Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Basisversion A200; Optionen; Bedienpult; Bedienpult Wegschwenkbar - Otto Bock A 200 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schnelles Blinken LED 1-5
Schnelles Blinken LED 1-6
Schnelles Blinken LED 1-7
Schnelles Blinken LED 1-8
Schnelles Blinken LED 1-9
Schnelles Blinken LED 1-10

11 Basisversion A200

Die Funktionen der Basisversion sind im Kapitel 6.2 „Zerlegung des Elektrorollstuhls" und im Kapitel 7 „Verstell-
möglichkeiten" und im Kapitel 9 „Inbetriebnahme" erläutert.

12 Optionen

Der A200 ist als modulares System aufgebaut.
Zubehör und Optionen entnehmen sie bitte dem Bestellblatt.
In der folgenden Aufzählung werden die Optionen und Einstellmöglichkeiten näher erläutert.

12.1 Bedienpult

12.1.1 Bedienpult wegschwenkbar

Um z.B. näher an bzw. unter eine Tischkante zu fahren, kann mit einem speziellen Halter das Bedienteil seitlich
abgeschwenkt werden. Durch leichten seitlichen Druck im Bereich des Bedienpultkörpers rastet der Halter aus
seiner Position aus und lässt sich leicht parallel nach hinten schwenken. Beim Zurückfahren in die Ursprungs-
position rastet das Drehelement wieder ein.

12.2 Beckengurt

Der A200 kann mit einem Beckengurt ausgerüstet werden. Dieser dient ausschließlich zur Fixierung während
der Fahrt mit dem Elektrorollstuhl. Der Gurt darf keinesfalls als Sicherheitsgurt beim Transport im PKW ver-
wendet werden.

12.3 Weitere Optionen

• Contour-Sitzsysteme
Besserer Sitzkomfort
• Montageset für Kopfstützen
Kopfstützen aus unserem Zubehörkatalog
Diese und weitere optionale Anbauteile sind im Bestellblatt und im Zubehörkatalog zu finden.

13 Wartung und Pflege

13.1 Wartung

Grundsätzlich ist vor jedem Einsatz die Funktionsfähigkeit des A200 zu überprüfen. Die in der folgenden Auflis-
tung beschriebenen Tätigkeiten sind in den angegebenen Abständen vom Anwender zu prüfen.
14
Kurzschluss am rechten Motor
Einfluss eines externen Signals
(z.B. Ladestecker)
Joystickfehler
Steuerungsfehler
Bremse entriegelt
Überspannung an der Steuerung
Kontrolle der Motorsteckverbindung
Ladestecker entfernen
Joystick beim Einschalten in
Mittelstellung
Kontrolle der Steckverbindung
Bremse verriegeln oder Kontrolle
der Motorsteckverbindung
Kontrolle der Batteriesteckverbindung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis