1
3
4
4
6
7
8
9
Bild 1
1.
Backen
2.
Konventionelle Stromrichtung
3.
Sicherheitsgrenze zur Zange:
Schutzkragen nicht übergreifen !
4.
Batteriefachdeckel
5.
Schraube Batteriefach
6.
Öffnungshebel
7.
EIN/AUS-Schalter, Messbereichswahl
8.
Knopf Nullabgleich
9.
LED
4. BEDIENUNG
4.1 Einschalten
Schaltet man den Stromwandler ein leuchtet die grüne
LED. Bei zu niedriger Batteriespannung für normalen
Betrieb beginnt die LED zu blinken, um dem Bediener
2
mitzuteilen das die Batterie getauscht werden muss.
Dieser Vorgang wird in Abschnitt 4.5 beschrieben.
4.2 Nullabgleich
5
Die Ausgangsspannung (Nulloffset) kann sich aufgrund
von
thermischer
Drift
Umgebungsbedingungen verändern.
der Nullableichtaste wird diese Ausgangsspannung auf
Null abgeglichen Stellen Sie sicher dass während des
Abgleichs
der
Stromwandler
stromführenden Leiter befindet.
4.3 Strommessung
Schalten Sie die Stromwandler ein und prüfen Sie, ob
die LED leuchtet.
Schliessen Sie das Ausgangskabel an ein Oszilloskop,
Mulitmeter oder anderes Messgerät an.
Drücken
Sie
den
Knopf
Nullabgleich
Offsetabgleich.
Umschliessen Sie mit den Backen des Stromwandlers
den Leiter. Stellen Sie sicher, dass die Backenenden
richtig schliessen.
Beobachten
und
führen
Sie
die
Strommessungen durch. Ein positiver Anzeigewert gibt
an, dass der Strom in Richtung der Pfeile auf dem
Stromwandler fliesst.
4.4 Automatisches Ausschalten
Um die Batterie
zu schonen schaltet sich der
Stromwandler automatisch nach etwa 10 Minuten aus.
Um diese Funktion auszuschalten schalten Sie den
Stromwandler Ein und Aus bei gleichzeitigem Drücken
des Nullabgleichknopfes. Die rote LED wird leuchten
und der Stromwandler bleibt in Betrieb bis zum
Ausschalten:
4.5 Austausch der Batterie
SICHERHEITSHINWEIS
Stellen Sie sicher, bevor Sie den Batteriefachdeckel
entfernen, dass der Stromwandler von jeglichem
stromführenden Leiter entfernt wurde
Die grüne oder rote LED blinkt, wenn die minimale
Batteriespannung erreicht wird. Siehe Bild 1. Gehen
Sie wie folgt vor:
Entfernen Sie den Stromwandler vom Leiter und
schalten sie durch Drücken des EIN/AUS-Schalters aus.
Entfernen Sie das Ausgangskabel vom externen
t.
Anzeigegerä
Lösen Sie die Schraube am Batteriefachdeckel. Heben
Sie die Abdeckung um 30° und ziehen Sie diese gerade
vom Rumpf des Stromwandlers, wie in Bild 1 dargestellt.
Ersetzen
Sie
die
Batteriefach und drehen Sie die Schraube fest.
Verwenden Sie aussschliesslich Batterien Typ 9 V PP3
Alkaline (MN 1604).
5. SICHERHEITSNORMEN
EN 61010-1:2001
EN 61010-2-032:2002
und
anderer
EN 61010-031:2002
Durch Drücken
300V Kat. III; Verschmutzungsgrad 2
EMV-Normen
sich
nicht
am
EN 61326-2-2:2006
ROHS und WEEE konform
Dieses Produkt wurde so entworfen, dass es unter den
folgenden Bedingungen sicher betrieben werden kann:
- Einsatz im Innenbereich
- Höhe bis 2000 m über dem Meeresspiegel
- Temperaturbereich von 0°C bis +50°C
- Maximale relative Luftfeuchte von 80% bis 31°C
zum
und einer sich linear verringernden relativen
Luftfeuchte von 40% bei 50°C.
Der Einsatz des
isolierten Leitern begrenzt sich auf 300 V ACeff oder
DC bei Frequenzen unter 1 kHz.
Die
Sicherheit
gewünschten
Verantwortung des Anwenders, der eine entsprechend
qualifizierte oder berechtigte Person sein muss. Stellen
Sie sicher, dass Ihre Finger beim Verwenden des
Zangenstrommessgeräts den Schutzkragen (siehe Bild
1) nicht übergreifen.
Untersuchen
Sie
Zangenstromwandler auf Beschädigungen.
Zur Vermeidung von elektrischem Schlag halten Sie den
Zangenstromwandler
Verschmutzung der Oberfläche.
Verwenden
Sie
Zangenstromwandler zu reinigen.
6. GARANTIE
Der Garantiezeitraum für Ihren AC/DC Stromwandler
beträgt zwei Jahre ab dem Kaufdatum gegen Material-
oder Produktionsfehler. Fällt Ihr Gerät während der
Garantiezeit aus, werden wir es nach unserer Wahl
reparieren oder durch ein neues oder überarbeitetes
Gerät ersetzen, sofern wir uns überzeugt haben, dass
der Ausfall auf defektes Material oder mangelhafte
Verarbeitung zurückzuführen ist. Damit im Rahmen der
Garantiebedingungen ein Anspruch erhoben werden
kann, sollte das Gerät kostenfrei übersandt und eine
Fehlerbeschreibung beigelegt werden.
erlischt,
falls
andere
Stromversorgungen als spezifiziert, verwendet wurden.
Waren,
die
nach
aufweisen, können nicht Gegenstand eines Anspruchs
3-349-600-37 2/5.13
wegen Folgeschäden, Verlust, Beschädigung oder
Verursachung von Kosten gleich welcher Art sein, gleich
ob sich der Anspruch direkt oder indirekt aus den
Batterie,
schliessen
Sie
das
angegebenen Mängeln ergibt. Ausgenommen wird der
Fall, dass aufgrund von Nachlässigkeit des Verkäufers,
Todesfälle oder Verletzungen von Personen eintreten.
Hinsichtlich
gelieferten Ware besteht keine Vereinbarung und keine
Garantie.
übernommen, dass sich die Ware für einen bestimmten
Zweck
Bedingungen eignet.
7. PRODUKTSUPPORT
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
GMC-I Messtechnik GmbH
Hotline Produktsupport
Telefon:
Fax:
E-mail:
8. REPARATUR- UND
ERSATZTEILSERVICE DKD-
KALIBRIERZENTRUM UND
Zangenstromwandlers
an nicht
MIETGERÄTE-SERVICE
Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:
im
Gebrauch
unterliegt
der
GMC-I Service GmbH
Service-Center
Thomas-Mann-Straße 20
90471 Nürnberg, Germany
Telefon:
immer
vor
dem
Einsatz
den
Fax:
E-mail:
Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland
sauber
und
frei
von
stehen Ihnen unsere jeweiligen Vertretungen oder
Niederlassungen zur Verfügung.
Isopropyl-Alkohol,
um
den
CP30_CP330_CP1100 German Rev 1.2
Die Garantie
Batterien
oder
externe
Angabe
des
Käufers
Mängel
Lebensdauer
oder
Verschleiß
der
Es
wird
auch
keine
Haftung
dafür
oder
zur
Verwendung
unter
spezifischen
D
0900 1 8602-0
A/CH
+49 911 8602-0
+49 911 8602-709
support@gossenmetrawatt.com
+49 911 817718-0
+49 911 817718-253
service@gossenmetrawatt.com