4 205 151 / 02
= Sicherheitshinweise:
(Hinweise zum Schutz von Personen)
Aufstellung und Installation
Beachten Sie, dass die Aufstellung, das Anschliessen
und die Inbetriebnahme des Wassererwärmers nur
durch einen anerkannten Fachbetrieb vorgenommen
werden darf.
Veränderungen
Veränderungen am Wassererwärmer, an den Anschlüs-
sen für Wasser und Heizung, an den Elektroanschlüssen
dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Am Sicherheitsventil und an der Abblaseleitung dürfen
keine Veränderungen vorgenommen werden.
= Vorsichtshinweise:
(Hinweise zum Schutz der Warmwasseranlage)
Pflege und Wartung
Wartung, Reinigung und Inspektion
Eine regelmässige Wartung und Reinigung des Wasser-
erwärmers ist aus hygienischen und wirtschaftlichen
Gründen erforderlich.
Die Reinigungsintervalle sind abhängig von der Wasser-
qualität, von der Betriebstemperatur und vom Warmwas-
serverbrauch.
Die Reinigungsarbeiten dürfen nur vom Hoval-Kunden-
dienst oder von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.
Zu empfehlen ist der Abschluss eines Wartungsvertrages
mit dem Hoval-Kundendienst oder mit einem anerkannten
Fachbetrieb.
Reinigung der Karosserieteile
Am besten erfolgt die Reinigung mit einem feuchten Tuch
unter Beigabe von Seifenwasser.
Wartung der Schutzanode
Die Wassererwärmer CombiVal ESSR 800-1000 sowie
EWE 300-800 für Uno-3 und ESRR 800,1000 haben stan-
dardmässig eine Correx Fremdstrom-Anode eingebaut.
Alle anderen auf Seite 1 oben aufgelisteten Speicher haben
eine Magnesium-Anode. (Correx Fremdstrom-Anode als
Zubehör erhältlich.)
Magnesium Anode
Diese Schutzanode bewirkt auf elektrochemischem Weg
einen zusätzlichen Korrosionsschutz. Der Abbau der
Anode ist abhängig von der Wasserqualität, von der Be-
triebstemperatur und vom Warmwasserverbrauch.
Sicherheitshinweise / Pflege und Wartung / Temperatureinstellung
Die Anode muss wenigstens 2 Jahre nach Inbe-
triebnahme kontrolliert werden. Bei dieser ersten
Kontrolle wird der Zeitabstand für die weiteren
Kontrollen festgelegt.
Fremdstrom-Anode
Die Fremdstromanode hat praktisch eine unbegrenzte
Lebensdauer, sie muss jedoch ständig am Stromnetz
angeschlossen sein. Sie muss regelmässig über die
Kontroll-Leuchte überwacht werden. Diese zeigt drei Be-
triebszustände an:
grün: Anlage in Ordnung
rot blinkend: Funktionsstörung. Kein Korrosionsschutz!
Kundendienst anfordern.
Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion ist, dass
der Behälter mit Wasser gefüllt ist.
nicht leuchtend: Keine Funktion und kein Korrosions-
schutz. Der elektrische Anschluss ist unterbrochen.
Elektrischer Anschluss herstellen, bzw. Kundendienst
anfordern.
Ausserbetriebsetzung / Frostschutz
Bei Frostgefahr ist der Speicher in Betrieb zu halten.
Bei Ausserbetriebsetzung ist der Wassererwärmer voll-
ständig zu entleeren.
Beim Entleeren kann heisses Wasser austreten!
Bei Frostgefahr ist ausserdem zu beachten, dass nicht nur
das Wasser im Wassererwärmer und in den Warmwasser-
leitungen einfrieren kann, sondern dass ebenfalls auch die
Kaltwasserleitungen und die Armaturen frostgefährdet sind.
Es ist daher zweckmässig, alle wasserführenden Leitungen
und Armaturen zu entleeren.
Auch heizungsseitig muss das Heizungswasser vollständig
entleert werden.
Das Entleeren des Speichers und des Heizungssystems,
die Ausserbetriebsetzung der Heizungsanlage, sowie die
Wiederinbetriebnahme darf nur vom anerkannten Fachbe-
trieb durchgeführt werden.
3