Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Otto Bock Avantgarde CS Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Avantgarde CS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Avantgarde CV/CS/CLT
Gebrauchsanweisung (Benutzer) ...........................................................................
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Otto Bock Avantgarde CS

  • Seite 1 Avantgarde CV/CS/CLT Gebrauchsanweisung (Benutzer) ................
  • Seite 2 2 | Ottobock Avantgarde CV/CS/CLT...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................Produktbeschreibung ............................Funktion ............................. Produktübersicht ..........................Sicherheit ................................Bedeutung der Warnsymbolik ........................ Allgemeine Sicherheitshinweise ......................Sicherheitshinweise zur Benutzung ......................Weitere Hinweise ..........................Typenschild und Warnschilder ......................3.5.1 Typenschild ............................3.5.2 Warnschilder ............................Anlieferung ................................ Lieferumfang ............................Grundausstattung ..........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 6.6.2 Desinfektion ............................Wartung/Reparatur ............................Wartung ............................7.1.1 Wartungsintervalle ..........................7.1.2 Wartungsinhalte ..........................Reparatur ............................7.2.1 Schlauch-/Felgenband-/Reifenwechsel ....................Entsorgung ................................ Hinweise zur Entsorgung ........................Rechtliche Hinweise ............................Nutzungsdauer ........................... Haftung ............................. CE-Konformität ........................... Garantie ............................. Markenzeichen ........................... Technische Daten ..............................
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort 1 Vorwort INFORMATION Datum der letzten Aktualisierung: 2014-05-07 ► Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch. ► Beachten Sie die Sicherheitshinweise. INFORMATION ► Dieses Dokument können Sie als PDF-Datei beim Customer Care Center (CCC) unter oa@ottobock.com oder beim Service des Herstellers (Adressen siehe hintere Umschlaginnenseite oder Rückseite) anfordern. ►...
  • Seite 6: Produktübersicht

    Produktbeschreibung 2.2 Produktübersicht Avantgarde CS Maximale Zuladung (in Verbindung mit doppelter Kreuzstrebe): 140 kg Der Avantgarde CS ermöglicht durch seine geschlossene Rahmengeometrie ein sehr steifes und sportliches Fahr­ verhalten. 1 Sitz/Sitzauflage 9 Antriebsrad mit Greifring 2 Seitenteil 10 Auslöseknopf Steckachse 3 Rücken/Rückenbespannung...
  • Seite 7 Produktbeschreibung Avantgarde CV Maximale Zuladung (in Verbindung mit doppelter Kreuzstrebe): 140 kg Der Avantgarde CV bietet durch seine Rahmengeometrie eine präzise Beinführung mit der Möglichkeit, die Fuß­ rasten wegzuschwenken und abzunehmen. Bei abgenommenen Fußrasten ermöglicht der senkrechte Rahmenvor­ bau das dichte Heranfahren an Gegenstände. 1 Sitz/Sitzauflage 9 Antriebsrad mit Greifring 2 Seitenteil...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Avantgarde CLT Maximale Zuladung (in Verbindung mit doppelter Kreuzstrebe): 100 kg Der Avantgarde CLT ist die gewichtsoptimierte sportliche Version für besonders aktive Benutzer. Um zusätzlich Gewicht zu sparen, wurde in der Version CLT „verschweißt“ auf eine nachträgliche Veränderbarkeit der Radpositi­ on und Rückenhöhe verzichtet.
  • Seite 9: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheit 3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise VORSICHT Fehlende Kenntnis der Gebrauchsanweisung Verletzungen durch Anwenderfehler ► Lesen Sie zuerst die Gebrauchsanweisung. ► Machen Sie sich vor dem Gebrauch mit der Handhabung und Funktion des Produkts vertraut und üben Sie den Umgang. Die Sicherheit des Benutzers kann beeinträchtigt werden, wenn Sie diese Hinweise nicht befol­ gen.
  • Seite 10 Sicherheit VORSICHT Falsche Lenkradpositionierung Sturz, Umkippen beim Vorbeugen im Rollstuhl ► Vor Tätigkeiten, die ein weites Vorbeugen im Rollstuhl erfordern (z. B. beim Zuschnüren von Schuhen), muss die Standsicherheit des Rollstuhls erhöht werden. Schieben Sie dazu den Rollstuhl rückwärts, bis sich die Lenkräder nach vorn drehen.
  • Seite 11 Sicherheit VORSICHT Falsche Verwendung der Feststellbremse Sturz durch abruptes Bremsen, Wegrollen des Rollstuhls ► Verwenden Sie die Feststellbremse nicht als Fahrtbremse. ► Sichern Sie den Rollstuhl auf unebenem Gelände oder beim Umsteigen (z. B. ins Auto) durch Betätigen der Feststellbremse. VORSICHT Fahren bei Dunkelheit Unfall mit anderen Verkehrsteilnehmern durch fehlende Beleuchtung ►...
  • Seite 12 Sicherheit WARNUNG Nicht aktivierter Kippschutz Sturz, Umkippen nach hinten ► Stellen Sie sicher, dass ein montierter Kippschutz vor dem Fahren über Hindernisse und an Steigungen akti­ viert ist. ► Der Kippschutz muss vor Verwendung hörbar einrasten. Der feste Sitz ist durch den Anwender oder eine Be­ gleitperson zu überprüfen.
  • Seite 13: Weitere Hinweise

    Sicherheit HINWEIS Überladung Beschädigung des Produkts durch Anwenderfehler ► Überschreiten Sie nicht die max. Zuladung (siehe Kapitel „Technische Daten“). ► Beachten Sie, dass alle Zubehör- und Anbauteile die verbleibende Zuladekapazität reduzieren. HINWEIS Unzulässige Belastung im gefalteten Zustand Deformationen, Probleme beim Auffalten ►...
  • Seite 14: Anlieferung

    Optionen gemäß Bestellung • Gebrauchsanweisung (Benutzer) 4.2 Grundausstattung Zur Grundausstattung gehören: • Aluminiumrahmen mit Doppelkreuzstrebe • Avantgarde CS/CLT: Geschlossener Vorderrahmen mit integriertem Fußrastenhalter • Avantgarde CV: senkrechter Vorderrahmen mit schwenkbarem Fußrastenhalter • Fußrasten/Seitenteile aus Aluminium • Wadenband • Sitzbespannung Nylon, nachspannbar •...
  • Seite 15 Herstellung der Gebrauchsfähigkeit VORSICHT Fehlende Überprüfung der Gebrauchsfähigkeit vor Inbetriebnahme Umkippen, Sturz ► Überprüfen Sie bei Erstinbetriebnahme die Voreinstellungen des Rollstuhls mit sichernder Unterstützung durch Fachpersonal. ► Überprüfen Sie bei jeder Montage die Antriebsräder auf korrekten Sitz. Die Steckachsen müssen im Fitting fest verriegelt sein.
  • Seite 16: Gebrauch

    Gebrauch 6 Gebrauch 6.1 Techniken des Rollstuhlfahrens INFORMATION Lesen Sie vor Fahrtantritt auch die Sicherheitshinweise in Kapitel 3.3. Informationen und praktische Tipps zu grundlegenden Techniken des Rollstuhlfahrens enthält die Broschüre „Techniken des Rollstuhlfahrens und Techniken für den Alltag“, die dem Produkt beiliegt. Wenn die Broschüre dem Produkt nicht beiliegt, kann sie unter der Bestellnummer 646D60 bestellt werden.
  • Seite 17: Hinweise Zur Benutzung

    Gebrauch 6.3 Hinweise zur Benutzung 6.3.1 Fußrasten VORSICHT Falsches Verhalten beim Einstieg Sturz, Umkippen, Wegrollen ► Aktivieren Sie vor jedem Ein-, Aus- oder Umstieg die Feststellbremse. ► Klappen Sie die Fußrasten/das Fußbrett vor einem Einstieg hoch. ► Steigen Sie, wenn möglich, immer von der Seite in den Rollstuhl. Die Fußraste dient der Ablage der Füße des Benutzers.
  • Seite 18: Wegklappen/Abnehmen Der Hochschwenkbaren Fußraste (Nur Für Modell Cv)

    Gebrauch 6.3.1.4 Wegklappen/Abnehmen der hochschwenkbaren Fußraste (nur für Modell CV) 1) Die Fußraste anheben (siehe Abb. 17) 2) Die Fußraste seitlich um 90° nach außen abschwenken (siehe Abb. 18). 3) Die Fußraste nach oben abziehen (siehe Abb. 19). 18 | Ottobock Avantgarde CV/CS/CLT...
  • Seite 19: Anpassen Des Winkels Der Hochschwenkbaren Fußraste

    Gebrauch 6.3.1.5 Anpassen des Winkels der hochschwenkbaren Fußraste INFORMATION Beachten Sie, dass die Winkelverstellung der hochschwenkbaren Fußraste/Wadenauflage nicht unter Belastung ausgeführt (gelöst) werden darf, damit der Mechanismus nicht verkantet oder blockiert. 1) Den roten Knopf der Fußraste drücken (siehe Abb. 20). 2) Den Winkel einstellen und die Fußraste einrasten lassen.
  • Seite 20: Schiebegriffe

    Gebrauch HINWEIS Verschleiß der Sitz und Rückenbespannung Beschädigung des Produkts ► Lassen Sie bei Beschädigungen die Sitz- und Rückenbespannung umgehend austauschen. Das Sitzkissen und die Rückenbespannung sorgen für eine Druckentlastung während der Rollstuhlnutzung. Sie wurden entsprechend der Bedürfnisse des Benutzers vom Fachpersonal vorausgewählt. 6.3.3 Schiebegriffe Die Schiebegriffe erleichtern einer Begleitperson das Schieben des Rollstuhls.
  • Seite 21: Abnehmen/Aufsetzen Der Desk-Seitenteile

    Gebrauch 6.3.4.2 Abnehmen/Aufsetzen der Desk-Seitenteile VORSICHT Fehlerhafte Nutzung des Seitenteils Gesundheitsgefährdung, Bruch der Seitenteilaufnahme durch Fehlbedienung ► Klappen Sie das Seitenteil so herunter, dass es in der Seitenteilaufnahme hörbar einrastet. INFORMATION Bei Verwendung von Desk-Seitenteilen in Verbindung mit einem winkeleinstellbaren Rücken kann der Rückenwin­ kel nur von -6°...
  • Seite 22: Abnehmen/Aufsetzen Der Antriebsräder

    Gebrauch VORSICHT Klemmen in offenliegenden Antriebsteilen Einklemmen und Quetschen der Hände ► Greifen Sie beim Antreiben des Rollstuhls nicht zwischen Antriebsrad und Feststellbremse. ► Greifen Sie nicht in die Speichen des Antriebsrades. Mit Hilfe der Greifreifen der Antriebsräder wird der Rollstuhl bewegt, gelenkt und abgestoppt. Zum leichteren Transport können die Antriebsräder vom Rollstuhl abgenommen werden.
  • Seite 23: Lenkräder/Lenkradgabeln

    Gebrauch 6.3.6 Lenkräder/Lenkradgabeln VORSICHT Falsche Lenkradpositionierung Sturz, Umkippen beim Vorbeugen im Rollstuhl ► Vor Tätigkeiten, die ein weites Vorbeugen im Rollstuhl erfordern (z. B. beim Zuschnüren von Schuhen), muss die Standsicherheit des Rollstuhls erhöht werden. Schieben Sie dazu den Rollstuhl rückwärts, bis sich die Lenkräder nach vorn drehen.
  • Seite 24 Gebrauch Wegklappen der Kniehebelbremse „Abklappbar“ Zum leichteren Einstieg können die Griffe dieser Kniehebelbremse nach unten weggeklappt werden: 1) Den Bremshebel zuerst schließen (siehe vorigen Abschnitt). 2) Den Bremshebel leicht nach vorn ziehen (siehe Abb. 35). 3) Den Bremshebel nach unten umlegen (siehe Abb. 36) →...
  • Seite 25: Benutzen Der Trommelbremse

    Gebrauch Aktivieren/Deaktivieren der Kniehebelbremse für Einhandbedienung Diese Bremse empfiehlt sich besonders für Hemiplegiker. Sie ist rechts oder links bedienbar und garantiert durch ein Zugsystem ein sicheres Feststellen beider Antriebsräder. INFORMATION Beachten Sie, dass die Bremshebelverlängerung beim Lösen bzw. Feststellen der Bremse immer aufgesteckt sein muss.
  • Seite 26: Kippschutz/Ankipphilfe

    Gebrauch 3) Durch Druck auf den roten Feststellschieber die Bremse wieder deaktivieren. → Der Rollstuhl kann wieder geschoben werden. Die Antriebsräder bleiben bei gelöstem Bremshebel über das Steckachsensystem abnehmbar. 6.3.8 Kippschutz/Ankipphilfe WARNUNG Nicht aktivierter Kippschutz Sturz, Umkippen nach hinten ► Stellen Sie sicher, dass ein montierter Kippschutz vor dem Fahren über Hindernisse und an Steigungen akti­ viert ist.
  • Seite 27: Benutzen Der Ankipphilfe

    Gebrauch 6.3.8.2 Benutzen der Ankipphilfe 1) Vor einem Hindernis einen Fuß auf die Ankipphilfe (siehe Abb. 46) setzen und herunterdrücken. 2) Durch gleichzeitiges Herunterdrücken der Schiebegriffe kann der Rollstuhl leicht angekippt werden. 6.3.9 Transitrollen VORSICHT Funktionsverlust der Kniehebelbremse bei abgenommenen Antriebsrädern Umkippen, Sturz ►...
  • Seite 28: Sicherheitsgurt

    Gebrauch 6.3.10 Sicherheitsgurt VORSICHT Falsche Einstellungen Fehlhaltungen, Angstzustände, Stürzen des Benutzers ► Behalten Sie die Einstellungen des Fachpersonals bei. Wenden Sie sich bei Problemen mit der Einstellung (unbefriedigende Sitzposition) an das Fachpersonal, das dieses Produkt angepasst hat. ► Lassen Sie die Einstellung des Produkts in regelmäßigen Abständen überprüfen und eine Anpassung an das Wachstum des Benutzers, geänderte Kleidung oder Änderungen beim Krankheitsverlauf vornehmen.
  • Seite 29: Demontage/Transport

    Gebrauch 6.4 Demontage/Transport HINWEIS Unzulässige Belastung im gefalteten Zustand Deformationen, Probleme beim Auffalten ► Legen Sie niemals schwere Gegenstände auf den zusammengefalteten Rollstuhl. Der Rollstuhl muss für den Transport im PKW vorbereitet werden: 1) Die Fußauflagen nach oben klappen. INFORMATION: Beim Modell Avantgarde CV lassen sich die Fußrasten abnehmen, wodurch das Pack­ maß...
  • Seite 30: Notwendiges Zubehör

    Wartung/Reparatur Avantgarde CLT WARNUNG Unsachgemäße Anwendung im Behindertentransportkraftwagen (BTW) Schwere Verletzungen bei Unfällen ► Der Rollstuhl Avantgarde CLT ist vom Hersteller zur Zeit noch nicht zur Nutzung als Sitz in Behindertentrans­ portkraftwagen (BTW) freigegeben. ► Setzen Sie bis zur Freigabe die Fahrzeuginsassen während der Fahrt ausschließlich in die im Fahrzeug in­ stallierten Sitze mit dazugehörenden Rückhaltesystemen.
  • Seite 31: Wartungsintervalle

    Wartung/Reparatur 7.1.1 Wartungsintervalle Die nachfolgend beschriebenen Funktionen sind in den angegebenen Abständen vom Benutzer oder einer Begleit­ person zu überprüfen: Prüftätigkeit vor Fahrtantritt monatlich vierteljährlich Funktionsprüfung der Bremsen Durchhang der Sitz- und Rückenbespannung Festigkeit der Fußrasten oder des Fußbretts Sichtprüfung der Verschleißteile (z. B. Bereifung, Lager) Verschmutzung an Lagern Beschädigungen am Greifring...
  • Seite 32 Wartung/Reparatur Felgenband tauschen (nur bei Bedarf) 1) Bei Wechselbedarf das alte Felgenband von der Felge entnehmen. 2) Das neue Felgenband mit der richtig platzierten Ventilöffnung rund um die Felge legen. 3) Falls typbedingt vorgesehen, das Felgenband verkleben. Darauf achten, dass alle Speichenköpfe abgedeckt sind.
  • Seite 33: Entsorgung

    Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung, der in diesem Dokument verwendeten Marken, kann nicht ge­ schlossen werden, dass eine Bezeichnung frei von Rechten Dritter ist. 10 Technische Daten Avantgarde CS/CV/CLT – Allgemeine Angaben Max. Zuladung [kg] Gewicht [kg] ca. 14,2 ca.
  • Seite 34 Technische Daten abweichend je nach Bereifung; siehe Aufdruck auf der Raddecke 34 | Ottobock Avantgarde CV/CS/CLT...
  • Seite 35: Other Countries

    · www.ottobock.com.au Otto Bock Bulgaria Ltd. info@ottobock.sk · www.ottobock.sk 41 Tzar Boris III‘ Blvd. · 1612 Sofia · Bulgaria Beijing Otto Bock Orthopaedic Industries Co., Ltd. T +359 2 80 57 980 · F +359 2 80 57 982 Otto Bock Sava d.o.o. B12E, Universal Business Park info@ottobock.bg · www.ottobock.bg Industrijska bb ·...
  • Seite 36 Ihr Fachhändler | Your specialist dealer Otto Bock Mobility Solutions GmbH Lindenstraße 13 · 07426 Königsee-Rottenbach/Germany www.ottobock.com Ottobock has a certified Quality Management System in accordance with ISO 13485.

Diese Anleitung auch für:

Avantgarde cvAvantgarde clt

Inhaltsverzeichnis