16
Reinigung
Ungenügende Reinigung
führt nicht nur zu erhöhtem
Brennstoffverbrauch, son-
dern verkürzt auch die
Lebensdauer des Kessels.
Bei Gasfeuerung ist der Heizkessel
entsprechend den örtlichen Bestim-
mungen durch den Kaminfeger rei-
nigen zu lassen.
Die Empfehlungen nach 1000 Be-
triebsstunden oder mindestens:
Bei ganzjährigem Betrieb:
2 Reinigungen pro Jahr,
bei reinem Winterbetrieb:
1 Reinigung pro Jahr, direkt im
Anschluss an die Heizsaison
Zu Ihrer Empfehlung:
Wassererwärmer-
kontrolle!
Der Wassererwärmer sollte
alle 3 Jahre kontrolliert
werden! Entsprechende
Wartungsverträge können
Sie beim Lieferanten ab-
schließen.
Wartung der Heizungsanlage
Ausserbetrieb-
nahme oder Umschal-
tung auf elektrische
Wasser-erwärmung
Wenn der Heizkessel mehre-
re Wochen außer Betrieb
steht, sind folgende Maß-
nahmen zu treffen:
Die Kesselheizflächen sind durch
den Fachmann sauber zu reinigen
und anschliessend mit Wasser gut
zu spülen.
Heizflächen nicht "kon-
servieren (Edelstahl)
Bei Frostgefahr Anlage unter Be-
achtung der Vorschriften des Hei-
zungsinstallateurs entleeren las-
sen oder Frostschutz einfüllen un-
ter Beachtung der Vorschriften des
Heizungsinstallateurs.
Wenn Ihre Anlage mit einem Ecote-
sta oder Futuresta bestückt ist, wird
bei Frostgefahr eine minimale
Raumtemperatur von 5°C gewähr-
leistet, sofern die Anlage betriebs-
bereit ist. Siehe auch Seiten 11-15.
Kesselanalyse!
Nach 8 bis 10 Betriebs-
jahren ist eine gründliche
Kontrolle durch den Hoval-
Service zu empfehlen.
430 087 / Oktober 1995
Nachfüllen der Hei-
zung
Anlage ausschalten.
Die Schieber im Heizungs Vor-
und
Rücklauf müssen offen
sein.
Mischventil der Heizungs-
regelung von Hand ca. 1/4 öff-
nen.
Wenn die Heizung mit aufbe-
reitetem Wasser gefüllt ist, sind
die Vorschriften des Heizungs-
installateurs zu beachten.
Wasser langsam einfüllen und
gleichzeitig Wasserstand kon-
trollieren gemäß Angabe des
Heizungsinstallateurs.
Lufthahn an den Heizkörpern
öffnen, bis nur noch Wasser
ausfließt.
Wasserstand nochmals kon-
trollieren und, wenn nötig,
nochmals nachfüllen.
Anlage wieder einschalten
Das vollständige Füllen und
Entleeren ist durch den
Heizungsfachmann auszu-
führen.