Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITAL CAMERA
X-E2S
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. In
dieser Bedienungsanleitung wird beschrieben, wie Sie
Ihre Digitalkamera FUJIFILM X-E2S verwenden. Lesen
Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch der Kamera
aufmerksam durch.
■ Produkt-Website:
http://fujifilm-x.com/x-e2s/
■ Zusätzliche Informationen sind in den Online-Handbüchern verfügbar, erhältlich unter:
http://fujifilm-dsc.com/manuals/
DE
BL00004738-400
Vor der Inbetriebnahme
Erste Schritte
Grundlagen Aufnahme und
Wiedergabe von Fotos
Grundlagen Aufnahme und
Wiedergabe von Videos
Die Q-Taste (Schnellmenü)
Die Fn-(Funktions)-Tasten
Mehr über Aufnahme und
Wiedergabe
Menüs
Anschlüsse
Technische Hinweise
Fehlerbehebung
Anhang

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FujiFilm X-E2S

  • Seite 1 Grundlagen Aufnahme und Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. In Wiedergabe von Videos dieser Bedienungsanleitung wird beschrieben, wie Sie Ihre Digitalkamera FUJIFILM X-E2S verwenden. Lesen Die Q-Taste (Schnellmenü) Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch der Kamera Die Fn-(Funktions)-Tasten aufmerksam durch.
  • Seite 2: Zur Eigenen Sicherheit

    Metallgegenständen auf. Jede dieser Handlungen kann des AC-Netzadapters abziehen. Weiterer Gebrauch der Kamera kann einen zum Explodieren oder Auslaufen des Akkus führen und somit Brände oder Brand oder Stromschlag verursachen. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM Verletzungen verursachen. Fachhändler.
  • Seite 3 Hals eines Kindes wickeln könnten und so zum Erwürgen führen könnten, Wenden Sie sich für eine Reinigung des Kamerainneren alle zwei Jahre an und der Blitz könnte eine Sehschwäche verursachen. Ihren FUJIFILM-Fachhändler. Bitte beachten Sie, dass dieser Wartungsdienst Befolgen Sie die Anweisungen der Fluggesellschaft und des Krankenhauspersonals. kostenpfl ichtig ist.
  • Seite 4 Zur eigenen Sicherheit ■Aufbewahrung Akku und Stromversorgung Die Leistung kann beeinträchtigt werden, wenn der Akku längere Zeit bei voller Ladung Hinweis: Überprüfen Sie den Batterietyp, den Ihre Kamera verwendet, und lesen Sie nicht benutzt wird. Entladen Sie den Akku vor der Lagerung. die entsprechenden Kapitel.
  • Seite 5 Reise mitnehmen) sollten Sie eine Probeaufnahme machen und sich das Ergebnis • Setzen Sie ihn nicht großer Hitze oder Feuchtigkeit aus. ansehen, um sicherzugehen, dass die Kamera normal funktioniert. Die FUJIFILM Corpo- • Setzen Sie ihn keinen harten Stößen aus.
  • Seite 6 Genehmigung der zuständigen Behörden, ist untersagt. Digitales Schnittbild ist ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der FUJIFILM Corporation. xD-Picture Card und E sind Warenzeichen der FUJIFILM Corporation. Die hier verwendeten Schriftarten sind ausschließlich von DynaComware Taiwan Inc. entwickelt worden. Macintosh, QuickTime und Mac OS sind Markenzeichen der Apple Inc.
  • Seite 7: Hinweise

    Einige Studien deuteten darauf hin, dass biologische Auswirkungen auftreten können, aber diese Vermutungen konnten in weiteren Forschungsarbeiten nicht bestätigt werden. X-E2S wurde getestet und entspricht den Strahlenbelastungsgrenzen nach IC, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt wurden, und erfüllt RSS-102 der IC-Funkfrequenz-...
  • Seite 8 Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. Wenden Sie sich für eine Reparatur, nahme kann zu einem Stromschlag oder einer Verletzung durch das Berühren Inspektion und interne Prüfung an Ihren FUJIFILM-Händler. der beschädigten Teile führen. Entfernen Sie umgehend die Batterie der •...
  • Seite 9 Die Einhaltung dieser Richtlinien beinhaltet die Erfüllung der einschlägigen harmonisierten auftreten, die ebenfalls im 2,4-GHz-Band arbeiten. europäischen Normen, die in der von FUJIFILM Corporation für dieses Produkt oder diese • Der Funksender arbeitet im 2,4-GHz-Frequenzband mit DSSS- und OFDM-Modulation. Produktfamilie ausgestellten EG-Konformitätserklärung aufgelistet werden.
  • Seite 10: Anmerkungen Zu Dieser Bedienungsanleitung

    Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie vor dem Gebrauch der Kamera diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise im Abschnitt „Zur eigenen Sicherheit“ (P ii). Informationen zu bestimmten Themen fi nden Sie in den nachfolgend aufgeführten Abschnitten. P xii xii ............
  • Seite 11: Reinigung Und Pfl Ege

    Entfernen Sie Staub vom Monitor mit einem Blasebalg und achten Sie darauf, dass keine Kratzer entstehen. Wischen Sie anschließend alles vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Hartnäckige Flecken können durch sanftes Abwischen mit FUJIFILM-Objektivreinigungspapier entfernt werden, auf das zuvor etwas Objektivreinigungsfl üssigkeit getropft wurde. Um das Eindringen von Staub in die Kamera zu verhindern, bringen Sie den Gehäusedeckel an, wenn kein Objektiv montiert ist.
  • Seite 12: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zur eigenen Sicherheit..............ii Erste Schritte Erste Schritte Sicherheitshinweise .................ii Befestigung des Trageriemens..........13 HINWEISE ...................vii Ein Objektiv anbringen ..............15 Sicherheitshinweise ..............viii Laden des Akkus ................16 Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung ....x Einsetzen von Akku und Speicherkarte ........ 17 Reinigung und Pfl ege ..............xi Kompatible Speicherkarten ............
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Aufnahme und Wiedergabe von Grundlagen Aufnahme und Wiedergabe von Mehr über Aufnahme und Wiedergabe Mehr über Aufnahme und Wiedergabe Modusauswahl ................. 46 Fotos Fotos Modi P, S, A, und M ................ 46 Fotos aufnehmen ................29 Programmautomatik (P) ............47 Fotos wiedergeben .................
  • Seite 14 Inhaltsverzeichnis Fokussiermodus ................68 Menüs Menüs Die Fokusanzeige ................ 69 Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus ......90 MF-Assistent.................. 70 Aufnahmemenü-Optionen (Fotos) ......... 90 Autofokus Optionen (AF Modus) ..........71 d ERWEITER. FILTER ..............90 Fokuspunkt Auswahl ..............72 A MOTIVWAHL ................90 Einzelpunkt AF ................
  • Seite 15 Inhaltsverzeichnis X FILMSIMULATION-SERIE ............. 97 Das Setup-Menü ................105 L IS MODUS ................97 Verwenden des Setup-Menüs ..........105 r DRAHTLOS-KOMM............... 97 Setupmenü-Optionen ...............106 e BLENDENEINSTELL............... 97 F DATUM/ZEIT .................106 x AUSLÖSERTYP ................ 98 N ZEITDIFF..................106 Q a ................106 Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus ....... 99 Wiedergabemenü-Optionen .............
  • Seite 16 Anhang MIT DATUM s/OHNE DATUM ..........124 Speicherkartenkapazität ............143 ALLE RÜCKS.................125 Links .....................144 instax SHARE Drucker ..............126 FUJIFILM X-E2S Produktinformationen .......144 Herstellung einer Verbindung ..........126 Firmware-Aktualisierungen .............144 Drucken von Bildern ..............127 Kostenlose FUJIFILM-Apps ............144 Bildwiedergabe auf einem Fernseher ........128 Technische Daten ................145...
  • Seite 17: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Symbole und Regeln Symbole und Regeln In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: Q Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsgemäßen Be- trieb der Kamera sicherzustellen. R Zusätzliche Informationen, die beim Gebrauch der Kamera hilfreich sein können. P Andere Seiten in dieser Bedienungsanleitung, auf denen sich verwandte Informationen fi nden lassen.
  • Seite 18: Teilebezeichnungen Der Kamera

    Teilebezeichnungen der Kamera Teilebezeichnungen der Kamera Weitere Informationen fi nden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben der Teilebezeichnung aufgeführt ist.
  • Seite 19 Teilebezeichnungen der Kamera Auslösetaste ............ 30 LCD-Monitor ...........7, 24, 26 AF-L-Taste (Fokusspeicher) ..56, 68, 95, 109 Einstellrad für die Belichtungskorrektur ..55 Funktionswähler ..........5 AE-L -Taste (Belichtungsspeicher) ..56, 95, 109 Einstellrad für die Belichtungszeit ...47, 48, 49, 50 Lautsprecher ...........
  • Seite 20 Teilebezeichnungen der Kamera Die Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte zeigt den Status der Kamera folgendermaßen an: Kontrollleuchte Kontrollleuchte Kontrollleuchte Kamerastatus Kamerastatus Leuchtet grün Leuchtet grün Schärfe eingestellt. Verwacklungs-, Schärfe- oder Belichtungswarnung. Das Bild kann aufgenom- Blinkt grün Blinkt grün men werden. Blinkt grün und orange Blinkt grün und orange Bilder werden gespeichert.
  • Seite 21: Die Auswahltaste

    Teilebezeichnungen der Kamera Die Auswahltaste Die Auswahltaste Der Funktionswähler Der Funktionswähler Drücken Sie die Auswahltaste nach oben ( q ), rechts ( e ), nach unten ( r ) oder links ( w ), um Elemente zu markieren. Die Tasten oben, links, rechts und unten fungieren jeweils auch als die Tasten Fn3 (AF Modus;...
  • Seite 22: Die Auto-Taste (Auto-Modus)

    Teilebezeichnungen der Kamera Die AUTO-Taste (Auto-Modus) Die AUTO-Taste (Auto-Modus) Drücken Sie eine Funktionstaste (als Standard die Taste Fn2/AUTO), um den Modus S ERW. SR-AUTO oder einen Automatikmodus auszuwählen, in dem Sie das Motiv wählen können. Drücken Sie die Taste erneut, um den Auto-Modus zu verlassen.
  • Seite 23: Kamera-Anzeigen

    Teilebezeichnungen der Kamera Kamera-Anzeigen Kamera-Anzeigen Folgende Anzeigearten können bei der Aufnahme und Wiedergabe vorkommen. In den folgenden Dar- stellungen sind zur Veranschaulichung sämtliche Anzeigen abgebildet; die tatsächlich erscheinenden Anzeigen hängen von den Kameraeinstellungen ab. Beachten Sie, dass der LCD-Monitor und der elektro- nische Sucher unterschiedliche Seitenverhältnisse haben.
  • Seite 24 Teilebezeichnungen der Kamera Fokuskontrolle ..........69 Temperaturwarnung ........142 Aufnahmemodus ........46, 51 Schärfentiefevorschau ........49 Sicherheitssperre ..........4 Fokusanzeige ............69 Standortdaten-Downloadstatus ..... 112, 117 Ton- und Blitzanzeige ........106 Manuelle Fokusanzeige ........69 Video modus .............96 Histogramm............28 Fokusmodus .............68 Verbleibende Zeit..........38 Abstandsanzeige ..........68 AF+MF-Anzeige ..........91 Anzahl verfügbarer Bilder * ......143 Akkuladestand ..........21 Auslösertyp ............98...
  • Seite 25: Wiedergabe

    Teilebezeichnungen der Kamera ■ Wiedergabe 12/31/2050 10:00 AM 12/31/2050 10:00 AM 100-0001 100-0001 1/4000 1/4000 Datum und Uhrzeit ........22, 23 Geschenkbild ............31 Empfi ndlichkeit ..........75 Anzeige Intelligente Gesichtserkennung...91 Anzeige Fotobuch-Assistent......87 Belichtungskorrektur ........55 Anzeige Rote-Augen-Korrektur ....96, 102 Anzeige DPOF-Druck ........123 Blende ..........
  • Seite 26: Objektive

    Objektive Objektive Die Kamera kann mit Objektiven für den FUJIFILM-X-Anschluss verwendet werden. Teilebezeichnungen des Objektivs Teilebezeichnungen des Objektivs Abnehmen der Objektivdeckel Abnehmen der Objektivdeckel Entfernen Sie die Objektivdeckel wie in der Abbil- dung gezeigt. Q Der hintere Deckel kann von der Abbildung abwei- chen.
  • Seite 27: Objektive Mit Blendenringen

    Objektive Objektive mit Blendenringen Objektive mit Blendenringen Objektive ohne Blendenringe Objektive ohne Blendenringe Sie können die Blende für Belich- Blendenring Die Methode für die Einstellung der Blende kann auch mithilfe der Option e BLENDENEINSTELL. tungsfunktion A oder M wählen, (P 97) im Aufnahmemenü ausgewählt werden. indem Sie den Blendenring von A 16 11 8 5.6 4 2.8 A wegdrehen.
  • Seite 28: Objektive Mit Schalter Für Bildstabilisierung (Ois)

    Objektive Objektive mit Schalter für Bildstabilisierung (OIS) Objektive mit Schalter für Bildstabilisierung (OIS) Objektive mit manueller Scharfeinstellung Objektive mit manueller Scharfeinstellung Wenn das Objektiv den optischen Bildstabilisator Für die automatische Scharfeinstellung (OIS) unterstützt, kann der Bildstabilisator-Modus in den Fokusring nach vorne schieben. den Kameramenüs ausgewählt werden.
  • Seite 29: Erste Schritte Befestigung Des Trageriemens

    Erste Schritte Erste Schritte Befestigung des Trageriemens Befestigung des Trageriemens Bringen Sie die Trageriemenklammern an der Kamera an und befestigen Sie anschließend den Trageriemen. Öff nen Sie eine Trageriemenklammer. Ziehen Sie die Klammer durch die Öse. Öff nen Sie die Trageriemenklammer mit Hilfe Drehen Sie die Klammer des Klammer-Anbringungswerkzeug.
  • Seite 30 Befestigung des Trageriemens Führen Sie den Trageriemen ein. Befestigen Sie den Trageriemen. Führen Sie den Trageriemen durch die Schutz- Befestigen Sie den Trageriemen, wie in der Ab- abdeckung und die Trageriemenklammer. bildung zu sehen. Wiederholen Sie die Schritte 5 bis 6 für die zweite Öse. Q Um ein Herunterfallen der Kamera zu vermeiden, stel- len Sie sicher, dass der Riemen richtig befestigt wurde.
  • Seite 31: Ein Objektiv Anbringen

    Setzen Sie das Objektiv in das Bajonett ein, An der Kamera können Wechselobjektive für das bringen Sie dabei die Markierungen an Objektiv FUJIFILM X-Bajonett und anderes ab Seite 129 aufge- und Kamera in Übereinstimmung. Drehen Sie führtes Zubehör verwendet werden.
  • Seite 32: Laden Des Akkus

    Laden des Akkus Laden des Akkus Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie vor Gebrauch den Akku im mitgelieferten Ladegerät auf. Legen Sie den Akku in das Akkuladegerät ein. Schließen Sie das Ladegerät an. Legen Sie den Akku wie gezeigt in das mitgelie- Verbinden Sie das Ladegerät mit einer Netz- ferte Ladegerät ein.
  • Seite 33: Einsetzen Von Akku Und Speicherkarte

    Einsetzen von Akku und Speicherkarte Einsetzen von Akku und Speicherkarte Die Kamera verfügt über keinen internen Speicher. Die Aufnahmen werden stattdessen auf separat erhält- lichen SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten gespeichert. Setzen Sie nach dem Akkuladen den Akku und die Speicherkarte wie unten beschrieben ein. Öff nen Sie die Abdeckung des Akkufachs.
  • Seite 34 Einsetzen von Akku und Speicherkarte Setzen Sie die Speicherkarte ein. Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs. Halten Sie die Speicherkarte wie abgebildet und schieben Sie sie hinein, bis sie hörbar an der Rückseite des Fachs einrastet. Klick! Q Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Karte; bitte nicht verkanten und keine Gewalt anwenden.
  • Seite 35 Einsetzen von Akku und Speicherkarte Q Q Akkus Akkus Herausnehmen von Akku und Speicherkarte Herausnehmen von Akku und Speicherkarte • Entfernen Sie Schmutz von den Akkukontakten mit Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Akkufachab- einem sauberen, trockenen Tuch. Anderenfalls lässt sich deckung öff nen und den Akku oder die Speicherkarte der Akku möglicherweise nicht aufl aden.
  • Seite 36: Kompatible Speicherkarten

    Einsetzen von Akku und Speicherkarte ■ Kompatible Speicherkarten SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten von FUJIFILM und SanDisk wurden zur Verwendung in dieser Ka- mera freigegeben. Ein vollständiges Verzeichnis der erfolgreich erprobten Speicherkarten fi nden Sie unter http://www.fujifilm.com/support/digital_cameras/compatibility/. Bei anderen Karten kann die Funktions- fähigkeit nicht garantiert werden.
  • Seite 37: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera Ein- und Ausschalten der Kamera Drehen Sie den ON/OFF-Schalter auf ON, um die Kamera einzuschalten. Wäh- len Sie OFF, um die Kamera auszuschalten. R Drücken Sie die a-Taste, um die Wiedergabe zu starten. Drücken Sie den Auslö- ser bis zum ersten Druckpunkt, um in den Aufnahmemodus zurückzukehren.
  • Seite 38: Grundeinrichtung

    Grundeinrichtung Grundeinrichtung Beim ersten Einschalten der Kamera wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt. Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben ein. (Sie können jederzeit die Uhr neu stellen oder die Sprachauswahl ändern, indem Sie die Optionen F DATUM/ZEIT oder Q a im Setup-Menü benutzen; Informa- tionen zur Anzeige des Setup-Menüs fi nden Sie auf Seite 106.) Wählen Sie eine Sprache.
  • Seite 39: Grundeinstellungen Ändern

    Grundeinrichtung Grundeinstellungen ändern Grundeinstellungen ändern Zum Ändern der Sprache oder Zurückstellen der Uhr: Zeigen Sie die gewünschte Option an. Zeigen Sie das Hauptmenü an und wählen Sie Q a, um die Sprache zu ändern oder F DA- TUM/ZEIT, um die Uhr zurückzustellen (P 105). Passen Sie die Einstellungen an.
  • Seite 40: Auswahl Der Anzeige

    Auswahl der Anzeige Auswahl der Anzeige Die Kamera ist mit einem elektronischen Sucher (EVF) und einem LCD-Monitor (LCD) ausgestattet. Folgen Sie den unten stehenden Schritten, um eine Anzeige auszuwählen. Rufen Sie das Setup-Menü auf. Wählen Sie eine Anzeige. 1.1 Drücken Sie auf MENU/OK, damit Markieren Sie eine der folgenden das Menü...
  • Seite 41: Die Sucheranzeige

    Auswahl der Anzeige Die Sucheranzeige Die Sucheranzeige Sucherbild scharfstellen Sucherbild scharfstellen Wenn im Setupmenü AN für A DISPLAY SETUP > Die Kamera ist mit einer Dioptrieneinstellung im –1 EVF ANZEIGE AUTOROTATION ausgewählt ist Bereich –4 bis +2 m ausgestattet, um individuelle (P 107), werden die Anzeigen im Sucher auto- Sehstärkenunterschiede auszugleichen.
  • Seite 42: Die Disp/Back-Taste

    Die DISP/BACK DISP/BACK-Taste -Taste Die DISP/BACK-Taste dient zur Steuerung der Anzeige der Symbole im Sucher und auf dem LCD-Monitor. ■ Sucher: Aufnahme ■ LCD-Monitor: Aufnahme Standard Information Aus Standard Information Aus 4000 4000 4000 Info Display...
  • Seite 43: Konfi Gurieren Der Standardanzeige

    Die DISP/BACK-Taste ■ Konfi gurieren der Standardanzeige Die Punkte wählen, die in der Standardanzeige gezeigt werden: Standardanzeigen darstellen. Drücken Sie die DISP/BACK-Taste, bis die Standardanzeigen dargestellt werden. Wählen Sie DISPLAY EINSTELL.. Wählen Sie A DISPLAY SETUP > DISP. EINSTELL. im Setupmenü. Wählen Sie die Optionen.
  • Seite 44: Sucher/Lcd-Monitor: Wiedergabe

    Die DISP/BACK-Taste Virtueller Horizont Virtueller Horizont Bei der Auswahl von WASSERWAAGE wird ein virtueller Horizont angezeigt. Die Kamera ist waagerecht ausgerichtet, wenn beide Linien übereinanderliegen. R Der virtuelle Horizont erscheint möglicherweise nicht, wenn das Kameraobjektiv nach oben oder unten gerichtet wird. ■...
  • Seite 45: Grundlagen Aufnahme Und Wiedergabe Von Fotos

    Grundlagen Aufnahme und Wiedergabe von Fotos Grundlagen Aufnahme und Wiedergabe von Fotos Fotos aufnehmen Fotos aufnehmen Dieser Abschnitt beschreibt, wie Bilder mit der Programmautomatik (Modus P) aufgenommen werden. Siehe Seiten 48 – 50 für Informationen über S, A, und M und Seite 51 und 52 für Informationen über die verfügbaren Optionen im Auto Modus.
  • Seite 46 Fotos aufnehmen Die Kamera bereit machen. Fokussieren. Halten Sie die Kamera ruhig Wählen Sie den Bildausschnitt so, dass sich Ihr Hauptobjekt in der Dis- mit beiden Händen und legen Sie die Ellbogen an playmitte befi ndet, und drücken Sie dann den Auslöser zum Scharfstellen den Körper.
  • Seite 47: Fotos Wiedergeben

    Fotos wiedergeben Fotos wiedergeben Anzeigen in der Einzelbildansicht Anzeigen in der Einzelbildansicht Die Bilder können im elektronischen Sucher oder auf dem LCD-Monitor angesehen werden. Vor dem Auf- nehmen wichtiger Fotos sollten Sie eine Probeaufnahme machen und das Ergebnis prüfen. Zum Anzeigen der Bilder in Einzelbildansicht, drücken Sie a. 100-0001 Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts oder drehen Sie den Funktionswähler, um weitere Bilder anzuzeigen.
  • Seite 48: Bildinformation Anzeigen

    Fotos wiedergeben Bildinformation anzeigen Bildinformation anzeigen Vergrößern des Fokuspunkts Vergrößern des Fokuspunkts Die Anzeige der Bildinformation wech- Drücken Sie auf die Mitte des Funktionswählers, um selt jedes Mal, wenn die Auswahltaste den Fokuspunkt zu vergrößern. Drücken Sie erneut auf nach oben gedrückt wird. die Mitte des Funktionswählers, um zur Einzelbildwie- dergabe zurückzukehren.
  • Seite 49: Wiedergabe-Zoom

    Fotos wiedergeben Wiedergabe-Zoom Wiedergabe-Zoom Drücken Sie auf k, um das aktuelle Bild zu vergrößern, n, um es zu verkleinern (drücken Sie auf n, um mehrere Bilder anzuzeigen, wenn das Bild als Einzelbild angezeigt wird; P 34). Bei vergrößerter Darstel- lung eines Bildes können Sie mit der Auswahltaste die Bildbereiche anzeigen, die gegenwärtig nicht auf dem Monitor zu sehen sind.
  • Seite 50: Multibild-Wiedergabe

    Fotos wiedergeben Multibild-Wiedergabe Multibild-Wiedergabe Um die Anzahl der angezeigten Bilder zu ändern, drücken Sie auf n, wenn ein Bild in Einzelbildansicht wiedergegeben wird. Drücken Sie auf n, um mehr Bilder anzuzeigen. 100-0001 100-0001 Drücken Sie auf k, um weniger Bilder anzuzeigen.
  • Seite 51: Bilder Löschen

    Bilder löschen Bilder löschen Um einzelne, mehrere ausgewählte oder alle Bilder zu löschen, drücken Sie die b-Taste, wenn ein Bild als Einzelbild angezeigt wird und wählen Sie aus den unten stehenden Optionen aus. Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Kopieren Sie wichtige Bilder auf einen Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren.
  • Seite 52: Fotografi Eren Mit Blitzlicht

    Fotografi eren mit Blitzlicht Fotografi eren mit Blitzlicht Verwenden Sie das eingebaute Blitzgerät, um bei Nachtaufnahmen oder Innenaufnahmen unter schwa- chen Lichtverhältnissen für zusätzliche Beleuchtung zu sorgen. Drücken Sie die N-Taste, um das Blitzgerät hochzuklappen. Q Das eingebaute Blitzgerät kann mit Zubehör kollidieren, das auf dem Blitz- schuh angebracht ist.
  • Seite 53 Der Blitz wird mit dem Verschluss bei Belichtungszeiten von 1 180 s und länger synchronisiert. Aufsteck-Blitzgeräte (Zubehör) Aufsteck-Blitzgeräte (Zubehör) An der Kamera können auch die als Zubehör erhältlichen FUJIFILM Aufsteck-Blitzgeräte benutzt werden. Verwenden Sie keine Blitzgeräte von Drittanbietern, die den Kamerablitzschuh einer Spannung von über 300 V aussetzen.
  • Seite 54: Grundlagen Aufnahme Und Wiedergabe Von Videos

    Grundlagen Aufnahme und Wiedergabe von Videos Grundlagen Aufnahme und Wiedergabe von Videos Filme Aufnehmen Filme Aufnehmen Mit der Kamera lassen sich Videofi lme in HD-Aufl ösung aufnehmen. Die Tonaufnahme erfolgt in Stereo über das eingebaute Mikrofon; bedecken Sie während der Aufnahme nicht das Mikrofon. R Der Zoom kann eingestellt werden, während die Drücken Sie die Funktionstaste (Fn7/Fn), um die Aufnahme läuft.
  • Seite 55: Einsatz Eines Externen Mikrofons

    Filme Aufnehmen Einsatz eines externen Mikrofons Einsatz eines externen Mikrofons Der Ton kann mit externen Mikrofonen, die mit Buchsen mit 2,5 mm Durchmesser ver- bunden sind, aufgezeichnet werden; Mikrofone, die Bus-Stromversorgung benötigen, können nicht verwendet werden. Informationen hierzu fi nden Sie in der Bedienungs- anleitung des Mikrofons.
  • Seite 56: Abspielen Von Videofi Lmen

    Abspielen von Videofi lmen Abspielen von Videofi lmen 12/31/2050 10:00 AM Beim Abspielen werden die Videofi lme wie rechts dargestellt angezeigt. Folgende Vorgänge können während der Videofi lm-Wiedergabe ausgeführt werden: Bedienvorgang Bedienvorgang Beschreibung Beschreibung WIEDERGABE WIEDERGABE Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um mit der Wiedergabe zu beginnen. Drücken ±0 Abspielen starten/ Abspielen starten/...
  • Seite 57: Die Q-Taste (Schnellmenü)

    Die Q-Taste (Schnellmenü) Die Q-Taste (Schnellmenü) Verwendung der Q-Taste Verwendung der Q-Taste Drücken Sie Q für einen schnellen Zugriff auf ausgewählte Optionen. Die Schnellmenü-Anzeige Die Schnellmenü-Anzeige Bei den Standardeinstellungen enthält das Schnellmenü die folgenden Elemente. u BEN.EINST. AUSW........84 r TON LICHTER ..........
  • Seite 58: Anzeigen Und Ändern Von Einstellungen

    Verwendung der Q-Taste Anzeigen und Ändern von Einstellungen Anzeigen und Ändern von Einstellungen Drücken Sie Q, um das Schnellmenü im Aufnahmebetrieb aufzurufen. Benutzen Sie die Auswahltaste, um Einstellungen zu markieren, und drehen Sie am Funktionswähler, um Veränderungen vorzunehmen. Drücken Sie Q zum Verlassen des Schnellmenüs, wenn die Einstellungen erfolgt sind.
  • Seite 59: Das Schnellmenü Bearbeiten

    Verwendung der Q-Taste Das Schnellmenü Bearbeiten Das Schnellmenü Bearbeiten Um die Punkte, die im Schnellmenü angezeigt werden, auszuwählen: Drücken und halten Sie die Q-Taste während der Aufnahme. BEN.EINST. AUSW. EINSTELL. ENDE Das aktuelle Schnellmenü wird angezeigt; verwenden Sie die Auswahltaste, um den Punkt auszuwäh- len, den Sie ändern möchten, und drücken Sie auf MENU/OK.
  • Seite 60: Die Fn-(Funktions)-Tasten

    Die Fn-(Funktions)-Tasten Die Fn-(Funktions)-Tasten Nutzung der Funktionstasten Nutzung der Funktionstasten Die Funktionen jeder der Funktionstasten können durch Drücken und Halten der Taste ausgewählt wer- den. Die Standardeinstellungen sind unten aufgeführt: Fn1/AE-Taste Fn2/AUTO-Taste Fn3-Taste Fn4-Taste AE-MESSUNG (P 58) AUTO-MODUS EIN/AUS (P 51) AF Modus (P 71) FILMSIMULATION (P 59) Fn5-Taste...
  • Seite 61: Zuordnen Von Funktionen Zu Den Funktionstasten

    Nutzung der Funktionstasten Zuordnen von Funktionen zu den Funktionstasten Zuordnen von Funktionen zu den Funktionstasten Halten Sie die DISP/BACK-Taste gedrückt, bis das nachfolgende Menü angezeigt wird, um den Funktionstas- ten Funktionen zuzuweisen. Wählen Sie Tasten, um deren Funktionen auszuwählen. FUNKTIONEN (Fn) •...
  • Seite 62: Mehr Über Aufnahme Und Wiedergabe

    Mehr über Aufnahme und Wiedergabe Mehr über Aufnahme und Wiedergabe Modusauswahl Modusauswahl Die Kamera bietet eine Auswahl an Modi, in denen Sie die Verschlusszeit und/oder Blende manuell einstel- len können, die Modi (P, S, A und M; P 47, 48, 49, 50) sowie Automatik-Modi, in denen die Einstellungen automatisch an das Motiv oder das ausgewählte Motivprogramm angepasst werden (P 51).
  • Seite 63: Programmautomatik (P)

    Modusauswahl ■ Programmautomatik (P) Damit die Kamera die Belichtungszeit und die Blende für die optimale Belichtung automatisch einstellen kann, drehen Sie das Einstellrad für die Belichtungszeit als auch den Blen- denring auf A . In der Anzeige erscheint P. Schalter für Blendenfunktion Q Wenn AUTO rot angezeigt wird, drücken Sie eine Funktionstaste (in der Standardeinstellung Fn2/AUTO), um den Auto-Modus zu verlassen (P 51).
  • Seite 64: Blendenautomatik Mit Zeitvorwahl (S)

    Modusauswahl ■ Blendenautomatik mit Zeitvorwahl (S) Um die Belichtungszeit manuell anpassen zu können, während die Kamera die Blende für eine optimale Belich- tung wählt, stellen Sie die Blende auf A ein und verwenden Sie das Einstellrad für die Belichtungszeit. In der Anzeige erscheint S.
  • Seite 65: Zeitautomatik Mit Blendenvorwahl (A)

    Modusauswahl ■ Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (A) Um die Blende manuell anpassen zu können, während die Kamera die Belichtungszeit für eine optimale Belichtung wählt, drehen Sie das Einstellrad für die Belichtungszeit auf A und passen Sie die Blende wie gewünscht an. In der Anzeige erscheint A.
  • Seite 66: Manuelle Belichtungseinstellung (M)

    Modusauswahl ■ Manuelle Belichtungseinstellung (M) Wenn Sie eine andere als die von der Kamera vorgeschla- gene Belichtung wünschen, können Sie sowohl die Belich- tungszeit als auch die Blende manuell auf von A abweichen- de Werte stellen. In der Anzeige erscheint M. Schalter für Blendenfunktion Q Wenn AUTO rot angezeigt wird, drücken Sie eine Funktionstaste (in der Standardeinstellung Fn2/AUTO), um den Auto-Modus zu...
  • Seite 67: Auto-Modi

    Modusauswahl Auto-Modi Auto-Modi Drücken Sie eine Funktionstaste (in der Standardeinstellung Fn2/AUTO), um einen Auto-Modus auszuwäh- len, in dem die Kamera die Einstellungen automatisch an das Motiv oder die Aufnahmebedingungen anpasst. Drücken Sie die Funktionstaste (Fn2/AUTO), um den Auto-Modus zu aktivieren. Q AUTO wird rot angezeigt, wenn der Auto- Modus ausgewählt ist.
  • Seite 68: S Erw. Sr-Auto

    Modusauswahl Modus Modus Beschreibung Beschreibung Wählen Sie diesen Modus für brillante, klare Aufnahmen, die die Helligkeit von leuchtend weißen R SCHNEE SCHNEE Schneefl ächen wiedergeben, die das Bild dominieren. Wählen Sie diesen Modus für brillante, klare Aufnahmen, die die Helligkeit von sonnenbeschienenen s STRAND STRAND Stränden wiedergeben.
  • Seite 69: Langzeitbelichtungen (T/B)

    Langzeitbelichtungen (T/B) Langzeitbelichtungen (T/B) Wählen Sie für sehr lange Belichtungszeiten die Option T oder die Option B. R Benutzen Sie möglichst ein Stativ, um ein Wackeln der Kamera während der Aufnahme zu verhindern. R Um Bildrauschen bei Langzeitbelichtungen zu reduzieren, wählen Sie im Aufnahme-Menü unter K NR LANGZ. BELICHT.
  • Seite 70: Verwenden Eines Fernauslösers

    Langzeitbelichtungen (T/B) Verwenden eines Fernauslösers Verwenden eines Fernauslösers Der optional erhältliche Fernauslöser RR-90 kann Fernauslöser von Drittanbietern Fernauslöser von Drittanbietern für Langzeitbelichtungen benutzt werden. Nähere • Drahtauslöser von Zubehöranbietern lassen sich Informationen fi nden Sie in der Bedienungsanlei- folgendermaßen anschließen. tung zum RR-90.
  • Seite 71: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur Belichtungskorrektur Drehen Sie das Belichtungskorrekturrad, um bei Lichtwert (LW) Lichtwert (LW) Aufnahmen von sehr hellen, sehr dunklen oder Der Lichtwert (auch Belichtungswert EV) ergibt sich kontrastreichen Motiven die gewünschte Belich- aus der Lichtempfi ndlichkeit des Bildsensors und der tung zu erreichen. Die Wirkung ist im angezeigten Lichtmenge, die auf den Sensor fällt.
  • Seite 72: Schärfe-/Belichtungsspeicher

    Schärfe-/Belichtungsspeicher Schärfe-/Belichtungsspeicher So machen Sie Fotos von Objekten, die sich nicht in der Bildmitte befi nden: Scharfstellen: Positionieren Sie das Objekt im Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um Schärfe und Belichtung einzustellen und zu speichern. Diese Einstellungen werden beibehalten, solange der Auslöser halb gedrückt bleibt (Schärfe-/Belichtungsspeicher).
  • Seite 73 Schärfe-/Belichtungsspeicher Autofokus Autofokus Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokus-System verfügt, kann sie möglicherweise nicht auf die unten aufgeführten Objekte scharfstellen. • Stark glänzende Objekte wie z. B. Spiegel oder Autos. • Sich schnell bewegende Objekte. • Motive, die durch ein Fenster oder ein anderes refl ektierendes Objekt fotografi ert werden. •...
  • Seite 74: Belichtungsmessmethode

    Belichtungsmessmethode Belichtungsmessmethode Zur Auswahl der Art der Belichtungsmessung drücken Sie die Funk- tionstaste (Fn1/AE), um Messoptionen anzuzeigen. Verwenden Sie die Auswahltaste, um eine Option zu markieren und drücken Sie MENU/OK, um die Auswahl zu treff en. Q Die gewählte Option ist nur wirksam, wenn die intelligente Gesichtserken- nung abgeschaltet ist (P 91).
  • Seite 75: Filmsimulation

    Filmsimulation Filmsimulation Diese Funktion simuliert die Wirkung von unterschiedlichen Filmtypen einschließlich Schwarzweiß-Filmen (mit oder ohne Farbfi lter). Drücken Sie die Funktionstaste (Fn4), um die folgenden Optionen anzuzeigen, markieren Sie anschließend mit der Auswahltaste eine Option und drücken Sie MENU/OK, um die Option auszuwählen. Option Option Beschreibung...
  • Seite 76: Die Drive-Taste

    Die DRIVE-Taste Die DRIVE-Taste Mit der Taste DRIVE können Sie folgende Optionen aufrufen. EINZELBILD Steuerungsmodus Steuerungsmodus Verfügbar in Verfügbar in B EINZELBILD EINZELBILD — — Alle Aufnahme-Modi Alle Aufnahme-Modi I SERIENAUFNAHME SERIENAUFNAHME 61 61 O AUTO-BELICHTUNGS-SERIE AUTO-BELICHTUNGS-SERIE W ISO BKT ISO BKT X FILMSIMULATION-SERIE 62 62...
  • Seite 77: Serienaufnahmen

    Die DRIVE-Taste Serienaufnahmen Serienaufnahmen Halten Sie einen Bewegungsablauf mit einer Bildserie fest. R Die Bildrate variiert je nach Motiv, Belichtungszeit, Drücken Sie die DRIVE-Taste, um die Bildfolge- Empfi ndlichkeit und Fokusmodus und kann sich ver- Optionen anzuzeigen. langsamen, wenn mehr Aufnahmen gemacht werden. R Der Blitz schaltet sich automatisch aus;...
  • Seite 78: Automatikreihen

    Die DRIVE-Taste Automatikreihen Automatikreihen In dieser Funktion variiert die Kamera während einer Bildserie automatisch bestimmte Einstellungen. Drücken Sie die DRIVE-Taste, um die Bildfolge-Optionen anzuzeigen, und drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um eine der folgenden Optionen zu markieren: Option Option Beschreibung...
  • Seite 79: Panoramabilder

    Die DRIVE-Taste Panoramabilder Panoramabilder Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um ein Panoramabild zu erstellen. Drücken Sie die DRIVE-Taste, um die Bildfolge- Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, Optionen anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahl- um mit der Aufnahme zu beginnen. Sie müssen taste nach oben oder unten, um Adv., zu markie- den Auslöser während der Aufnahme nicht ren, drücken Sie anschließend die Auswahltaste...
  • Seite 80 Die DRIVE-Taste Q Panoramen werden aus mehreren Einzelbildern Für beste Ergebnisse Für beste Ergebnisse erstellt; die erste Aufnahme bestimmt die Belichtung Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Objektiven mit für das gesamte Panorama. In manchen Fällen kann es einer Brennweite von 35 mm oder weniger (entspricht dazu kommen, dass die Kamera einen größeren oder 50 mm oder weniger beim Kleinbildformat).
  • Seite 81: Betrachten Von Panoramabildern

    Die DRIVE-Taste ■ Betrachten von Panoramabildern Um ein Panorama in der Einzelbildanzeige zu vergrößern, drü- cken Sie die Taste k und vergrößern oder verkleinern Sie das Panorama mit den Tasten k und n. Alternativ können Sie WIEDERGABE das Panorama auch mit der Auswahltaste wiedergeben. Drü- cken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Wiedergabe zu STOP PAUSE...
  • Seite 82: Mehrfachbelichtungen

    Die DRIVE-Taste Mehrfachbelichtungen Mehrfachbelichtungen Erstellen Sie ein Bild, das aus zwei unterschiedlichen Aufnahmen kombiniert wird. Drücken Sie die DRIVE-Taste, um die Bildfolge-Op- Drücken Sie MENU/OK. Die erste Aufnahme wird tionen anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste bei der Sicht durch das Objektiv überlagert an- nach oben oder unten, um Adv., zu markieren, gezeigt und Sie werden dazu aufgefordert, das drücken Sie anschließend die Auswahltaste nach...
  • Seite 83: Erweiterte Filter

    Die DRIVE-Taste Erweiterte Filter Erweiterte Filter Nehmen Sie Fotos mit Filter. Drücken Sie die DRIVE-Taste, um die Bildfolge- Filter Filter Beschreibung Beschreibung Optionen anzuzeigen. Drücken Sie die Aus- Dynamische Farbtonwiederga- K DYNAMISCHE FARBTIEFE DYNAMISCHE FARBTIEFE be für einen Fantasie-Eff ekt. wahltaste nach oben, um Y zu markieren und Das ganze Bild wird gleichmä- drücken Sie MENU/OK.
  • Seite 84: Fokussiermodus

    Fokussiermodus Fokussiermodus Verwenden Sie den Drehschalter für den Fokussiermodus, um die Art und Weise der Scharfeinstellung zu wählen. (Beachten Sie, dass unabhängig von der gewählten Methode die manuelle Fokussierung benutzt wird, wenn das Objektiv auf manuell steht.) • S (Einzelautofokus): Solange der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, ist die Scharfeinstellung gespeichert.
  • Seite 85: Die Fokusanzeige

    Fokussiermodus R Die Kamera kann die Fokussierentfernung in Meter oder Feet anzeigen. Wählen Sie unter A DISPLAY SETUP > FOKUS MASSEINHEIT im Setup-Menü (P 108) die zu verwendende Einheit. R Wenn AN für AUTOFOKUSEINST. > PRE-AF im Aufnahmemenü ausgewählt ist (P 92), wird der Fokus in den kontinuierlichen Modi S und C eingestellt, auch wenn der Auslöser nicht gedrückt wird.
  • Seite 86: Mf-Assistent

    Fokussiermodus ■ MF-Assistent Mit der Option c MF-ASSISTENT im Hauptmenü kann der Fokus überprüft werden, wenn Bildausschnit- te im LCD-Monitor oder im elektronischen Sucher im manuellen Fokusmodus gewählt werden. R Das Menü c MF-ASSISTENT kann durch Gedrückthalten der Mitteltaste des Funktionswählers aufgerufen werden. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: •...
  • Seite 87: Autofokus Optionen (Af Modus)

    Fokussiermodus Autofokus Optionen (AF Modus) Autofokus Optionen (AF Modus) Um den AF Modus für Fokusmodi S und C auszuwählen, drücken Sie die Funktionstaste (Fn3), um die unten abgebildeten Optionen anzuzeigen, und drücken Sie dann die Auswahltaste nach oben oder unten, um eine Option zu markieren und drücken Sie MENU/OK, um eine Auswahl zu treff en.
  • Seite 88: Fokuspunkt Auswahl

    Fokussiermodus Fokuspunkt Auswahl Fokuspunkt Auswahl Wählen Sie einen Fokuspunkt für den Autofokus. Das Verfahren zum Auswählen des Fokuspunkts variiert mit der für den AF Modus gewähl- ten Option (P 71). R Auf die Auswahl des Fokusbereichs kann auch über die Option G AUTOFO- KUSEINST.
  • Seite 89: Zone Af

    Fokussiermodus ■ Zone AF Drücken Sie die Funktionstaste (Fn6), um die Fokuszone anzuzeigen. Fokuszone Verwenden Sie den Auswahlschalter, um die Zone zu positionieren, oder drücken Sie DISP/BACK, um den Bereich auf die Mitte der Anzeige zurück- zuführen. Um die Anzahl der Fokusbereiche in der Zone auszuwählen, drehen Sie das Einstellrad.
  • Seite 90: Verfolgung (Nur Im Fokusmodus C)

    Fokussiermodus ■ Verfolgung (Nur Im Fokusmodus C) Drücken Sie die Funktionstaste (Fn6), um den Fokusbereich anzuzeigen. Fokusbereich Verwenden Sie den Auswahlschalter, um den Fokusbereich zu positionie- ren, oder drücken Sie DISP/BACK, um den Bereich auf die Mitte der Anzeige zurückzuführen. Drücken Sie MENU/OK, damit die Einstellung wirksam wird.
  • Seite 91: Lichtempfi Ndlichkeit

    Lichtempfi ndlichkeit Lichtempfi ndlichkeit Der Begriff „Empfi ndlichkeit“ bezieht sich auf die Lichtempfi ndlichkeit der Kamera. Wählen Sie einen Wert zwischen 200 und 6400, oder wählen Sie eine der Optionen niedrige Verstärkung (L (100)) oder hohe Verstärkung (H (12800), H (25600) oder H (51200)) für besondere Situationen. Höhere Werte eignen sich zum Verringern von Unschärfe bei schlechter Beleuchtung, niedrige Werte hingegen ermöglichen eine längere Belichtungszeit oder größere Blendenöff nung bei hellem Licht;...
  • Seite 92: Auto

    Lichtempfi ndlichkeit ■ AUTO Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung, wenn AUTO1, AUTO2, oder AUTO3 ausgewählt ist: Option Option Standard Standard STANDARDEMPFINDLICHKEIT 800 ( 800 (AUTO1 AUTO1) ) MAX. EMPFINDLICHKEIT 1600 ( 1600 (AUTO2 AUTO2) ) 3200 ( 3200 (AUTO3 AUTO3) ) MIN.
  • Seite 93: Aufnahme Von Bildern Im Raw-Format

    Aufnahme von Bildern im RAW-Format Aufnahme von Bildern im RAW-Format Wählen Sie für die Aufnahmen im RAW-Format, rohe, unverarbeitete Daten aus dem Kamerabildsensor, wie unten beschrieben eine RAW-Option für die Bildqualität im Aufnahmemenü aus. JPEG-Kopien von RAW-Bildern können mit der Option j RAW-KONVERTIERUNG im Wiedergabemenü erstellt werden, oder RAW-Bilder können auf einem Computer mit der Software RAW FILE CONVERTER (P 118) angesehen werden.
  • Seite 94: Jpeg-Kopien Von Raw-Bildern Erstellen

    Aufnahme von Bildern im RAW-Format JPEG-Kopien von RAW-Bildern erstellen JPEG-Kopien von RAW-Bildern erstellen RAW-Aufnahmen speichern Informationen zu Kameraeinstellungen getrennt von den Daten, die vom Bildsensor der Kamera erfasst werden. Mithilfe der Funktion j RAW-KONVERTIERUNG des Wiederga- bemenüs können Sie JPEG-Kopien von RAW-Aufnahmen erstellen, die unterschiedliche Optionen für die nachfolgend aufgelisteten Einstellungen verwenden.
  • Seite 95: Verwendung Des Selbstauslösers

    Verwendung des Selbstauslösers Verwendung des Selbstauslösers Verwenden Sie den Selbstauslöser für Selbstporträts oder um ein Verwackeln der Aufnahmen aufgrund von Kamerabewegungen zu verhindern. Drücken Sie im Aufnahme-Modus MENU/OK, um das Aufnahme-Menü anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um B SELBSTAUSLÖSER zu markieren, und drücken Sie MENU/ Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um eine der folgenden Optionen zu markieren und drücken Sie zum Auswählen MENU/OK.
  • Seite 96 Verwendung des Selbstauslösers Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um den Selbstauslöser- lauf zu starten. Auf der Monitoranzeige werden die bis zum Auslösen verbleibenden Sekunden eingeblendet. Um den Selbstauslöser anzu- halten, bevor das Bild aufgenommen wird, drücken Sie DISP/BACK. Die Selbstauslöserkontrollleuchte vorne an der Kamera blinkt unmittel- bar vor der Aufnahme.
  • Seite 97: Intervallaufnahmen

    Intervallaufnahmen Intervallaufnahmen Befolgen Sie die unten stehenden Schritte, um die Kamera zur automatischen Aufnahme von Fotos in einem voreingestellten Intervall zu konfi gurieren. Drücken Sie MENU/OK im Aufnahmemodus, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Drücken Sie die Aus- wahltaste nach oben oder unten, um o INTERVALLAUFN. MIT TIMER zu markieren, und drücken Sie MENU/OK.
  • Seite 98: Weißabgleich

    Weißabgleich Weißabgleich Wählen Sie für natürliche Farben im Aufnahme-Menü D WEISSABGLEICH, um die aufgeführten Opti- onen anzuzeigen. Markieren Sie dann mit der Auswahltaste eine zur vorhandenen Lichtquelle passende Option und drücken Sie MENU/OK. Die zweite Monitoranzeige erscheint; benutzen Sie die Auswahltaste zur Feinabstimmung des Weißabgleichs oder drücken Sie DISP/BACK, um das Menü...
  • Seite 99 Weißabgleich h : Benutzerdefi nierter Weißabgleich : Benutzerdefi nierter Weißabgleich Wählen Sie h, um den Weißabgleich an schwierige Lichtverhältnisse anzupassen. Die Optionen für die Weißab- gleichmessung erscheinen; richten Sie die Kamera auf ein weißes Objekt, so dass es das gesamte Bild ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser für den Messvorgang ganz herunter.
  • Seite 100: Speichern Der Einstellungen

    Speichern der Einstellungen Speichern der Einstellungen Speichern Sie bis zu sieben verschiedene Kombinationen benutzerdefi nierter Kameraeinstellungen für häufi ge Aufnahmesituationen. Gespeicherte Einstellungen können mit der Option u BEN.EINST. AUSW. im Aufnahme-Menü aufgerufen werden. AUFNAHME-MENÜ Drücken Sie im Aufnahme-Modus MENU/OK, um das Aufnahme-Menü anzuzeigen. BENUTZERDEFINIERT 1 BENUTZERDEFINIERT 2 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um K CUST BEARB/SPEICH...
  • Seite 101: Verwenden Eines Objektivadapters

    Verwenden eines Objektivadapters Verwenden eines Objektivadapters Der optional erhältliche FUJIFILM M MOUNT ADAPTER ermöglicht das Anschließen von Objektiven mit M- Bajonett. Die Kamera verarbeitet die aufgenommenen Bilder in passender Weise, um die Bildqualität zu erhalten, und kann diverse Eff ekte korrigieren.
  • Seite 102: Korrektur Von Farbtonabweichungen

    Verwenden eines Objektivadapters ■ Korrektur von Farbtonabweichungen ■ Vignettierungskorrektur Farbtonabweichungen zwischen Wählen Sie Werte zwischen der Bildmitte und den Rand- –5 und +5. Mit positiven Wer- bereichen lassen sich für jede ten werden die Bildränder aufgehellt, wohingegen mit Bildecke separat korrigieren. WEITER STELL.
  • Seite 103: Fotobuch-Assistent

    Fotobuch-Assistent Fotobuch-Assistent Erstellen Sie Bücher aus Ihren Lieblingsfotos. Erstellen eines Fotobuches Erstellen eines Fotobuches Wählen Sie NEUES BUCH für die Funktion Markieren Sie FOTOBUCH FERTIGST. und drü- m FOTOBUCH ASSIST. im Wiedergabemenü cken Sie MENU/OK. (Um alle Fotos oder alle den (P 103) und wählen Sie eine der folgenden angegebenen Suchkriterien entsprechenden Optionen:...
  • Seite 104: Fotobücher Ansehen

    Fotobuch-Assistent Fotobücher ansehen Fotobücher ansehen Fotobücher bearbeiten oder löschen Fotobücher bearbeiten oder löschen Markieren Sie ein Buch im Menü des Fotobuch- Zeigen Sie das Fotobuch an und drücken Sie auf Assistenten und drücken Sie MENU/OK, um das Buch MENU/OK. Die folgenden Optionen werden einge- anzuzeigen.
  • Seite 105: Bildsuche

    Bildsuche Bildsuche Folgen Sie den unten stehenden Schritten zur Suche von Bildern. Drücken Sie MENU/OK während der Wiedergabe, um das Wiedergabemenü anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um b BILDSUCHE zu markieren und drücken Sie MENU/OK. Markieren Sie eine Option und drücken Sie MENU/OK. Option Option Beschreibung...
  • Seite 106: Menüs

    Menüs Menüs Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus AUFNAHME-MENÜ Das Aufnahme-Menü wird verwendet, um die Einstellungen an eine große Bandbreite PROGRAMM AE von Aufnahmebedingungen anzupassen. Drücken Sie im Aufnahmemodus auf MENU/OK, AUTOFOKUSEINST. um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Markieren Sie einen Menüpunkt und drücken Sie BILDGRÖSSE BILDQUALITÄT DYNAMIKBEREICH...
  • Seite 107 Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus G AUTOFOKUSEINST. (Fortsetzung) AUTOFOKUSEINST. (Fortsetzung) Option Option Beschreibung Beschreibung Wenn AN im Fokusmodus S ausgewählt ist, kann der Fokus manuell durch Drehen des Fokusrings angepasst werden, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Sowohl die Standard- als auch die Fokusmaximum-MF-Assistentoptionen werden unterstützt (P 70, 95).
  • Seite 108: Niso

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus G AUTOFOKUSEINST. (Fortsetzung) AUTOFOKUSEINST. (Fortsetzung) Option Option Beschreibung Beschreibung Legen Sie fest, ob die Kamera eine Augenerkennung und -fokussierung erfolgen soll, wenn die intelligente Gesichtserkennung aktiviert ist. Wählen Sie zwischen u AUTO (Kamera wählt automatisch aus, auf welches Auge fokussiert werden soll), w PRIORI- TÄT RECHTES AUGE (Kamera fokussiert auf das rechte Auge), v PRIORITÄT LINKES AUGE (Kamera fokussiert auf das linke Auge) und AUS (Augenfokussierung ist ausge- AUGENERKENNUNG AF...
  • Seite 109: Obildgrösse

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus O BILDGRÖSSE BILDGRÖSSE Wählen Sie die Bildgröße und das Seitenverhältnis, mit denen die Fotos Option Option Druckt bei Größen bis Druckt bei Größen bis Option Option Druckt bei Größen bis Druckt bei Größen bis gespeichert werden. O 3 3 : : 2 2 Q 3 3 : : 2 2 41 ×...
  • Seite 110: Intervallaufn. Mit Timer

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus o INTERVALLAUFN. MIT TIMER INTERVALLAUFN. MIT TIMER Passen Sie die Einstellungen für die Intervallaufnahmen an (P 81). D WEISSABGLEICH WEISSABGLEICH Passen Sie die Farbwiedergabe an die Lichtquelle an (P 82). f FARBE FARBE Verändern Sie die Farbsättigung. q SCHÄRFE SCHÄRFE Zeichnen Sie die Konturen schärfer oder weicher.
  • Seite 111: Adaptereinst

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus l ADAPTEREINST. ADAPTEREINST. Einstellungen für Objektive mit M-Bajonett, die mit dem optional erhältlichen FUJIFILM M MOUNT ADAPTER an der Kamera montiert sind (P 85). m AUFN. OHNE OBJ. AUFN. OHNE OBJ. Wählen Sie, ob die Kamera auch dann ausgelöst werden kann, wenn kein Objektiv angebracht ist.
  • Seite 112: Blitz Hauptmenü

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus p BLITZ HAUPTMENÜ BLITZ HAUPTMENÜ Einstellung des Blitzes. Option Option Beschreibung Beschreibung BLITZMODUS BLITZMODUS Wählen Sie einen Blitzmodus aus ( 36). Korrigiert die Blitzhelligkeit. Wählen Sie einen Wert zwischen +2 LW und –2 LW. Beachten Sie, dass das er- BLITZKOMPENS.
  • Seite 113: Filmsimulation-Serie

    DRAHTLOS-KOMM. DRAHTLOS-KOMM. Verbinden Sie mit einem Smartphone oder Tablet über ein kabelloses Netzwerk (P 117). R Für weitere Informationen besuchen Sie http://fujifilm-dsc.com/wifi/. e BLENDENEINSTELL. BLENDENEINSTELL. Wählen Sie die Methode, die zur Einstellung der Blende verwendet wird, wenn Objektive ohne Blendenringe verwendet werden.
  • Seite 114: Auslösertyp

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus x AUSLÖSERTYP AUSLÖSERTYP Wählen Sie den Auslösertyp. Wählen Sie den elektronischen Auslöser, um den Auslöseton stumm zu schalten. Option Option Beschreibung Beschreibung t MECHANISCHER AUSLÖSER MECHANISCHER AUSLÖSER Nehmen Sie Bilder mit dem mechanischen Auslöser auf. s ELEKTRONISCHER AUSLÖSER ELEKTRONISCHER AUSLÖSER Nehmen Sie Bilder mit dem elektronischen Auslöser auf.
  • Seite 115: Verwenden Der Menüs: Wiedergabemodus

    SCHLIESSEN Wiedergabemenü-Optionen Wiedergabemenü-Optionen r DRAHTLOS-KOMM. DRAHTLOS-KOMM. Verbinden Sie mit einem Smartphone oder Tablet über ein kabelloses Netzwerk (P 117). R Besuchen Sie für weitere Informationen die Seite http://app.fujifilm-dsc.com. j RAW-KONVERTIERUNG RAW-KONVERTIERUNG Erstellt JPEG-Bildkopien von RAW-Aufnahmen (P 78). A LÖSCHEN LÖSCHEN Alle oder ausgewählte Bilder löschen.
  • Seite 116: Gausschneiden

    Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus G AUSSCHNEIDEN AUSSCHNEIDEN Dient zum Erstellen einer beschnittenen Kopie des aktuellen Bildes. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie im Wiedergabemenü G AUSSCHNEIDEN. Verwenden Sie die Tasten k und n, um den Bildausschnitt zu vergrößern oder zu verkleinern, und drücken Sie die Auswahltaste nach oben, unten, links oder rechts, um den Ausschnitt zu verschieben, bis der gewünschte Bereich angezeigt wird.
  • Seite 117: Dschützen

    Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus D SCHÜTZEN SCHÜTZEN Schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf MENU/OK. • BILD: Schützt ausgewählte Bilder. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um die gewünschten Bilder anzuzeigen, und drücken Sie MENU/OK, um den Schutz auszuwählen oder aufzuheben.
  • Seite 118: Brote-Augen-Korr

    Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus B ROTE-AUGEN-KORR. ROTE-AUGEN-KORR. Zum Entfernen von roten Augen bei geblitzten Porträtaufnahmen. Die Kamera analysiert das Bild; wenn rote Augen erkannt werden, wird das Bild bearbeitet und eine Bildkopie mit verringertem Rote-Augen-Eff ekt erstellt. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie B ROTE-AUGEN-KORR.
  • Seite 119: Fotobuch Assist

    Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus m FOTOBUCH ASSIST. FOTOBUCH ASSIST. Erstellt Fotobücher aus Ihren Lieblingsfotos (P 87). j AUSW. FÜR UPLOAD AUSW. FÜR UPLOAD Diese Option dient zum Auswählen von Fotos bzw. Videos, die auf YouTube, Facebook oder MyFinePix.com über „MyFinePix Studio“ (nur Windows) hochgeladen werden sollen.
  • Seite 120: Pc Auto-Speicher

    Zum Auswählen von Bildern für das Drucken mit DPOF- oder PictBridge-kompatiblen Geräten (P 123). V instax DRUCKER DRUCKT instax DRUCKER DRUCKT Drucken Sie Bilder auf optionalen FUJIFILM instax SHARE-Druckern (P 127) aus. J SEITENVERHÄLTNIS SEITENVERHÄLTNIS Mit diesem Menüpunkt wird ausgewählt, auf welche Weise Bilder mit einem Seitenverhält- 16 : 9 nis von 3 : 2 auf High-Defi nition-Geräten (HD) wiedergegeben werden (diese Option ist nur...
  • Seite 121: Das Setup-Menü

    Das Setup-Menü Das Setup-Menü Verwenden des Setup-Menüs Verwenden des Setup-Menüs Rufen Sie das Setup-Menü auf. 1.1 Drücken Sie auf MENU/OK, damit das Menü für den aktuellen Modus angezeigt wird. 1.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um das Register für das aktuelle Menü zu markieren.
  • Seite 122: Setupmenü-Optionen

    Das Setup-Menü Setupmenü-Optionen Setupmenü-Optionen F DATUM/ZEIT DATUM/ZEIT Einstellen der Kamera-Uhr (P 22). N ZEITDIFF. ZEITDIFF. Auf Reisen können Sie die Uhr der Kamera schnell von Ihrer Zeitzone auf die Zeitzone am Reiseziel umstellen. Eingabe der Diff erenz zwischen der Ortszeit und der Zeitzone des Wohnorts: Markieren Sie g LOKAL und drücken Sie MENU/OK.
  • Seite 123: Ton Setup

    Das Setup-Menü b TON SETUP TON SETUP Passen Sie die Toneinstellungen an. Option Option Beschreibung Beschreibung Regeln Sie die Lautstärke der von der Kamera abgegebenen Tonsignale. Wählen Sie e AUS (stumm), um die LAUTSTÄRKE LAUTSTÄRKE Tonsignale abzuschalten. Passen Sie die Lautstärke der Töne an, die beim Auslösen des Auslösers erzeugt werden. Wählen Sie e AUS AUSLÖSE-LAUTST.
  • Seite 124 Das Setup-Menü A DISPLAY SETUP (Fortsetzung) DISPLAY SETUP (Fortsetzung) Option Option Beschreibung Beschreibung EVF HELLIGKEIT EVF HELLIGKEIT Passen Sie die Helligkeit des Displays im elektronischen Sucher an. LCD HELLIGKEIT LCD HELLIGKEIT Passen Sie die Monitorhelligkeit an. Wählen Sie AN, um die Wirkungen der Filmsimulation, des Weißabgleichs und anderer Einstellungen im Monitor vorab anzuschauen.
  • Seite 125: Tasten-/Rad-Einstellung

    Das Setup-Menü h TASTEN-/RAD-EINSTELLUNG TASTEN-/RAD-EINSTELLUNG Wählen Sie die Belegung der Kamerasteuerungen. Option Option Beschreibung Beschreibung FUNKTIONEN (Fn) FUNKTIONEN (Fn) Legen Sie die Funktionen der Funktionstasten fest ( 45). Wählen Sie die Belegung der Tasten für hoch, runter, links und rechts auf der Auswahltaste. Option Option Beschreibung...
  • Seite 126: Sensorreinigung

    Das Setup-Menü V SENSORREINIGUNG SENSORREINIGUNG Entfernt Staub vom Bildsensor der Kamera. • OK: Zur sofortigen Reinigung des Sensors (P xi). • WENN EINGESCHALTET: Ist diese Option gewählt, erfolgt die Sensorreinigung beim Einschalten der Kamera. • WENN AUSGESCHALTET: Ist diese Option gewählt, erfolgt die Sensorreinigung beim Ausschalten der Kamera (dies ist allerdings nicht der Fall, wenn die Kamera im Wiedergabemodus ausgeschaltet wird).
  • Seite 127: Jfarbraum

    Das Setup-Menü J FARBRAUM FARBRAUM Auswahl des für die Farbwiedergabe verfügbaren Farbumfangs. Option Option Beschreibung Beschreibung sRGB sRGB Für die meisten Zwecke empfohlen. Adobe RGB Adobe RGB Für den professionellen Druckbereich. u EVF/LCD-EINST. EVF/LCD-EINST. Wählen Sie eine Anzeige (P 24).
  • Seite 128: Verbindungs-Einstellung

    Zeigen Sie die zuletzt von einem Smartphone heruntergeladenen Standortdaten an. EINST. instax DRUCKERV. EINST. instax DRUCKERV. Passen Sie die Einstellungen für die Verbindung mit optionalen FUJIFILM instax Share-Druckern an (P 126). R Weitere Informationen über drahtlose Verbindungen fi nden Sie unter http://fujifilm-dsc.com/wifi/...
  • Seite 129: K Formatieren

    Das Setup-Menü K FORMATIEREN FORMATIEREN Zum Formatieren der Speicherkarte: Markieren Sie K FORMATIEREN im Setup-Menü und drücken Sie MENU/OK. Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt. Um die Speicherkarte zu formatieren, markieren Sie OK und FORMATIEREN FORMATIEREN OK? drücken Sie auf MENU/OK. Um den Vorgang zu beenden, ohne die Speicherkarte zu formatieren, wählen Sie ALLE DATEN LÖSCHEN ABBRUCH oder drücken Sie DISP/BACK.
  • Seite 130: Standardeinstellungen

    Standardeinstellungen Standardeinstellungen Die Standardeinstellungen für die Optionen im Aufnahme- und Setup-Menü sind nachstehend aufgelistet (Auslieferungszustand der Kamera). Diese Einstellungen können mit der Option R RESET im Hauptmenü wiederhergestellt werden (P 106). ■ Aufnahmemenü Menü Menü Standard Standard Menü Menü Standard Standard d ERWEITER.
  • Seite 131 Standardeinstellungen Menü Menü Standard Standard Menü Menü Standard Standard m AUFN. OHNE OBJ. W VIDEO SETUP VIDEO MODUS i 1920 × 1080 60 fps c MF-ASSISTENT STANDARD MOVIE ISO AUTO v AE/AF LOCK MODUS AE/AF-L WENN GEDR MIKRO LAUTSTÄRKE d AF LOCK MODUS NUR AF LOCK MIKROFON/FERNAUS.
  • Seite 132 Standardeinstellungen ■ Setup-Menü Menü Menü Standard Standard Menü Menü Standard Standard o TON & BLITZ h TASTEN-/RAD-EINSTELLUNG FUNKTIONEN (Fn) Siehe Seite 44. b TON SETUP EINSTELLUNG AUSWAHLTASTE Fn-TASTE LAUTSTÄRKE SCHNELLMENÜ BEARB./SP. Siehe Seite 41. AUSLÖSE-LAUTST. AE-L/AF-L-TASTEN- AE-L/AF-L i TON 1 AUSLÖSETON EINSTELLUNG WIEDERG.LAUT...
  • Seite 133: Anschlüsse

    Anschlüsse Drahtlose Übertragung Drahtlose Übertragung Greifen Sie auf drahtlose Netzwerke zu und stellen Sie eine Verbindung zu Computern, Smartphones oder Tablet-PCs her. Downloads und weitere Informationen fi nden Sie unter http://app.fujifilm-dsc.com/. Kabellose Verbindungen: Smartphones Kabellose Verbindungen: Smartphones Kabellose Verbindungen: Computer Kabellose Verbindungen: Computer Installieren Sie die „FUJIFILM Camera Remote“-App...
  • Seite 134: Bilder Auf Einem Computer Anzeigen

    MyFinePix Studio steht auf der folgenden Webseite zum Download bereit: http://fujifilm-dsc.com/mfs/ Sobald der Download abgeschlossen ist, doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Datei („MFPS_Setup. EXE“), und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen. Fahren Sie mit „Anschließen der Kamera“...
  • Seite 135: Anschließen Der Kamera

    Bilder auf einem Computer anzeigen Anschließen der Kamera Anschließen der Kamera Nehmen Sie eine Speicherkarte mit Bildern, die auf den Computer kopiert werden sollen, und legen Sie die Karte in die Kamera ein (P 17). R Möglicherweise benötigen Windows-Nutzer beim ersten Start der Software die Windows-CD. Q Wird während der Übertragung die Stromversorgung unterbrochen, kann dies zu Datenverlust oder einer Beschädigung der Speicherkarte führen.
  • Seite 136 Bilder auf einem Computer anzeigen Q Wenn eine Speicherkarte mit sehr vielen Bildern eingesetzt ist, kann es eine Weile dauern, bis die Software startet, und es kann unmöglich sein, Bilder zu importieren oder zu speichern. Verwenden Sie ein Kartenlesegerät, um die Bilder zu übertragen.
  • Seite 137: Drucken Von Bildern Über Usb

    Drucken von Bildern über USB Drucken von Bildern über USB Wenn Ihr Drucker PictBridge unterstützt, kann die Kamera direkt an den Drucker angeschlossen werden. Die Bilder können dann gedruckt werden, ohne vorher auf einen Computer kopiert werden zu müssen. Beachten Sie, dass bei manchen Druckern gegebenenfalls nicht alle unten beschriebenen Funktionen zur Verfügung stehen.
  • Seite 138: Ausdrucken Eines Dpof-Druckauftrags

    Drucken von Bildern über USB Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags Aufnahmedatum aufdrucken Aufnahmedatum aufdrucken Folgen Sie diesen Schritten, um den mit der Option Wenn Sie das Datum der Aufnahme auf die Bilder K FOTO ORDERN (DPOF) des Wiedergabemenüs drucken möchten, drücken Sie in der PictBridge- Anzeige auf DISP/BACK und wählen Sie die Option MIT erstellten Druckauftrag zu drucken (P 104): DATUM s.
  • Seite 139: Erstellen Eines Dpof-Druckauftrags

    Drucken von Bildern über USB Erstellen eines DPOF-Druckauftrags Erstellen eines DPOF-Druckauftrags Während des Druckvorgangs Während des Druckvorgangs Die Option K FOTO ORDERN (DPOF) im Wieder- Die rechts abgebildete Anzeige DRUCKT gabemenü kann dazu verwendet werden, einen di- erscheint während des Druckens. Drücken Sie DISP/BACK, um den gitalen „Druckauftrag“...
  • Seite 140: Mit Datum S/Ohne Datum

    Drucken von Bildern über USB ■ MIT DATUM s/OHNE DATUM Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Anzahl der Zur Bearbeitung des DPOF-Druckauftrags wählen Sie im Wiedergabemenü die Option K FOTO OR- Ausdrucke auszuwählen (bis zu 99). Um ein Bild aus dem Druckauftrag zu DERN (DPOF) und drücken die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Option MIT DATUM s...
  • Seite 141: Alle Rücks

    Drucken von Bildern über USB ■ ALLE RÜCKS. R Druckaufträge können maximal 999 Bilder enthalten. R Beim Einlegen einer Speicher- Um den aktuellen Druckauf- DPOF RÜCKSETZEN? DPOF RÜCKSETZEN? karte mit einem Druckauftrag, trag zu löschen, wählen Sie die der auf einer anderen Kamera Option ALLE RÜCKS.
  • Seite 142: Instax Share Drucker

    instax SHARE Drucker instax SHARE Drucker Drucken Sie die Bilder von Ihrer Digitalkamera auf instax SHARE-Druckern aus. Herstellung einer Verbindung Herstellung einer Verbindung Wählen Sie r VERBINDUNGS-EINSTELLUNG > EINST. instax DRUCKERV. im Setupmenü der Kamera und geben Sie den instax SHARE-Druckernamen (SSID) und das Passwort ein. Der Druckername (SSID) und das Passwort Der Druckername (SSID) und das Passwort Der Druckername (SSID) kann auf der Unterseite des Druckers gefunden werden;...
  • Seite 143: Drucken Von Bildern

    Das Bild wird an den Drucker gesendet und der Ausdruck startet. DRUCKER DRUCKT instax-12345678 VERBINDUNG ZU DRUCKER HERST. FUJIFILM-CAMERA-1234 ABBRUCH R Um ein Bild von einer Aufnahmeserie zu drucken, zeigen Sie das Bild an, bevor Sie V instax DRU- CKER DRUCKT wählen.
  • Seite 144: Bildwiedergabe Auf Einem Fernseher

    Bildwiedergabe auf einem Fernseher Bildwiedergabe auf einem Fernseher Um Bilder einem größeren Personenkreis vorzuführen, schließen Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel an ein Fernsehgerät an (dieses Kabel ist separat von Zubehöranbietern erhältlich.) Beachten Sie, dass das Fernsehgerät nur zur Wiedergabe, nicht aber bei Aufnahmen verwendet werden kann. Schalten Sie die Kamera aus.
  • Seite 145: Technische Hinweise Optionales Zubehör

    Technische Hinweise Technische Hinweise Optionales Zubehör Optionales Zubehör An der Kamera kann ein breites Angebot an Zubehör von FUJIFILM und anderen Herstellern benutzt werden. Zubehör von FUJIFILM Zubehör von FUJIFILM Von FUJIFILM ist folgendes optionales Zubehör erhältlich. Aktuelle Informationen über das in Ihrem Land verfügbare Zubehör erhalten Sie von Ihrem FUJIFILM-Fachhändler vor Ort oder unter http://www.fujifilm.
  • Seite 146 Stereomikrofone MIC-ST1: Ein externes Mikrofon für die Filmaufnahme. FUJINON Objektive FUJINON Objektive XF-Objektive: Wechselobjektive exklusiv für das FUJIFILM X-Bajonett. XC-Objektive: Wechselobjektive exklusiv für das FUJIFILM X-Bajonett. Aufsteckblitzgeräte Aufsteckblitzgeräte EF-20: Dieses Zubehörblitzgerät zum Aufstecken (Stromversorgung durch zwei Mignonzellen AA) besitzt eine Leitzahl von 20 (ISO 100, Meter) und unterstützt die TTL-Blitzsteuerung.
  • Seite 147 XF1.4X TC WR: Verlängert die Brennweite der kompatiblen Objektive um etwa 1,4×. Objektivadapter Objektivadapter FUJIFILM M MOUNT ADAPTER: Erlaubt das Montieren einer Vielzahl von Objektiven mit M-Bajonett an der Kamera. Vordere Objektivdeckel Vordere Objektivdeckel FLCP-39/FLCP-43/FLCP-52/FLCP-58/FLCP-62/FLCP-67/FLCP-72/FLCP-72 II/FLCP-77: Schützen Sie das vordere Objektivelement, wenn das Objektiv nicht benutzt wird.
  • Seite 148: Übersicht Über Die Anschlussmöglichkeiten

    FUJIFILM M MOUNT ADAPTER † USB-Kabel ■ ■ Audio/Video Audio/Video Computer † † HDMI-Kabel * Separat von FUJIFILM erhältlich. † Separat von Drittanbietern erhältlich. USB-Kabel dürfen nicht † HDTV länger als 60 cm lang, HDMI-Kabel nicht länger als 1,5 m sein.
  • Seite 149: Pfl Ege Der Kamera

    Pfl ege der Kamera Pfl ege der Kamera Damit Sie lange Freude an Ihrer Kamera haben, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. ■ Wasser und Sand Aufbewahrung und Verwendung Aufbewahrung und Verwendung Entnehmen Sie den Akku und die Speicherkarte, Wasser und Sand können ebenfalls die Kamera, ihre wenn die Kamera für einen längeren Zeitraum elektronischen Schaltungen und die Mechanik be- nicht gebraucht wird.
  • Seite 150: Reinigung Des Bildsensors

    Reinigung des Bildsensors Reinigung des Bildsensors Wenn mehrere Bilder an denselben Stellen störende Punkte oder Flecken aufweisen, ist der Bildsensor der Kamera möglicherweise durch Staub verunreinigt. Reinigen Sie den Sensor mit der Option V SENSOR- REINIGUNG des Setup-Menüs (P 110). Wenn das Problem anhält, kann der Sensor wie unten beschrie- ben manuell gereinigt werden.
  • Seite 151: Fehlerbehebung

    : Der Akku hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen Akku. nicht aufgeladen. nicht aufgeladen. Falls das Akkuladen immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Fachhändler. Falls das Akkuladen immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Fachhändler. ■ ■ Menüs und Anzeigen Menüs und Anzeigen...
  • Seite 152 Probleme und Lösungen ■ ■ Aufnahme Aufnahme Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • • Die Speicherkarte ist voll Die Speicherkarte ist voll: Legen Sie eine neue Speicherkarte ein oder löschen Sie Bilder ( : Legen Sie eine neue Speicherkarte ein oder löschen Sie Bilder (P P 17, 35).
  • Seite 153 Probleme und Lösungen Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • • Der Blitz kann mit den aktuellen Einstellungen nicht verwendet werden Der Blitz kann mit den aktuellen Einstellungen nicht verwendet werden: Beachten Sie hierzu die Liste der Einstellungen, : Beachten Sie hierzu die Liste der Einstellungen, P 151).
  • Seite 154 P 17, 21). 17, 21). gestellt. gestellt. ■ ■ Anschlüsse/Sonstiges Anschlüsse/Sonstiges Weitere Informationen zur Fehlersuche für kabellose Verbindungen fi nden Sie auf: http://faq.fujifilm.com/digitalcamera/faq_product.html?pid=X Problem Problem Abhilfe Abhilfe Problem beim Verbinden Problem beim Verbinden • • Das Smartphone ist zu weit entfernt Das Smartphone ist zu weit entfernt: Verkleinern Sie den Abstand zwischen den Geräten.
  • Seite 155 Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn erneut ein (P 17, 19). Wenn das Problem auch weiterhin besteht, wenden nicht erwartungsgemäß. nicht erwartungsgemäß. Sie sich an Ihren FUJIFILM-Händler. Sie sich an Ihren FUJIFILM-Händler. Kein Ton. Kein Ton. Wählen Sie Wählen Sie AN...
  • Seite 156: Warnmeldungen Und -Anzeigen

    Fehlfunktion der Kamera. Schalten Sie die Kamera aus und dann wieder ein. Falls die Fehlermeldung weiterhin ange- SCHALTEN SIE DIE KAMERA SCHALTEN SIE DIE KAMERA zeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren FUJIFILM-Händler. zeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren FUJIFILM-Händler. AUS UND WIEDER EIN...
  • Seite 157 : Legen Sie die Karte erneut ein, oder schalten Sie die Kamera aus und dann wieder ein. Falls die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren FUJIFILM-Händler. wieder ein. Falls die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren FUJIFILM-Händler.
  • Seite 158 Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung Es wurde versucht, ein schreibgeschütztes Bild zu löschen oder zu drehen. Entfernen Sie den Schreibschutz und versu- Es wurde versucht, ein schreibgeschütztes Bild zu löschen oder zu drehen. Entfernen Sie den Schreibschutz und versu- GESCHÜTZTES BILD GESCHÜTZTES BILD P 101).
  • Seite 159: Anhang

    Anhang Anhang Speicherkartenkapazität Speicherkartenkapazität Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verfügbare Aufnahmedauer bzw. Anzahl der Bilder bei unterschiedlicher Bildgröße und Bildqualität. Alle Werte sind Näherungswerte. Die Dateigröße hängt vom aufgenommenen Motiv ab, sodass die Anzahl der speicherbaren Bilder stark schwanken kann. Die Anzahl der Aufnahmen oder die verbleibende Aufnahmezeit nimmt daher manchmal nicht gleichmäßig ab.
  • Seite 160: Links

    Links Links Weitere Informationen über die FUJIFILM-Digitalkamera fi nden Sie auf den unten aufgeführten Websites. FUJIFILM X-E2S Produktinformationen FUJIFILM X-E2S Produktinformationen Kostenlose FUJIFILM-Apps Kostenlose FUJIFILM-Apps Informationen zu optionalem Zubehör und Sup- FUJIFILM-Apps bieten Ihnen mehr Möglichkeiten, port fi nden Sie auf der folgenden Website.
  • Seite 161: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten System Modell Modell Digitalkamera FUJIFILM X-E2S Digitalkamera FUJIFILM X-E2S Pixelzahl, eff ektiv Pixelzahl, eff ektiv Ca. 16,3 Millionen Ca. 16,3 Millionen Bildsensor Bildsensor 23,6 mm × 15,6 mm (APS-C), X-Trans CMOS II-Sensor mit Quadratpixeln und Primärfarbfi lter 23,6 mm ×...
  • Seite 162 Technische Daten System Verschlusszeit Verschlusszeit • • MECHANISCHER AUSLÖSER MECHANISCHER AUSLÖSER - - P P -Modus -Modus: 4 s bis : 4 s bis     s s - - Langzeiteinstellung (T) Langzeiteinstellung (T): 30 s bis : 30 s bis   ...
  • Seite 163 Technische Daten System Blitz Blitz • • Typ Typ: Eingebautes Blitzgerät, manuell hochklappbar : Eingebautes Blitzgerät, manuell hochklappbar • • Leitzahl Leitzahl: Ca. 7 (ISO 200, Meter) : Ca. 7 (ISO 200, Meter) Modus Modus Auto, Aufhellblitz, Aus, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf das Belichtungsende, Commander Auto, Aufhellblitz, Aus, Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf das Belichtungsende, Commander (Rote-Augen-Kor- (Rote-Augen-Kor- rektur aus)
  • Seite 164 Technische Daten Anschlüsse HDMI-Ausgang HDMI-Ausgang HDMI-Mini-Anschluss HDMI-Mini-Anschluss Digitaler Eingang/Ausgang Digitaler Eingang/Ausgang Micro-USB-Anschluss (USB 2.0 Highspeed) Micro-USB-Anschluss (USB 2.0 Highspeed) Mikrofon/ Mikrofon/ Mini-Stereoklinken-Anschluss 2,5 mm ø Mini-Stereoklinken-Anschluss 2,5 mm ø Fernauslöser Fernauslöser Stromversorgung/Sonstiges Stromversorgung Stromversorgung Wiederaufl adbarer Akku NP-W126 Wiederaufl adbarer Akku NP-W126 Lebensdauer des Akkus Lebensdauer des Akkus Akkutyp...
  • Seite 165 Technische Daten Akku NP-W126 Nennspannung Nennspannung 7,2 V Gleichspannung 7,2 V Gleichspannung Nennkapazität Nennkapazität 1260 mAh 1260 mAh Betriebstemperatur Betriebstemperatur 0 °C bis +40 °C 0 °C bis +40 °C Abmessungen Abmessungen (B × H × T) (B × H × T) 36,4 mm ×...
  • Seite 166 Hinweise • Änderungen der technischen Daten ohne Ankündigung vorbehalten. Neueste Informationen fi nden Sie im Internet unter http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html. FUJIFILM haftet nicht für Schäden, die aus Fehlern in dieser Bedienungsanleitung resultieren. • Obwohl der Sucher und der LCD-Monitor mit modernster, hochpräziser Technik gefertigt wurden, können kleine helle Punkte und abweichende Farben (insbesondere in der Nähe von Text) auftreten.
  • Seite 167: Einschränkungen Bei Den Kameraeinstellungen

    Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Die in den einzelnen Aufnahmemodi verfügbaren Optionen sind unten aufgeführt. Einige Optionen kön- nen für die in jeglichem Modus unterstützten Punkte nicht verfügbar sein, und Funktionen können je nach Aufnahmebedingungen eingeschränkt sein. AUTO-MODUS AUTO-MODUS AUS EIN...
  • Seite 168 Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen AUTO-MODUS AUTO-MODUS AUS EIN EIN AUS AUS EIN EIN AUS AUS EIN Aufnahmemodus/ Aufnahmemodus/ Motivwahl Motivwahl S h h Z H p p Q U V V W F r r AUTO1/AUTO2/ AUTO1/AUTO2/ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔...
  • Seite 169 Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen AUTO-MODUS AUTO-MODUS AUS EIN EIN AUS AUS EIN EIN AUS AUS EIN Aufnahmemodus/ Aufnahmemodus/ Motivwahl Motivwahl S h h Z H p p Q U V V W F r r ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔...
  • Seite 170 Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen AUTO-MODUS AUTO-MODUS AUS EIN EIN AUS AUS EIN EIN AUS AUS EIN Aufnahmemodus/ Aufnahmemodus/ S h h Z H p p Q U V V W F r r Motivwahl Motivwahl ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔...
  • Seite 171 Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen AUTO-MODUS AUTO-MODUS AUS EIN EIN AUS AUS EIN EIN AUS AUS EIN Aufnahmemodus/ Aufnahmemodus/ Motivwahl Motivwahl S h h Z H p p Q U V V W F r r DYNAMIKBEREICH DYNAMIKBEREICH ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔...
  • Seite 172 7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html...

Inhaltsverzeichnis