihr Virtual Media Server sein soll. Drücken Sie {Typ} und dann {Hersteller}, um die Gerätebibliothek anzuzeigen. Wählen Sie {ETC}, {Virtual} und dann {Server_Ver_1.0}.
  • Seite 373 H i n w e i s : Im Patch brauchen für den Virtual Media Server und die Ebenen keine Adressen zugewiesen zu werden. E r s t e l l e n e i n e r P i x e l M a p Eine Pixel Map ist eine Anordnung von Geräten auf einem Raster, die die Wiedergabereihenfolge festlegt und bestimmt, wie der Medieninhalt interpretiert und ausgegeben werden soll, um das gewünschte Bild oder den gewünschten Effekt zu erzeugen.
  • Seite 374 In der Pixel Map-Anzeige wird jeder numerische Eintrag als Pixel Map angesehen. Jede Pixel Map muss eine eindeutige Nummer haben. Um eine Pixel Map zu erstellen, geben Sie die Nummer, die Sie ihr zuweisen möchten, ein, und drücken Sie [Enter]. Der Virtual Media Server und die Ebene(n) müssen der Pixel Map zugeordnet werden.
  • Seite 375 H i n w e i s : Die Größe aller Pixel kann für eine bessere Darstellung der eigentlichen Geräte eingestellt werden. Wählen Sie dazu die Pixel aus, und ziehen Sie dann die vertikalen und/oder horizontalen Rahmen an die gewünschte Stelle. H i n w e i s : Eine Pixel Map kann in der Bearbeiten-Anzeige verschoben werden, indem die rechte Maustaste gedrückt gehalten wird.
  • Seite 376 • {Crossfade} – zum Einstellen der Intensität, wenn Geräte in der Pixel Map auch als Pultkreise verwendet werden. -100 weist der Pixel Map Priorität zu, +100 weist dem Pultkreis Priorität zu. Bei 0 (Voreinstellung) wird bei der Ausgabe HTP für Intensität berechnet und LTP für NPs.
  • Seite 377 • {In Point} – bestimmt, an welcher Stelle im Clip (Frame-Nummer) Sie einsteigen möchten. • {Out Point} – bestimmt, an welcher Stelle im Clip (Frame-Nummer) Sie beenden möchten. • {Mixer Modes} – legt fest, wie die Ebenen interagieren. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen verfügbaren Mischermodi.
  • Seite 378 Modus Beschreibung Ergebnis Obere Ebene mit {Over} (Voreinstellung) unterer Ebene vermischt Obere Ebene mit Opazität, die durch die {In} Opazität der unteren Ebene verringert wird Obere Ebene mit Opazität, die durch die {Out} invertierte Opazität der unteren Ebene verringert wird Obere Ebene mit Opazität, die durch die Opazität der unteren...
  • Seite 379 Modus Beschreibung Ergebnis Farbe und Opazität der oberen und unteren {Subtract} Ebene voneinander subtrahiert Farbe und Opazität der oberen und unteren {Multiply} Ebene miteinander multipliziert Farben der oberen und unteren Ebene invertiert {Screen} und dann miteinander multipliziert Erstellt einen Multiplikations- oder Bildschirmeffekt auf der {Overlay} Grundlage der...
  • Seite 380 Modus Beschreibung Ergebnis Farbe der oberen Ebene wird mit der Farbe der unteren Ebene {Darken} zusammengeführt, wobei die dunklere Farbe mehr Gewicht hat Farbe der unteren Ebene heller gestaltet, {Dodge} um die Farbe der oberen Ebene zu reflektieren Farbe der unteren Ebene dunkler gestaltet, {Burn} um die Farbe der...
  • Seite 381: Beschreibung

    Modus Beschreibung Ergebnis Obere Ebene mit Opazität, die durch die invertierte Opazität der unteren Ebene verringert und dann mit {Xor} der unteren Ebene mit einer Opazität vermischt wird, die um die invertierte Opazität der oberen Ebene verringert ist • {Library} – wählt die Bildbibliothek aus. •...
  • Seite 382: Verwenden Von Zweifarbigen Gradienten

    Verwenden von zweifarbigen Gradienten Für die Effekte, die zweifarbige Gradienten verwenden (zweifarbig und Perlin-Noise) gibt es verschiedenen Gradientenkontrolloptionen. Die beiden Farben werden als Start- und Endfarben bezeichnet. Optionen: • {Intensity} und {Intensity 2} – gibt die Opazität jeweils der Start- und Endfarbe für Virtual Effect Layer 1.0 an.
  • Seite 383: Pixel-Mapping In Einem Multikonsolensystem

    Pixel-Mapping in einem Multikonsolensystem Bei Verwendung von dateibasierten Medien in einer Multikonsolenumgebung sollte die Hauptanlage als „Basis“-Medienarchiv verwendet werden. Medien können in die Hauptanlage importiert werden, und die Backup-Konsole und/oder alle weiteren Clients können dann ihre eigenen, lokalen Medienarchive mit der Hauptanlage synchronisieren.
  • Seite 384 Step 9: Klicken Sie in der Netzwerklaufwerksanzeige auf die Taste {Hinzufügen}. Step 10: Wählen Sie in der Anzeige „Netzwerklaufwerk hinzufügen“ einen Laufwerksbuchstaben für {Lokales Laufwerk}. Step 11: Gehen Sie zum {Netzwerkpfad}. Der Pfadname ist neben dem Kontrollkästchen {Freigabe Medienarchiv} der Hauptanlage angegeben. Step 12: Wählen Sie den entsprechenden Konsolentyp für den {Netzwerktyp}.
  • Seite 385 S y n c h r o n i s i e r e n v o n M e d i e n a r c h i v e n Um die Medienwiedergabe in der Pixel Map-Vorschauanzeige anzuzeigen, müssen Sie zuerst die erforderlichen Medien in das lokale Medienarchiv Ihres Backup-Geräts und/oder Clients importieren.
  • Seite 386 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 387: Mehrere Benutzer

    K a p i t e l 2 9 Mehrere Benutzer Die Eos kann als ein von anderen Konsolen im Eos-System getrennter Benutzer oder als der gleiche Benutzer wie eine andere Konsole eingerichtet werden. Dazu ist die Benutzer-Id zu ändern. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
  • Seite 388: Über Die Benutzer-Id

    Über die Benutzer-Id Wenn mehrere Benutzer in einem Eos-Netzwerk vorhanden sind, können sie alle zusammen als ein kombinierter Benutzer, alle als separate Benutzer oder als Kombination dieser beiden Möglichkeiten arbeiten. Jede Eos-Konsole, RPU, Ion-Konsole, jedes RVI und jeder Client-PC kann ein separater Benutzer des Eos-Netzwerks sein.
  • Seite 389: Arbeiten Mit Verteilter Kontrolle

    K a p i t e l 3 0 Arbeiten mit verteilter Kontrolle Eine verteilte Kontrolle ermöglicht die diskrete Steuerung und Programmierung von Kreisen durch mehrere Benutzer. Partitionen können den Zugriff auf bestimmte Kreise durch einzelne Benutzer beschränken. Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte: •...
  • Seite 390: Über Verteilte Kontrolle

    Über verteilte Kontrolle Wenn mehrere Programmierer an einem Eos-System arbeiten, kann die verteilte Kontrolle dazu genutzt werden, den Zugang eines bestimmten Benutzers auf bestimmte Kreise zu beschränken. Damit kann eine Überlappung der Kontrolle über Kreise durch verschiedene Benutzer zur gleichen Zeit vermieden werden.
  • Seite 391 E r z e u g e n v o n n e u e n P a r t i t i o n e n Um eine neue Partition zu erzeugen, drücken Sie: • {Partition} [x] [Enter] – wobei „x“ eine Ziffer ist, die noch nicht in der Partitionsliste aufgeführt ist.
  • Seite 392: Arbeiten Mit Partitionen

    Arbeiten mit Partitionen Wenn die verteilte Kontrolle eingeschaltet und eine Partition ausgewählt worden ist, können Sie nur Daten für die in dieser Partition enthaltenen Kreise speichern, abgesehen vom Parken und Entparken von Kreisparametern oder Wiedergeben von Stimmungen. Wenn Sie versuchen, einen Kreis zu steuern, der nicht in Ihrer Partition ist, müssen Sie gesondert bestätigen, dass Sie diesen Kreis steuern möchten.
  • Seite 393: Eos Konfigurationsprogramm

    Anhang A Eos Konfigurationsprogramm Übersicht Dieser Anhang behandelt das Eos Konfigurationsprogramm und dessen Verwendung. Das Konfigurationsprogramm ist eine Komponente des Eos-Lichtsteuersystems und wird sowohl zur Systemkonfiguration als auch zur Ausführung einfacher Testfunktionen eingesetzt. Die nachstehenden Anweisungen erklären die Verwendung des Konfigurationsprogramms, enthalten aber keine Hinweise zu etwaigen erforderlichen Änderungen, da diese von Ihren Anforderungen abhängen und individuell an Ihren...
  • Seite 394: Einführung In Das Eos Konfigurationsprogramm

    Siehe „Backup übernimmt Kontrolle“ auf Seite 385. Wenn die Hauptanlage die Kontrolle behält, verhält sich das Backup-Pult so wie ein Client. Der Backup-Modus kann auf Eos Ti-, Eos-, Gio-, Ion-Konsolen und RPUs (Remote Processor Unit) gefahren werden. Weitere Informationen über Eos-Backup-Systeme siehe Mehr-Konsolen-Betrieb und synchronisiertes Backup, Seite 401.
  • Seite 395 Gerät. Falls sie unterschiedliche Benutzer-Ids aufweisen, verwenden sie auch separate Kommandozeilen.Siehe „Über die Benutzer-Id“ auf Seite 370. Der Client-Modus kann auf Eos Ti-, Eos-, Gio-, und Ion-Konsolen, RPUs, RVIs und PCs mit dem Client-Dongle gefahren werden. Ohne Dongle kann ein Client im Mirror-Modus angeschlossen werden.
  • Seite 396: Allgemeine Einstellungen

    Allgemeine Einstellungen Wenn Sie auf ein Feld klicken, um einen Eintrag zu ändern, wird die entsprechende Tastatur (nur Ziffernblock oder alphanumerische Tastatur) angezeigt, damit auch ohne an das Pult angeschlossene externe Tastatur Werte eingegeben werden können. Wenn eine USB-Tastatur angeschlossen ist, kann wahlweise auch diese für die Eingabe verwendet werden.
  • Seite 397 S p r a c h e Hier können Sie die Anzeigesprache der Eos festlegen. Zur Wahl stehen Englisch, Bulgarisch, Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Russisch, Chinesisch – vereinfacht und Chinesisch – traditionell. T a s t a t u r Hier können Sie die Sprache der alphanumerischen Tastatur der Eos festlegen.
  • Seite 398 Anzeige „Anordnung externer Monitore“ verwenden. Siehe „Monitor-Anordnung“ auf Seite 380. Hiermit können Sie einen ETC-Touchscreen kalibrieren. Drücken Sie bei angeschlossenem Touchscreen {Externen ETC-Touchmonitor kalibrieren}. Bei der ersten Anzeige müssen Sie verschiedene Teile der Anzeige antippen, um sicherzustellen, dass der Cursor Ihrem Finger folgt, bei der zweiten einige Ziele. Wenn der Monitor noch weitere...
  • Seite 399 • {Schließen} – schließt die Anzeige. Bei Auswahl von {Schließen} werden die Änderungen nur gespeichert, wenn {Anwenden} gewählt wurde. Bei Eos Ti und Gio stehen zusätzliche Tasten zur Verfügung: • {Kalibrieren} – Siehe „Touchmonitore kalibrieren (nur Eos)“ auf Seite 379.
  • Seite 400: Netzwerkeinstellungen

    H i n w e i s : Eos Ti, Gio, RPU3 und RVI3 haben zwei NIC. Eos hat nur eine NIC. L A N - V e r b i n d u n g / P o r t 1 u n d P o r t 2 Mit diesen Einstellungen wird festgelegt, welches Verfahren für die Zuweisung von IP-Adressen...
  • Seite 401 10.101.90.101 voreingestellt, Eos RPU auf 10.101.95.101, RVI auf 10.101.85.101, Gio auf die IP- Adresse 10.101.91.101 an Port eins und 192.168.91.101 an Port zwei, Eos Ti auf die IP-Adresse 10.101.92.101 an Port eins und 192.168.92.101 an Port zwei, RPU3 auf 10.101.93.101 an Port eins und 192.168.93.101 an Port zwei und RVI3 auf 10.101.86.101 an Port eins und...
  • Seite 402 Hier wählen Sie aus, welche Protokolle vom Pult ausgegeben werden und welche in der Voreinstellung enthalten sind. H i n w e i s : sACN kann auf beide Ports für Eos Ti und Gio ausgegeben werden. Alle anderen Ausgabeprotokolle können nur auf eine NIC ausgegeben werden. Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 403 sACN Damit wird die Kontrollpriorität für sACN-Daten von diesem Pult festgelegt. Dieser Wert kann zwischen 1 (niedrigste Priorität) und 200 (höchste Priorität) liegen. Diese Prioritäts-Einstufung ist entgegengesetzt zu EDMX. Eos und die Net3-Gateways unterstützen zwei Versionen von sACN, die Entwurfsversion und die endgültige ratifizierte Version.
  • Seite 404 S c h n i t t s t e l l e n - P r o t o k o l l e M u l t i - K o n s o l e n - B e t r i e b Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, ist eine Mehr-Konsolen-Kommunikation am angewählten Port möglich.
  • Seite 405 Wenn dieser Bereich grau dargestellt ist oder keine Einstellungen geändert werden können, sind auf dem Pult keine Net3-Dienste installiert. Net3-Dienste werden vom Installationsprogramm für die Software Gateway Configuration Editor (GCE) von ETC installiert, die auf der ETC-Website zum Download bereitsteht.
  • Seite 406 Uhr umstellt. Bei Konfiguration als Server gibt ein Pult die Zeit an die anderen Geräte im Netzwerk aus und fungiert als Zeit-„Master“. • ETC Net2 Zeitprotokoll – Bei Aktivierung sendet (als Server) der Zeitserver oder empfängt (als Client) er regelmäßig die aktuelle Zeit, die von den Geräten benötigt wird, die das ETCNet2-Protokoll ausführen, beispielsweise ältere Unison-Systeme.
  • Seite 407: Verwaltung Und Diagnose

    Verwaltung und Diagnose P e r m a n e n t e n S p e i c h e r l ö s c h e n ( T i e f e n t l a d u n g ) Permanenten Speicher löschen (Tiefentladung) funktioniert auf die gleiche Weise wie die Option „Neu“...
  • Seite 408 Speichermedium, wie beispielsweise ein USB-Laufwerk, als Zielort für den Export ausgewählt werden kann. Falls bei Ihnen Software-Probleme mit Ihrem System auftreten, die wir nicht nachvollziehen können, kann es uns bei der Fehlersuche helfen, wenn Sie diese Logdateien an ETC Technical Services (siehe Hilfe von ETC Technical Services, Seite 3) senden.
  • Seite 409 Netzwerkpfad kann entweder die IP-Adresse oder der Gerätename verwendet werden. (Beispiel: \\10.101.90.101\ShowArchive oder \\Gerätename\ShowArchive) Als Netzwerkpfadtyp kann Eos, Gio, Ion, Element, Eos Ti oder Andere verwendet werden. Wenn Sie Andere auswählen, müssen zusätzliche Felder für Benutzername und Passwort ausgefüllt werden.
  • Seite 410 A b m e l d e n Zum Abmelden des aktuellen Benutzers. Dies sollte zu administrativen Zwecken unter der Anleitung von ETC Technical Services erfolgen. F i r m w a r e - U p d a t e Im Fenster Firmware-Update werden alle ermittelten Geräte angezeigt, die Firmware verwenden...
  • Seite 411 B e d i e n e l e m e n t e T e s t . . . Der Bedienelemente-Test ermöglicht die Überprüfung der Funktionsfähigkeit aller Tasten, Encoder und Steller von Eos Ti, Eos und Gio. Die Anzeigen sind selbsterklärend. Für Eos-Diagnosezwecke vor Ort sollten folgende drei Hauptbereiche ausreichen: Motorized Faders, Keyboard und Overlays (sofern Sie mit Tastenmodulen (Overlays) arbeiten, die über den...
  • Seite 412 T i B e d i e n t a s t e n In diesem Bereich werden die 20 benutzerdefinierbaren Bedientasten auf dem Eos Ti Bedienpult konfiguriert. Durch Klicken auf eine Taste wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem gewählt werden kann, welcher Typ von Taste, Makro, Bedientaste, oder keiner, zugewiesen werden soll.
  • Seite 413: Lokale Ein/Ausgabe (Nur Eos Ti Und Gio)

    Lokale Ein/Ausgabe (nur Eos Ti und Gio) Über diesen Bildschirm können Sie die Anschlüsse auf der Rückseite der Pulte Eos Ti und Gio konfigurieren. L o k a l e D M X - A u s g a b e n Die folgenden Einstellungen sind möglich:...
  • Seite 414: Anschlussbelegung Remote Trigger (Fernauslösung)

    R e l a i s - A u s g a n g ( F e r n a u s l ö s e r a n s c h l u s s ) Hier können Sie die Gruppen- und Adress In-Werte für den Fernauslöseranschluss auf der Rückseite von Eos Ti und Gio einstellen. Anschlussbelegung Remote Trigger (Fernauslösung)
  • Seite 415: Übersicht

    • [Time] [Time] – sperrt die Anzeige auf die Anzeige der Einzelzeit. (Eos Ti und Gio) • [Data] [Data] – sperrt die Anzeige auf die Anzeige der absoluten Daten. (Eos Ti und Gio) • [Displays] & Digitalsteller – dimmt die Littlites. Dimmt auch die Hintergrundbeleuchtung/ LCDs bei Gio (gemäß...
  • Seite 416: Betrieb

    • [Shift] & [Load] – entfernt Inhalt von einem Fader. Zum Aufheben der Zuordnung erneut drücken. • [Fader Controls] & [Flash-Taste] – wählt eine Fader-Seite auf Wings. • [Shift] & [Select] – setzt Anzeigespalten zurück. • [Shift] & [Up], [Shift] & [Down], [Shift] & Digitalsteller – ändert die Spaltengröße. •...
  • Seite 417 • [Update] & [Flash-Taste] – aktualisiert einen angegebenen Submaster. • [Label] [Label] – wenn an einen Speicherzielbefehl angehängt, löscht es den aktuellen Namen, dazu gehören auch Namen der Vorstellungsdatei. • [Shift] & manuelle Kreis-Fader wiederherstellen – setzt Fader auf Null zurück, ohne die Kontrolle durchzusetzen.
  • Seite 418 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 419: Mehr-Konsolen-Betrieb Und Synchronisiertes Backup

    H i n w e i s : Aktive Einheiten in einem Eos-Netzwerk können Eos Ti-, Eos-, Gio-, Ion- Konsolen, RVIs, RPUs oder PCs sein, auf dem Eos mit einem Client-Dongle läuft. Aus Gründen der Vereinfachung werden in den folgenden Beschreibungen alle diese Optionen unter dem Begriff „Eos-Geräte“...
  • Seite 420 • Master – Das Eos-Gerät, das aktuell Steuerdaten zum Beleuchtungssystem sendet, ist der Master. In den meisten Fällen ist es auch die Hauptanlage. Falls eine Hauptanlage ausfallen und ein Backup-Gerät die Kontrolle übernehmen sollte, agiert das Backup-Gerät als Master. • Tracking – Jede Konsole, die mit einem Master synchronisiert wird, befindet sich im Tracking- Betrieb.
  • Seite 421 übernimmt die Kontrolle. I P - A d r e s s e ä n d e r n Alle Eos Ti-Konsolen haben als Voreinstellung dieselbe statische IP-Adresse. Alle Eos-Konsolen haben als Voreinstellung dieselbe statische IP-Adresse. Alle Gio-Konsolen haben als Voreinstellung dieselbe statische IP-Adresse.
  • Seite 422 Eos Ti & Gio H i n w e i s : Es wird empfohlen, die letzte Ziffer der statischen IP-Adresse für jedes zusätzliche Eos-Gerät im Netzwerk um den Wert Eins zu ändern. Beispiel: Wenn die letzten Ziffern beim Master „101“ sind, sollte das Backup-Gerät auf „102“, ein Client auf „103“...
  • Seite 423: Synchronisiertes Backup

    Die Benutzer-Id ist bei jedem Eos-Gerät auf 1 voreingestellt. Dieser Wert kann je nach gewünschtem Verhalten geändert werden. H i n w e i s : Nachdem alle vorstehend beschriebenen Änderungen durchgeführt wurden, das Eos-Gerät an das Netzwerk anschließen und neu booten. M e h r - K o n s o l e n - B a c k u p Das Eos-System bietet als weiteren Vorteil ein Vorstellungsdaten-Backup.
  • Seite 424 Schritt 3: Wählen Sie aus der Liste rechts eine Master-Konsole aus. Falls in der Liste keine Master-Konsolen aufgeführt sind, ist keine Master-Konsole an das Netzwerk angeschlossen. Schritt 4: Auf {Master wechseln} drücken. Jetzt synchronisiert sich die Backup-Eos mit dem Master. Im ZIB der einzelnen Geräte wird der aktuelle Gerätestatus angezeigt.
  • Seite 425 Wenn Sie die Anzeige Netzwerk> Konfiguration aufrufen, sehen Sie folgende Veränderung. Ihr Backup-Gerät arbeitet jetzt als Master und kontrolliert das Lichtstellsystem. H i n w e i s : Wenn die Hauptanlage wieder online geht, übernimmt sie nicht wieder die Kontrolle über das Beleuchtungssystem.
  • Seite 426 S o f t w a r e - F e r n i n s t a l l a t i o n Bei einem Multikonsolensystem lässt sich die Software jetzt aus der Ferne auf allen Geräten installieren. H i n w e i s : Alle Geräte müssen auf Version 1.9 aktualisiert werden, bevor die Software- Ferninstallation möglich ist.
  • Seite 427 V e r w e n d e n d e s M i r r o r - M o d u s a u f e i n e m C l i e n t o h n e D o n g l e Clients ohne Dongle können mit dem Netzwerk verbunden werden.
  • Seite 428 Der ZIB wird auf Monitor 1 geöffnet. Auf dem Gerät im Mirror-Modus kann der ZIB in geöffnetem oder geschlossenem Zustand gesperrt werden. Wenn er nicht gesperrt wird, kann der ZIB wie gewohnt erweitert und geschlossen werden. Nicht alle ZIB-Ansichten werden auf dem Gerät im Mirror-Modus angezeigt.
  • Seite 429: Arbeiten Mit Rpu Und Rvi

    Anhang D Arbeiten mit RPU und RVI In diesem Anhang sind das Setup und die Konfiguration von Eos™ Remote Processor Unit 3 (RPU3), Eos Remote Processor Unit (RPU), Remote Video Interface 3 (RVI3) Remote Video Interface (RVI) beschrieben. RPU3 und RPU – Übersicht Die Eos RPU3 und RPU kann als Hauptanlage, Backup-Gerät oder Client in ein Eos-System eingebunden werden.
  • Seite 430 Remote Processor Unit 3 (RPU3) E i n r i c h t e n d e r H a r d w a r e R ü c k a n s i c h t Ethernet- Anschlüsse Telefonfern- 1 &...
  • Seite 431 V o r d e r s e i t e 20 benutzerkonfigurierbare Ein-/Aus- Anzeigen mit Tasten Schalter Hintergrundbeleuchtung (Voreinstellung dargestellt) Live Escape Select M901 M902 M903 M904 Stop/Back Primary Backup Client Master Tracking Expand Blind Scroll Lock M905 M906 M907 M908 USB-Anschluss...
  • Seite 432: Remote Processor Unit (Rpu)

    Remote Processor Unit (RPU) H i n w e i s : Ältere Versionen der RPU-Hardware sehen etwas anders aus als hier abgebildet. E i n r i c h t e n d e r H a r d w a r e R ü...
  • Seite 433: Hochfahren Von Rpu3 Und Rpu

    V o r d e r s e i t e Anzeigen mit 20 benutzerkonfigurierbare Tasten Hintergrundbeleuchtung (Voreinstellung dargestellt) Live Escape Select M901 M902 M903 M904 Stop/Back Primary Backup Client Master Tracking Expand Blind Scroll Lock M905 M906 M907 M908 Ein-/Aus- Schalter REMOTE PROCESSOR UNIT...
  • Seite 434: Software-Konfiguration

    Software-Konfiguration Die Einstellungen der RPU können im Eos Konfigurationsprogramm geändert werden. Die 20 Tasten auf der Vorderseite der RPU können im Abschnitt „RPU“ des Konfigurationsprogramms konfiguriert werden. H i n w e i s : Der Tastenabschnitt des Konfigurationsprogramms verfügt über zwei verschiedene Bereiche: die RPU-Bedientasten und die Gio-Bedientasten.
  • Seite 435: Grundlegende Benutzungs-Richtlinien

    Grundlegende Benutzungs-Richtlinien A n z e i g e n Die RPU kann mit einem oder zwei DVI-Monitoren oder einem VGA- und einem DVI-Monitor verwendet werden. Sie können den ZIB durch Betätigen der Taste Rollen und Drücken von F5 in den Bildschirmen ausblenden und einblenden.
  • Seite 436 Remote Video Interface 3 (RVI3) E i n r i c h t e n d e r H a r d w a r e R ü c k a n s i c h t Netzschalter Audioanschlüsse Ethernet- Ethernet- Anschluss 1 Anschluss 2...
  • Seite 437: Remote Video Interface (Rvi)

    V o r d e r s e i t e Ein-/Aus- Anzeigen mit Schalter Herausnehmbarer 20 Befehlstasten Hintergrund- USB- Etikettenstreifen beleuchtung ANSCHLUSS Primary Backup Master Sync Offline Schritt 1: Den Ein-/Aus-Schalter drücken, um das RVI 3 einzuschalten (vorher auf der Rückseite überprüfen, dass die Netzleitung angeschlossen und der Netzschalter eingeschaltet ist).
  • Seite 438 E i n r i c h t e n d e r H a r d w a r e H i n w e i s : Ältere Versionen der RVI-Hardware sehen etwas anders aus als hier abgebildet. R ü...
  • Seite 439: Grundlegende Benutzungsrichtlinien Für Rvi3 Und Rvi

    V o r d e r s e i t e Anzeigen mit Ein-/Aus- Hintergrundbeleuchtung Schalter Herausnehmbarer 20 Befehlstasten Etikettenstreifen Live Escape Select M001 M002 M003 M004 Stop/Back Primary Backup Master Sync Offline Blind M005 M006 M007 M008 Scroll Lock •...
  • Seite 440 T a s t e n - K o n f i g u r a t i o n Die Einstellungen des RVI können im Eos Konfigurationsprogramm geändert werden. Die 20 Tasten auf der Vorderseite des RVI können im Abschnitt „Taste“ des Konfigurationsprogramms konfiguriert werden.
  • Seite 441: Radio Focus Remote (Rfr)

    Anhang E Radio Focus Remote (RFR) Übersicht Die Net3 Funkfernbedienung Radio Focus Remote (RFR) ermöglicht einen Zugriff auf häufig verwendete Konsolenfunktionen wie beispielsweise Dimmer- und Kreis- Checks für konventionelle und Multifunktionsgeräte (Moving Lights und ähnliche) sowie Update- und Speicherfunktionen. RFR-Fernbedienung und -Empfängereinheit verfügen über eine Hochfrequenz-Funkverbindung (HF) zur Kommunikation in beiden Richtungen mit einer angeschlossenen Konsole.
  • Seite 442 E t h e r n e t Bei Verwendung mit der Eos-Konsole wird die Basisstation direkt am Ethernet-Anschluss (IEEE 802.3af) angeschlossen. Über diese Verbindung wird sowohl die Datenübertragung als auch die Spannungsversorgung bereitgestellt. H i n w e i s : Wenn nur eine Basisstation unter Verwendung der Standardeinstellungen eingesetzt wird, ist keine weitere Konfiguration erforderlich.
  • Seite 443 Schritt 3: Taste {Next} ([S2]) drücken. Schritt 4: Netzwerk-ID durch Drehen eines der Einstellräder wählen. Es stehen die IDs 1 bis 99 zur Verfügung. Schritt 5: Taste {Next} ([S2]) drücken. Schritt 6: HF-Leistung einstellen. Hiermit verändern Sie die Stärke des Übertragungssignals der Fernbedienung.
  • Seite 444 Grundlegende Benutzungsrichtlinien T a s t a t u r - F u n k t i o n e n Die Tastatur leuchtet auf, wenn die Tasten betätigt werden, und leuchtet ständig, während das Gerät Daten überträgt. Nach dem Loslassen einer Taste dimmt die Tastatur die Hintergrundbeleuchtung bis zum nächsten Tastendruck oder zur Übertragung.
  • Seite 445: Betriebsarten Der Rfr

    Falls die Akkuladung ausreicht, können Sie die Fernbedienung auch während des Ladevorgangs einsetzen. V O R S I C H T : Wenn Sie die Fernbedienung über die Eos-Konsole laden, sollten Sie vorher die Verbindung zur Basisstation trennen. Sobald die Fernbedienung direkt mit einer Konsole verbunden ist, wird sie sofort funktionsfähig.
  • Seite 446: Channels

    B e t r i e b s a r t P a r k Diese Betriebsart dient zum Parken von Kreisen und für die Funktionen „Kreis-Check“ und „Adressen-Check“. S o f t k e y s In der Betriebsart Parken sind folgende Softkeys verfügbar: •...
  • Seite 447 B e t r i e b s a r t P l a y b a c k S o f t k e y s In der Betriebsart Playback sind folgende Softkeys verfügbar: • • Load Q • Stop/Bk •...
  • Seite 448: Technische Daten

    Technische Daten F e r n b e d i e n u n g Ausgabe USA – Voreinstellung HF 1 (2,410 MHz), mit 11 zusätzlichen HF-Kanälen im Bereich 2,410 – 2,465 GHz verfügbar. Pro Kanal sind 99 Gruppen verfügbar. Anschlüsse –...
  • Seite 449: Telefonfernbedienung Für Eos Ti Und Gio

    Telefonfernbedienung für Eos Ti und Gio Mit der Telefonfernbedienung können Eos Ti und Gio mithilfe eines schnurlosen Telefons gesteuert werden. Die Basisstation des Telefons wird direkt am Anschluss für die Telefonfernbedienung auf der Rückseite der Konsole angeschlossen. Siehe Konsolen-Topographie, Seite 29 für Eos Ti und...
  • Seite 450 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 451: Universal Fader Wings

    E r s t e R e g e l f ü r G i o / E o s T i Ihr System kann maximal 300 Fader pro Prozessor (Eos, Eos Ti, Gio, Ion, RPU, RVI) nutzen. Jeder Fader Wing kann bei Gio direkt mit einem USB-Port verbunden werden, benötigt jedoch eine separate Stromversorgung.
  • Seite 452: Anschließen Der Wings

    Bis zu drei (3) Universal Fader Wings können miteinander verbunden und dann mit einem einzigen USB-Kabel an Konsolen angeschlossen werden. Das direkte physikalische Andocken von Fader Wings an eine Eos-, Eos Ti- oder Gio-Konsole ist nicht vorgesehen. Das beste Verfahren zum Anschließen von Wings ist der Anschluss von links nach rechts.
  • Seite 453 Netz- und ein USB-Anschluss benötigt. H i n w e i s : Beim Anschluss von Fader Wings an Eos Ti oder Gio müssen diese an einen USB 1.1-Hub und dann an einen USB-Port am Eos Ti / Gio angeschlossen werden.
  • Seite 454 Benutzer-Richtlinien Z u s a m m e n s p i e l v o n F a d e r W i n g s m i t E os - / G i o - K o n s o l e n Eos / Gio erkennt die Fader Wings und deren Konfiguration (2 x 10 oder 2 x 20) automatisch, sobald sie an die Konsole angeschlossen werden.
  • Seite 455 B l ä t t e r n d e r F a d e r bä n k e a u f d e n F a d e r W i n g s Zum Blättern der Faderbänke auf den Fader Wings dient die Taste [Fader Page] der Eos-Konsole. Faderbänke sind in 10 Faderinkremente unterteilt.
  • Seite 456 L a d e n v o n F a d e r n Da alle diese Fader auch über die Eos-Software verfügbar sind, können Sie Fader mit den motorisierten Fadern laden, wie unter „Playback von Stimmungen“ beschrieben (siehe Zuweisen von Fadern, Seite 255).
  • Seite 457 Index Symbols Anzeigen Anwählen ....48 „Cue Only“-Modus Attribut, in Patch ... . 105 Löschen von Stimmungen .
  • Seite 458 ....351, 369 Benutzerforen Eos Ti, Eos, Gio, Ion. . . 8 Back (Taste) ....256 Blackout .
  • Seite 459 Navigieren ....67 von Eos Ti und Gio... 395 Sperren ....68, 70, 72...
  • Seite 460 Partielle Filter....236 ETC-Standorte ....3 Speicher-Filter ....236 Export Speichern von Daten mit.
  • Seite 461 Focus-Effekte (Bewegungseffekt). . . 286 Öffnen ....170 Follow/Hang ....217 in Live speichern .
  • Seite 462 Gruppen....170 Eos Ti und Gio DMX- Paletten ....182 Anschlüsse.
  • Seite 463 Live Adressen-Check... . . 164 Magic Sheets Ändern von Stimmungen ..223 About ..... 334 Aufzeichnen von Makros in .
  • Seite 464 Manuelle Kontrolle Mark-Zeit ....125, 206 {last} ..... . 141 Master-Konsole {next} .
  • Seite 465 Einstellen mit Encodern ..147 Löschen ....183 Steuern....145 nach Typ .
  • Seite 466 Löschen ....115 Pultlampen ....16, 24, 32 Löschen eines Kreises .
  • Seite 467 About ..... 310 Reinigen der Eos Ti ....32 Sequenzliste Reinigen der Gio.
  • Seite 468 Show Control Arbeiten mit {Record only} . 240 mit {Record} ... . 240 Anschlüsse konfigurieren ..395 Snapshots ....322 Einstellungen .
  • Seite 469 Grundlagen der Stromversorgung ... . . 36 Programmierung ..208 Submaster in Live speichern ... . 209 additiv .
  • Seite 470 Encoder ....67 Verteilte Kontrolle....371 ETC-Touchmonitor Einstellungen ... . 391 About .
  • Seite 471 Verwalten von Vorstellungsdateien . . 75 mit Go To Cue ....253 Verzögerung ....217 Out-of-Sequence-Stimmungen .
  • Seite 472 Bedienhandbuch Eos Titanium, Eos und Gio...
  • Seite 474  Service: (Nord- und Südamerika) service@etcconnect.com (Großbritannien) service@etceurope.com (Deutschland) techserv-hoki@etcconnect.com    (Asien) service@etcasia.com Internet: www.etcconnect.com Copyright © 2013 ETC. Alle Rechte vorbehalten. Produktinformationen und technische Daten können geändert werden.   4250M1210-2.0.0-DE Vers A Herausgegeben 2013-03  ...
  • Seite 475 A Frame Monitors Any physical monitor or touchscreen device connected to your console. The integral touchscreens on Eos Ti are examples of monitors as are external monitors used with any of the Eos Family consoles. Corporate Headquarters 3031 Pleasant View Road, P.O. Box 620979, Middleton, Wisconsin 53562-0979 USA...
  • Seite 476 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 Workspaces Further expanding your monitor capabilities, workspaces have been added to offer independent display control on all of your connected monitors. Every monitor can have up to three workspaces, identified by the workspace icons in the upper left corner of any monitor (including any integrated touchscreens with your console).
  • Seite 477 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 This table lists the tab number for each of the Control and Display tabs. Channels Show Control List Curve List Lamp Controls Playback Status Display Patch Intensity Palettes Diagnostics...
  • Seite 478 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 Home Screen Upon start up or creation of a new show file, any connected monitor that is not already displaying the Live or Playback Status Displays will show the Display Management Home Screen. Layout Options Display Icons Control Icons...
  • Seite 479: Display Icons

    E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 Display Icons The following displays can be selected, and they will open in a new tab in the selected frame: Channel Channel Split Channel Playback Magic Sheet Magic Sheet...
  • Seite 480: Color Picker

    E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 Control Icons The virtual controls that were located in the browser are now part of the home screen. You can select from the following list of virtual controls, and they will open in a new tab in the selected frame: Direct Selects Direct Selects ML Controls...
  • Seite 481 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 O p e n N e w T a b s O n T h i s M o n i t o r Select this icon to redirect to the Home Screen where you can open new tabs using...
  • Seite 482 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 C h a n g e s t o D i s p l a y s Blind Indicators The blind indicators have changed with version 2.2. Now while in blind, the background color of the displays will be blue, the title bar will be bright blue, and the word “Blind”...
  • Seite 483 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 • Patch Display • Spreadsheet Display • Macro List Displaying Fader Pages with Content When using [Fader Page] or [Shift]+ [Fader Page], the displayed page will jump to the next page with content, and then to the next incremental page before skipping to the next page with content.
  • Seite 484 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 Direct Selects x25 The Direct Selects x 25 mode displays only a single category of direct selects at a time. Page Access Buttons By using the {+25} and {-25} buttons, you can change the number of available buttons in increments of 25.
  • Seite 485 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 • Active Cue • The number of cues in the list (Multipart cues are only counted once) • First cue in the list • Last cue in the list •...
  • Seite 486 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 Direction • {Reverse} creates a group with the channels in the reverse order that they were selected in. • {Mirror In} creates subgroups of channels that mirror inward. •...
  • Seite 487 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 C h a n g e s t o E f f e c t s Effect Channel Display The ability to override certain effect properties per channel at the cue level has been added. The effect channel display has been added for this.
  • Seite 488 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 BPM as a Cue Level Override BPM can be applied to an effect or individual channels as only a cue level override in live and blind. As a cue level override, the effect step/action times will not be affected.
  • Seite 489 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 C h a n g e s t o M a g i c S h e e t s Display Behavior In the Background Settings tab of the magic sheet editing tools, there is a new option for display behavior.
  • Seite 490 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.2.0 C h a n g e s t o F i x t u r e s Changes have been made to the fixture library in version 2.2 to make fixtures easier to control. These changes affect the fixture definitions.
  • Seite 491 The maximum number of allowed channels that can be defined in patch has increased from 10,000 to 16,000, (can be any number from 1 to 99,999). This change impacts Eos Ti, Eos, Gio, and Ion. S y s t e m B a s i c s C h a n g e s...
  • Seite 492 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.1.0 Grandmaster/Blackout If a grandmaster is set to a value other than 100%, a grandmaster button with the set value will be shown at the top of each display. If blackout is currently on, a blackout button will be shown at the top of the displays.
  • Seite 493 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.1.0 Remo ving Virtual Hu e and Satur ation Par ameters In Setup>Show>Show Settings, an option, {Create Virtual HSB}, has been added, which allows you to disable creation of virtual hue and saturation parameters. This option is “Enabled” by default. When Virtual HSB controls are disabled, the hue and saturation columns will not display in Table view.
  • Seite 494 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.1.0 For Example: Abo ut Cue In the About Cue display, three new columns that show channel moves have been added. Those columns are intensity moves, live NPs moves, and dark NPs moves. E f f e c t s C h a n g e s Pr eprogr ammed Rainbo w Effects Two new preprogrammed effects have been added to the effect list.
  • Seite 495 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.1.0 While in this mode, press [Enter] to establish the BPM. The console will use an average of the last four times you press [Enter] in this mode to calculate the BPM. Pressing [Learn] again will stop this mode.
  • Seite 496 Open the Keyboard section. Step 3: Enable Use all F1, F2, etc. keys as standard function keys by clicking in the box. Eos F ami ly Op er at i on s Man ual Su pp le men t Pag e 6...
  • Seite 497 On Eos Ti, Eos, Gio, and Ion, you can lock this mode by pressing [Shift] + [Data]. When in display reference values mode, “Data Latched” will display in the upper left of the live display and the [Data] key will be lit in green on Eos Ti and Gio.
  • Seite 498 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.0.1 • [1] [Rem Dim] [/] [5][0] [Enter] Channels 2 through 10 will be dimmed to 30. Highlight Rem Dim To temporarily override the {Highlight Rem Dim} option in Setup, you can use either of the following syntax examples: •...
  • Seite 499 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.0.1 blind, channels that are not in the partition will display without a channel graphic, any levels will be in gray, and a small superscript N will display with it. Channels that were initially saved in the cue list but are not in...
  • Seite 500 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.0.1 Ti m i n g D i s a b l e This change affects the Setup and Cue Playback chapters. You can assign a separate time value for [Timing Disable] in Setup> Desk> Manual Control> Default Times>...
  • Seite 501: Swap} In Patch

    E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.0.1 [Thr u][Thru] in Park When parking a range of addresses in Park, using [Thru] will only park the intensities. If you want to park all of the addresses and parameters within the selected range, you will need to use [Thru] [Thru].
  • Seite 502 E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.0.1 M a n a g i n g S h o w F i l e s C h a n g e s Changes in this section impact the Managing Show Files chapter.
  • Seite 503: Color Picker

    E T C S u p p l e m e n t Eos Family v2.0.1 Park and Address Check You can use Park and Address Check for Virtual Media Server outputs. Color Picker A second color picker has been added for virtual effect layers. The second color picker will be labeled as End Color and will control RGB2.

Diese Anleitung auch für:

EosGio

Inhaltsverzeichnis