Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TechniSat DigiCorder S2 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DigiCorder S2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Integrierter
DigiCorder S2
Videorekorder
P P V V R R
Digitaler Twin-Receiver
mit
fest integrierter Festplatte
Bedienungsanleitung
Mit zwei PCMCIA-Schnittstellen zur Aufnahme
von CI-Modulen.
Zum Empfang von freien und verschlüsselten
(z.B. VIACCESS, CONAX, IRDETO, SECA etc. )
Satelliten-Programmen.
D D i i S S E E q q C C
1.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat DigiCorder S2

  • Seite 1 Integrierter DigiCorder S2 Videorekorder P P V V R R Digitaler Twin-Receiver fest integrierter Festplatte Bedienungsanleitung Mit zwei PCMCIA-Schnittstellen zur Aufnahme von CI-Modulen. Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z.B. VIACCESS, CONAX, IRDETO, SECA etc. ) Satelliten-Programmen. D D i i S S E E q q C C...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....2 Abbildungen ....5 Bitte zuerst lesen ....8 Wichtige Hinweise zur Bedienung .
  • Seite 3 7.3.1 Optionskanäle ..... .27 7.3.2 Startzeitauswahl .....27 Lautstärkeregelung .
  • Seite 4 Grundprogrammierung ändern . . .59 Favoritenliste konfigurieren ... .59 9.1.1 Programmlistenverwaltung aufrufen ..59 9.1.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen .60 9.1.3 Programme löschen ....61 9.1.3.1 Entfernen (löschen) aus der Favoritenliste 61 9.1.3.2...
  • Seite 5: Abbildungen

    Programmplatz die entsprechenden Daten ausgestrahlt werden. Fernbedienoption: Durch Umschalten der Fernbedienoption können mit dieser Fernbedienung zwei TechniSat- Receiver und ein TechniSat-Fernsehgerät mit gleicher Codierung bedient werden. > Zur Umstellung der Fernbedienoption drücken Sie gleichzeitig die gewünschte...
  • Seite 6 Alphanumerisches Ein/Standby Display Auswurfknöpfe der Steckplätze für die Programmwahl CI-Module CI-Module auf/ab Einlegen der CI-Module: > Beachten Sie die Anleitungen des Herstellers von CI-Modul und Karte. > Schieben Sie die gewünschte Smartcard in das entspre- chende CI-Modul. > Schieben Sie nun das CI-Modul vorsichtig in den Steckplatz ein.
  • Seite 7 Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon vor- handener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage besuchen, um sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzula- den.
  • Seite 8: Bitte Zuerst Lesen

    3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Netzanschlusskabel, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle). > Legen Sie die beiliegenden Batterien unter Berücksichtigung der eingeprägten Polarität in das Batteriefach der Fernbedienung ein.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Das Gerät verfügt über eine fest integrierte Festplatte. Ein von TechniSat nicht autorisierter Wechsel ist nicht vorge- sehen. Ein nicht autorisierter Wechsel führt dazu, dass TechniSat nicht mehr dafür einsteht, dass das Gerät noch den gesetzlichen Anforderungen (z. B. Geräte- und Produktesicherheitsgesetz, Gesetz über die elektromag- netische Verträglichkeit von Geräten) entspricht.
  • Seite 10 Anschluss des DVB-Receivers an eine Sat-Anlage a. Netzverbindung b. Verbindung des LNB 1 mit dem LNB-Eingang 1 des DVB-Receivers. (Bitte beachten Sie: Beim Betrieb mit einem Antennensignal muss das LNB unbedingt mit LNB-Eingang 1 verbunden werden.) c. Verbindung des LNB 2 mit dem LNB-Eingang 2 des DVB-Receivers.
  • Seite 11: Anschluß

    4 Anschluss Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. bezie- hen sich auf die Zeichnung auf Seite 10. 4.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz ange- schlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehö- rigen Komponenten verkabelt ist.
  • Seite 12: Über Scart-Kabel

    4.3.1 Über SCART-Kabel Verbinden Sie Receiver (SCART-Buchse TV) und Fernsehgerät (SCART-Buchse) durch ein SCART- Kabel. Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerü- stet sein, wird dieses beim Einschalten des Digital- Receivers automatisch auf AV und somit auf Sat- Betrieb umgeschaltet. 4.4 Videocassettenrekorder (VCR) Schließen Sie den Videorekorder an der SCART- Buchse VCR an.
  • Seite 13: Serielle Schnittstelle (Rs 232)

    4.7 Serielle Schnittstelle (RS 232) Die RS 232-Schnittstelle dient zum Update der Betriebssoftware und der Vorprogrammierung mittels PC. 4.8 USB-Buchse Die USB-Buchse dient zum Update der Betriebssoftware und zum Übertragen von Daten auf bzw. von der Festplatte. 5 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen haben, und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie nun wie in Kapitel 7 beschrieben das Gerät ein.
  • Seite 14 Ländereinstellung > Wählen Sie mit den Pfeiltasten Ihr Land aus. Entsprechend dieser Auswahl erfolgt die Einstellung der Zeitzone und die Sortierung der Programmliste. (Bild 5-2) > Bestätigen Sie mit der grünen Funktionstaste Über- nehmen, um die Auswahl zu übernehmen und zur Auswahl der Antennensignale zu gelangen.
  • Seite 15 > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Aktualisieren. (Bild 5-5) Nun wird die neue Software für Ihr Gerät heruntergeladen. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. > Möchten Sie die neue Software jetzt nicht herunterla- den, dann drücken Sie die gelbe Funktionstaste Überspringen.
  • Seite 16: Einstellungen

    SFI-Daten laden Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info). Damit die Daten die- ser elektronischen Programmzeitschrift dargestellt werden können, muss Ihr Receiver zunächst die SFI-Daten vom Satelliten herunterladen. Dazu startet Ihr Receiver, nachdem die Programmlisten- aktualisierung bzw. die Sendersuche abgeschlossen ist, auto- matisch mit dem Laden der SFI-Daten.
  • Seite 17: Grundeinstellungen

    6.2 Grundeinstellungen Um Ihren DVB-Receiver optimal nutzen zu können, müssen Sie diesen noch auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
  • Seite 18: Audio/Videoeinstellungen

    > In dieser Zeile können Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Modus der Standby-Uhr auf an oder aus einstellen. Einstellungen übernehmen Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor: > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Über- (Bild 6-4) nehmen werden die vorgenommenen Änderungen gespeichert und Sie kehren zum Menü...
  • Seite 19 6.3.1 Bildformat > Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts entsprechend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein. Durch diese Funktion wird automatisch das Bildformat an Ihr Fernsehgerät angepasst. 6.3.2 Sprache (Audiosignal) > Stellen Sie in dieser Zeile mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts Ihre Vorzugssprache ein.
  • Seite 20: Antenneneinstellung

    > Schalten Sie die Dolby Digital-Funktion mit den Pfeiltasten rechts/links an oder aus. Sofern die Funktion Dolby Digital (AC3) eingeschaltet (an) ist, werden diese Sendungen automatisch im Dolby Digital- Format wiedergegeben. Ist die Funktion nicht eingeschaltet (aus) , kann der Dolby Digital Sound manuell eingeschaltet werden.
  • Seite 21: Diseqc Ein-/Ausschalten

    > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Antenneneinstellungen. (Bild 6-10) Folgende Einstellungen können in diesem Untermenü vorge- nommen werden: 6.4.1 DiSEqC ein-/ausschalten DiSEqC (Digital Satelliten Equipment Control) ist ein digita- les Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten über die Antennenleitung. Verfügt Ihre (Bild 6-10) Außeneinheit über DiSEqC-Komponenten, müssen Sie die DiSEqC-Steuerung einschalten:...
  • Seite 22: Weitere Einstellungen/Lnb-Eigenschaften

    > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint nun eine Auswahltafel verschiedener Satelliten. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten den gewünschten Satelliten. Mit den Pfeiltasten auf/ab wird der Marker jeweils eine Zeile auf- bzw. abbewegt, mit den Pfeiltasten links/rechts wird auf die folgende bzw. vorangegan- gene Seite umgeschaltet.
  • Seite 23 > Wenn Sie das SatCR LNB gewählt haben, müssen Sie anschließend mit den Pfeiltasten die Zeile Setup markieren und das Setup durch Drücken der Taste OK starten. Nun wird ein SatCR Scan durch- geführt. Bitte beachten Sie die weiteren Bildschirmein- blendungen.
  • Seite 24: Drehanlage

    Signal-Pegel/-Qualität In diesen Zeilen wird Ihnen, sofern Sie die Angaben des Testtransponders richtig eingegeben haben, die Signalstärke und Qualität angezeigt. 6.4.4 Drehanlage Beim Betrieb des Digital-Receivers an einer Drehanlage mit einem DiSEqC-Motor (Level 1.2) schalten Sie die DiSEqC- Steuerung (Punkt 6.4.1) ein und beachten bitte Punkt 4.2.3 und Punkt 10 der Bedienungsanleitung.
  • Seite 25: Mit Hilfe Des Navigators (Programmliste)

    7.2.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint nun der Programmlisten-Navigator. Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. (Bild 7-1) > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das gewünschte Programm markieren.
  • Seite 26: Aufrufen Gesperrter Programme

    > Drücken Sie die grüne Funktionstaste PVR, um direkt zum Festplatten-Navigator zu gelangen. 7.2.4 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kinder- (Bild 7-4) sicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm. (Bild 7-4) >...
  • Seite 27: Sonderfunktionen

    Sonderfunktionen Auf einigen Programmplätzen z.B. Premiere (nur mit gültigem Abo zu empfangen !) werden Ihnen bestimmte Sonderfunktionen angeboten. Auf Multifeed-Kanälen können Sie beispielsweise bei einigen Sportübertragungen unter- schiedliche Spielbegegnungen (z.B. Fußball-Bundesliga) aus- wählen, Tonkanäle verändern (z.B. Stadion/Kommentar) oder Kameraperspektiven auswählen (Formel 1). Außerdem können Sie auf einzelnen Kanälen die gewünsch- te Startzeit für Ihre Filmbestellung auswählen.
  • Seite 28: Lautstärkeregelung

    7.4 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital- Receivers zu regeln. Dieses erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen auf einer Fernbedienung haben und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben.
  • Seite 29: Tv/Radioumschaltung

    > Drücken Sie die Sprachwahltaste. Sofern ausge- strahlt, erscheint nun eine Liste der zur Zeit ausge- strahlten Sprachen und Dolby Digital (AC 3) auf dem Bildschirm. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Dolby Digital. > Bestätigen Sie mit OK. Nun können Sie den Beitrag in Dolby-Digital-Sound hören.
  • Seite 30: Transponder-Info

    > Durch zweimaliges Drücken der Taste Info wird ein weiteres Infofenster (Bild 7-13) geöffnet. Es werden erweiterte Informationen für das derzeitige Programm dargestellt. (Bild 7-13) > Längere Infotexte können mit den Pfeiltasten auf/ab zeilenweise bzw. mit den Pfeiltasten rechts/links seitenweise verschoben werden. >...
  • Seite 31: Benutzung Des Internen Videotextdecoders

    7.12.2 Benutzung des internen Videotextdecoders Alternativ dazu können Sie den integrierten TOP-Videotext- Decoder nutzen, um sich die Informationen anzeigen zu las- sen. Beim TOP-Videotext werden alle Textseiten thematisch in Gruppen und Blöcke unterteilt, wodurch der Videotext übersichtlicher wird. > Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen möchten.
  • Seite 32: Untertitel

    7.13 Untertitel Werden Untertitel gesendet, wird dieses durch die Einblendung Untertitelauswahl angezeigt. Sofern Sie die Funktion Untertitel (nach Punkt 6.3.3) eingeschaltet haben, werden diese automatisch dargestellt, vorausgesetzt, dass diese in der ausgewählten Sprache gesendet werden. Werden Untertitel nur in anderen Sprachen gesendet oder über Videotext ausgestrahlt, können Sie diese wie folgt manuell einschalten.
  • Seite 33: Elektronische Programmzeitschrift Sfi

    7.15 Elektronische Programmzeitschrift SFI (S S iehF F ern I I nfo) Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf dem Bildschirm darstellen. Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw.
  • Seite 34: Elektronische Programmzeitschrift Aufrufen34

    7.15.3 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen > Drücken Sie die Taste SFI auf der Fernbedienung des Digital-Receivers. Es erscheint nun die elektronische Programmzeit- schrift auf dem Bildschirm (Bild 7-17). Hier werden bei gewählter Startkategorie Überblick (Punkt 9.2.3) die von Ihnen bzw. die in der Werksprogrammierung fest- gelegten Programme mit ihren derzeitigen Sendungen dargestellt (siehe dazu auch Punkt 9.2).
  • Seite 35: Mehr

    > durch Drücken der grünen Funktionstaste bzw. der Taste Zurück zu der vorangegangenen SFI-Tafel “Jetzt” oder > durch Drücken der Taste TV/Radio in den Normalbetrieb zurück. 7.15.6 Mehr > Durch erneutes Drücken der gelben Funktionstaste bei eingeschalteter SFI-Tafel “Danach” erscheint die SFI-Tafel “Mehr”.
  • Seite 36: Sfi-Timerprogrammierung

    > Markieren Sie die gewünschte Sendung mit Hilfe der Pfeiltasten bzw. Funktionstasten. > Drücken Sie die Taste SFI, um die Info anzuzeigen. Längere Infotexte können mit Hilfe der Pfeiltasten verschoben bzw. geblättert werden. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie wieder auf die vorausgegangene Tafel zurück.
  • Seite 37: Sfi-Programmübersicht

    Löschen des SFI-Timer-Ereignisses > Wollen Sie ein mittels SFI programmiertes Timer- ereignis stornieren, verfahren Sie wie zuvor beschrie- ben, um die entsprechende Sendung zu markieren. > Drücken Sie die rote Funktionstaste Timer, um ein Auswahlfenster zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Timer löschen.
  • Seite 38: Sfi-Übersicht Nach Programmart (Genre)

    > Bestätigen Sie mit OK. Nun erscheint die Tagesüber-sicht des eingestellten Programmes. (Bild 7-21) > Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie den Marker auf die gewünschte Sendung bzw. Uhrzeit verschieben. Am unteren Bildrand sind die einzelnen Wochentage dargestellt. Stehen für die folgenden Tage Informationen zur (Bild 7-21) Verfügung, sind die entsprechenden Felder markiert.
  • Seite 39: Sfi Beenden

    8 Festplattenbetrieb Ihr PVR-Receiver (PVR=Personal Video Recorder) ist mit einem integrierten Festplattenlaufwerk ausgestattet. Ein nicht von TechniSat autorisierter Wechsel ist nicht vorgesehen. Aufgrund des Festplattenlaufwerkes benötigen Sie zur Aufzeichnung kein externes Speichermedium (z.B. einen Videorekorder) mehr. Die Aufzeichnungskapazität ist dabei von der Größe der Festplatte und vom Datenvolumen des...
  • Seite 40: Aufnahme

    8.1 Aufnahme Um Sendungen auf die Festplatte aufzunehmen, stehen Ihnen verschiedene Aufnahmemodi zur Verfügung. 1. Sofort-Aufnahme Wählen Sie diesen Aufnahme-Typ, um die gerade laufende Sendung mit einem Tastendruck sofort aufzunehmen. 2. Timergesteuerte Aufnahme Durch diese Funktion wird Ihr Digital-Receiver für die ausge- wählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit auf die Festplatte aufzuzeichnen.
  • Seite 41: Sofort-Aufnahme

    8.1.1 Sofort-Aufnahme Aufnahme manuell starten und manuell beenden Möglichkeit 1: > Schalten Sie das Programm ein, auf dem die Sendung ausgestrahlt wird, die Sie aufzeichnen möchten. > Drücken Sie die Taste Aufnahme um die laufende Sendung aufzuzeichnen. Während die Aufnahme läuft, wird die Sendung weiterhin auf dem Bildschirm wiedergegeben.
  • Seite 42 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die lau- fende Aufnahme und bestätigen Sie mit OK. Der Programmplatz der laufenden Aufnahme wird nun eingestellt. > Betätigen Sie nun die grüne Funktionstaste Stop. Es erscheint die Abfrage “Wollen Sie die Aufzeichnung (Bild 8-1) speichern oder verwerfen?”.
  • Seite 43: Timer-Aufnahmen

    8.1.2 Timer-Aufnahmen Mit Hilfe der Festplatten-Timer können Sie Sendungen in Ihrer Abwesenheit auf die integrierte Festplatte aufzeichnen. Zusätzlich verfügt Ihr Receiver über Videorekorder-Timer und Senderwechsel-Timer. Hinsichtlich der Programmierung unterscheiden sich diese Timer-Arten nur durch die Angabe des entsprechenden Timer-Typs. Sie können die Timer entweder wie in diesem Kapitel beschrieben manuell oder wie in Punkt 7.15.7.2 erläutert mit Hilfe der SFI-Funktion programmieren.
  • Seite 44 > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Timer- Typ aus, den Sie programmieren möchten. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in das Eingabefenster zur Programmierung eines neuen Timer-Ereignisses. (Bild 8-4) Zur Programmierung gehen Sie wie folgt vor: >...
  • Seite 45 > Drücken Sie die Taste OK. Es erscheint ein Auswahlfenster mit verschiedenen Wiederholungsvorschlägen. Timer einmal ein Tägliche Wiederholung Wiederholung einmal wöchentlich Wiederholung nur an Werktagen Wiederholung nur an Wochenenden > Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Funktion aus. >...
  • Seite 46 > Nachdem Sie die Programmierung beendet haben, drücken Sie die grüne Funktionstaste Überneh- men, um die Daten in den Speicher zu übernehmen. Timerprogrammierung löschen > Um eine bestehende Timereinstellung zu löschen, markieren Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Drücken Sie die gelbe Funktionstaste Löschen.
  • Seite 47: Timeshift-Funktion

    8.1.3 Timeshift-Funktion Bei der Timeshift-Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Wiedergabe und Aufnahme gleichzeitig erfolgen kön- nen. Dadurch ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie sich den Beginn der Aufzeichnung bereits anse- hen und dabei bereits aufgenommene Passagen (z.B. Werbeblöcke) überspringen. Gleichzeitig wird das Live-Signal der Sendung weiter aufgezeichnet.
  • Seite 48: Wiedergabe

    8.2 Wiedergabe Zugang zu Ihren Festplatten-Aufnahmen erhalten Sie durch den Festplatten- bzw. PVR-Navigator. 8.2.1.1 Festplattenaufnahmen wiedergeben > Drücken Sie im Normalbetrieb die grüne Funktionstaste um den PVR-Navigator zu öffnen. Je nachdem ob Sie sich im TV- oder Radio-Betrieb befinden, erscheint eine Liste mit allen auf der Festplatte vorhandenen TV- oder Radioaufnahmen (Bild 8-5).
  • Seite 49: Zu Marken Springen

    Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ” bzw. “Rückspulen ”. Die Aufnahme wird nun mit 4- facher Geschwindigkeit in die gewählten Richtung wiedergegeben. > Drücken Sie die blaue bzw. rote Funktionstaste erneut, steigert sich die Geschwindigkeit auf 16-fach. Es erscheint die Einblendung “Vorspulen ”...
  • Seite 50: Mp3-Wiedergabe

    8.2.2 MP3-Wiedergabe Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die im MP3-Format auf der Festplatte oder einem an der USB-Buchse ange- schlossenen Gerät gespeichert sind, wiedergeben. Das Gerät sollte im Filesystem FAT32 formatiert sein. Wie Sie die Dateien von einem USB-Gerät auf die Festplatte kopieren können, ist in Punkt 8.3.2 erläutert.
  • Seite 51: Festplatte Verwalten

    8.3 Festplatte verwalten > Rufen Sie durch Drücken der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Festplatte verwalten. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Festplatte verwalten. (Bild 8-7) > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben (Bild 8-7) die einzelnen Positionen verändern.
  • Seite 52 Standardmäßig sind die Marken Start und Ende vor- handen. Weiterhin wird ein gelber Fortschrittsbalken (3) angezeigt, der die aktuelle Wiedergabeposition und die Gesamtdauer der Aufnahme anzeigt. > Um zu einer durch eine Marke gekennzeichnete Stelle der Aufnahme zu springen, markieren Sie die gewünschte Marke mit den Pfeiltasten auf/ab und bestätigen mit OK.
  • Seite 53 Zu Marke springen Sie können auf Tastendruck an die Stellen der Aufnahme springen, die Sie mit Marken gekennzeichnet haben. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab eine Marke, zu der Sie springen möchten. > Drücken Sie die grüne Funktionstaste Menü und markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile zu Marke springen.
  • Seite 54 > Um die virtuelle Tastatur zu verlassen, ohne den ein- gegebenen Namen zu übernehmen, drücken Sie die blaue Funktionstaste Abbrechen. Bereich löschen Ihr PVR bietet Ihnen die Möglichkeit aus einer bestehenden Aufnahme bestimmte Bereiche (z.B. unerwünschte Werbeblöcke) zu löschen. Bitte beachten Sie: Die gelöschten Bereiche werden dabei unwiederbringlich von der Festplatte entfernt.
  • Seite 55: Musik Verwalten

    > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den Titel aus, den Sie vergeben möchten und bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie in der folgenden Abfrage mit den Pfeiltasten rechts/links das Feld OK und bestä- tigen Sie mit OK. > Möchten Sie der Aufnahme einen beliebigen Namen geben, dann markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Neu.
  • Seite 56 Kopieren Durch die Funktion Kopieren, wird eine Kopie der markier- ten Datei bzw. des markierten Ordners auf der Festplatte bzw. auf dem USB-Gerät erzeugt. Die Originaldatei bzw. der Originalordner bleibt erhalten. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die MP3-Datei, die Sie auf die Festplatte kopieren möch- ten bzw.
  • Seite 57 > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die MP3-Datei, die Sie verschieben möchten, bzw. den Ordner, den Sie verschieben möchten. > Durch Drücken der blauen Funktionstaste Funktionen öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Verschieben und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 58: Festplatteninformation

    > Wechseln Sie mit der roten Funktionstaste Set-Top- Box oder der grünen Funktionstaste USB-Geräte zu der Quelle, auf der sich die Datei befindet, die Sie anspielen möchten. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die MP3-Datei, die Sie anspielen möchten. >...
  • Seite 59: Grundprogrammierung Ändern

    Bitte beachten Sie ! Das Gerät darf nur mit der eingebauten Festplatte betrieben werden. Andernfalls kann es zu Beschädigungen des Gerätes kommen. Öffnen Sie daher das Gerät nicht und nehmen Sie keinen Tausch der Festplatte vor, da sonst jegliche Garantie- ansprüche erlöschen.
  • Seite 60: Programme Zur Favoritenliste Hinzufügen

    > Durch Drücken der roten Funktionstaste wechselt die Markierung zur Gesamtliste. Diese ist nun aktiv. > Durch nochmaliges Drücken der roten Funktions- taste erscheint ein Auswahlfenster. Sie haben hier die Möglichkeit, die Gesamtliste nach verschiedenen Auswahlkriterien (z.B. alle Sender, alle freien, alle neuen, alle gefundenen, alle englischen, usw.) sortiert (Bild 9-3) oder nach Anbietern sortiert anzuzeigen.
  • Seite 61: Programme Löschen

    > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Hinzufügen wird das markierte Programm in die Favoritenliste aufgenommen. Blockweises Markieren Um mehrere Programme gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie nun in den Auswahlmodus. Das markierte Programm wird mit einem Kreuz auf der linken Seite markiert.
  • Seite 62: Löschen Aus Der Gesamtliste

    > Nachdem Sie auf diese Weise die gewünschten Programme markiert haben, drücken Sie die gelbe Funktionstaste Entfernen. Es erscheint die Meldung “Programm(e) aus der Liste entfernen?”. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts Ja oder Nein. > Bestätigen Sie die Eingabe mit OK. Die auf diese Weise gelöschten Programme bleiben jedoch in der Gesamtliste erhalten und können jederzeit wieder in die Favoritenliste aufgenommen werden.
  • Seite 63: Aktualisierung

    > Um mehrere Programme gleichzeitig zu sortieren, markieren Sie diese wie in 9.1.2 (Blockweises Markieren) beschrieben. > Drücken Sie nun die gelbe Funktionstaste Sortieren. Es erscheint ein Doppelpfeil neben dem angewählten Programmblock. > Nun können Sie den markierten Programmblock mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und/oder der Zehnertastatur an die Stelle in der Programmliste bewegen, an der Sie ihn platzieren möchten.
  • Seite 64 Sollten Sie den Empfang der zusätzlichen Daten nicht wün- schen bzw. standortbedingt nicht empfangen können, kann der Datenempfang abgeschaltet werden: > Stellen Sie die Aktualisierung auf aus, um den Datenempfang auszuschalten. 9.2.2 Aktualisierungszeit > Stellen Sie in der Zeile Aktualisierungszeit mit Hilfe der Zehnertastatur die Zeit ein, zu der der automatische Download der SFI-Daten erfolgen soll.
  • Seite 65: Tv-Sender Auswählen

    9.2.5 TV-Sender auswählen Um einen besseren Überblick zu erhalten, können Sie die elektronische Programmzeitschrift SFI so programmieren, dass diese nur Ihre favorisierten Programme enthält. Beachten Sie: Je mehr Programme in der elektronischen Programmzeit- schrift aufgenommen werden, desto länger dauert der Einlesevorgang der SFI-Daten! Ebenso kann die maximale Vorausschau von 7 Tagen mit zunehmender Programmanzahl in der elektronischen...
  • Seite 66: Radiosender Auswählen

    Das Gerät führt nun den Einlesevorgang aus. Dieses wird durch die Meldung Lade SFI und der Anzeige der bereits eingelesenen SFI-Daten im Display ange- zeigt. > Der Einlesevorgang kann durch das Einschalten (Taste Ein/Standby) des Digital-Receivers unterbro- chen werden. 9.2.6 Radiosender auswählen Nehmen Sie auf die gleiche Weise, wie in Punkt 9.2.5 beschrieben, die Radiosender in die Programmzeitschrift auf.
  • Seite 67: Pin Ändern

    Niemals Bei der Einstellung Niemals wird die PIN niemals abgefragt. Die Kindersicherung ist ausgeschaltet. Einmal Bei der Einstellung Einmal wird die PIN beim Aufruf des Hauptmenüs oder bei der Anwahl eines gesperrten Programmes bzw. Festplattenaufnahme abgefragt. Um den Bedienkomfort zu steigern, wird die PIN innerhalb eines Betriebszyklus nur einmal abgefragt.
  • Seite 68: Programmsuche

    > Sperren Sie das Programm durch Drücken der gel- ben Funktionstaste. Es erscheint das Kindersicher- ungssymbol neben dem angewählten Programm. > Um mehrere Programme gleichzeitig zu sperren, mar- kieren Sie diese wie in 9.1.2 (Blockweises Markieren) beschrieben und sperren diese durch Drücken der gelben Funktionstaste.
  • Seite 69: Automatische Suche

    > Rufen Sie zur Programmsuche zunächst das Hauptmenü auf. (Bild 9-13) > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile Sender suchen. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Untermenü Sender suchen. (Bild 9-14) > Markieren Sie nun mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Suchlaufmethode, die Sie ausführen möchten und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 70: Transponder-Suche

    > Bestätigen Sie durch Drücken der grünen Funktionstaste Suche Starten. Der Suchlauf wird gestartet. Beachten Sie bitte weitere Meldungen auf dem Bildschirm. > Durch Drücken der roten Funktionstaste können Sie den Suchlauf abbrechen. 9.4.3 Transponder-Suche Sie können gezielt einen Transponder (siehe Punkt 11 Technische Begriffe) nach Programmen absuchen.
  • Seite 71: Manuelle Suche

    Suchmodus > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Suchmodus. > Entscheiden Sie durch Drücken der Taste OK, ob Sie nur frei empfangbare Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender) suchen wollen. > Bestätigen Sie durch Drücken der grünen Funktionstaste Suche starten.
  • Seite 72: Service- Einstellungen

    Sortiert Die gefundenen Programme werden anhand einer vorpro- grammierten Liste in die Favoritenliste einsortiert. Dabei rich- tet sich die Reihenfolge der Programme nach der in Punkt 6.3.2 eingestellten Audiosprache bzw. des in Punkt 6.2.2 ein- gestellten Landes. Unsortiert Die neu gefundenen Programme werden unsortiert an das Ende der Favoritenliste angehängt.
  • Seite 73: Werkseinstellung Aktivieren

    > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Untermenü Service- Einstellungen. (Bild 9-22) 9.5.1 Werkseinstellung aktivieren Nach Aufruf dieser Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eigene Einstellungen werden gelöscht und der Installationsassistent AutoInstall wird gestartet. Auf der Festplatte vorhandenen Daten (Bild 9-22) (Aufnahmen, MP3s etc.) bleiben erhalten.
  • Seite 74 > Damit Ihr Receiver automatisch überprüft, ob eine neue Programmliste vorhanden ist, markieren Sie die Zeile Aktualisierung. > Stellen Sie die automatische Programmlisten- Aktualisierung mit der Taste OK auf an. (Bild 9-24) > Um die das Vorhandensein einer neuen Programmliste manuell zu testen, betätigen Sie die grüne Funktionstaste Testen.
  • Seite 75: Programme Anpassen

    9.5.3.1 Programme anpassen In diesem Schritt werden die Programme Ihrer Favoritenliste angezeigt deren Empfangsdaten sich geändert haben bzw. nicht mehr aktuell sind. (Bild 9-27) Diese Programme können unter Umständen mit diesen Daten nicht mehr korrekt emp- fangen werden. Damit diese weiterhin problemlos empfang- bar sind, sollten die vorgeschlagenen Änderungen vorgenom- men werden.
  • Seite 76: Software Aktualisieren

    Programm ablehnen (nicht übernehmen) > Möchten Sie das angezeigte Programm und alle weite- ren nicht in die Favoritenliste übernehmen, drücken Sie die rote Funktionstaste Überspringen. 9.5.4 Software aktualisieren Desweiteren haben Sie die Möglichkeit die Betriebssoftware Ihres Digital-Receivers über Satellit (ASTRA 19° Ost) zu aktu- alisieren (Update).
  • Seite 77: Einstellungen Kopieren

    Nachdem die Software erfolgreich aktualisiert wurde, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm. > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Weiter gelangen Sie zum Normalbetrieb. 9.5.5 Einstellungen kopieren Sie haben die Möglichkeit sämtliche Einstellungen wie Programmliste, Antenneneinstellungen usw. Ihres Digital- Receivers (Sender) auf einen anderen Digital-Receiver (Empfänger) gleichen Typs und gleichem Stand der Betriebssoftware zu kopieren.
  • Seite 78: Betrieb An Einer Drehanlage

    10 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2) Ihr Digital-Receiver ist für den Betrieb an einer Drehanlage vorbereitet. Mit Hilfe der DiSEqC-Steuerung (DiSEqC-Level 1.2) haben Sie die Möglichkeit, einen entsprechenden Motor über die Koaxialleitung zu steuern. > Rufen Sie wie in Punkt 6.4 beschrieben das Menü Antenneneinstellungen (Bild 10-1) auf und schal- ten Sie die DiSEqC-Steuerung (Punkt 6.4.1) an.
  • Seite 79: Ostgrenze Setzen

    > Bestätigen Sie mit OK, um die ausgewählte Aktion auf die gelbe Funktionstaste zu übernehmen. > Zum Löschen der Grenzen drücken Sie die gelbe Funktionstaste lösche Gr.. (Bild 10-5) > Bestätigen Sie den Hinweis (Bild 10-6) mit OK. 10.1.2 Ostgrenze setzen >...
  • Seite 80: Geo-Positionierung

    10.2 Geo-Positionierung Bei bekannten geografischen Koordinaten Ihres Standortes und geeignetem Motor erleichtert diese Funktion das Auffinden der einzelnen Satellitenpositionen. Die Koordinaten einiger deutscher Städte finden Sie im Anhang (Punkt 14). Achtung! Schalten Sie die Geo-Positionierung nur ein, wenn Ihr DiSEqC-Motor diese Funktion auch unterstützt. >...
  • Seite 81: Satellitenposition Einstellen

    Beispiel: Koordinaten von Daun Breitengrad 50° 11‘ (45“) Längengrad 06° 50‘ (10‘‘) Umrechnung des Breitengrades (BG): 11/60 (gerundet) 50,2 Geben Sie im Menü zur Eingabe der geografischen Breite den auf eine Kommastelle gerundeten Wert (50,2) ein. Auf gleiche Weise wird der dezimale Wert des Längengrades berechnet.
  • Seite 82: Benutzerdefinierte Satellitenposition Einstellen (User-Satellit)

    10.3.1.2 Benutzerdefinierte Satellitenposition ein- stellen (User-Satellit) > Um eine User-Satellitenposition in die Satellitenliste aufzunehmen, markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Sat neu. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint eine Liste mit den zur Verfügung stehen- den Satellitenpositionen. (Bild 10-11) >...
  • Seite 83: Antenne Manuell Ausrichten

    > Drücken Sie die Taste OK, um die Satellitenliste zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Satellitenposition, deren Daten Sie ändern möchten. > Bestätigen Sie mit OK. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten das Feld LNB-Konfig. und drücken Sie die OK-Taste. Es erscheint das Menü...
  • Seite 84: Satellitenposition Speichern

    10.3.3 Satellitenposition speichern Nachdem die Funktion Autofokus abgeschlossen ist, müssen Sie die Satellitenposition noch speichern. > Markieren Sie dazu mit den Pfeiltasten das Feld (Bild 10-14) speichern. > Drücken Sie die Taste OK. Nun wird anhand des eingestellten Test-Transponders geprüft, ob auf dieser Position ein Signal empfangen wird.
  • Seite 85: Satellitenposition Löschen

    > Betätigen Sie die blaue Funktionstaste Aktionen, um das Fenster mit den zur Verfügung stehenden Aktionen zu öffnen. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile drehe zu Sat. > Bestätigen Sie mit OK. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste drehe zu Sat wird die Antenne zu der ausgewählten Satellitenposition gedreht.
  • Seite 86: Technische Begriffe

    11 Technische Begriffe Antennenkabel: Verbindungskabel zwischen Modulator des Satellitenreceivers und Antenneneingang des Fernsehers, als Alternative, falls keine SCART-Buchse vorhanden ist Außeneinheit: Bezeichnung für das im Freien montierte Gesamtsystem, bestehend aus Parabol/Offsetspiegel und einem oder mehre- ren LNBs, zum Empfang eines oder mehrerer Satelliten AV: siehe SCART Datenkompression/MPEG1/MPEG2: Zur Übertragung des heutigen Fernsehstandards (625 Zeilen...
  • Seite 87 LNB/LNC (Low Noise Blockconverter): Empfangseinheit im Brennpunkt der Satellitenantenne, Umsetzer vom Frequenzbereich des Satelliten in die Zwischenfrequenz des Digital-Receivers. LOF: Lokaloszillatorfrequenz; Angabe in MHz oder GHz; je nach LNB und empfangenem Frequenzbereich unterschiedlich. Empfangsfrequenz des Digital-Receivers = Sendefrequenz des Satelliten - LOF Modulation mit 22 KHz: Dient neben der 14/28 Volt- Umschaltung zur Umschaltung zwischen 2 LNBs.
  • Seite 88 Transponder: Übernimmt die Verarbeitung eines oder mehrerer Programme am Satellit. Das heißt: Empfang der Daten von der Bodenstation, die Verstärkung und die Wiederausstrahlung zur Erde. Universal-LNB: Zum Empfang der Bereiche FFS (10,70 - 11,70 GHz), BBS (11,70 - 12,50 GHz) und FFS High Band (12,50 - 12,75 GHz). Der gesamte Bereich wird in zwei Bänder aufgeteilt: Low Band: 10,70 - 11,80 GHz;...
  • Seite 89: Technische Daten

    12 Technische Daten DBS-Tuner: Eingangsfrequenzbereich 2 x 950 ..2150 MHz Eingangspegelbereich - 65 dBm ... - 25 dBm DBS-Tuner Eingang 2 x F- Buchse Eingangsimpedanz 75 Ohm Loop Through interner Loop Trough AFC-Fangbereich +/- 3 MHz Demodulation Shaped QPSK Symbolrate 2 ...
  • Seite 90 Ausgang digital: SP/DIF-Ausgang elektrisch, Cinch-Buchse optisch, Toslink Dolby Digital AC3 Video-Parameter: Ausgang: Ausgangspegel FBAS 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel Y 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel C 1 Vs-s +/- 0.3 dB an 75 Ohm Ausgangspegel ROT 0,7 Vs-s +/- 0.1Vp-p an 75 Ohm Ausgangspegel GRÜN...
  • Seite 91 Verbindung zum PC über “Host to Host”-Kabel LNB Stromversorgung: LNB Strom 2 x 400 mA max.; kurzschlussfest LNB Spannung vertikal <14,0V ohne Last, > 11,5 V bei 400 mA LNB Spannung horizontal < 20 V ohne Last, > 17,2 V bei 400 mA LNB Abschaltung in Standby- Mode...
  • Seite 92: Fehlersuchhilfen

    13 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Div. Programme werden in der Falsche Programmliste angewählt Andere Programmliste anwählen Programmliste nicht angezeigt (siehe Punkt 7.2.3.1) Ton OK, kein TV- Bild Radiobetrieb eingeschaltet Auf TV- Betrieb umstellen Programme wie Pro 7, Sat 1, Kabel Störungen durch “DECT-Telefone”...
  • Seite 93 Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Im Standby-Betrieb wird die Uhrzeit Uhrzeit nicht eingelesen ca. 30 Sek. auf z.B. ZDF laufen las- nicht angezeigt Gerät lässt sich nicht bedienen Gerät blockiert > Ein/Standby-Taste am Gerät oder auf der Fernbedienung für ca. 5 Sekunden gedrückt hal- ten.
  • Seite 94: Anhang

    14 Anhang Koordinaten einiger deutscher Städte (1) Geografische Länge (E) Geografische Breite (N) Aachen 50,8 Aalen 10,1 48,8 Augsburg 10,9 48,4 Aschaffenburg 50,0 Bad Neuenahr-Ahrweiler 50,6 Bad Reichenhall 12,9 47,7 Baden Baden 48,8 Bamberg 10,9 49,9 Berlin 13,4 52,5 Beucha 12,7 51,3 Bielefeld...
  • Seite 95 Koordinaten einiger deutscher Städte (2) Geografische Länge (E) Geografische Breite (N) Garmisch-Partenkirchen 11,1 47,5 Gera 12,1 50,9 Görlitz 15,0 51,2 Göttingen 51,5 Halberstadt 11,0 51,9 Halle/Saale 12,0 51,5 Hameln 52,1 Hamburg 10,0 53,6 Hamm 51,7 Hannover 52,4 Heide 54,2 Heidelberg 49,4 Heilbronn 49,2...
  • Seite 96 Koordinaten einiger deutscher Städte (3) Geografische Länge (E) Geografische Breite (N) Neubrandenburg 13,3 53,6 Neumünster 10,0 54,1 Nienburg 11,8 51,8 Nordhausen 10,8 51,5 Nürnberg 11,1 49,5 Oberhausen 51,5 Offenburg 48,5 Oldenburg/Holsn. 10,9 54,3 Oldenburg 53,2 Osnabrück 52,3 Paderborn 51,7 Passau 13,5 48,6 Plauen...
  • Seite 97: Index

    Index .......19, 28 Antenneneinstellung ......20 Antennensignale 14, .
  • Seite 98 Optionskanäle .......27 Pause ........48 PIN 66, .
  • Seite 99 Werkseinstellung ......73 Wiedergabe ....... . .48...
  • Seite 101 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 09/05 TechniSat und DigiCorder S2 sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de Technische Hotline 0180/5005-910* *0,12 EUR/Min. über das Netz der Deutschen Telekom AG Achtung ! Bitte verwenden Sie für eine evtentuell erforderliche Einsendung Ihres Gerätes...
  • Seite 102: Für Den Täglichen Gebrauch

    Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit einge- blendet.

Inhaltsverzeichnis