Pflege, Reinigung und Wartung
4.
Pflege, Reinigung und Wartung
Pflegen Sie die Verkleidung und die Tastaturfolie nach Bedarf mit einem feuchten Tuch. Bei stärkerer Verschmut-
zung verwenden Sie Seifenwasser oder verdünnte Waschlauge (keine ätzenden Mittel oder scharfkantigen Rei-
nigungsgeräte verwenden).
Ein sauberer Kessel spart Brennstoff und schont die Umwelt. Reinigen Sie daher Ihren Kessel immer rechtzei-
tig!
4.1
Reinigungs- und Entaschungsintervalle im Überblick
Der BioLyt ist mit einer Reinigungs- und Entaschungsintervallanzeige ausgestattet. Die Reinigungsaufforderung
„Kessel und Brenner reinigen" wird am InfoDisplay angezeigt und muss nach erfolgter Reinigung/Entaschung
wieder zurück gesetzt werden (siehe Pkt. 3.8.1.1).
Ein sauberer Kessel spart Brennstoff und schont die Umwelt. Reinigen Sie daher Ihren Kessel immer rechtzeitig,
wenn die Reinigungs- und Entaschungsaufforderung angezeigt wird!
Die Reinigungs- und Entaschungsintervalle können sich entsprechend der verwendeten Pellets (z.B. Asche-
anteil), der Leistungsabnahme des Heizungssystemes (häufiges Ein/Ausschalten) und der Kesselgrösse des
BioLyt (10 bis 26 kW) verkürzen bzw. verlängern.
Zusätzlich zur Reinigung ist eine jährliche Wartung notwendig. Diese wird durch den Hoval-Kundendienst oder
Kundendienst-PARTNER durchgeführt und ist Voraussetzung für die Garantie-Bedingungen.
Reinigungs- und Entaschungsintervalle
Anzeige im Display
"Kessel und Brenner reinigen"
IN 580
FE 390
mindestens 1 x pro Heizsaison
38
Aschebehälter entleeren
(siehe Pkt. 4.2)
Kontrolle Brennraum und Brennertopf, bei Bedarf reinigen
(siehe Pkt. 4.3 und 4.4)
Kessel- und Brennerreinigung bestätigen
(siehe Pkt. 3.8.1.1)
Gebläserad/Gebläsekasten
(siehe Pkt. 4.5)
Abgasrohr zum Kamin
(siehe Pkt. 4.6)
Füllstand Wasserbehälter
(siehe Pkt. 4.7)
Vorratsbehälter und Klappe Zuführeinheit
(siehe Pkt. 4.8)
Lagerraum/Lagerbehälter
(siehe Pkt. 4.9)
4 208 273 / 00
BioLyt