Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt METRATESTER 5+
Seite 1
Bedienungsanleitung METRATESTER 5+3P Werkstatt-Prüftafel zur Prüfung von Geräten 3-349-414-01 nach DIN VDE 0701-0702 und DIN VDE 0104 4/9.09...
Seite 2
1 Schalter NETZ-VDE 11 Anschlussbuchsen für Durchgangsprü- fung mit max. 33 V AC 2 Messumschalter L1-L2-L3 12 RCD (FI-Schutzschalter) 4*25 A 0,03 A 3 Anschlussbuchse/-klemme für die Außenleiter des Prüflings (parallel zu den 13 Leitungsschutzschalter 3 x B16 A Prüfdosen) 14 Phasenwendeschalter 4 Anschlussbuchse/-klemme für den 15 CEE-Steckdose 3P+N+PE 16 A 400 V...
Inhaltsverzeichnis Seite Verwendung ........................4 Sicherheitsvorkehrungen ....................4 Lieferumfang und Zubehör ..................... 6 Anschließen des Prüfkoffers an das Netz und Prüfen des Netzanschlusses ......6 4.1 Anschließen des Prüfkoffers ......................6 4.2 Prüfen des Schutzleiterpotenzials ...................... 6 4.3 Messen der Netzspannung ....................... 7 Anschließen des Prüflings an den Prüfkoffer ..............
11.5 Sicherungswechsel ........................25 11.6 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung ................25 12 Reparatur- und Ersatzteil-Service DKD-Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice ..............26 13 Produktsupport ......................27 14 Schulung ........................27 Verwendung Der tragbare Prüfkoffer, gebaut nach den Richtlinien für die „Werkstattausrüstung von Elekt- roinstallateurbetrieben", ist zum Messen und Prüfen von elektrischen Geräten durch Elektro- fachkräfte nach Instandsetzung oder Änderung sowie für wiederkehrende Prüfungen gemäß...
Seite 5
Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen: • Messungen in elektrischen Anlagen sind nicht zulässig! • Den Prüfkoffer dürfen Sie nur an ein 230/400 V Netz mit 50 Hz und 16 A-Absicherung über die wahlweise 5-poligen (23) bzw. 3-poligen (22) Netzanschlussleitungen anschlie- ßen. •...
Bedeutung der Symbole auf dem Gerät Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten !) EG-Konformitätskennzeichnung Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Weitere Informationen zur WEEE-Kennzeichnung finden Sie im Internet bei www.gossenmetrawatt.com unter dem Suchbegriff WEEE. Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang 1 Prüfkoffer, 2 Netzanschlussleitungen (Schuko und CEE16A),...
Bei Anschluss über den 5-poligen CEE-Netzstecker (23) müssen die Signallampen L1, L2 und L3 (19) leuchten. Bei Anschluss über einen externen Schutzkontaktnetzadapter (22) muss nur die Signallampe L1 leuchten. Bei dieser Anschlussart wird die Netzpolung geprüft, d. h., wenn die Lampe L1 nicht leuchtet, ist der Schukostecker in der Netzdose umzupolen. Ist dies nicht der Fall, so ist der Prüfkoffer sofort vom Netz zu trennen.
Anschließen des Prüflings an den Prüfkoffer Die Reihenfolge der Prüfungen wird zwingend vorgeschrieben! 1 Sichtprüfung 2 Messen des Schutzleiterwiderstandes für Geräte der Schutzklasse I 3 Messen des Isoliervermögens, wenn technisch sinnvoll, d. h. das zu prüfende Gerät ent- hält, keine elektrisch betätigte, allpolige, Schalter: –...
Geräte der Schutzklassen II und III wahlweise Anschließen des Prüflings z. B. an die Schutzkontaktsteckdose oder bei freiem Drahtende an die Anschlussbuchsen an berührbare Metallteile Netzanschlussdosen Prüfling einschalten! Geräte mit ein- oder mehrphasigem Anschluss ohne Stecker wahlweise Prüfling einschalten! Netzanschlussdosen GMC-I Messtechnik GmbH...
Verlängerungsleitungen mit dem Zubehör VL2 E wahlweise Netzanschlussdosen Prüfadapter VL2 E Einstellen der Schalter an dem Prüfkoffer Nach bestandener Sichtprüfung sind vor dem Anschluss des Prüflings in die entsprechen- den Steckvorrichtungen des Prüfkoffers sowie vor jeder neuen Prüfung folgende Einstellun- gen vorzunehmen: NETZ–VDE-Schalter (1) in Stellung „VDE“...
Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701-0702 Beginnen Sie bei Prüflingen der Schutzklasse I immer mit dem Messen des Schutzleiterwi- derstandes. Ohne funktionsfähigen Schutzleiter können Isolationswiderstand, Ersatz-Ableit- strom und Schutzleiterstrom nicht gemessen werden. Diese Prüfung ist auch von besonde- rer Wichtigkeit, da von einem defekten oder sogar vertauschten Schutzleiter Gefahren für den Prüfenden ausgehen.
Achtung Während der Messung muss die Anschlussleitung in Abschnitten über ihre ganze Länge – bei eingebauten Geräten nur insoweit, wie die Anschlussleitung bei der In- standsetzung, Änderung oder Prüfung zugänglich ist – bewegt werden. Unreale, stetig veränderliche Messwerte deuten auf eine schlechte Kontaktgabe, eine Schutzleiterbeschädigung oder auf den Bruch einer Ader in der Sondenleitung (21) hin, wenn diese übermäßig stark belastet wurde! Tritt bei der Handprobe während der Prüfung auf Durchgang eine kurzzeitige oder eine ständige Unterbrechung des Schutzleiters auf,...
Seite 14
Grenzwerte nach DIN VDE 0701-0702 Teil 1: 2008 Gerätetypen Grenzwerte Mindestanzeigewerte Geräte der Schutzklasse I 1 M 1,15 M Geräte der Schutzklasse I mit Heizelementen 0,3 M 0,38 M Geräte der Schutzklasse II 2,0 M 2,25 M 1000 /V bzw. 250 k Geräte der Schutzklasse III bzw.
Messen des Schutzleiterstroms 6.3.1 Ersatzableitstrommessung Nach der DIN VDE 0701-0702:2008 muss nach der Isolationswiderstandsmessung eine Schutzleiterstrommessung zwingend durchgeführt werden. Wir empfehlen eine Ersatzableit- strommessung. Der Grenzwert beträgt: • bei Geräten der Schutzklasse I deren berührbare leitfähige Teile mit dem Schutzleiter ver- bunden sind 3,5 mA.
6.3.2 Differenzstrommessung für Geräte der Schutzklasse I Diese Prüfung ist an allen Prüflingen durchzuführen, bei denen der Isolationswiderstand nicht an allen sicherheitsrelevanten Teilen gemessen werden kann (praktisch alle Prüflinge mit elektrisch betätigtem Schalter und Relais), oder wo Bedenken gegen eine Messung mit Iso- lationsspannung z.
Messen des Berührungsstroms 6.4.1 Berührungsstrommessung – Differenzstrom Diese Prüfung ist durchzuführen an allen Prüflingen der Schutzklasse II oder bei denen der Klasse I mit berührbaren leitfähigen Teilen, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind (praktisch alle Prüflinge mit elektrisch betätigtem Schalter und Relais). Besitzt der Prüfling ungepolte Netzstecker, so ist die Prüfung in beiden Positionen des Netzsteckers durchzu- führen.
Schließen Sie an die Buchse/Klemme (5) eine Messleitung mit Prüfspitze an und tasten Sie alle berührbaren leitfähigen Teile des Prüflings ab; bei Prüflingen der Schutzklasse I alle leitfähigen Teile, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind. Stellen Sie den Messfunktionsschalter (6) des Prüfgeräts METRATESTER 5+ in Stellung „I 2 mA“...
Prüfungen an Verlängerungsleitungen mit dem Zubehör VL2 E Prüfung gemäß Anschlussbild 5.6 DIN VDE-Prüfungen an Verlängerungsleitungen Stellen Sie zu diesen Prüfungen den Schalter NETZ-VDE (1) nur in Stellung „VDE". Messung des Schutzleiterwiderstandes Prüfung wie unter Kapitel 6.1 beschrieben durchführen. Die Sondenleitung (21) wird an die SI-Buchse des Prüfadapters VL2 E angeschlossen.
Die Anzeige kann sich von 0 Ohm bei Kurzschluss aller Adern bis z. B. unendlich (Überlauf der Anzeige) bei Unterbrechung einer Ader einstellen. Aufgrund der guten Isolation unbe- schädigter Leitungen wurde ein Prüfwert von 10 MOhm mit einer Toleranz von 20% für die- ses rationelle Prüfverfahren festgelegt.
10.2 Prüfgerät METRATESTER 5+ Messgröße Messbereich Auflösung U LEERLAUF 0 19,99 < 20 V Schutzleiter- 10 m — > 200 mA widerstand 0,05 19,99 M 600 V Isolationswider- 10 k ca. 100 < 10 mA > 1 mA stand k...
Seite 23
Einflussgrößen und Einflusseffekte Einflussgröße/ Bezeich- Einflusseffekte % v. Messwert Einflussbereich nung gemäß DIN VDE 0404 Veränderung der Lage — Veränderung der Versorgungs- spannung der Prüfeinrichtung Temperaturschwankung angegebene Einflusseffekte gelten pro 10 K Tempe- raturänderung: 0 21 C und 25 ...
Seite 24
Elektrische Sicherheit Schutzklasse Netznennspannung 230 V Prüfspannung Netz + PE (Netz) + 2 mA-Buchse zur Prüfung auf Spannungsfreiheit gegen Prüfdose, Anschlussbuchsen für Außen- und Schutzleiter sowie Greifklemme: 3 kV Netz gegen PE (Netz) + 2 mA-Buchse: 1,5 kV Messkategorie Verschmutzungsgrad 2 Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung des Prüfgeräts Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Produktnorm...
Wartung – Kalibrierung 11.1 Wartung Gehäuse Eine besondere Wartung ist nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere und trockene Oberflä- che. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Tuch. Vermeiden Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln. Hinweis! Wenn der Prüfkoffer über einen langen Zeitraum nicht betrieben wurde, so können die Schalter, entsprechend dem Lagerort, erhöhte Durchgangswiderstände besitzen.
Reparatur- und Ersatzteil-Service DKD-Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Thomas-Mann-Straße 20 90471 Nürnberg · Germany Telefon +49 911 817718-0 Telefax +49 911 817718-253 E-Mail service@gossenmetrawatt.com Diese Anschrift gilt nur für Deutschland. Im Ausland stehen unsere jeweiligen Vertretungen oder Niederlassungen zur Verfügung.
Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Messtechnik GmbH Hotline Produktsupport Telefon D 0900 1 8602-00 A/CH +49 911 8602-0 Telefax +49 911 8602-709 E-Mail support@gossenmetrawatt.com Schulung Wir bieten interessante Seminare mit Praktikum zu folgendem Thema: • Wiederholungsprüfungen an elektrischen Betriebsmitteln durch „Unterwiesene Perso- nen“...
Seite 28
Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet Telefon+49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90449 Nürnberg • Germany www.gossenmetrawatt.com...