Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromausgang; Relais - bürkert 8225 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8225:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4 BEDIENUNG
4.3.5

Stromausgang

Hier wird der Leitfähigkeits-Messbereich eingegeben, der dem Stromausgang 4-20 mA
entspricht, z. B. 0 bis 10 mS/cm entspricht 4-20 mA. Der Messbereichsanfang kann grös-
ser als das Messbereichsende sein, z. B. 0 bis 10 mS/cm entspricht 20-4 mA (invertiertes
Ausgangssignal).
Es gelten die Einstellungen (Einheit und Kommastelle), die für die Leitfähigkeitsanzeige
gewählt worden sind.
strom
ENTER

relais

4.3.6
Relais
Hier erfolgt die Parametrierung der Grenzkontakte. Für jedes Relais werden 2 Grenzwerte
eingegeben; 1- und 1+ bzw. 2- und 2+. Der Benutzer hat auch die Möglichkeit das Relais
zu invertieren und eine Verzögerungszeit zwischen 0 und 180 Sek. einzustellen. Diese
Verzögerungszeit soll verhindern, dass die Relais zu schnell schalten in Fällen, wo Homoge-
nisierungszeiten bestehen (z. B. Messung in Behälter mit Rührwerk) . Überschreitet die Leit-
fähigkeit einen Grenzwert wird die Verzögerungszeit abgewartet, bevor das Relais schaltet.
Sollte die Leitfähigkeit den Grenzwert, wieder unterschreiten, bevor die Verzögerungszeit
abgelaufen ist, passiert nichts. Es sind die Einheit und die Kommastelle, die im Untermenü
"EINHEIT" gewählt worden sind, aktiv.
Die folgende Bedingung muss eingehalten werden: 1- ≤ 1+, 2- ≤ 2+.
4= 0000
Eingabe des Messbereichsanfang
0......9
4= 00.00
ENTER
ENTER
D-39-
LEITFÄHIGKEIT 8225
20= 00.00
Eingabe des Mess-
bereichsende
0......9
20= 10.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis