2 Abbildungen Ein/Standby Sleeptimer Fernbediencode Ton ein/aus Zifferntasten TV/Radio - Betrieb Stop Rückspulen Vorspulen Pause / Wiedergabe Pfeiltasten Seite ab Seite auf Info Zurück Optionswahl Lautstärke +/- Programm +/- Navigator / Funktionstasten Funktionswahl Menü Zoom/Format Timer Sprachwahl Videotext Standbild / Jogshuttle HDMI...
Seite 10
Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon vorhandener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage besuchen, um sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzuladen.
3 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheithinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 2 Batterien (1,5V Microzelle) 3.1 Sicherheitshinweise Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler alle Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen. Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten während der Reparatur.
3.5 Fernbedienung / Batteriewechsel > Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der Fernbedienung durch leichten Druck auf die markierte Stelle und schieben Sie den Deckel dabei in Pfeilrichtung. > Die mitgelieferten Batterien unter Beachtung der richtigen Polung (Kennzeichnung im Batteriefach sichtbar) einlegen.
4 Anschluss des DVB-Receivers Netzverbindung Verbindung des LNB mit dem LNB-Eingang des DVB-Receivers. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. Scartverbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät. Verbindung des Audio-Ausgangs mit einer HiFi-/Surround-Anlage.
Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw. beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 16. 4.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
5 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt. Sollte es eine Funktion oder eine Einstellung des Gerätes erfordern von der grundsätzlichen Bedienung abzuweichen, so wird in diesem Fall an entsprechender Stelle der Anleitung die abweichende Bedienung ausführlich beschrieben.
5.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes > Befindet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung einschalten. > Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby in den Bereitschaftsbetrieb. Beachten Sie zum Ein-/Ausschalten des Gerätes auch den Punkt 8.3.
Seite 18
Durch Drücken der Taste OK öffnet sich das Menü Einstellungen. > Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen. > Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü > Bildeinstellungen geöffnet.
Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren. In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche Bewegung markiert werden. Diese erreichen Sie durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links. Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja bzw. Nein und bestätigen Sie > mit der Taste OK. Entsprechend Ihrer Auswahl werden die Änderungen nun gespeichert bzw. verworfen und Sie kehren zur nächsthöheren Menüebene zurück. Alternativ Um das Menü direkt zu verlassen, betätigen Sie die Taste Menü. >...
5.4.2 Auswahlliste Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes über die Auswahlliste. Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Einstellung. > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben.
5.4.3 Zifferneingabe Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn > innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert bzw. dargestellt wird. Beachten Sie die Anzahl der Ziffern in der Eingabe, da diese immer in derselben Anzahl erfolgen muss. Das heißt, ist ein fünfstelliger Wert gefordert z. B. “10600”, Sie möchten jedoch nur einen vierstelligen Wert einstellen z.
Seite 23
Innerhalb der Optionengruppe können Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab eine der > darin einsortierten Optionen markieren. Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise auf-/abwärts verschieben. Durch Drücken der Taste OK wird die markierte Option ausgewählt und die >...
6 Erstinstallation Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es nun wie in Kapitel 7 beschrieben ein. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes wird automatisch der Installationsassistent AutoInstall gestartet. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen.
Ländereinstellung Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. > Entsprechend Ihrer Auswahl wird die automatische Einstellung der Uhrzeit vorgenommen sowie auf die Sommer-/Winterzeit angepasst. Außerdem erfolgt anhand dieser Einstellung die automatische Sortierung der Programme im Installationsassistenten sowie nach einer Sendersuche.
Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen. > Antennenkonfiguration In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne anpassen. Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, drücken Sie die Taste OK. > >...
Seite 27
> Um eine vorhandene aktuelle Programmliste herunterzuladen, markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Zeile ISIPRO - Programmlistenaktualisierung und starten Sie den Vorgang durch Drücken der Taste OK. Die aktuelle Programmliste wird nun über Satellit heruntergeladen. Bitte Beachten Sie die weiteren Bildschirmeinblendungen und die Erläuterungen unter Punkt 13.3.
Markieren Sie mit den Pfeiltasten, die Sendeanstalt, deren bevorzugtes > Regionalprogramm Sie festlegen möchten. Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK das Fenster mit den für diese Sendeanstalt > verfügbaren Regionalprogrammen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das bevorzugte Regionalprogramm aus. >...
Seite 29
Am Bildschirm erscheint nun die Anzeige “Software Aktualisierung, bitte haben Sie etwas Geduld.” mit einem Fortschrittsbalken, der Ihnen den Fortschritt des Downloads anzeigt. Danach erscheinen zusätzlich zwei weitere Fortschrittsbalken, die Ihnen den Fortschritt der einzelnen Aktualisierungsschritte innerhalb des Gerätes anzeigen. Anschließend wird der AutoInstall fortgesetzt.
Seite 30
Beenden des Installationsassistenten Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten durch Drücken der Taste OK.
7 Einstellungen Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren. 7.1 Bediensprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. >...
7.2 Grundeinstellungen Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Grundeinstellungen auf. > 7.2.1 Land Durch diese Funktion erfolgt automatisch die Umstellung für die Sommer- und Winterzeit, sowie die Anpassung der Zeitdifferenz zur Greenwich Mean Time. 7.2.2 Zeitzone Sofern unter Land (Punkt 7.2.1) die Einstellung benutzerdefiniert gemacht wurde, müs- sen Sie lediglich die Uhrzeit entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren.
7.2.6 Auto Standby Die automatische Standby-Schaltung schaltet das Gerät nach der voreingestellten Zeit auto- matisch in Standby, sofern innerhalb dieser Zeit keine Bedienung des Gerätes stattgefunden hat. Wählen Sie hier die Zeit aus, nach der das Gerät automatisch in Standby geschaltet werden soll oder schalten Sie die Auto-Standby Funktion aus, wenn Sie diese nicht nutzen möchten.
Seite 34
Die Einstellung optimal stellt einen Kompromiss dar. Das Bild wird unter beibehalten der Geometrie etwas vergrößert, wobei oben und unten etwas Bildinformation abgeschnitten wird. Das stört in der Regel nicht, da die Sendeanstalten in diesem Bereich meist keine wichtigen Informationen unterbringen, da herkömmliche Röhrengeräte aus technischen Gründen nie das gesamte Bild anzeigen.
Seite 35
Bei der Einstellung Vollzoom wird das Bild unter beibehalten der Geometrie auf die volle Bildschirmbreite vergrößert, wobei oben und unten mehr Bildinformation abgeschnitten wird als bei der Einstellung Optimal. Die Einstellung stretch wirkt sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät (16:9- oder 4:3-Gerät) unterschiedlich aus. Bei 16:9-Fernsehgeräten wird der Bildinhalt horizontal gestreckt, dabei wird die Geometrie verändert.
Nach dem Umstellen des Bildformates gemäß Punkt 7.3.1 für den Zeitraum der aktuel- len Betriebsphase das Bild in diesem Format dargestellt wird. Durch das Aus- und wie- der Einschalten des Gerätes oder durch das Zurückstellen des Formates nach Punkt 7.3.1 wird das Bild wieder in dem unter diesem Punkt eingestellten Bildformat darge- stellt.
Testen Wählen Sie Testen um die gewählte Auflösung vor der Übernahme zu testen. Die neue Auflösung wird nun eingestellt und es erscheint eine Abfrage zur Bestätigung auf dem Bildschirm. > Wird diese Abfrage korrekt auf dem Bildschirm dargestellt und Sie möchten die Auflösung nun übernehmen, so markieren Sie mit den Pfeiltasten links/rechts das Feld Ja und bestätigen Sie mit OK.
7.4.1 Audiosprache Stellen Sie in diesem Menü Ihre bevorzugte Audiosprache ein. Durch diese Funktion wird nach dem Einschalten des Receivers automatisch die gewählte Audiosprache eingestellt, sofern diese von dem jeweiligen Programm gesendet wird. Beachten Sie, dass nach dem Umstellen der Audiosprache gemäß Punkt 8.7 für den Zeitraum der aktuellen Betriebsphase diese Sprache vorrangig ausgewählt wird.
7.5 Antenneneinstellung Nachdem Sie Ihren Digital-Receiver individuell auf Ihre Wünsche eingestellt haben, können Sie nun, falls erforderlich, den Digital-Receiver noch auf Ihre Antenne einstellen. Im Menü Antenneneinstellungen befinden sich die im Installationsassistenten eingestellten Satelliten. Wurde der Installationsassistent vorzeitig beendet, sind die Satellitenpositionen ASTRA 19,2°...
7.5.2 DiSEqC an- / ausschalten DiSEqC (Digital Satellite Equipment Control) ist ein digitales Steuersignal zum Steuern DiSEqC-tauglicher Komponenten über die Antennenleitung. Verfügt Ihre Außeneinheit über DiSEqC-Komponenten, müssen Sie die DiSEqC-Steuerung einschalten: Bei ausgeschalteter DiSEqC-Steuerung kann nur ein LNB angesteuert werden kann. Daher wird das Menü...
Bearbeiten Sie nun auf diese Weise das Menü Antenneneinstellungen, bis die Angaben in diesem Menü denen Ihrer Empfangseinheit entsprechen. Stellen Sie für die Schaltkriterien, die Sie nicht benötigen, Kein Satellit ein. Anlagenbeispiele Beispiel 3: 4 Satelliten (Quattro-LNBs) Beispiel 1: 2 Satelliten (Single-LNBs) Beispiel 2: 4 Satelliten (Single-LNBs) Astra 19,2°/ Eurobird-Astra 28,5°/...
Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Punkt, den Sie verändern möchten und > bearbeiten Sie diesen wie angegeben. 7.5.4.1 LNB Typ > Geben Sie in dieser Zeile ein, welchen LNB-Typ Sie verwenden. Zur Auswahl stehen Single LNB, Quatro LNB, Multytenne LNB, SatCR LNB, SatCR LNB (PIN), DisiCon 1 LNB, DisiCon 2 LNB, DisiCon 4 LNB, C-Band LNB, Circular LNB und ein Benutzer LNB zur manuellen Eingabe der LNB-Daten.
Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld Setup und bestätigen Sie mit OK. > Das Setup-Menü wird aufgerufen. Markieren Sie mit den Pfeiltasten das Feld SatCR-Scan und drücken Sie die > Taste OK. Die automatische Suche nach den Teilnehmerfrequenzen des angeschlos- senen SatCR-LNBs wird gestartet.
Symbolrate Die Symbolrate sagt aus, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird. Diese kann zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde). Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die entsprechende Symbolrate ein. > Signal-Pegel / -Qualität In diesen Zeilen wird, sofern Sie die Angaben des Testtransponders richtig eingegeben haben, die Signalstärke und -qualität angezeigt.
7.6 Sonderfunktionen In diesem Menü können Sie Einstellungen der Schriftgröße und der Infobox-Einblenddauer vornehmen. Außerdem können Sie das Radiohintergrundbild an- bzw. ausschalten und Einstellungen zur Medienwiedergabe vornehmen. Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Sonderfunktionen auf. > 7.6.1 OSD-Einstellungen In diesem Untermenü...
7.6.1.3 Anzeigezeit Info-Banner Unter diesem Punkt können Sie auswählen, wie lange nach einem Programmwechsel die Infobox angezeigt werden soll. Außerdem schaltet sich für diesen Zeitraum auch das Radiohintergrundbild ein, wenn im Radiobetrieb der Sender oder in der MP3-Wiedergabe (Punkt 8.18) der Titel gewechselt wird, sofern nach Punkt 7.6.1 das Radiohintergrundbild auf “auto”...
7.6.2.1 Dateianzeige In dieser Zeile können Sie auswählen, welche Dateien in dem jeweiligen Navigator ange- zeigt werden sollen. Wählen Sie zwischen abspielbare Dateien, alle Dateien, Wiedergabelisten > oder zuletzt genutzt aus. Die Filtererung der abspielbaren Dateien erfolgt anhand des Dateityps.: 7.6.2.2 Startverzeichnis Musik Stellen Sie in der Zeile Startverzeichnis Musik die Ansicht ein, mit der der >...
8 Bedienung 8.1 Einschalten Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der > Fernbedienung ein. 8.2 Nutzerauswahl Ist die nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto, siehe Punkt 11.2) aktiviert, so erscheint nach dem Einschalten die Auswahl des Nutzerprofils. Markieren Sie zur Auswahl mit den Pfeiltasten auf/ab ihr Nutzerprofil. >...
8.4 Programmwahl 8.4.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten Schalten Sie die Programme mit Hilfe der Tasten Programm+/- auf der > Fernbedienung jeweils um einen Programmplatz auf- oder abwärts. 8.4.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die gewünschte Programmnummer ein. >...
8.4.3.1 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten. Sie können Ihre Programmlisten (siehe Punkt 9.1) auswählen oder sich die Programme in der alphabetisch sortierten Gesamtliste (Alle Sender) oder nach Anbietern oder nach Genres sortiert anzeigen lassen. Drücken Sie die Taste OK.
Seite 51
Anbieterlisten Anhand der Anbieterlisten können Sie sich Programme eines bestimmten Anbieters anzei- gen lassen. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Programmlistentyp TV- > Anbieterlisten aus. Bestätigen Sie mit OK. > Es erscheint ein weiteres Fenster zur Auswahl des gewünschten Anbieters. Genre Listen Anhand der Genre Listen können Sie sich Programme anzeigen lassen, die einem bestimm- ten Genre (Programmart) zugeordnet sind.
Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das gewünschte Genre (z.B. Musik) > aus. Bestätigen Sie mit OK. > Es werden nun Programme, die dem gewählten Genre entsprechen, angezeigt. Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Programm, das Sie sehen möchten. >...
Das gewählte Regionalprogramm wird nun als bevorzugtes Regionalprogramm dieser Sendeanstalt hinterlegt. 8.4.5 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm. Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur Ihren PIN-Code ein. >...
Außerdem werden weitere Programmeigenschaften angezeigt: Zum Beispiel: für Videotext für 16:9 Sendungen für verschlüsselte Programme für Dolby Digital Ausstrahlungen für Untertitel Zusätzlich wird ein Fortschrittsbalken (gelb) eingeblendet, der die vergangene Sendezeit der laufenden Sendung anzeigt. Wird das Ende des Fortschrittbalkens rot eingefärbt, so ist die laufende Sendung überzogen.
8.5 Lautstärkeregelung Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen mit einer Fernbedienung steuern können und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen. Regeln Sie die Lautstärke Ihres TV-Gerätes mit Hilfe der Wipptaste Lautstärke + >...
8.7.1 Dolby Digital Wird eine Sendung im Dolby Digital Sound ausgestrahlt, wird dieses beim Einschalten der Sendung durch das Dolby-Zeichen in der Infobox angezeigt. Sofern Sie die Funktion Dolby Digital nach Punkt 7.4.3 eingeschaltet haben, wird diese Sendung automatisch in diesem Format wiedergegeben. Haben Sie die Funktion Dolby Digital nicht eingeschaltet, stellen Sie Ihr Gerät wie folgt manuell auf Dolby Digital-Betrieb um: Drücken Sie die Taste Sprachwahl.
8.10 Standbild Durch Drücken der Taste Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild > wiedergegeben. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. 8.11 Videotext Ihr Gerät verfügt über einen integrierten TOP-Videotext-Decoder. Beim TOP-Videotext wer- den alle Textseiten thematisch in Gruppen und Blöcke unterteilt, wodurch der Videotext übersichtlicher wird.
8.11.2 Unterseitendarstellung Sind Videotext-Unterseiten auf einer gewählten Videotextseite vorhanden, so erscheint linkst neben dem Videotext eine Anzeige der bereits geladenen Unterseiten. Sobald eine neue Unterseite verfügbar ist, wird diese automatisch dargestellt. Um gezielt eine Unterseite darzustellen, betätigen Sie die Taste OK. >...
8.13 Bild zoomen Mit Hilfe dieser Funktion können Sie 4:3-Sendungen auf Ihrem 16:9 Fernsehgerät formatfüllend und formatgetreu darstellen. Gleiches gilt auch für 16:9-Sendungen, welche nicht als solche signalisiert gesendet werden (kein 16:9-Symbol in der Infobox, siehe Punkt 8.4.7). Wichtige Voraussetzungen für diese Zoomfunktion ist jedoch, dass der Digital Receiver nach Punkt 7.3.1 auf 16:9-Betrieb eingestellt ist.
8.14.1 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen Drücken Sie die Taste SFI um die elektronische Programmzeitschrift aufzurufen. > Es erscheint die elektronische Programmzeitschrift in der nach Punkt 10.5 eingestellten Startkategorie. In Werkseinstellung ist die Startkategorie Überblick ausgewählt. > Zu den verschiedenen SFI-Ansichten und -Funktionen gelangen Sie über die Optionsauswahl sowie über die am unteren Bildrand dargestellte zugeordnete Funktionstaste.
Drücken Sie die dem gewünschten Tag entsprechende Zifferntaste, um direkt zu > diesem Tag zu springen. Mit Hilfe der gelben Funktionstaste können Sie direkt zur Anzeige der aktuell > laufenden bzw. der folgenden Sendungen schalten. Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und >...
In der Zeitleiste werden zudem die Ziffern 1 - 7 zusammen mit Tageskürzeln dargestellt. Hierbei steht die 1 immer für den aktuellen Tag, die 2 für den jeweils morgigen Tag und die Ziffern 3 - 7 für die darauf folgenden Tage. Sind die Ziffern und Tageskürzel weiß...
In der Zeitleiste werden zudem die Ziffern 1 - 7 zusammen mit Tageskürzeln dargestellt. Hierbei steht die 1 immer für den aktuellen Tag, die 2 für den jeweils morgigen Tag und die Ziffern 3 - 7 für die darauf folgenden Tage. Sind die Ziffern und Tageskürzel weiß...
Sender Mit Hilfe der Auswahlliste können Sie in dieser Zeile einen Sender für die Suche > auswählen. Ist ein Sender ausgewählt, so erfolgt die Suche ausschließlich in dem Programm dieses Senders. Das Programm anderer Sender wird in diesem Fall nicht durchsucht. Zeitraum Öffnen Sie Maske zur Auswahl des Zeitraums durch Drücken der Taste OK.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und > mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben. > Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen. Außerdem können Sie die SFI-Timerprogrammierung wie in Punkt 8.14.6 beschrieben vornehmen.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und > mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben. > Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen. Außerdem können Sie die SFI-Timerprogrammierung wie in Punkt 8.14.6 beschrieben vornehmen.
8.14.6.1 SFI-Timerauswahl Mit Hilfe der SFI-Timerauswahl können Sie SFI-Timer programmieren, bearbeiten und löschen sowie die Timer-Übersicht und die Timer-Einstellungen aufrufen. Die SFI-Timerauswahl können Sie durch Drücken der Taste Timer öffnen. > 8.14.6.2 SFI-Timer programmieren > Markieren Sie die Sendung, für die Sie einen Timer programmieren möchten, wie in den Punkten 8.14.2 - 8.14.5 beschrieben.
8.14.6.6 Timer Einstellungen Indem Sie den Eintrag Timer-Einstellungen in der SFI-Timerauswahl > aufrufen, können Sie diese, wie in Punkt 8.15.6 beschrieben, bearbeiten. 8.15 Timer-Aufnahmen Ihr Gerät verfügt über die nachfolgend aufgeführten Timerfunktionen: 1. Videorekorder-Timer Durch einen Videorekorder-Timer wird Ihr Digital-Receiver für die ausgewählte Sendung ein- und ausgeschaltet, um diese in Ihrer Abwesenheit mit einem externen Aufzeichnungsgerät z.
8.15.1 Timer-Übersicht In der Timer-Übersicht werden Ihnen alle zurzeit eingestellten Timer angezeigt. Sie können diese zum Bearbeiten und Löschen auswählen sowie neue Timer eingeben. Durch Aufrufen des Punktes Timer-Übersicht erscheint diese mit den bereits > vorhandenen Timerereignissen am Bildschirm. Die Timer-Übersicht können Sie auch über den SFI (siehe Punkt 8.15.1) aufrufen.
8.15.2.2 Neuer Videorekorder-, Senderwechsel- oder Weck-Timer Sie können diese Timereingabemaske auch direkt aus dem Hauptmenü > Timer verwalten durch Auswahl des Punktes Neuer Videorekorder-Timer, Neuer Senderwechsel-Timer bzw. Neuer Weck-Timer aufrufen. Programmliste Wählen Sie über die Auswahlliste der obersten Zeile die Programmliste (TV-Liste >...
Erweiterte Einstellungen Rufen Sie über den Punkt Weiter die erweiterten Timereinstellungen auf. > Hier werden nun die unter Punkt 8.15.6 vorgenommenen Timereinstellungen dargestellt und können für diesen einen Timer nach Ihren Wünschen abgeändert werden. Die hierin angezeigte Timer-Vorlaufzeit und Timer-Nachlaufzeit wird an den Timerstart bzw.
8.15.6 Timer Einstellungen (Vor- / Nachlaufzeit) Bei der SFI-Timerprogrammierung, siehe Punkt 8.14.6 erhält der Receiver die Daten der ausgewählten Sendung automatisch aus den SFI-Daten. Dabei wird die Start- und Endzeit der Sendung minutengenau übernommen. Häufig kommt es jedoch vor, dass die ausgewählte Sendung entweder etwas früher oder etwas später startet als angegeben.
Am Bildschirm erhalten Sie entsprechend der Einstellung eine Anzeige. 8.17 Funktionswahl Durch Drücken der Taste Navigator/Funktionswahl können Sie das > Navigationsmenü (NAV-Menü) öffnen, um die gewünschte Funktion auszuwählen. Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Funktion, die Sie aufrufen möch- >...
> Wählen Sie die Quelle und den Ordner/die Wiedergabeliste aus, der/die die wiederzu- gebende Datei enthält. > Wählen Sie zum Starten der Musikwiedergabe die wiederzugebende Datei aus. Es erscheint nun die Wiedergabeansicht des Navigators und die ausgewählte Datei wird wiedergegeben. Anschließend erfolgt automatisch die Wiedergabe der übrigen, sich auf dem Quellmedium, in dem gewählten Ordner bzw.
Beachten Sie, dass Sie in der Zufallswiedergabe mit den Pfeiltasten auf/ab zum nächsten bzw. vorherigen Titel der normalen Reihenfolge, entsprechend der angezeigten Liste, und mit den Tasten Programm +/- zum nächsten bzw. vorherigen zufälligen Titel springen. 8.18.3 Pause Durch Drücken der Taste Pause/Wiedergabe wird die Wiedergabe angehalten >...
8.18.7 MP3-Wiedergabeliste 8.18.7.1 MP3-Wiedergabeliste im Gerät erstellen Sie haben die Möglichkeit eine Wiedergabeliste (Playlist) zu erstellen, um die Wiedergabe von MP3-Dateien oder Radioaufahmen komfortabler zu gestalten. > Markieren Sie wie unter Punkt 8.18 beschrieben eine MP3-Datei oder einen Ordner mit MP3-Dateien, die bzw. den Sie in die Wiedergabeliste aufnehmen möchten. Wählen Sie in der Optionsauswahl den Punkt Zur Wiedergabeliste >...
Rufen Sie mit Hilfe der Funktionswahl (Punkt 8.17) die Funktion Bilder auf. > Der Bildernavigator erscheint in der nach Punkt 7.6.2 eingestellten Startansicht. Hierbei haben die Symbole folgende Bedeutung: USB-Gerät (jede Partition wird als einzelnes USB-Gerät angezeigt) Ordner Bilddatei Wiedergabeliste Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 11.
8.19.2 Nächstes/vorheriges Bild anzeigen Drücken Sie die Pfeiltaste auf/ab oder die Tasten Programm +/-, um zum > nächsten bzw. vorherigen Bild zu springen. Der Wechsel zum nächsten Bild kann auch über die Diashowfunktion (Punkt 8.19.6) automatisch erfolgen. Beachten Sie, dass Sie in der Zufallswiedergabe mit den Pfeiltasten auf/ab zum nächsten bzw.
8.19.6 Diashow Sie haben die Möglichkeit Bilder in einer Diashow wiederzugeben. Durch diese Funktion werden die Bilder automatisch nacheinander auf dem Bildschirm wiedergegeben. 8.19.6.1 Diashow starten > Wählen Sie wie unter Punkt 8.19 beschrieben die Datei aus, mit der Sie die Diashow starten möchten.
8.19.7.2 Bild aus der Wiedergabeliste entfernen/Wiedergabeliste löschen > Markieren Sie wie unter Punkt 8.19 beschrieben ein Bild in einer Wiedergabeliste bzw. eine Wiedergabeliste. Über die Optionsauswahl können Sie durch Auswahl des Punktes > Aus Wiedergabeliste entfernen das markierte Bild aus der Wiedergabeliste entfernen bzw.
8.20.1 Pause / Standbild > Um die Wiedergabe einer Filmdatei anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Pause/Wiedergabe bzw. die Taste Standbild. Nach Es erscheint eine kleine Infobox mit der Gesamtspielzeit, der aktuellen Position und einem Fortschrittsbalken sowie dem Pausesymbol II. >...
9 Grundprogrammierung ändern 9.1 TV-/Radio-Listen konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Favoritenprogrammlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ebenso wird diese Funktion benötigt, um nach einem Suchlauf neu gefundene Programme in die Liste ein-/umzusortieren. Ihr Gerät verfügt über zwei Programmlistentypen, die Gesamt- und die Favoritenlisten. Favoritenlisten Die Favoritenlisten enthalten alle Programme, die Sie wie im folgenden beschrieben manuell aufgenommen haben.
9.2 Programme zur Favoritenliste hinzufügen Um Programme in die Favoritenliste aufzunehmen, muss sich die Markierung in einer der Ansichten bzw. Sortierungen oder Filterungen der Gesamtliste befinden. Programme, die sich in der ausgewählten und rechts dargestellten Favoritenliste befinden, sind mit der Programmplatznummer neben dem Programmnamen gekenn- zeichnet und können nicht ein weiteres Mal in diese, aber sehr wohl in die anderen Favoritenlisten aufgenommen werden.
Wählen Sie ggf. über die Optionsauswahl die Funktion Sortieren aus, sofern die gelbe Funktionstaste noch nicht mit dieser Funktion belegt ist. > Bewegen Sie nun den Programmblock an die Stelle der Favoritenliste, an der Sie ihn platzieren möchten und bestätigen Sie mit OK. 9.4 Programme aus der Favoritenliste entfernen Programme können Sie aus der Favoritenliste entfernen, wenn sich die Markierung sowohl in der Favoritenliste, als auch der Gesamtliste befindet.
Wählen Sie ggf. über die Optionsauswahl die Funktion Löschen aus, sofern die gelbe Funktionstaste noch nicht mit dieser Funktion belegt ist. Soll das Programm gelöscht werden, so wählen Sie den Eintrag Ja aus. > Blockweise löschen Um mehrere Sender gleichzeitig zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: >...
10 Programmierung der elektronischen Programmzeitschrift Ihr Gerät hat die Möglichkeit, Datenkanäle mit zusätzlichen SFI-Daten zu empfangen. Diese ermöglichen die SFI-Vorschau bis zu einer Woche. Beim Satellitenempfang empfangen Sie diesen Datenkanal über die Astra-Satelliten Systeme (19,2° Ost). Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Programmzeitschrift auf. >...
10.4 TV-Sender auswählen / Radiosender auswählen Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt beschrieben, in die elektronische Programmzeitschrift SFI aufzunehmen bzw. daraus zu ent- fernen. Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile TV-Sender auswählen bzw. >...
Blockweise aufnehmen bzw. entfernen Um mehrere Sender gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie zunächst ein Programm, das Sie in die Programmzeitschrift aufnehmen oder daraus entfernen möchten. Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird neben >...
11 Jugendschutz / Kinderzeitkonto Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherungsfunktion ausgestattet, welche sich in die beiden Funktionsweisen der globalen Kindersicherung und der nutzerabhängigen Kindersicherung unterteilt. 1 Globale Kindersicherung In der globalen Kindersicherung vorgenommene Programm-, Quellen- und Funktionssperren gelten für alle Nutzer des Gerätes gleichermaßen. Nach dem Aktivieren der globalen Kindersicherung müssen die Programme/Quellen und Funktionen die durch die Kindersicherung gesperrt werden sollen durch Markieren ausgewählt werden.
11.1.1 PIN-Abfrage-Modus Um die globale Kindersicherung zu aktivieren, muss der PIN-Abfrage-Modus angeschaltet werden. > Zur Aktivierung der globalen Kindersicherung müssen Sie den PIN-Abfrage-Modus in dieser Zeile anschalten. > Wollen Sie die globale Kindersicherung wieder deaktivieren, so schalten Sie den PIN-Abfrage-Modus aus. Beachten Sie, dass zum Konfigurieren, Aktivieren und Nutzen eines Kinderzeitkontos (nutzerabhängige Kindersicherung, Punkt 11.2) der PIN-Abfrage-Modus angeschaltet bleiben muss.
11.1.3.1 TV-Sender / Radiosender sperren Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt beschrie- ben für die globale Kindersicherung zu markieren bzw. die Markierung zu entfernen. > Zur Auswahl welche Sender gesperrt bzw. nicht gesperrt werden sollen, rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile TV-Sender auswählen bzw.
Blockweise aufnehmen bzw. entfernen Um mehrere Sender gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie zunächst ein Programm, das Sie in die globale Kindersicherung aufnehmen oder daraus entfernen wollen. Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird neben >...
In der erscheinenden Übersicht können Sie bereits den Status der verschiedenen Nutzerprofile (z. B. Konto deaktiviert oder verbleibende Nutzungsdauer des aktuellen Tages) ersehen. 11.2.1 Nutzerabhängige Kindersicherung aktivieren Schalten Sie in der Zeile TechniFamily die Funktion der nutzerabhängigen > Kindersicherung an bzw. aus. Die Nutzerprofile lassen sich nur in der Einstellung an verwalten und verwenden.
11.2.2.1 Nutzername In der Werkseinstellung des Gerätes sind die Nutzerprofile mit Kind 1, Kind 2, Kind 3 und Kind 4 bezeichnet. Sie können jedoch den verschiedenen Profilen einen frei wählbaren Namen geben. Mit Hilfe der virtuellen Tastatur können Sie in der Zeile Nutzername einen >...
Durch die nutzerabhängige Kindersicherung gesperrte (für den Nutzer nicht freigegebene) Programme und Funktionen sind durch das Symbol markiert. Programme die durch die globale Kindersicherung und für den gewählten Nutzer gesperrt sind, werden mit dem Symbol gekennzeichnet. Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile Zugriffsbeschränkungen auf, um diese >...
11.2.2.5.1.2 Programm auswählen Um Programme leichter für den Nutzer freigeben oder wieder sperren zu können, können die Programme einzeln oder blockweise markiert werden. Einzeln freigeben bzw. sperren > Markieren Sie ein Programm, das für den Nutzer freigeben oder wieder sperren möchten.
In dieser Eingabemaske können Sie für die Tage Mo - Do, Freitag, Samstag und Sonntag separate Einstellungen für die Nutzungsdauer sowie den Nutzungszeitraum vornehmen. Gehen Sie dazu wie im Folgenden beschrieben vor. 11.2.2.6.1 Nutzungsdauer Geben Sie die maximal erlaubte Nutzungsdauer in der Spalte Max. Zeit der/s Tage/s >...
12 Programmsuche Ihr Digital-Receiver ist zum Empfang der Satelliten ASTRA 19,2° Ost und EUTELSAT 13,0° Ost vorprogrammiert. Um neue bzw. Programme anderer Satelliten empfangen zu können, gibt es mehrere Möglichkeiten, einen Programmsuchlauf vorzunehmen. 1. Automatische Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um alle im Menü Antenneneinstellungen (Punkt 7.5 und Punkt 15) eingestellten Satelliten nach Programmen abzusuchen.
> Fahren Sie nun mit dem Punkt 12.6 fort. 12.3 Satelliten-Suche Um einen einzelnen Satelliten nach Programmen abzusuchen, wählen Sie die Satelliten-Suche. Satellit Wählen Sie in der Zeile Satellit den Eintrag Alle Satelliten, um alle (nach Punkt > 7.5 und Punkt 15) konfigurierten Satelliten, oder einen einzelnen Satelliten, um nur diesen nach Programmen abzusuchen.
Satellit Stellen Sie in dieser Zeile den Satelliten ein, auf dem sich der gewünschte Transponder befindet. > Wählen Sie den Satelliten, auf dem Sie nach Programmen suchen möchten, aus. Transponderfrequenz Geben Sie in der Zeile Transponderfrequenz [MHz] die Frequenz des >...
Das Menü unterscheidet sich gegenüber dem Menü Transpondersuche nur durch die Menüpunkte PCR-PID, Audio-PID und Video-PID. Die Angabe des Suchmodus entfällt. > Verfahren Sie wie unter Transpondersuche beschrieben. Geben Sie in den Feldern PCR-PID, Audio-PID und Video-PID die entsprechen- > den Nummern ein.
Die zuletzt gefundenen Programme. Der Fortschritt der gesamten Suche. Die Anzahl der bereits abgesuchten Transponder/der gesamten Transponder auf dem gerade abzusuchenden Satelliten. Durch Drücken der Taste Zurück können Sie den Suchlauf abbrechen. > 12.8 Nach dem Suchlauf Nach dem Suchlauf erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm mit der Angabe, wie viele Programme Ihr Receiver gefunden hat, wie viele davon neu hinzugekommen und wie viele verschlüsselt sind.
Unabhängig davon, ob Sie die gefundenen Programme automatisch in die TV- Liste/Radio-Liste übernommen haben, können Sie die TV-Listen/Radio-Listen weiter- hin, wie in Punkt 9 beschrieben, manuell bearbeiten. Wird während der PID-Suche kein Programm gefunden, erscheint eine Abfrage, ob dieses Programm generiert werden soll. Soll dieses Programm generiert werden, so wählen Sie mit den Pfeiltasten >...
Das Ausführen der Werkseinstellung kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Nach dem Ausführen der Werkseinstellung startet das Gerät automatisch mit dem Installationsassistenten AutoInstall (Punkt 6). 13.2 Alle Programme löschen Durch Aufruf von Hauptmenü > Einstellungen > Service-Einstellungen > > Alle Programme löschen erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage, ob Sie wirklich alle Programmlisten löschen möchten.
Der Receiver prüft nicht automatisch das Vorhandensein einer neuen Programmliste. 13.3.2 Anzeige Wählen Sie in dieser Zeile zwischen Alle und Alle neuen aus, welche Änderungen > während der ISIPRO-Aktualisierung angezeigt werden sollen. Die werden die folgenden Informationen angezeigt: Alle: Es werden alle Schritte der Aktualisierung (angepasste, gelöschte und neue Programme) angezeigt.
13.3.6.1 Programmliste ablehnen > Wenn Sie die neue Programmliste nicht herunterladen möchten, wählen Sie Ablehnen aus. Die Meldung erscheint erst dann wieder, wenn eine noch neuere Programmliste übertragen wird. 13.3.6.2 Programmliste später laden > Wollen Sie die Programmliste nicht ablehnen, jedoch auch nicht direkt herunterladen, dann wählen Sie Später aus.
13.3.6.4.1 Programme anpassen In diesem Schritt werden die Programme Ihrer Liste angezeigt deren Empfangsdaten sich geändert haben bzw. nicht mehr aktuell sind und daher unter Umständen nicht mehr korrekt empfangen werden können. Damit diese weiterhin problemlos empfangbar sind, sollten die vorgeschlagenen Änderungen vorgenommen werden.
Seite 108
Zur Übernahme bzw. zum Ablehnen der Programme gibt es nun die im Folgenden dargestellten Möglichkeiten. Programme einzeln übernehmen Mit den Pfeiltasten auf/ab, den Zifferntasten sowie den Tasten Seite auf/ab > können Sie nun das markierte Programm an die Stelle verschieben, an der Sie es platzieren möchten.
Alle Programm ablehnen (nicht übernehmen) > Um alle bzw. alle übrigen neuen Programme ohne vorherige Kontrolle abzulehnen, können Sie über die Optionsauswahl den Eintrag Alle ablehnen bzw. Übrige ablehnen auswählen. Je nachdem, ob Sie bereits ein Programm manuell übernommen oder abgelehnt haben, erscheint in der Optionsauswahl der Punkt Alle ablehnen bzw.
13.4.1 Aktualisierung Schalten Sie in der Zeile Aktualisierung das automatische Update an, wenn > dieses zu der nach Punkt 13.4.2 eingestellten Zeit automatisch durchgeführt werden soll bzw. aus, wenn Sie kein automatisches Update wünschen. Unabhängig davon, ob Sie die automatische Software-Aktualisierung an- oder ausgeschaltet haben, wird beim Ausschalten des Receivers automatisch überprüft, ob eine neue Betriebssoftware zur Verfügung steht.
13.4.6 Meldung “Neue Software verfügbar” Wurde beim Ausschalten des Gerätes festgestellt, dass eine neue Software zur Verfügung steht, so erscheint beim nächsten Einschalten eine entsprechende Meldung am Bildschirm. Wählen Sie Sofort aus, um den Updatevorgang direkt zu starten bzw. Später, wenn >...
15 Betrieb an einer Drehanlage (DiSEqC 1.2) Ihr Digital-Receiver ist für den Betrieb an einer Drehanlage vorbereitet. Mit Hilfe der DiSEqC-Steuerung (DiSEqC-Level 1.2) haben Sie die Möglichkeit, einen entsprechenden Motor über die Koaxialleitung zu steuern. Beachten Sie, dass zur Steuerung einer Drehanlage das DiSEqC-Signal, wie unter Punkt 7.5.2 beschrieben, angeschaltet sein muss.
15.1.1 Vorhandene Grenzen löschen Zunächst sollten Sie eventuell vorhandene Grenzen löschen. Rufen Sie über die Optionsauswahl den Punkt Lösche Grenzen auf und > bestätigen Sie den Hinweis. 15.1.2 Ostgrenze setzen Um die Ostgrenze einzugeben, markieren Sie zunächst das Feld Speichern. >...
> Geben Sie anschließend in dem Feld rechts neben dem Wert der geografischen Länge durch Drücken der Taste OK ein, ob Sie sich auf einem Längengrad östlicher Länge (East) oder westlicher Länge (W) befinden. > Markieren Sie nun Feld zur Eingabe des geografischen Breitengrades und geben Sie mit den Zifferntasten die geografische Breite Ihres Standortes ein.
Bei eingeschalteter Geo-Positionierung (Punkt 15.2) wird der Spiegel nun automatisch zu der programmierten Satellitenposition gedreht. Der Drehvorgang wird durch den blinkenden Schriftzug “drehe” angezeigt. Bei ausgeschalteter Geo-Positionierung müssen Sie den Spiegel manuell (Punkt 15.3.2) zu der gewünschten Satellitenposition drehen. 15.3.1.2 Benutzerdefinierte Satellitenposition einstellen (User-Satellit) >...
15.3.2.1 Automatische Feinausrichtung (Autofokus) Bevor Sie die Satellitenposition speichern, sollten Sie eine automatische Fokussierung vornehmen. Dabei wird der Spiegel messtechnisch auf optimalen Empfang eingestellt. Rufen Sie über die Optionsauswahl den Funktion Auto-Fokus auf. > Während die automatische Ausrichtung vorgenommen wird, erscheint ein entsprechender Hinweis Auto-Fokus.
15.4 Aktuelle Satellitenliste Die gespeicherten Satellitenpositionen befinden sich in der Satellitenliste. Eine noch nicht gespeicherte Position ist in dieser Liste mit einem “*” markiert. > Um den Spiegel auf eine Position aus der Satellitenliste zu drehen wählen Sie diese aus der Liste aus. Der Drehvorgang wird durch den blinkenden Schriftzug “drehe”...
Software des Gerätes über die USB-Schnittstelle zu aktualisieren. Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen. Um den Receiver über die USB Schnittstelle updaten zu können, benötigen Sie einen handelsüblichen USB Flash Stick.
17 Technische Begriffe Außeneinheit Bezeichnung für das im Freien montierte Gesamtsystem, bestehend aus Parabol- bzw. Offsetspiegel und einem oder mehreren LNBs, zum Empfang eines oder mehrerer Satelliten. Bereitschaft Zustand, bei dem der Receiver bei niedrigem Stromverbrauch nicht völlig abgeschaltet ist und sich mit der Fernbedienung einschalten lässt.
Diese kann die von den Sendeanstalten übermittelten Sendungsinformationen, sofern vorhanden, dem Benutzer graphisch auf dem Bildschirm darstellen und ermöglicht so einen Überblick über die aktuellen Sendungen. In TechniSat-Geräten ist diese Programmzeitschift mit SFI bzw. SFI bezeichnet und enthält weitere Zusatzfunktion.
Seite 121
Steckverbinder an Fernsehern, Videorekordern, Satellitenreceivern und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik zur Übertragung von Audio-(Ton) und Video-(Bild) Signalen (AV). SiehFern Info ist eine TechniSat eigene Erweiterung der elektronischen Programmzeitschrift EPG. Hierzu werden die Sendungsinformationen redaktionell aufbereitet und können von Ihrem Receiver zu jeder Zeit geladen werden.
Seite 122
Sleep-Timer Interne Schaltuhr des Gerätes. Nach einer vorher festgelegten Zeit (max. 120 Minuten) schaltet sich das Gerät selbständig in Bereitschaft. Software-Update Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen.
Seite 124
Video-Ausgangs-Modi HDMI Ausgang 1280x720p, 1920x1080i, auto, nativ HDCP Kopierschutz (rev 1.3) TV/VCR-SCART 2 x Ausgang FBAS oder RGB Videotext Teletext Filterung entsprechend ETS 300 706:1997-05 Standard Soft-Videotext 50 Seiten Speicher Display rot/grün USB Schnittstelle Verbindung USB 2.0 Host-Verbinder Funktion Update für Betriebssoftware und Vorprogrammierung; Wiedergabe von Musik (MP3), Bildern (JPG) und Filmen (MPG) LNB Stromversorgung...
Stromversorgung Netzteil internes Schaltnetzteil (180V - 250V/47 ... 63Hz) Leistungsaufnahme: <0,5 W* in Standby-Mode typ. 6 W Betrieb (ohne LNB-Versorgung) typ. 14 W bei 400mA LNB-Strom typ. 18 W bei 400mA LNB-Strom und 500mA USB-Strom *) gilt nicht für die Dauer der SFI-Aktualisierung/Software-Aktualisierung Allgemeines Abmessungen (BxTxH): 180 mm x 120 mm x 44 mm...
19 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Fernbedienung funktioniert Falscher Fernbediencode Korrekten Fernbediencode nicht eingestellt einstellen (siehe Punkt 2 und 7.2.4) Batterien sind leer Batterien austauschen (siehe Punkt 3.5) Div. Programme werden in Falsche Programmliste Andere Programmliste der Programmliste nicht angewählt anwählen angezeigt (siehe Punkt 8.4.3.1)
Seite 127
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Empfang bei Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programmen, die vorher in Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen Ordnung waren Transponder übertragen (siehe Punkt 12) Programm wird nicht mehr keine übertragen Im Bild entstehen zeitweise Starker Regen oder Schnee Spiegel von Schnee befreien viereckige Klötzchen.
Seite 128
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Gerät lässt sich nicht Defekter Datenstrom --> Ein/Standby-Taste am Gerät bedienen, nicht ein- oder Gerät blockiert oder auf der Fernbedienung ausschalten für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca. 5 Sekunden ziehen, anschließend Gerät wieder einschalten Flash-Reset durchführen: Achtung!
Seite 132
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 11/12 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und Digit S2 HD sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de...