Bei der ersten Inbetriebnahme des Receivers erscheint auf
dem TV-Bildschirm das Installationsmenü. Dieses Menü ent-
hält drei Optionen:
1.
OSD-Sprache
2.
Land
3.
Sendersuche
Mit den Pfeiltasten CH+/CH- ▲/▼ können Sie zwischen den
Menüpunkten wechseln. Wenn ein Menüpunkt farblich hinter-
legt ist, können Sie diesen mit den Tasten ◄/► anpassen.
OSD-Sprache
Wählen Sie aus, in welcher Sprache die Bildschirmmenüs angezeigt werden sollen.
Im deutschen Teil dieser Bedienungsanleitung beziehen sich Texte und Abbildungen auf die deut-
sche OSD-Sprache.
Land
Wählen Sie aus, in welchem Land Sie den Receiver betreiben wollen.
Sendersuche
Das Bildschirmmenü für die automatische Sendersuche wird
angezeigt. Die automatische Sendersuche durchsucht den
kompletten empfangbaren Frequenzbereich nach Sendern
und speichert gefundene Sender in der Senderliste. Starten
Sie den Suchlauf durch Drücken der Taste OK.
Für die Symbolrate ist "6900" voreingestellt. Diese Symbolra-
te ist in öffentlichen, deutschen Kabelnetzen üblich. Fragen
Sie bei Ihrem Kabelnetzbetreiber nach der korrekten Symbol-
rate, falls nach einem automatischen Suchlauf Sender fehlen.
Die Modulation ist auf "Auto" voreingestellt. Der Recei-
ver ermittelt während des Suchlaufs die korrekte Ein-
stellung automatisch. Die Einstellung sollte nur in Aus-
nahmefällen verändert werden. Fragen Sie bei Ihrem
Kabelnetzbetreiber nach der korrekten Modulation, falls
Sie die Einstellung verändern müssen.
Hinweise:
Falsche Einstellungen führen dazu, dass keine oder wenige Sender gefunden werden. Betreiben
Sie den Receiver in einem kleinen Kabelnetz (Gemeinschaftsanlagen mit Kopfstation), müssen Sie
ggf. weitere, manuelle Suchläufe durchführen, um alle Sender zu erhalten.
Sollten Sie nach dem durchführen der Erstinstallation in eine andere Region umziehen, müssen Sie
einen neuen Sendersuchlauf durchführen. Die Senderbelegung unterscheidet sich je nach Region
und Kabelanbieter.
Beachten Sie bitte auch Seite 24.
Erstinstallation
DE 13