Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Topfield SBP-2000 Bedienungsanleitung

Topfield SBP-2000 Bedienungsanleitung

Digitaler satelliten-receiver
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBP-2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TOPFIELD
SBP-2000
Bedienungsanleitung
High Definition
Digitaler Satelliten-Receiver
Mit Aufnahmefunktion durch den Anschluss einer externen Festplatte
Common Interface

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Topfield SBP-2000

  • Seite 1 TOPFIELD SBP-2000 Bedienungsanleitung High Definition Digitaler Satelliten-Receiver Mit Aufnahmefunktion durch den Anschluss einer externen Festplatte Common Interface...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ii INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Funktionen ......Bedienung des Digitalreceivers ....1.2.1 Das vordere Bedienfeld .
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS iii 3.1.3 Konfiguration der USALS-Einstellungen ..3.1.4 Suche von Sendern ....Bearbeiten der Transponderliste .
  • Seite 4 iv INHALTSVERZEICHNIS 6 Senderlisten Bearbeiten der Senderliste ....Bearbeiten der Favoritenliste ....Die Benutzung der Bildschirmtastatur .
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS v Index...
  • Seite 7: Einführung

    Kapitel 1 Einführung Der SBP-2000 Digitalreceiver entspricht in jeder Hinsicht dem internationalen Digital Video Broadcasting (DVB) Standard. Er ist damit in der Lage, digitale Sendungen zu empfangen, die gemäß dieses Standards gesendet werden. Für den Empfang benötigen Sie eine Antenne, die entsprechend installiert sein muss.
  • Seite 8: Funktionen

    2 Einführung 1.1 Funktionen Der SBP-2000 Digitalreceiver bietet folgende Funktionen: • Er unterstützt DiSEqC 1.0, DiSEqC 1.1, DiSEqC 1.2 und USALS. • Kann bis zu 10 000 Fernseh- und/oder Radiosender spei- chern. • Sie können die Senderliste bearbeiten. • Ihre Lieblingssender können Sie in Favoritenlisten erfas- sen.
  • Seite 9: Das Vordere Bedienfeld

    1.2 Bedienung des Digitalreceivers 3 triebsmodus. Wenn Sie den Digitalreceiver gerade nicht be- nutzen, sollten Sie ihn vom Stromnetz trennen. Lassen Sie den Receiver mit dem Stromnetz verbunden, wenn dieser einer timergesteuerte Aktionen ausführen soll. 1.2.1 Das vordere Bedienfeld Auf dem vorderen Bedienfeld des Digitalreceivers finden Sie Tasten, mit denen der Digitalreceiver eingeschränkt bedient werden kann.
  • Seite 10: Die Fernbedienung

    4 Einführung 1.2.2 Die Fernbedienung Taste zum Umschalten des Di- gitalreceivers zwischen Standby- Modus und Betriebsmodus. zum Festlegen der automati- schen Abschalt-Uhrzeit (Sleep Ti- mer). £ £ ¢ ¡ ¢ ¡ Tasten erhöhen oder ver- ringern die Lautstärke. Sie wer- den auch verwendet, um bei Op- tionen zwischen den verfügba- ren Werten oder Einstellungen zu...
  • Seite 11 1.2 Bedienung des Digitalreceivers 5 £ ¢ ¡ Bestätigt Dialogboxen und Menüoptionen oder zeigt die Senderliste. Siehe §5.2.1 für weitere Einzelheiten. Sie wird auch benutzt, um Menüpunkte auszuwählen. £ ¢ ¡ zeigt die Favoritenlisten. blendet die Info-Box zum Sender ein. Kann auch be- nutzt werden, um weitere Informationen über ein Pro- gramm anzeigen zu lassen.
  • Seite 12: Was Bedeutet Common Interface

    6 Einführung stoppt die Wiedergabe und laufende Aufnahmen oder schaltet zurück auf das aktuelle Fernsehgramm, wenn Timeshift aktiv ist. zur Anzeige der Liste aufgezeichneter Sendungen, die auf der externen Festplatte gespeichert sind. Ausführliche Informationen dazu siehe §7.2. schaltet zurück auf die normale Wiedergabe-Gesch- windigkeit oder blendet die Fortschrittsanzeige ein für die Wiedergabe- oder Timeshift-Navigation.
  • Seite 13 1.3 Was bedeutet Common Interface? 7 Einige Sender werden codiert (verschlüsselt) übertragen, so dass sie nur von zahlenden Abonnenten gesehen werden können. Ver- schlüsselte Sendungen können nur mithil- fe eines Conditional Access Module (CAM), d. h. eines Zugangsberechtigungsmoduls, und einer Abonnementkarte des betreffen- den Anbieters und dessen Codierungssys- tems angesehen werden.
  • Seite 14: Einrichten Und Installieren

    8 Einrichten und Installieren Kapitel 2 Einrichten und Installieren 2.1 Auspacken Bevor Sie mit der Installation beginnen, überprüfen Sie bitte, dass Sie den Digitalreceiver mit folgendem Lieferumfang er- halten haben. • Fernbedienung • Zwei Batterien für die Fernbedienung (AAA 1,5 V) •...
  • Seite 15 2.2 Sicherheitshinweise 9 Überprüfen Sie das, bevor Sie den Digitalreceiver an die Steckdose anschließen. Informationen zum Strom- verbrauch des Digitalreceivers finden Sie im Abschnitt Tabelle 2.1. • Die Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Aufstell- ortes des Gerätes befinden. Benutzen Sie kein Verlänge- rungskabel.
  • Seite 16: Anschlüsse Auf Der Rückseite

    Betriebstemperatur 0 bis 45 ℃ Rel. Luftfeuchtigkeit Lagerung 5 bis 90 % 2.3 Anschlüsse auf der Rückseite Der SBP-2000 verfügt über einige Anschlüsse auf der Rücksei- Prüfen Sie, welche Anschlüsse Ihres Fernsehers zu denen des Digitalreceivers passen. LNB IN Satellitenübertragunssignal-Eingangsbuchse.
  • Seite 17: Den Digitalreceiver Anschließen

    2.4 Den Digitalreceiver anschließen 11 Buchse für Videorecorder oder ein ähnli- ches Gerät. Audio- und Video-Ausgangsbuchse für das Fernsehgerät. Y/Pb/Pr Komponenten Video Ausgangsbuchse für das Fernsehgerät. (grün/blau/rot) AUDIO L/R Stereo Audioausgangsbuchse für das Fernsehgerät oder Audiosystem. (weiß/rot) VIDEO Composite Video Ausgangsbuchse für das Fernsehgerät.
  • Seite 18: Anschließen Der Antenne

    12 Einrichten und Installieren Fernsehgerät oder andere Geräte es erfordern. Sollten Sie Pro- bleme bei der Installation haben oder Hilfe benötigen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung. 2.4.1 Anschließen der Antenne Unabhängig von der Art, wie der Digitalrecei- ver an Ihrem Fernsehgerät angeschlossen wird, müssen Sie den Digitalreceiver an Ihre Fern- sehantenne anschließen, damit das Gerät digi-...
  • Seite 19 2.4 Den Digitalreceiver anschließen 13 1. HDMI-Anschluss (HDMI) 2. Komponenten-Anschluss (YPbPr) 3. SCART-Anschluss (TV) 4. Composite-Anschluss (VIDEO) Nach dem Anschließen sollten Sie die Audio- und Videoein- stellungen konfigurieren. Für eine genaue Beschreibung siehe §4.2. Verwendung des HDMI-Anschlusses Wenn Sie ein Fernsehgerät für hochauf- lösendes Fernsehen (HDTV) besitzen, soll- ten Sie ein HDMI-Kabel verwenden, um das beste Ergebnis zu erzielen.
  • Seite 20 14 Einrichten und Installieren Verwendung des SCART-Anschlusses Um bei einem Standard-Fernsehgerät das beste Ergebnis zu erzielen, sollten Sie ein SCART-Kabel verwenden, von dem Sie das eine Ende in die TV-Buchse des Digital- receivers und das andere in einem freien SCART-Anschluss Ihres Fernsehgerätes einstecken.
  • Seite 21: Anschließen Eines Videorecorders

    2.4 Den Digitalreceiver anschließen 15 HINWEIS Bei Verwendung des Composite-Video-Anschlusses kön- nen keine hochauflösenden Videosignale (HDTV) übertra- gen werden. Verbindung zu den Audio-Anschlüssen herstellen Für die Herstellung der Verbindung zu den Audio-Anschlüssen brauchen Sie ein Audio- kabel (Cinch). Jeweils ein Ende des Kabels am Anschluss AUDIO L (weiß) bzw.
  • Seite 22: Einlegen Der Batterien In Die Fernbedienung

    16 Einrichten und Installieren Für die Verwendung des zusätzlichen SCART-Anschlusses brauchen SCART-Kabel. Schließen Sie ein Ende des Kabels am VCR-Anschluss Ihres Digitalrecei- vers an, das andere Ende am entsprechenden Anschluss des Videorecorders oder eines anderen Gerätes. 2.5 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung Um die Batterien einzulegen, öffnen Sie das Batteriefach.
  • Seite 23 2.6 Erstmaliges Einschalten 17 £ ¢ ¡ sehen sollten, drücken Sie die -Taste auf der Fernbe- V.Format dienung und warten Sie einige Sekunden. Erscheint noch im- £ ¢ ¡ mer kein Bild, drücken Sie erneut die -Taste. Sollten V.Format Sie nach mehreren Versuchen noch kein Bild sehen, prüfen Sie, dass Ihr Fernsehgerät auf den richtigen Kanal gestellt ist.
  • Seite 24: Sendersuchlauf

    18 Sendersuchlauf Kapitel 3 Sendersuchlauf Der Receiver ist in der Regel bereits auf Ihren Standort vorpro- grammiert und ein Suchlauf daher nicht zwangsläufig nötig. Sollte die Vorprogrammierung nicht die von Ihnen verwende- ten Satelliten umfassen oder sollten Ihnenwichtige Sender feh- len, ist nach dem Anschließen des Digitalreceivers ein Sender- suchlauf nötig.
  • Seite 25: Konfiguration Der Lnb-Einstellungen

    3.1 Suche nach Sendern 19 3.1.1 Konfiguration der LNB-Einstellungen Für Übertragungen via Satellit stehen im Wesentlichen zwei Frequenzbänder zur Verfügung. Das C Band deckt ungefähr den Bereich von 4 bis 6 GHz ab. Das andere ist das K Band und deckt ungefähr den Bereich von 12 bis 18 GHz ab. Der LNB (Low Noise Block Converter- rauscharmer Signalumsetzer) wird ein- gesetzt, um ein breites Band relativ...
  • Seite 26 20 Sendersuchlauf von Übertragungssatelliten und deren Transpondern. Darin sind die folgenden Daten enthalten: Position des Satelliten, Frequenzbereich, Symbolrate, Polarisation und LNB-Frequenz entsprechend des jeweiligen Frequenzbereichs. Sie müssen al- so die Einstellung der LNB Frequenz im Normalfall nicht ändern. Wenn Sie jedoch den Andere-Eintrag unter der Na- me des Satelliten-Option ausgewählt haben, um einen Satelli- ten zu spezifizieren, der nicht in der Satellitenliste aufgeführt ist, müssen Sie gegebenenfalls die richtige LNB-Frequenz ein-...
  • Seite 27: Konfiguration Der Diseqc 1.2 Einstellungen

    3.1 Suche nach Sendern 21 Wenn Sie zum Beispiel, wie links abge- bildet, eine Antenne auswählen möch- ten, die am Eingang A5 angeschlossen ist, wählen Sie für die Option DiSE- qC 1.1 die Einstellung 2 von 4 und für DiSEqC 1.0 die Einstellung 1 von 4.
  • Seite 28: Konfiguration Der Usals-Einstellungen

    22 Sendersuchlauf 1. Wählen Sie über Option Name des Satelliten den ge- wünschten Satelliten aus. 2. Die DiSEqC Befehlsmodus-Option auf Benutzer stellen. 3. Die Motor Einstellung-Option auf Gehe zur Position stel- len. Die Antenne wird sich nun in Richtung des ausge- wählten Satelliten drehen und dabei die Positionsdaten verwenden, die dem Digitalreceiver vorliegen.
  • Seite 29 3.1 Suche nach Sendern 23 Um das USALS Protokoll zu verwenden, das Installation > USALS Einstellungen-Menü öff- nen. Die Anzeige auf dem Bild- schirm sollte so aussehen wie in der Abbildung links. Zunächst müssen Sie für Moto- risiertes DiSEqc1.3 die Einstel- lung Einschalten wählen.
  • Seite 30: Suche Von Sendern

    24 Sendersuchlauf 3.1.4 Suche von Sendern Zur Durchführung eines Sender- suchlaufs das Installation > Ka- nalsuche-Menü öffnen. Die An- zeige auf dem Bildschirm soll- te so aussehen wie in der Abbil- dung links. Es gibt vier Methoden, um nach Sendern zu suchen: •...
  • Seite 31 3.1 Suche nach Sendern 25 che einbezieht. Bei ausgeschalteter Netzwerksuche durchsucht der Receiver nur die Frequenzen, die zum Zeitpunkt der Pro- duktion des Receivers verwendet wurden. Sollten in der Zwi- schenzeit Sender auf neuen Frequenzen senden, so würden diese nur gefunden, wenn die Netzwerksuche eingeschaltet ist. Alle Sender eines Transponders suchen Um alle Sender eines Transponders zu suchen, gehen Sie fol- gendermaßen vor:...
  • Seite 32 26 Sendersuchlauf HINWEIS Die Transponderdaten können Sie über ein Satelliten- http://www. Magazin beziehen oder von einer Website wie satcodx.com oder http://www.lyngsat.com. Einen Sender eines Transponders suchen Um einen Sender eines Transponders zu suchen, gehen Sie fol- gendermaßen vor: 1. Wählen Sie über Option Name des Satelliten den ge- wünschten Satelliten aus.
  • Seite 33 3.1 Suche nach Sendern 27 Alle Sender eines SMATV Systems suchen Um alle Sender eines SMATV-Systems zu suchen, falls der Di- gitalreceiver an ein SMATV-System angeschlossen ist, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie über Option Name des Satelliten den ge- wünschten Satelliten aus.
  • Seite 34: Bearbeiten Der Transponderliste

    28 Sendersuchlauf 3.2 Bearbeiten der Transponderliste Sie können die Daten zu den Sa- telliten ändern. Wählen Sie das Menü Installation > Satelliten Transponder Editor. Die Anzei- ge auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. Zum Ändern der Daten zu ei- nem Satelliten gehen Sie folgen- dermaßen vor: 1.
  • Seite 35: Zurücksetzen Auf Die Werkseinstellungen

    3.3 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen 29 zeitig abbrechen oder das Menü verlassen ohne zu spei- £ ¢ ¡ chern, drücken Sie die -Taste. EXIT 3.3 Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Der Digitalreceiver verfügt über die folgenden gespeicherten Daten: • Satellitenliste • Senderliste •...
  • Seite 36 30 Sendersuchlauf • Senderliste • Favoritenlisten • Bevorzugte Einstellungen Diese können Sie ebenfalls jederzeit wiederherstellen. Um Ihre Daten zu speichern, wählen Sie die Menüoption In- stallation > Systemwiederherstellung > Systemeinstellungen speichern. Sie werden dann aufgefordert, den Vorgang zu be- stätigen. Wenn Sie Ja wählen, werden Ihre Daten gespeichert. Bereits vorhandene Daten werden bei jeder Datenspeicherung überschrieben.
  • Seite 37: Bevorzugte Einstellungen

    Kapitel 4 Bevorzugte Einstellungen 4.1 Spracheinstellungen Sie können die Sprache aus- wählen, in der die Menübefeh- le angezeigt werden. Zusätzlich können Sie festlegen, in wel- cher Sprache die Audiospur und die Untertitel ausgegeben wer- den sollen. Öffnen Sie das Einstellungen > Sprache-Menü. Die Anzeige auf dem Bilds-chirm sollte wie die Abbildung oben aussehen.
  • Seite 38: Untertitelsprache

    32 Bevorzugte Einstellungen 4.1.2 Untertitelsprache Legen Sie für die Option Erste Untertitelsprache und die Op- tion Zweite Untertitelsprache die gewünschte Sprache fest. Wenn Sie ein Programm ansehen, dessen DVB-Untertitel in der Sprache sind, die für Erste Untertitelsprache festgelegt ist, wer- den die Untertitel in dieser Sprache angezeigt.
  • Seite 39: Video- Und Audioeinstellungen

    4.2 Video- und Audioeinstellungen 33 4.2 Video- und Audioeinstellungen Sie müssen die Video- und Audioeinstellungen so festlegen, dass sie für Ihr Fernsehgerät und andere Geräte geeignet sind. Öffnen Sie das Einstellungen > A/V Ausgang-Menü. Die Anzei- ge auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen.
  • Seite 40: Farbmodell

    34 Bevorzugte Einstellungen Wählen Sie am besten die Einstellung Automatisch, sofern Sie ein HDTV-Gerät (hochauflösendes Fernsehen) haben. Damit wird der Digitalreceiver die Programme so darstellen, wie sie sind, ohne eine Umwandlung der Auflösung vorzunehmen. Während Sie eine Fernsehsendung anschauen, können Sie mit £...
  • Seite 41: Videorecorder

    4.2 Video- und Audioeinstellungen 35 4.2.3 Videorecorder Ihren Digitalreceiver können Sie über den VCR SCART- Anschluss an einen Videorecorder oder ein ähnliches Gerät anschließen. In diesem Fall wird der Digitalreceiver je nach Einstellung von Videorecorder Scart Auswahl unterschiedlich arbeiten. Ist diese Option auf Standard gestellt, überträgt der Digitalreceiver nach Starten der Wiedergabe die Videosigna- le vom Videorecorder zum Fernsehgerät.
  • Seite 42 36 Bevorzugte Einstellungen Normalbild-Seitenverhältnis ausgestrahlt werden, im Vollbild- Modus zu sehen, stellen Sie Option Bildformat auf Vollbild. Bil- der von Sendungen mit Normalbild-Seitenverhältnis werden dann so in der Größe verändert, dass ihre Breite der Breite des Breitbildschirms entspricht. Möchten Sie solche Sendun- gen im ursprünglichen Seitenverhältnis sehen, also so, wie die Abbildung rechts zeigt, stellen Sie auf Zentriert.
  • Seite 43: Audio-Modus

    4.3 Einstellung der Ortszeit 37 4.2.5 Audio-Modus Entsprechend der beiden Audio-Anschlussbuchsen auf der Rückseite des Digitalreceivers gibt es grundsätzlich zwei Au- dioquellen. Sie können entweder eine benutzen oder beide, entweder in Stereo oder Mono. Die Option Audio Modus je nach Wunsch einstellen. Unabhängig von dieser Einstellung können Sie den Ton- Einstellung mit der Taste ändern.
  • Seite 44 38 Bevorzugte Einstellungen Öffnen Sie das Einstellungen > Zeit-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbil- dung links aussehen. Sie kön- nen die Uhrzeit entweder manu- ell einstellen oder das Zeitsignal Greenwich Mean Time (GMT) nutzen, das mit mit der digitalen Fernsehübertragung mit über- tragen wird.
  • Seite 45 4.3 Einstellung der Ortszeit 39 Tabelle 4.1: Zeitdifferenztabelle Zeitdifferenz Stadt 12:00 Eniwetok, Kwajalein 11:00 Midway Island, Samoa 10:00 Hawaii 09:00 Alaska 08:00 Pacific Time US, Canada 07:00 Mountain Time US, Canada 06:00 Central Time US, Canada, Mexico City 05:00 Eastern Time US, Canada, Bogota, Lima 04:00 Atlantic Time Canada, La Paz, Dominican Republic 03:30...
  • Seite 46: Kindersicherung

    40 Bevorzugte Einstellungen len. Wenn in Ihrem Land gerade die Sommerzeit gültig ist, wählen Sie für die Option Sommerzeitumstellung die Einstellung An. HINWEIS Bei Sommerzeit wird die Uhrzeit um eine Stunde vorge- stellt, sofern diese Option auf An gestellt ist. Der Zeitunter- schied zwischen Ihrer Ortszeit und der Greenwich Mean Ti- me, muss entsprechend der Tabelle eingestellt bleiben.
  • Seite 47 4.4 Kindersicherung 41 auf 15 Jahre. Bei der Einstellung Kindersperre aus wird keine Sendung gesperrt; bei der Einstellung Alles wird dagegen jede Sendung gesperrt. HINWEIS Wenn für eine Sendung keinerlei Klassifizierungsinforma- tionen vorliegen, bleibt für diese Sendung Ihre Einstellung unberücksichtigt. Sobald jemand eine Sendung einer Kategorie sehen will, die gesperrt ist, muss die Person die Persönliche Identifikations- nummer eingeben, wenn sie die Sendung trotzdem sehen will.
  • Seite 48: Aufnahme-Einstellungen

    42 Bevorzugte Einstellungen 4.5 Aufnahme-Einstellungen Aufnahme-Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie Menü Einstellungen > Aufnahmen. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. Sie können Sendungen aufnehmen und zur Aufzeichnung eine externe Festplatte benutzen. Die externe Festplatte muss hier- zu im Dateisystem NTFS formatiert sein.
  • Seite 49: Wiedergabe-Einstellungen

    4.6 Wiedergabe-Einstellungen 43 4.6 Wiedergabe-Einstellungen Um Wiedergabe-Einstellungen vorzunehmen, wählen Sie Menü Einstellungen > Wiedergabe. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbildung links aussehen. Sollen Aufzeichnungen von Anfang an wiedergegeben wer- den, stellen Sie Startposition auf Anfang. Soll die Wiedergabe erfolgen ab der Position, bis zu der die Wiedergabe bereits er- folgt ist, wählen Sie die Einstellung Fortsetzen.
  • Seite 50: Das On-Screen Display

    44 Bevorzugte Einstellungen von der wiedergegebenen Videodatei und ggf. nicht verfüg- bar. Der Receiver kann Untertiteldateien in den Formaten .smi, .sub, .idx und .srt anzeigen. Die Media Subtitle Option bietet einige Einstellungen für Untertitel von Videodateien an. Wenn Sie ein Video mit entsprechender Untertiteldatei wiedergeben und das Video nicht synchron zu den Untertiteln angezeigt wird, können Sie dieses über die Sync Option korrigieren.
  • Seite 51: Standby-Modus Einstellungen

    4.8 Standby-Modus Einstellungen 45 werden. Wenn Sie Nie verbergen auswählen, bleibt die Info- Box immer eingeblendet. Für Informationen zu der Info-Box siehe §5.2.3. Zusätzlich können Sie festlegen, ob die Info-Box weiter oben oder unten positioniert sein soll. Dazu für Position der Infobox die gewünschte Angabe machen.
  • Seite 52: Täglicher Gebrauch

    46 Täglicher Gebrauch Kapitel 5 Täglicher Gebrauch 5.1 Lautstärkeregelung £ £ ¢ ¡ ¢ ¡ Mit den Tasten können Sie die Lautstärke wunschgemäß einstellen. Gegebenenfalls müssen Sie die Laut- stärke am Fernsehgerät ebenfalls verändern. Wollen Sie den Ton vorübergehend ausschalten, drücken Sie die -Taste.
  • Seite 53 5.2 Fernsehen schauen 47 In der Senderliste können Sie die Senderinformationen sehen: • Sendernummer und-Name • Übertragender Satellit • Transponderdaten Ein Dollarzeichen ($) bei einem Eintrag signalisiert, dass es sich um einen verschlüsselten Sender handelt. Um verschlüs- selte Sender sehen zu können, benötigen Sie eine Abonnement- karte.
  • Seite 54 48 Täglicher Gebrauch • Um den Namen des markierten Senders zu ändern, wäh- len Sie die Option Umbenennen; dann wird die Bild- schirmtastatur eingeblendet, mit der Sie einen neuen Na- men eingeben können. Siehe §6.3 für Informationen über die Benutzung der Bildschirmtastatur. •...
  • Seite 55: Die Favoriten-Senderliste

    5.2 Fernsehen schauen 49 5.2.2 Die Favoriten-Senderliste Sie können einen Sender sowohl aus der Favoritenliste als auch aus der Senderliste auswählen. Um die Favoritenliste einzublen- den, drücken Sie bei Anzeige der Senderliste die -Taste. Infor- mationen zur Senderliste siehe §5.2.1. Um eine Favoritenliste zu wählen, bringen Sie den Balken zum Markieren auf den Eintrag der gewünschten Favoritengruppe £...
  • Seite 56: Ansehen Von Programminformationen

    50 Täglicher Gebrauch Um den Sender, dessen Programm Sie gerade sehen, in eine Favoritengruppe aufzunehmen, drücken Sie bei Anzeige der Liste mit den Favoritengruppen die Taste . Dann wählen Sie £ ¢ ¡ den Punkt Sender hinzufügen und drücken die -Taste.
  • Seite 57: Audiospur Auswählen

    5.2 Fernsehen schauen 51 • Dollarzeichen ($) sofern der aktuelle Sender verschlüs- selt ist. Durch erneutes Drücken der -Taste werden detaillierte In- formationen über die aktuelle Sendung angezeigt. Zum Aus- £ ¢ ¡ blenden der Info-Box drücken Sie die Taste EXIT 5.2.4 Audiospur auswählen Einige Sendungen werden mit mehreren Audiospuren für un-...
  • Seite 58: Nutzung Des Elektronischen Programmführers

    52 Täglicher Gebrauch 5.3 Nutzung des Elektronischen Programmführers Der Elektronische Programmführer stellt für jeden Sender In- formationen zu den aktuellen, geplanten oder den sich bereits in Ausstrahlung befindlichen Sendungen inklusive einer kur- zen Zusammenfassung bereit. £ ¢ ¡ Durch Drücken der GUIDE Taste wird der Elektronische Programmführer angezeigt.
  • Seite 59: Die Timeshift-Funktion Verwenden

    5.4 Die Timeshift-Funktion verwenden 53 5.4 Die Timeshift-Funktion verwenden Sie können während des Sehens einer Sendung diese anhal- ten und dann etwas später ab dieser Stelle die Wiedergabe der Sendung fortsetzen. Sie können sogar zurückspulen, um be- reits Gesendetes erneut zu sehen. Wenn Sie bei einer Sendung etwas verpasst haben, können Sie einfach zurückspulen und es erneut wiedergeben lassen.
  • Seite 60 54 Täglicher Gebrauch ten Sie die Taste gedrückt. Vorübergehend wird die Fortschrittsanzeige eingeblendet, und Sie sehen ein Vor- schaufenster. • Es ist möglich, mit Hilfe der Fortschrittsanzeige zu navi- gieren. Siehe dazu §7.3.1. • Mit den Tasten bzw. können Sie zurück bzw. nach vorne springen.
  • Seite 61: Senderlisten

    Kapitel 6 Senderlisten 6.1 Bearbeiten der Senderliste Nach dem Sendersuchlauf wird die Senderliste angezeigt. Sie können die Einträge in der Senderliste umbenennen, verschie- ben, sperren oder löschen. Kanalliste be- Wählen Sie das arbeiten > Kanalliste Bearbei- ten-Menü. Die Anzeige auf dem Bildschirm sollte wie die Abbil- dung links aussehen.
  • Seite 62 56 Senderlisten Zur Bearbeitung der Radiosenderliste drücken Sie die Taste In der rechten Spalte erscheint dann die Auflistung der Radio- sender. Um zur Fernsehsenderliste zurückzukehren, die Taste erneut drücken. Wollen Sie den Namen eines Senders ändern, wählen Sie Um- benennen und dann den gewünschten Sender; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet.
  • Seite 63: Bearbeiten Der Favoritenliste

    6.2 Bearbeiten der Favoritenliste 57 Sender gelöscht. Die Löschung eines Senders rückgängig zu machen ist nur möglich, indem Sie den Sendersuchlauf erneut durchführen. Wenn Sie in der linken Spalte die Option Sortieren wählen, werden die folgenden Sortiermöglichkeiten eingeblendet: Standard nach Sendernummer Alphabetisch nach Sendername Satellit nach Satellit FTA von frei empfangbaren Sendern bis zu Pay-TV-Sendern...
  • Seite 64 58 Senderlisten der jeweils zugeordneten Favoritenliste die Sender angezeigt, die zu der gerade markierten Gruppe gehören. Sie können bis zu 30 Gruppen hinzufügen. Wollen Sie eine Gruppe hinzufügen, in der Gruppenliste die Option NEU wäh- len; dann wird die Bildschirmtastatur eingeblendet. Für Erläu- terungen zur Benutzung der Bildschirmtastatur siehe §6.3.
  • Seite 65: Die Benutzung Der Bildschirmtastatur

    6.3 Die Benutzung der Bildschirmtastatur 59 Wollen Sie einen Favoriteneintrag an eine andere Stelle brin- gen, markieren Sie den entsprechenden Eintrag und drücken Sie dann die Taste . Bewegen Sie den Eintrag zur gewünsch- £ ¢ ¡ ten Position und drücken Sie die Taste Wollen Sie einen Sender hinzufügen, drücken Sie in der Spalte mit den Sendern die -Taste;...
  • Seite 66: Aufnahme Und Wiedergabe

    60 Aufnahme und Wiedergabe Kapitel 7 Aufnahme und Wiedergabe 7.1 Eine Sendung aufnehmen Sobald eine Aufnahme gestartet wurde, wird rechts oben auf dem Bildschirm für einige Sekunden ein Symbol eingeblendet, das so ähnlich aussieht wie das links abgebildete. ACHTUNG Ist der Digitalreceiver eingeschaltet, sollte die Festplatte nicht bewegt und nicht abgezogen werden.
  • Seite 67 7.1 Eine Sendung aufnehmen 61 Bei Drücken der Taste wird das aktuelle Aufzeichnen nicht unterbrochen, wie es bei einem Videorecorder der Fall ist. Stattdessen wird bei Drücken der -Taste die Wiedergabe der aktuell ausgestrahlten Sendung ausgesetzt und die Timeshift- Funktion wird eingeschaltet, um die zeitversetzte Wiedergabe dieser Sendung zu ermöglichen.
  • Seite 68: Aufnahmen Programmieren

    62 Aufnahme und Wiedergabe Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die -Taste . Dann erscheint ein Fenster wie das links ab- gebildete mit der Sen- dung, die gerade aufgenommen wird. Wählen Sie die Sendung aus oder drücken Sie erneut die -Taste um die Aufnahme zu beenden.
  • Seite 69 7.1 Eine Sendung aufnehmen 63 einfach stehen und der Receiver wird sich nach dem Ende der Aufnahme von selbst ausschalten. Um eine vom Timer zeitgesteu- erte Aufnahme zu programmie- ren, öffnen Sie das Menü Ge- plante Aufnahmen. Dann wird die Timer-Liste angezeigt. Um eine timergesteuerte Aktion hinzuzufügen, drücken Sie die -Taste.
  • Seite 70 64 Aufnahme und Wiedergabe Einmal bedeutet wortgetreu ‘1-mal’. Jeden Tag bedeutet wortgetreu ‘jeden Tag’. Jedes Wochenende bedeutet ‘jede Woche Samstag und Sonntag’. Wöchentlich bedeutet ‘jede Woche an einem Tag’. Jeden Werktag bedeutet ‘jede Woche von Montag bis Freitag’. Wenn Ihre Lieblingssendung jedes Wochenende ausge- strahlt wird und Sie jede Folge aufnehmen wollen, dann wählen Sie für die Option Modus die Einstellung Jedes Wochenende.
  • Seite 71: Aufnahme Mit Hilfe Des Elektronischen Programmführers Programmieren

    7.1 Eine Sendung aufnehmen 65 dann ein Fenster, in welchem Sie Änderung vornehmen kön- nen, Gehen Sie dabei genauso vor wie bei der Neuprogram- mierung. Zum Löschen eines Timer-Eintrags markieren Sie den betref- fenden Eintrag und drücken die Taste . Anschließend wer- den Sie aufgefordert, den Vorgang zu bestätigen.
  • Seite 72: Eine Per Pay-Tv Übertragene Sendung Aufnehmen

    66 Aufnahme und Wiedergabe die Taste erneut oder drücken Sie statt dessen die Taste . Dann wird der Buchstabe R angezeigt. £ ¢ ¡ 4. Wenn Sie erneut die Taste drücken, findet keine zeit- gesteuerte Aktion statt. 7.1.4 Eine per Pay-TV übertragene Sendung aufnehmen Sie können eine per Pay-TV übertragene Sendung aufnehmen, ohne eine Abonnementkarte zu haben.
  • Seite 73: Dateiarchiv

    7.2 Dateiarchiv 67 HINWEIS Wenn Sie während der Aufnahme einer per Pay-TV über- tragenen Sendung den Sender wechseln oder die Timeshift- Funktion benutzen, wird ab diesem Zeitpunkt die Sendung in verschlüsselter Form aufgezeichnet. Auch wenn die Auf- nahme nur teilweise entschlüsselt gespeichert wurde, muss die Abonnementkarte eingesetzt sein, um die Aufnahmeda- tei wiedergeben zu können.
  • Seite 74: Eine Aufnahme Löschen

    68 Aufnahme und Wiedergabe dateien auch nach Dateinamen, Spieldauer oder Dateigröße ordnen. Außerdem können Sie einen neuen Ordner anlegen. 7.2.1 Eine Aufnahme löschen Um eine Aufnahme zu löschen, markieren Sie den betreffen- den Listeneintrag und drücken die Taste . Sie werden dann aufgefordert zu bestätigen.
  • Seite 75: Eine Aufnahmedatei Umbenennen

    7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben 69 7.2.4 Eine Aufnahmedatei umbenennen Zum Umbenennen einer Aufnahmedatei gehen Sie folgender- maßen vor: 1. Markieren Sie die betreffende Aufnahmedatei. 2. Drücken Sie die Taste , damit die Liste zusätzlicher Optionen eingeblendet wird. 3. Wählen Sie die Option Umbenennen. Die Bildschirmtas- tatur wird eingeblendet.
  • Seite 76 70 Aufnahme und Wiedergabe 1. Öffnen Sie das Menü Aufgenommene Sendung oder drücken Sie statt dessen die Taste , so dass die Liste aufgezeichneter Sendungen angezeigt wird. 2. Markieren Sie die gewünschte Aufnahmedatei und drü- £ ¢ ¡ cken Sie die Taste £...
  • Seite 77: Navigieren Mithilfe Der Fortschrittsanzeige

    7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben 71 hen: Dazu mit den Zifferntasten eine Prozentzahl einge- ben. 7.3.1 Navigieren mithilfe der Fortschrittsanzeige Drücken Sie zunächst die Taste , um die Fortschrittsanzeige einzublenden: • Um in der Aufnahmedatei schnell nach vorne zu gehen, £ ¢...
  • Seite 78: Ein Lesezeichen (Bookmark) Setzen

    72 Aufnahme und Wiedergabe Wenn Sie die Taste mehrfach drücken, erhöhen Sie die Wie- dergabegeschwindigkeit. Zum Fortsetzen der Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit drücken Sie die -Taste. Für den schnellen Rücklauf drücken Sie die Taste. Wenn Sie die Taste mehrfach drücken, erhöhen Sie die Wiedergabege- schwindigkeit.
  • Seite 79: Einer Aufnahmedatei Wiederholt Wiedergeben

    7.3 Eine Aufnahmedatei wiedergeben 73 4. Wollen Sie zum ersten Bookmark (Lesezeichen), drücken Sie erst die Taste und dann 5. Um ein Bookmark zu löschen, springen Sie zu diesem Bookmark und drücken dann die Taste 7.3.5 Einer Aufnahmedatei wiederholt wiedergeben Sie können eine Aufnahmedatei wiederholt wiedergeben, voll- ständig oder teilweise.
  • Seite 80: Eine Verschlüsselte Aufnahmedatei Wiedergeben

    74 Aufnahme und Wiedergabe 1. Öffnen Sie das Menü Aufgenommene Sendung oder drücken Sie statt dessen die Taste , so dass die Liste aufgezeichneter Sendungen angezeigt wird. 2. Mit der Taste die gewünschten Aufnahmen auswäh- len. Die Aufnahmedateien werden in der Reihenfolge nummeriert, in der sie ausgewählt worden sind.
  • Seite 81: Festplatte Formatieren

    7.5 Festplatte formatieren 75 die Aufnahme nicht entschlüsselt. Sie können solch eine verschlüsselte Aufnahmedatei während ihrer Wiedergabe vollständig oder teilweise entschlüsselt neu aufnehmen, d. h. kopieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Starten Sie die Wiedergabe der gewünschten Aufnahme- datei.
  • Seite 82: Aktualisierung Der Firmware

    Außerdem wird Ihnen ein Programm zur Firmware- Aktualisierung zur Verfügung gestellt, das unter den meisten http://www. Windows-Versionen ausgeführt werden kann topfield.de. 8.1 Über ein Speichermedium, das am USB-Anschluss angeschlossen ist Wenn Sie einen USB-Memorystick haben, können Sie von die- sem die Aktualisierung der Firmware vornehmen.
  • Seite 83: Durch Sendung Per Satellit

    8.2 Durch Sendung per Satellit 77 1. Die neue Firmware von der Topfield- Website herunterladen. 2. Kopieren Sie die Firmware-Datei auf den USB-Memorystick. 3. Den USB-Memorystick in den USB- Anschluss auf der Rückseite des Digitalre- ceivers einstecken. 4. Öffnen Sie das Installation > Firmwareaktualisierung > Aktualisierung über USB-Menü, daraufhin werden die auf dem USB-Memorystick gespeicherten Dateien auf- gelistet.
  • Seite 84 Die links abgebildete Tabelle Satellit Astra (19.2° E) zeigt Transponderdaten Frequenz 12603 MHz vom Hersteller, Topfield für Symbolrate 22000 KS/s Firmware-Aktualisierung. Polarisation Horizontal Diese Transponderdaten können geändert werden. Sie finden die Daten auf der Webseite, http://www.topfield.de. Die Auswahl der Start Befehl startet Firmware-Update.
  • Seite 85 INDEX 79 Index 4:3, Aufnahmen, 16:9, Automatisch, 22 kHz Schalter, Automatisch ausschalten, A/V Ausgang, Benutzer, Add to Fav, Benutzerdefiniert, Advanced..., Bewegung, Aktiv, Bildformat, Aktualisierung über Satellit Bildmitte, (OTA), Breitbild-Fernsehgerät, Aktualisierung über USB, Briefkastenforma, alle, Button, Alles, Alphabetisch, 48, C Band, Anbieter, 47, 48, CAM, Andere,...
  • Seite 86 80 INDEX DiSEqC 1.0, 20, DiSEqC 1.1, 20, HD Ausgang, DiSEqC Befehlsmodus, HDMI, 11, Dolby Digital, hochauflösend, Drehe zur Position, Durchlaufender Text, .idx, DVB, Importiere Systemdaten, DVB-S2 8PSK, 25, 26, Info-Box, DVB-S2 QPSK, 25, 26, Info-Box Anzeigedauer, Einmal, Jeden Tag, Elektronische Programmfüh- Jeden Werktag,...
  • Seite 87 INDEX 81 PIN Code ändern, Manual..., Polarisation, 25, Media Subtitle, Position der Infobox, Meine geo. Breite, Meine geo. Länge, Radio, Menüsprache, Radiosenderliste, Mini A, Modulation, 25, 26, Modus wählen, S/PDIF, 11, 15, Mono, Satellit, 38, 47, 48, Motor Einstellung, Satelliten Position, Motorgesteuertes DiSEqC 1.2, Satelliten Transponder Editor, Motorisiertes DiSEqc1.3,...
  • Seite 88 82 INDEX Wiedergabe, .sub, Suchlauf, Suchlauf starten, Y/Pb/Pr, Symbolrate, 25–27 Sync, Systemeinstellungen laden, Zeit, 38, Systemeinstellungen spei- Zeitaktualisierung, chern, Zeitdifferenz, Zeitformat, Zeitreserve für Timeraufnah- Tastatur, men, Timer-Liste, Zentriert, Timeshift, 42, 53, Zugangsberechtigung, Transponder, 1, 22, 23, 38, Zugangsschlüssel, TV, 11, 14, 34, Zweite Dialogsprache, Typ, Umbenennen, 48, 56,...
  • Seite 89 Topfield wird den in dieser Anleitung beschriebenen Digitalreceiver kontinuierlich weiter verbessern. Einige Erläuterungen und Abbildungen in dieser Anleitung können deshalb vom Ihnen vorliegenden Digitalreceiver abweichen. Copyright © 2010, Topfield Co., Ltd. All rights reserved. German version http://www.topfield.de 110S-F7A89-702-0 http://www.topfield-europe.com...

Inhaltsverzeichnis