F r e qu e nz w e i ch e n
Ihr Velodyne SPL-Ultra Subwoofer wurde mit einer internen Frequenzweiche für Vollbereichssignale
ausgestattet. Viele Surroundreceiver und -Prozessoren (Dolby Digital®, DTS®, THX®) verfügen jedoch
bereits über einen speziellen Subwoofer-Ausgang zum Anschluss an Aktivsubwoofer und besitzen
eine interne Frequenzweiche.
Wenn Sie über ein derart ausgestattetes Gerät verfügen, ist es in den meisten Fällen sinnvoll, die
interne Frequenzweiche des Subwoofers zu umgehen („Subwoofer Direct", siehe Seite 12) und dem
Receiver/Prozessor die Filterung übernehmen zu lassen. In manchen Fällen kann es jedoch sinnvoll
sein, sowohl die interne Frequenzweiche des Subwoofers, als auch die des Receivers/Prozessors
gleichzeitig zu bemühen, um eine noch steilere Filterung zu erzielen. Allerdings kann eine derartige
Kombination in seltenen Fällen zu erhöhtem Rauschen und verringerter Ausgabeleistung führen.
Verwenden Sie in einem solchen Fall lediglich eine der Frequenzweichen, entweder im Subwoofer,
oder im Prozessor. Bei Verwendung beider Frequenzweichen, sollten Sie die Übergangsfrequenzen
staffeln, also beispielsweise 120 Hz im Subwoofer, 80 Hz im Prozessor.
Zur Umgehung der internen Frequenzweiche des Subwoofers, drehen Sie einfach den Regler „LOW
PASS CROSSOVER" an der Rückseite ganz nach links auf die Position „DIRECT".
An s ch l u s s k a bel
Für den Line-Level-Anschluss Ihres Subwoofers benötigen Sie gut geschirmte Cinch-Kabel. Verwenden
Sie möglichst hochwertige Varianten und halten Sie die Kabellänge immer so kurz wie möglich.
Für eine Speaker-Level-Verbindung benötigen Sie hochwertige Lautsprecherkabel, die gut in die
Anschlussterminals passen. Achten Sie auch hier darauf, keine Überlängen zu verwenden. Die Ka-
belenden sollten sauber abisoliert sein und dürfen keine herausstehenden Litzen aufweisen, die zu
Kurzschluss führen könnten.
Velodyne SPL-Ultra Serie Bedienungsanleitung
Rev C, JUN10
13