Warum bleibt der Motor eingeschaltet,
wenn eine extrem niedrige Außentempe-
ratur herrscht?
Warum steigt die Motordrehzahl manchmal
bei Beschleunigungen so stark?
Woher stammt das Lüftergeräusch, das im
hinteren Bereich des Fahrzeugs zu hören
Kann das Fahrzeug mit E15 oder E85
betankt werden? Wie wirkt sich das auf die
Kraftstoffeffizienz aus?
C-MAX Energi (CCG) , FM5J 19A321 AAA (CG3628deDEU) deDEU, Edition date: 08/2014, First Printing
Spezielle Fahrzeugmerkmale
Frage
ist?
Um sicherzustellen, dass das Innenraumkli-
matisierungssystem sofort nach der Anfor-
derung durch den Fahrer mit dem Beheizen
der Kabine oder dem Entfrosten der Wind-
schutzscheibe beginnen kann, muss die
Temperatur des Motorkühlmittels ausrei-
chend hoch gehalten werden. Um die
entsprechende Kühlmitteltemperatur
aufrecht zu erhalten, muss der Motor
Der Motor und das Getriebe des Fahrzeugs
sind darauf ausgelegt, die benötigte Leis-
tung bei der effizientesten Motordrehzahl
bereitzustellen. Diese kann bei starker
Beschleunigung höher als erwartet
ausfallen und auch beim Fahren mit
gleichmäßiger Geschwindigkeit schwanken.
Dabei handelt es sich um Merkmale des
Atkinson-Kreisprozesses und der Getriebe-
technologie, die im Fahrzeug zum Mini-
mieren des Kraftstoffverbrauchs eingesetzt
Das Geräusch stammt von einem Lüfter,
der sich neben dem Gehäuse der Hochspan-
nungsbatterie befindet. Dieser Lüfter wird
eingeschaltet, wenn die Batterie kühlende
Luft benötigt. Die Lüftergeschwindigkeit
und der damit verbundene Geräuschpegel
ändern sich entsprechend der erforderli-
chen Kühlung für eine angemessene Leis-
tung. Ein Aufrechterhalten der Batterietem-
peratur bei optimalen Bedingungen sorgt
auch für eine längere Einsatzdauer der
Batterie und trägt zu einem besseren
Kraftstoffverbrauch bei.
Das Hybrid-Fahrzeug ist für E15-Kraftstoff
(15 % Ethanol, 85 % Benzin) geeignet, der
Kraftstoffverbrauch könnte jedoch leicht
erhöht sein, da Ethanol einen geringeren
Energiegehalt als Benzin hat. Das Fahrzeug
ist nicht für E85 (85 % Ethanol) geeignet.
122
Antwort
laufen.
werden.