Kapitel 12: EPSON-Emulation - Ladbare Zeichen und Grafiken
Werte außerhalb der Tabelle sind nicht
zulässig.
12-4
4
5
0
4
5
1
x
21
2
x
x
3
x
x
4
x
x
5
x
x
6
x
x
7
x
x
Desweiteren muß festgelegt werden, ob das ladbare Zeichen eine
Ober- oder eine Unterlänge hat. Wird das höchstwertige Bit im At-
tribut-Byte nicht gesetzt (logisch 0), wird das Zeichen mit Unterlän-
ge gedruckt, wird es gesetzt (logisch 1), wird das Zeichen mit Ober-
länge gedruckt.
Soll mit Oberlänge gedruckt werden, muß zu dem Wert für die Pro-
portionalweite in obiger Tabelle der Wert 128 addiert werden. Für
Zeichen mit Unterlänge können die Werte der Tabelle unverändert
übernommen werden.
In obigem Beispiel für das Attribute-Byte wird ein Zeichen mit
Oberlänge definiert mit erster Druckspalte die Spalte 2 (gezählt von
Spalte 0) und letzter Druckspalte die Spalte 10. Dieses Zeichen hat
also eine Proportionalbreite von neun Spalten.
Das Attribut-Byte hat damit den Wert 10101010 bzw. 42 + 128
(=170).
Das Attribut-Byte muß für jedes entworfene Zeichen angegeben
werden.
ESC & NUL n
n
a
1
2
Proportionalweite
Letzte Druckspalte
6
7
8
6
7
8
22
23
24
25
38
39
40
41
x
55
56
57
x
x
72
73
x
x
x
89
x
x
x
x
x
x
9
10
11
9
10
11
26
27
42
43
58
59
74
75
90
91
x
106
107
x
x
123