Digitaler twin-hd-receiver mit
fest integrierter festplatte (198 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für TechniSat TechniCorder ISIO STC
Seite 1
Bedienungsanleitung hniCor der ISIO ST hniCor der ISIO ST Digitaler Multituner-HD-Receiver mit Internetzugang Mit CONAX-Kartenleser und einer Schnittstelle zur Aufnahme von zwei CI/CI+-Modulen, sowie DVR-Aufnahmefunktion über die optionale interne Festplatte, über die USB-Schnittstelle oder das Heimnetzwerk. Zum Empfang von freien und verschlüsselten (z.
2 Abbildungen Ein/Standby Sleep-Timer Ton ein/aus Fernbediencode Zifferntasten Aufnahme TV/Radio - Betrieb Stop / DVR Rückspulen Vorspulen Pause / Wiedergabe Pfeiltasten Seite ab Seite auf Zurück Info Optionswahl Programm + / - Lautstärke + / - Funktionswahl Funktionstasten Menü Zoom/Format Timer Audiokanal Videotext...
Seite 5
Gerätevorderseite Display USB-Steckplatz Steckplatz Ein/Standby Pfeiltasten CI-Module Smartcard- SD-/MMC- Kartenleser Kartenleser Einlegen der CONAX Smartcard: > Schieben Sie die CONAX Smartcard (goldener Chip nach unten und in Einschubrichtung ausgerichtet) bis zum Anschlag in den Smartcard- Kartenleser ein. Einlegen der CI/CI+ -Module: >...
Seite 14
Bedienschritte hinzu, die in dieser Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann sich die Bedienung schon vorhandener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage besuchen, um sich die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung herunterzuladen.
Seite 15
Hiermit erklärt TechniSat, dass sich das Gerät TechniCorder ISIO STC in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden werden: http://www.technisat.de/konformitaet/technicorderisiostc.pdf Weiterhin besitzt das Gerät die CE-Kennzeichnung.
3 Bitte zuerst lesen Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Digital-Receiver, 1 Kurzbedienungsanleitung, 1 CD-ROM, 1 Fernbedienung, 1 Netzkabel, Batterien (2 St. 1,5V Microzellen) 3.1 Sicherheitshinweise Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: > das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt >...
Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei Ihrem Fachhändler alle Speichermedien bzw. Datenträger zu entfernen. Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der Wartungs- und Reparaturarbeiten. TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die Beschädigung von Daten während der Reparatur. 3.5 Fernbedienung / Batteriewechsel >...
4 Optionale Hardware Ihr DVB-Receiver kann mit optionaler Hardware, wie verschiedenen Tunermodulen und einer internen 2.5” Festplatte ausgestattet werden. 4.1 Optionale interne Festplatte einsetzen Optional kann Ihr DVB-Receiver mit einer internen 2.5” Festplatte oder SSD für die DVR- Aufnahmefunktionalität bestückt werden: Trennen sie das Gerät vom Netz.
Nach erfolgreichem Einbau fahren Sie mit Punkt 4.2 (Optionales Tunermodul einset- zen) oder Punkt 5 (Anschluß des DVB Receivers) fort. 4.2 Optionales Tunermodul einsetzen Optional kann Ihr DVB-Receiver mit einem zusätzlichen Tunermodul bestückt werden: Trennen Sie das Gerät vom Netz. Beachten Sie hierzu Punkt 3.2 (Betriebspausen). Drücken Sie die Rasthaken der Schutzabdeckung zusammen und ziehen Sie die Abdeckung ab.
4.3 Optionale IsiZapper Fernbedienung IsiZapper (Art. Nr. 0000/3773) ist eine optionale Fernbedienung, die speziell zur Bedienung des Isi-Mode (siehe Punkt 22) ausgelegt ist. Ein/Standby Zifferntasten Ton ein/aus Videotext Funktionswahl Pfeiltasten Lautstärke + / - Programm + / -...
5 Anschluss des DVB-Receivers Netzverbindung Verbindung des LNB 1 mit dem LNB-Eingang 1 des DVB-Receivers. (Bitte beachten Sie: Beim Betrieb mit einem Antennensignal muss das LNB unbedingt mit LNB-Eingang 1 verbunden werden.) Verbindung des LNB 2 mit dem LNB-Eingang 2 des DVB-Receivers. HDMI-Verbindung des DVB-Receivers mit dem Fernsehgerät.
Seite 23
Bei Verwendung eines optionalen DVB-S Tunermoduls beim Betrieb mit vier Antennensignalen: zusätzliche Verbindung des LNB 3 mit dem LNB-Eingang 3 des DVB-Receivers. zusätzliche Verbindung des LNB 4 mit dem LNB-Eingang 4 des DVB-Receivers. Bei Verwendung eines optionalen DVB-S Tunermoduls beim Betrieb mit einem Antennensignal: Verbindung des LNB 1 mit dem LNB-Eingang 3 des DVB-Receivers.
5.1 Netzanschluss Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers oder anderer Komponenten ausgeschlossen. Nachdem Sie alle Verbindungen entsprechend der folgenden Punkte hergestellt haben, verbinden Sie den Receiver durch das beiliegende Netzkabel mit einer Steckdose 230 V/50-60 Hz.
5.2.3.1 Gleichzeitiger Betrieb mit DVB-C/T Antennensignalen Verwenden Sie zum gleichzeitigen Empfang von DVB-T-Signalen und DVB-C Kabelprogrammen den TechniSat DVB C/T Switch (Artikelnr. 0000/3263). Dieser Schalter wechselt automatisch zwischen DVB-T-Empfang und dem Empfang von DVB-C Kabelprogrammen und verhindert somit eine eventuelle gegenseitige Einflussnahme der Frequenzen.
Ihr Gerät verfügt über ein internes WLAN, das die drahtlose Einbindung in ihr bestehendes WLAN-Netzwerk ermöglicht. Bei Bedarf können Sie aber auch zu diesem Zweck ein exter- nes WLAN-Dongle, z. B. den TechniSat USB-WLAN Adapter (Artnr. 0000/3633) oder den Technisat ISIO USB-WLAN-Adapter (Artnr. 0002/3633) in die USB-Buchse , einstecken.
6 Grundlegende Bedienung Sehr geehrter Kunde, in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der Anleitung erleichtern, da somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem einzelnen Punkt der Anleitung entfällt. Sollte es eine Funktion oder eine Einstellung des Gerätes erfordern von der grundsätzlichen Bedienung abzuweichen, so wird in diesem Fall an entsprechender Stelle der Anleitung die abweichende Bedienung ausführlich beschrieben.
6.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs / Funktionen An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das Hauptmenü gelangen und ein Untermenü aufrufen können. Ziel des Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen aufzurufen. > Nach dem Drücken der Taste Menü öffnet sich auf dem Bildschirm zunächst das Hauptmenü.
Seite 29
> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Bildeinstellungen. > Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das Menü Bildeinstellungen geöffnet. Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen, markieren.
6.3 Einstellungen übernehmen / Menüs und Funktionen verlassen In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene Änderungen manuell übernommen werden, um diese dauerhaft zu speichern. Geschieht dies nicht, werden mit dem Verlassen des Menüs bzw. der Funktion automatisch wieder die vor der Änderung gültigen Werte eingestellt.
6.4.1 Pfeilauswahl > Wird links sowie rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, können Sie diesen mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts abändern. 6.4.2 Auswahlliste Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, erfolgt das Ändern eines Wertes über die Auswahlliste. > Drücken Sie die Taste OK, um die Auswahlliste zu öffnen. >...
6.4.3 Zifferneingabe > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte neue Einstellung ein, wenn innerhalb der Markierung Fragezeichen oder ein Zahlenwert dargestellt wird. 6.4.4 Virtuelle Tastatur Wird rechts neben dem eingestellten Wert dargestellt, so erfolgt das Ändern eines Wertes über die virtuelle Tastatur.
Die Bedienung der SMS-Tastatur erfolgt über die Zifferntasten aus der alphabetischen sowie der QWERTZ-Tastatur heraus und kann jederzeit erfolgen. Die Farbtasten behalten somit die zuvor beschriebenen Funktionen. > Drücken Sie eine der Zifferntasten 0 - 9, die verschiedenen Buchstaben, Zahlen, Zeichen und Symbole auszuwählen.
> Mit jedem erneuten Drücken der Taste Option wird die Markierung jeweils eine Zeile weiter gerückt. Einige Optionen werden direkt in diesem Fenster ausgewählt. Einige andere Optionen, für die mehrere untergeordnete Auswahlmöglichkeiten bestehen, befinden sich in Optionengruppen. Markieren Sie eine dieser Optionengruppen, so öffnet sich automatisch links daneben ein weiteres Fenster.
Seite 35
Bediensprache > Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache. Entsprechend dieser Auswahl wird automatisch die bevorzugte Audiosprache eingestellt. Wie in Punkt 7.4.1 beschrieben, können Sie die Einstellung jederzeit anpassen.
Seite 36
Entsprechend Ihrer Auswahl erfolgt die automatische Anpassung des Bildformates an das Fernsehgerät. > Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen. Auswahl der Empfangssignale Wählen Sie unter diesem Punkt des Installationsassistenten aus, welche Antennenzuleitungen Sie an den Receiver angeschlossen haben bzw. welche Empfangsarten Sie nutzen möchten.
Seite 37
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links aus, ob Sie 1,2,3 oder 4 DVB-S Antennensignale angeschlossen haben. > Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen. Die Einstellmöglichkeiten sind abhängig von Ihrer Tunerkonfiguration. Siehe auch Punkt 4.2 (Optionales Tunermodul einsetzen). Antennenkonfiguration (DVB-S) In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Antenne (DVB-S) anpassen.
Seite 38
angezeigt. Mit Hilfe dieses Spektrums können Sie Ihre DVB-T-Antenne für einen optimalen Empfang ausrichten. Wurde die Quelle DVB-T, wie in dem Schritt “Auswahl der Empfangssignale” beschrieben, deaktiviert, so erscheint statt dieser Seite die nächste verfügbare Seite des Installationsassistenten. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld der Antennenspeisung und öffnen Sie das Auswahlfenster durch Drücken der Taste OK.
Seite 39
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob Sie ein LAN- oder ein WLAN- Netzwerk konfigurieren möchten und drücken Sie die Taste OK. > Nehmen Sie nun die Netzwerkeinstellungen wie in Punkt 8.5 beschrieben vor. > Drücken Sie anschließend die Taste Info, um die Einstellungen zu übernehmen.Die Überprüfung der Netzwerkkonfiguration startet nun erneut.
Seite 40
Alle unverschlüsselten Sender und starten Sie anschließend durch Drücken der Taste OK den Sendersuchlauf. Bei diesem Suchlauf werden alle in der Antennenkonfiguration eingestellten Satelliten nach Programmen abgesucht. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Beachten Sie bitte weitere Bildschirmeinblendungen. Nach einer Programmlistenaktualisierung oder einem Satelliten Suchlauf werden anschließend alle weiteren aktivierten Empfangsarten abgesucht.
Seite 41
Software-Aktualisierung Nun überprüft der Digital-Receiver, ob eine neue Software für das Gerät zur Verfügung steht. Falls eine neue Software verfügbar ist, können Sie automatisch ein Software-Update durchführen. > Möchten Sie das Suchen einer neuen Software sowie ggf. das Laden der Software nicht abwarten, so können Sie diesen Schritt durch Drücken der Taste Info überspringen.
Seite 42
ISIO-Internetlistenaktualisierung Im Receiver ist eine vorprogrammierte ISIO-Liste mit Internetlinks vorhanden. Diese kann automatisch aktualisiert werden. > Wenn Sie das Laden der aktuellen ISIO-Internetliste nicht abwarten möchten, können Sie den Vorgang durch Drücken der Taste Info überspringen. watchmi In diesem Schritt können Sie den watchmi-Dienst aktivieren und die gewünschten Kanäle auswählen, die in die TV-Liste und die SFI-Übersicht aufgenommen werden sollen.
Seite 43
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie seitenweise durch die AGB blättern. > Mit den Pfeiltasten rechs/links wählen Sie aus folgenden Optionen aus: > Abbrechen: Die AGB werden geschlossen und Sie können nun erneut entscheiden, ob Sie watchmi ein oder ausschalten wollen. Die Vorauswahl wird auf an gesetzt.
Seite 44
> Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können Sie den Auswahlbalken über die Kanäle bewegen und den markierten Kanäle dann mittels OK-Taste auswählen. Ausgewähle Kanäle werden mit einem Haken versehen. > Markieren Sie einen ausgewählten Kanal erneut und drücken die OK-Taste, so wird dieser Kanal wieder entfernt.
Die SFI-Daten werden dann in der folgenden Nacht automatisch aktualisiert bzw. Sie können diese auch jederzeit manuell aktualisieren. Wurde die SFI-Aktualisierung übersprungen, so lädt ihr Gerät zu der nach Punkt 15.2 eingestellten Zeit automatisch die SFI-Daten, sofern Sie die automatische SFI-Aktualisierung (Punkt 15.1) aktiviert bleibt und sich das Gerät außerdem zu die- sem Zeitpunkt im Standbybetrieb befindet.
8.2 Grundeinstellungen Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. > Rufen Sie das Menü Hauptmenü > Einstellungen > Grundeinstellungen auf. 8.2.1 Land Durch diese Funktion erfolgt automatisch die Umstellung für die Sommer- und Winterzeit, sowie die Anpassung der Zeitdifferenz zur Greenwich Mean Time. 8.2.2 Zeitzone Sofern unter Land (Punkt 8.2.1) die Einstellung benutzerdefiniert gemacht wurde, müs- sen Sie lediglich die Uhrzeit entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren.
8.2.5 Fernbediencode Das Gerät und die Fernbedienung unterstützen zwei SAT-Fernbediencodes. Entscheiden Sie in dieser Zeile, ob Ihr Receiver der Fernbedienoption SAT1 oder SAT2 zugeordnet werden soll. > Halten Sie dazu in dieser Zeile die Taste Fernbediencode gedrückt und drücken Sie die OK-Taste der Fernbedienung so oft, bis der gewünschte Code angezeigt wird. >...
8.3.1 Bildformat Stellen Sie hier entsprechend des Bildformates Ihres TV-Gerätes 4:3 oder 16:9 ein. Durch diese Funktion wird automatisch das Bildformat an Ihr Fernsehgerät angepasst. 8.3.2 Bilddarstellung / Zoom Mit dieser Einstellung können Sie entscheiden, wie Sendungen die im 4:3 Format gesendet werden (das ist das herkömmliche Fernsehformat) auf einem 16:9-Breitbildfernseher wiedergegeben werden.
Seite 49
In der Einstellung optimal 16:9 wird das schmale 4:3-Bild auf die volle Bildschirmbreite aufgezoomt. Außerdem wird das Bild, wie auch in der Einstellung Optimal, oben und unten etwas beschnitten. Dadurch wird das Bild nicht so stark verzerrt, wie in der Einstellung stretch, aber dennoch die gesamte Breite des Bildschirms ausgenutzt.
Seite 50
Die Einstellung stretch wirkt sich je nach angeschlossenem Fernsehgerät (16:9- oder 4:3-Gerät) unterschiedlich aus. Bei 16:9-Fernsehgeräten wird der Bildinhalt horizontal gestreckt, dabei wird die Geometrie verändert. Das ermöglicht das Entfernen von schwarzen Balken am rechten und linken Bildrand ohne oben und unten Bildinformationen zu verlieren Bei 4:3-Fernsehgeräten und entsprechend gewählter HDMI-Auflösung wird der Bildinhalt vertikal gestreckt, dabei wird die Geometrie verändert.
8.3.3 HDMI-Auflösung In diesem Menüpunkt können Sie die Auflösung des HDMI-Ausgangs einstellen. Zusätzlich zu den fest vorgegebenen HDMI-Auflösungen 576i, 576p, 720p, 1080i und 1080p stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Auswahl: auto: Die Einstellung auto dient zur automatischen Einstellung der Auflösung in Abhängigkeit vom angeschlossenen TV-Gerät.
Haben Sie auto gewählt, dann startet das Gerät nach dem Einschalten im Modus RGB (normal). Signalisiert das Fernsehgerät, dass auch YCbCr möglich ist, dann wechselt der Receiver automatisch in YCbCr-Modus. 8.3.5 HDCP Bei HDCP (High bandwidth Digital Content Protection) handelt sich um einen Kopierschutz für die digitale Übertragung von Inhalten.
Beachten Sie, dass nach dem Umstellen der Audiosprache gemäß Punkt 9.7 für den Zeitraum der aktuellen Betriebsphase diese Sprache vorrangig ausgewählt wird. Durch das Aus- und wieder Einschalten des Gerätes oder durch das Zurückstellen der Sprache nach Punkt 9.7 wird wieder die unter diesem Punkt eingestellte Audiosprache automatisch ausgewählt.
8.4.7 Kopfhörereinstellungen Diese Einstellungen finden Anwendung in Verbindung mit einem per Bluetooth verbunden Kopfhörer oder einem ähnlichen Audiowiedergabegerät. > Drücken Sie die Mute-Taste, um im laufenden Betrieb die Kopfhörerlautstärke mittels der Lautstärke-Tasten zu ändern. Einschaltlautstärke Der hier eingestellte Wert ist die Lautstärke, mit der das angeschlossenene Gerät direkt nach dem Einschalten angesteuert wird.
8.5.1 LAN - Einstellungen Im Menü LAN - Netzwerkeinstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen sowie IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben. 8.5.1.1 Freigabename Hier können Sie festlegen mit welchem Namen das Gerät innerhalb Ihres Heimnetzwerkes angezeigt wird. Zur Eingabe wird die virtuelle Tastatur eingeblendet. 8.5.1.2 IP-Modus DHCP-Client: Ist Ihr Receiver über einen Router mit Ihrem PC verbunden, so wählen...
8.5.1.6 DNS-Server 1 / DNS-Server 2 > Wählen Sie zunächst die Zeile DNS-Server 1 bzw. DNS-Server 2. > Geben Sie die entsprechenden Ziffern ein. 8.5.1.7 Netzwerkverbindung prüfen Um die zuvor gemachten Netzwerkeinstellungen zu testen, steht der Punkt Netzwerkverbindung zur Verfügung. Wird hinter den Werten ein dargestellt war die Prüfung erfolgreich.
8.5.2.1 WLAN-Netz auswählen Werden mehrere WLAN-Netze in ihrer Reichweite gefunden, so werden diese hier angezeigt und das gewünschte WLAN-Netz kann ausgewählt werden. > Indem Sie mit OK bestätigen, wird das markierte Netzwerk ausgewählt und Sie gelan- gen zur Eingabe des Netzwerkschlüssels, sofern dieser noch nicht für das Netzwerk gespeichert wurde.
> Markieren Sie anschließend mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Verbinden und bestätigen Sie mit OK. 8.5.2.3 TCP/IP - Einstellungen Unter dem Punkt TCP/IP - Einstellungen können Sie die DHCP-Einstellung auswählen sowie IP-Adresse und Subnetzmaske eingeben. 8.5.2.3.1 Freigabename Hier können Sie festlegen mit welchem Namen das Gerät innerhalb Ihres Heimnetzwerkes angezeigt wird.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Netzwerk und starten Sie die mit Überprüfung mit der Taste OK. Das Ergebnis dieser Überprüfung wird in einem eigenen Fenster angezeigt. > Um die Geschwindigkeit der bestehenden WLAN-Verbindung zu testen, drücken Sie die gelbe Funktionstaste.
> Rufen Sie über den Punkt Weiter die TechniCast-Konfiguration auf, um die Sichtbarkeit des DVB Receivers zu de-/aktivieren, den anzuzeigenden Namen zu ändern oder bereits gekoppelte Geräte zu entfernen. 8.5.3.1 Gerätename > Geben Sie unter dem Punkt Mein Gerätename den Namen ein, mit dem Ihr DVB Receiver beim Koppeln sowie der Geräteauswahl zum Wiederverbinden angezeigt werden soll.
Nach einem Moment sowie beim Wiederverbinden zu einem späteren Zeitpunkt wird der Bildschirminhalt und der Ton des gekoppelten Gerätes automatisch auf dem an Ihrem DVB Receiver angeschlossenem TV Gerät wiedergegeben. Beachten Sie, dass die Miracast-Funktion bei vielen Herstellern anders benannt wird und die Vorgehensweise zur Aktivierung in den Geräten unterschiedlich ist.
> Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das gewünschte Gerät und drücken Sie die OK-Taste um das Gerät zu verbinden. Abhängig vom verwendeten Gerät kann es nötig sein, eine PIN einzugeben. > Verwenden Sie dazu die Zifferntasten der Fernbedienung. Das verbundene Gerät wird nun in der Liste Pairing-Geräte angezeigt. Durch das Symbol wird angezeigt, dass dieses Gerät aktuell verbunden ist.
8.6.1 Antenneninstallation In diesem Menü können Sie Ihre Antenneninstallation auswählen > Wählen Sie zwischen benutzerdefiniert, Single-Antenne, Multytenne, SatCR, TechniSelect und DisiCon Konfiguration aus. Abhängig von der ausgewählten Antennenkonfiguration können sich ggfs diverse Menüeinträge automatisch an diese Konfiguration anpassen. Beachten Sie bitte weite- re Bildschirmeinblendungen.
8.6.3 Antennensignale Ihr Receiver verfügt über zwei integrierte DVB-S Tuner (Empfangsteile) und kann optional erweitert werden. Beachten Sie hierzu Punkt 4.2 (Optionales Tunermodul einsetzen). Dadurch können Sie ein Programm oder je nach Tunerkonfiguration mehrere Programme aufzeichnen und gleichzeitig ein Anderes anschauen. Damit Sie den vollen Funktionsumfang Ihres DVB Receivers bei der Aufnahme und Wiedergabe nutzen können, sollten Sie daher unbedingt zwei (bzw.bis zu vier bei erweiterter Tunerkonfiguration) getrennte Antennenzuleitungen (Antennensignale) mit identischer Belegung verwenden.
8.6.4 Einstellen der Schaltmatrix Im Menü sind die vier Schaltkriterien der DiSEqC-Steuerung aufgeführt. Ihr Gerät ist so vorprogrammiert, dass Astra 19,2° Ost auf der Schalterstellung A/A und Hot Bird 13,0° Ost auf der Stellung B/A eines Multischalters empfangen werden. Sollte die Schaltmatrix Ihrer Empfangsanlage anders aufgebaut sein bzw. andere Satelliten empfangen, können Sie wie folgt den Digital-Receiver an Ihre Empfangsanlage anpassen.
8.6.5 Weitere Einstellungen / LNB-Eigenschaften Nachdem Sie nun die Schaltmatrix Ihres DVB-Receivers auf Ihre Empfangsanlage eingestellt haben, müssen Sie nun noch die LNB-Einstellungen für Ihre Empfangseinheit überprüfen und ggf. korrigieren. > Wechseln Sie dazu mit Hilfe der Pfeiltasten links/rechts den Marker in die Spalte Konfiguration.
> Bestätigen Sie mit OK. Es können nun eigene LNB Einstellungen vorgenommen werden: LOF low [MHz] LOF (Lokaloszillatorfrequenz) ist die Frequenz, mit der ein LNB die empfangene Frequenz in die sogenannte 1. Zwischenfrequenz umsetzt, die dann vom DVB-Modul empfangen werden kann.
Polarisation > Geben Sie in dieser Zeile die gewünschte Polarisationsebene (horizontal oder vertikal) ein. Symbolrate [kBd] Die Symbolrate sagt aus, welche Datenmenge pro Sekunde übertragen wird. Diese kann zum Beispiel 27500 betragen (27500 Symbole pro Sekunde). > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die entsprechende Symbolrate ein. Sofern Sie die Angaben des Testtransponders richtig eingegeben haben, sollte die Signalstärke und -qualität für die verfügbaren Antennen angezeigt werden.
> Verwenden Sie ein SatCR System mit PIN Funktion, dann markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab das Feld in der Zeile PIN-Modus, drücken Sie die Taste OK und schalten Sie den PIN-Modus auf an. Andernfalls schalten Sie den PIN-Modus auf aus.
8.7 Antenneneinstellungen (DVB-T) Um die DVB-T-Antenne optimal ausrichten zu können, verfügt Ihr DVB Receiver über eine Signalstärkeanzeige des gesamten Kanalspektrums. > Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Antenneneinstellungen (DVB-T) auf. > Positionieren Sie Ihre Antenne nun so, dass die Pegelanzeige bei den an Ihrem Standort empfangbaren Kanälen einen maximalen Ausschlag zeigen.
8.8.1 OSD-Einstellungen In diesem Untermenü können Sie die Schriftgröße z.B. des SFI (Punkt 9.14) oder der erweiterten Programminformationen (Punkt 9.4.9) einstellen. Sie können auswählen, wie lange die Infobox nach einem Programmwechsel dargestellt werden soll. Außerdem können Sie das Radiohintergrundbild ein oder ausschalten. 8.8.1.1 Schriftgröße Die Auswahl der Schriftgröße ist z.
8.8.1.5 Tastaturlayout Dieser Menüpunkt ermöglicht es Ihnen ein bestimmtes Tastaturlayout festzulegen. Diese Festlegung gilt sowohl für die virtuelle, als auch für eine externe Tastatur. Wählen Sie die Option auto, so wird das Layout an die eingestellte Bediensprache gekoppelt. 8.8.1.6 ISI-Mode >...
Zum Einen können eine vorkonfigurierte Internetseite aus der ISIO Internetlinkliste wählen, > Öffnen Sie dazu die Auswahlliste durch Drücken der Taste OK. > Markieren Sie den gewünschten Internetlink aus Ihrer ISIO Internetlinkliste und wählen diesen durch Drücken der Taste OK aus. Zum Anderen können Sie eine beliebige Internetseite manuell einstellen.
Die Mausnavigation ist vor allem bei der Verwendung einer Tastatur mit Trackball (z. B. dem TechniSat ISIOControl II Keyboard (Art. Nr. 0002/3850)) sinnvoll, wogegen die Linknavigation eher bei der Verwendung der Fernbedienung zu empfehlen ist. 8.8.2.7 Suchmaschine > Wählen Sie in dieser Zeile die Suchmaschine, die Sie standardmäßig verwenden möchten.
Seite 75
Damit diese Funktion auch genutzt werden kann wenn sich Ihr Gerät im Standby Modus befindet, können Sie die Funktion Schnellstart aktivieren. Dies ist jedoch mit einem erhöhten Stromverbrauch verbunden. Fernbedienung Die MyTechniSat App kann im lokalen Netzwerk Ihren DVB Receiver fernsteuern. >...
Beachten Sie bitte, dass die App MyTechniSat MultiPlay auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert sein muss. Beachten Sie bitte ausserdem die Bedienhinweise zur App, die auf der Technisat- Homepage www.technisat.de zu finden sind. Damit diese Funktion auch genutzt werden kann, wenn sich Ihr Gerät im Standby Modus befindet, können Sie die Funktion Schnellstart aktivieren.
8.8.4.1 UPnP-Renderer Dieser Menüpunkt aktiviert die Funktion UPnP-Renderer. Dadurch wird die Kontrolle des Gerätes durch einen UPnP-Control-Point ermöglicht. Die Medienwiedergabe am Gerät startet automatisch, wenn am UPnP-Control-Point die Wiedergabe gestartet wird. Bitte beachten Sie ausserdem die Bedienungshinweise zu Ihrer UPnP-Control-Point Hardware bzw.
> Klicken Sie anschließend im Browser auf den Punkt Twonky Media Settings, um die Konfiguration zu starten. Zur Wiedergabe der Filme, Bilder und Musiktitel über den PC oder ein Mobiltelefon, geben Sie ebenfalls die Geräte-IP-Adresse gefolgt von der unter Punkt 8.8.4.4 dargestellten Portnummer ein, klicken Sie jedoch anschließend auf einen der dargestellten MediaBrowser-Punkte.
Aktualisierung beendet: Der Medienkatalog ist auf dem aktuellen Stand. Letzte Aktualisierung Diese Zeile zeigt, wann der Medienkatalog zuletzt aktualisiert wurde. Musiktitel / Bilder / Filme Hier sehen Sie wieviele Musiktitel, Bilder und Filme im Einzelnen in den Medienkatalog auf- genommen wurden. 8.8.4.8 Medienkatalog aktualisieren Der Medienkatalog wird zum Einen automatisch aktualisiert, zum Anderen haben Sie die Möglichkeit die Aktualisierung manuell zu starten.
Gerätes (z.B. TV-Gerät) an oder aus. Bei aktivierter Funktion Automatisches Ausschalten ist der Receiver in der Lage ein angeschlossenes Gerät auszuschalten bzw. ist das angeschlossene Gerät in der Lage den Receiver auszuschalten. 8.8.5.4 Lautstärkesteuerung > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen.
Bitte berücksichtigen Sie in diesem Fall die Kapazität des angeschlossenen Datenträgers. 8.8.7 Produktregistrierung In diesem Menüpunkt können Sie Ihr Produkt online bei TechniSat registrieren. Durch die Registrierung Ihres Produktes sichern Sie sich weitere Vorteile und helfen uns dadurch, unsere Produkte und unseren Service noch besser auf Sie abzustimmen.
9 Bedienung 9.1 Einschalten > Schalten Sie den Digital-Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung ein. 9.2 Nutzerauswahl Ist die nutzerabhängige Kindersicherung (Kinderzeitkonto, siehe Punkt 16.2.1) aktiviert, so erscheint nach dem Einschalten die Auswahl des Nutzerprofils. >...
9.3 Ausschalten > Durch Drücken der Taste Ein/Standby am Gerät oder auf der Fernbedienung schal- ten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby), dabei wird (sofern in Punkt 8.2.4 aktiviert) im Display des Gerätes die Uhrzeit eingeblendet. Sollte die Uhrzeit nicht angezeigt werden, muss diese vom Gerät noch eingelesen werden.
9.4.3.1 Programm auswählen > Nun können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, den Seite auf/ab sowie den Ziffern- tasten das gewünschte Programm markieren. > Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt. 9.4.3.2 Liste auswählen Um das Auffinden von Programmen zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Programmlisten.
> Markieren Sie die Option Filter und drücken Sie die Taste OK. > Nun wählen Sie die gewünschte Filtergruppe aus und drücken erneut die Taste OK. > Nun wählen Sie aus der erscheinenden Liste eine gewünschte Filteroption aus und bestätigen die Auswahl mit der Taste OK. Die Programmliste zeigt nun nur die Sender an, die zu dem gewünschten Kriterium passen.
9.4.5 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Geräte PIN auf dem Bildschirm. > Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten Ihren Geräte PIN ein. Das gewünschte Programm wird eingestellt. oder > Schalten Sie wie in Punkt 9.4 beschrieben auf ein nicht gesperrtes Programm.
Der Fortschrittsbalken wird entsprechend der bereits vergangenen Sendezeit der laufenden Sendung gelb eingefärbt. Wird der Anfang des Fortschrittsbalkens rot eingefärbt, so startete die Sendung zu früh und bei rot eingefärbtem Ende wurde die laufende Sendung überzogen. Zudem werden weitere Programmeigenschaften angezeigt: Zum Beispiel: für Videotext für 16:9 Sendungen...
Sie können nun, ohne die Optionsauswahl aufrufen zu müssen, mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links direkt zwischen den verschiedenen Statusanzeigen wechseln. > Durch Drücken der Taste Zurück kehren Sie in den Normalbetrieb zurück. 9.5 Empfang von verschlüsselten Programmen Ihr Gerät ist mit einem integrierten CONAX-Entschlüsselungssystem (Smartcard- Kartenleser) sowie einem “Common Interface”...
9.5.2 Optionskanäle / Startzeitauswahl Einige Programme bieten die Möglichkeit der Optionskanäle oder der Startzeitauswahl. Diese Funktionen erlauben es Ihnen, z. B. bei einer Sportübertragung aus verschiedenen Kameraperspektiven frei zu wählen (Formel 1), zu unterschiedlichen Sportaustragungsorten zu wechseln (Fußball-Bundesliga) oder einen Film zu unterschiedlichen Anfangszeiten abzurufen.
Während der Lautstärkeregelung erscheint am oberen Bildschirmrand die Anzeige der aktuell eingestellten Lautstärke. Nach dem Einschalten des Digital-Receivers wird der Ton mit der zuletzt eingestellten Lautstärke wiedergegeben. Bei Betrieb eines Bluetooth Audiogeräts beachten Sie bitte auch Punkt 8.4.7 (Kopfhörereinstellungen). Die Lautstärkeregelung und die Tonstummschaltung regeln auch die digitalen Audioausgänge (nicht bei der Einstellung Bitstream) bzw.
9.8 Standbild > Durch Drücken der Taste Standbild wird das aktuelle Fernsehbild als Standbild wiedergegeben. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste kehren Sie zum Normalbetrieb zurück. Während des Standbildes wird der Ton weiterhin normal wiedergegeben. 9.9 Videotext Ihr Gerät kann Videotext Informationen von Programmen darstellen, die Videotext-Daten senden.
VT-Gruppe VT-Block 9.9.3 Seitenwahl > Geben Sie mit den Zifferntasten 0 bis 9 die Seitenzahl der gewünschten Videotextseite 3-stellig ein. Ihre Eingabe wird in der oberen, linken Bildschirmecke angezeigt. Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig vom Sender übertragen werden können, kann es einige Sekunden bis zur Darstellung der Seite dauern.
9.9.3.2 Stoppbetrieb > Durch Drücken der Taste Standbild erscheint in der oberen linken Ecke des Videotextfensters der Schriftzug “Stop”. Dadurch wird das automatische Weiterblättern der Videotextunterseiten verhindert. > Durch nochmaliges Drücken der Taste Standbild schalten Sie den Stoppbetrieb wieder aus. 9.9.3.3 Mixbetrieb >...
> Innerhalb der HbbTV-Anwendung können Sie die Markierung mit Hilfe der Pfeiltasten bzw. dort der abgebildeten Tasten bewegen. > Mit Hilfe der Taste OK bestätigen Sie den markierten Punkt und rufen diesen auf, sofern für den markierten Punkt weitere Unterpunkte bestehen. >...
9.13 PiP-/PaP-Modus Der Receiver verfügt sowohl über die PiP-Funktion, als auch über die PaP-Funktion. Die Einstellung Bild in Bild entspricht der PiP-Funktion (= Picture in Picture) Hier wird ein kleines Bild im großen Hauptbild eingeblendet. Die Einstellung geteilter Bildschirm teilt den Bildschirm und es werden zwei Bilder in gleicher Größe nebeneinander angezeigt.
Im PaP-Modus wird immer der Ton des Hauptbildes wiedergegeben. Beachten Sie auch den Punkt 8.6.3 (Antennensignale). Um alle Möglichkeiten des PiP-/PaP-Betriebes Ihres Receivers nutzen zu können sollten Sie diesen unbedingt mit mindestens zwei getrennten Antennenzuleitungen verbinden. Dadurch sind folgende Wiedergabe-Kombinationen möglich: Zwei Sendungen gleichzeitig wiedergeben, auch wenn diese in verschiedenen Empfangsbereichen empfangen werden.
9.14 Elektronische Programmzeitschrift SFI (SiehFern Info) Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die Programminformationen einzelner oder mehrerer Programme auf dem Bildschirm darstellen. Sie können sich sehr schnell einen Überblick über die gerade laufenden Sendungen oder über die Sendungen des Tages bzw. der folgenden Tage verschaffen. Die SFI - Funktionen erlauben Ihnen: Informationen über Programminhalte auf dem Bildschirm darzustellen Das Vormerken von Sendungen, die dann zum Sendebeginn automatisch...
9.14.2 SFI-Überblick Anzeigezeit > gibt den Zeitpunkt der darzustellenden Sendungen an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. Programmname mit entsprechendem Programmplatz innerhalb der aktiven Programmliste. Fortschrittsbalken bzw. Start-/Stoppzeit der angezeigten Sendung. Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. Sendungen der dargestellten Programme. >...
9.14.3 SFI-Programmübersicht Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. Ausgewähltes Programm zu dem die Sendungen angezeigt werden. Programme der aktiven Favoritenliste. Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. Sendungen des ausgewählten Programmes mit Start-/Stoppzeit und Sendungstitel. >...
9.14.4 SFI-Genreübersicht Anzeigezeit > zeigt die Startzeit der markierten Sendung an. Zeitleiste > grafische Darstellung der Anzeigezeit durch Fortschrittsbalken. Ausgewähltes Genre zu dem die Sendungen angezeigt werden. Auswählbare Genres. Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit. Sendungen des ausgewählten Genres mit Sendungstitel. >...
9.14.5 SFI-Suche Wenn Sie Informationen über eine bestimmte Sendung erhalten möchten, können Sie diese automatisch suchen lassen. Dazu müssen Sie lediglich den Titel der Sendung oder einen Teil des Titels bzw. der Sendungsbeschreibung eingeben. Der SFI durchsucht dann die Daten nach Sendungen die den eingegebenen Suchbegriff enthalten. Um eine Suche zu starten drücken sie innerhalb der SFI Ansicht die rote Funktionstaste auf der Fernbedienung oder wählen die Option Neue Suche aus dem Optionsmenü.
Seite 102
Erweiterte Einstellungen > Schalten Sie diesen Punkt an, wenn Sie weitere Einschränkungen für die Suche einstellen möchten. Die nachfolgenden Einstellungen finden nur solange Beachtung, wie der Punkt Erweiterte Einstellungen angeschaltet bleibt. Sender > Mit Hilfe der Auswahlliste können Sie in dieser Zeile einen Sender für die Suche auswählen.
Suchergebnis Nachdem Sie die Suche Ihren Wünschen entsprechend angepasst haben, wird Ihnen das Suchergebnis angezeigt. > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben. > Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.
> Um nach einem schon einmal eingegebenen Suchbegriff zu suchen, markieren Sie diesen in der Liste der Suchbegriffe. In der rechten Bildhälfte werden nun die verkürzten Suchergebnisse angezeigt. Die Suche nach einem gespeicherten Begriff erfolgt nach denselben Einstellungen, wie diese das letzte Mal durchgeführt wurde und kann wie weiter unten beschrieben abgeändert werden.
9.14.6.1 SFI-Timerauswahl Mit Hilfe der SFI-Timerauswahl können Sie SFI-Timer programmieren, bearbeiten und löschen sowie die Timer-Übersicht und die Timer-Einstellungen aufrufen. > Die SFI-Timerauswahl können Sie durch Drücken der Taste Timer öffnen. 9.14.6.2 SFI-Timer programmieren > Markieren Sie die Sendung, für die Sie einen Timer programmieren möchten, wie ab Punkt 9.15.2 beschrieben.
8.14.6.3 SFI-Timer bearbeiten > Markieren Sie, wie ab Punkt 9.15 beschrieben, die für einen Timer programmierte Sendung, deren Timerdaten Sie bearbeiten möchten. > Rufen Sie nun die SFI-Timerauswahl auf und wählen Sie den Eintrag Timer bearbeiten aus, um die Timermaske zu öffnen. >...
Seite 107
3. Senderwechsel-Timer Befindet sich Ihr Gerät im Normalbetrieb, stellt es beim Erreichen der eingestellten Zeit den programmierten Programmplatz ein. Im Gegensatz zur Einstellung DVR- oder Videorekorder-Timer bleibt das Gerät unein- geschränkt bedienbar und wird nach Ablauf der Sendung nicht abgeschaltet. 4.
9.15.1 Timer-Übersicht In der Timer-Übersicht werden Ihnen alle zurzeit eingestellten Timer angezeigt. Sie können diese zum Bearbeiten und Löschen auswählen sowie neue Timer eingeben. > Durch Aufrufen des Punktes Timer-Übersicht erscheint diese mit den bereits vorhandenen Timerereignissen am Bildschirm. Die Timer-Übersicht können Sie auch über den SFI (siehe Punkt 9.14.6.5) aufrufen.
9.15.1.2 Neuer DVR-, Videorekorder-, Senderwechsel- oder Weck-Timer Sie können diese Timereingabemaske auch direkt aus dem Hauptmenü > Timer verwalten durch Auswahl des Punktes Neuer DVR-Timer, Neuer Videorekorder-Timer, Neuer Senderwechsel-Timer bzw. Neuer Weck-Timer aufrufen. Programmliste > Wählen Sie über die Auswahlliste der obersten Zeile die Programmliste (TV-Liste oder Radio-Liste) aus, in der das gewünschte Programm zu finden ist.
Erweiterte Einstellungen nicht bei Senderwechsel- und Weck-Timer > Rufen Sie über den Punkt Weiter die erweiterten Timereinstellungen auf. Hier werden nun die unter Punkt 9.15.4 vorgenommenen Timereinstellungen dargestellt und können für diesen einen Timer nach Ihren Wünschen abgeändert werden. Die hierin angezeigte Timer-Vorlaufzeit und Timer-Nachlaufzeit wird an den Timerstart bzw.
Seite 111
Erweiterte Einstellungen > Schalten Sie diesen Punkt an, wenn Sie weitere Einschränkungen für die Suche einstellen möchten. Die nachfolgenden Einstellungen finden nur solange Beachtung, wie der Punkt Erweiterte Einstellungen angeschaltet bleibt. Sender > Mit Hilfe der Auswahlliste können Sie in dieser Zeile einen Sender für die Suche auswählen.
Suchergebnis Nachdem Sie die Suche Ihren Wünschen entsprechend angepasst haben, wird Ihnen das Suchergebnis angezeigt. > Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab seitenweise verschieben. > Stehen weitere Informationen zur markierten Sendung zur Verfügung, so können Sie diese jeweils durch Drücken der Taste Info aufrufen und verlassen.
9.15.2.2 Wecktimer Der Wecktimer startet im Gegensatz zum Senderwechseltimer auch aus dem Standby und schaltet das Gerät zu dem eingegebenen Zeitpunkt auf das ausgewählte Programm ein. Das Gerät ist dann wie gewohnt bedienbar. 9.15.2.3 Videorekordertimer Startete der Timer aus dem Standby, so wird das Gerät durch Drücken der Taste Ein/Standby eingeschaltet und das Programm kann am Bildschirm mitverfolgt werden.
Ein laufender DVR-Timer Es erscheint nun eine Abfrage, ob die Wiedergabe der Aufnahme an der aktuellen Live- oder der Startposition beginnen soll. Aufnahme am Anfang starten > Wählen den Eintrag Aufnahme am Anfang starten aus, um die Wiedergabe an der Startposition der Aufnahme zu starten. Das Gerät befindet sich nun im Timeshift-Betrieb, siehe Punkt 10.1.3.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab den gewünschten Eintrag und bestätigen Sie mit OK. 9.15.4 Timer Einstellungen (Vor- / Nachlaufzeit, Perfect Recording) Bei der SFI-Timerprogrammierung, siehe Punkt 9.14.6, sowie der Serien-Timergenerierung (Punkt 9.15.1.3) erhält der Receiver die Daten der ausgewählten Sendung automatisch aus den SFI-Daten.
9.15.4.2 Perfect Recording Diese Funktion beginnt zunächst mit einer Aufnahmebereitschaft, in welcher der Start der programmierten Sendung abgewartet wird. Sobald der Programmanbieter den Beginn der gewünschten Sendung signalisiert, wird die Aufnahme gestartet und so lange fortgeführt, bis der Programmanbieter den Beginn der nächsten Sendung signalisiert. Der Zeitraum der Aufnahmebereitschaft bestimmt sich aus der nachfolgend eingestellten Zeit, welche vor und hinter der, aus den SFI-Daten entnommenen, Startzeit der Sendung angefügt wird.
USB-Gerät, auf einer SD-/MMC-Karte, auf einem freigegebenen Netzlaufwerk oder einem UPnP-Gerät gespeichert sind, wiedergeben. TS- und TS4-Dateien sind durch die PVR-/DVR-Funktion eines TechniSat Receivers oder Fernsehers aufgezeichnete Sendungen. Die MPEG2-, VOB-, DIVX-, MKV-, TS- und TS4- Dateien werden im Folgenden vereinfacht als Filmdateien bezeichnet.
Seite 118
> Rufen Sie mit Hilfe der Funktionswahl (Punkt 9.17) die Funktion Filme / DVR auf. Der Filmnavigator erscheint in der nach Punkt 11.6.2 eingestellten Startansicht. Hierbei haben die Symbole folgende Bedeutung: interne Festplatte Netzwerklaufwerk UPnP-Gerät USB-Gerät (jede Partition wird als einzelnes USB-Gerät angezeigt) SD-/MMC-Karte Ordner Netzwerkordner...
9.18.1 Pause / Standbild > Um die Wiedergabe einer Filmdatei anzuhalten (Standbild), drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Pause/Wiedergabe bzw. die Taste Standbild. Nach Es erscheint eine kleine Infobox mit der Gesamtspielzeit, der aktuellen Position und einem Fortschrittsbalken sowie dem Pausesymbol >...
Seite 120
Ordner Netzwerkordner Musikdatei Wiedergabeliste Beachten Sie hierzu unbedingt auch die Hinweise und Einstellungen zur globalen und nutzerabhängigen Kindersicherung unter Punkt 16.2. > Wählen Sie die Quelle/das Laufwerk und/oder den Ordner/die Wiedergabeliste aus, der/die die wiederzugebende Datei enthält. Bei der Auswahl von Netzwerklaufwerken kann je nach Freigabestatus des Laufwerkes eine Abfrage des Benutzernamens sowie des Passwortes erscheinen.
Beachten Sie hierzu das unter Punkt 11.4.1 ausgewählte Aufnahmemedium. > Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Alle Dateien anzeigen bzw. Abspielbare Dateien anzeigen können Sie auswählen, ob alle oder nur die aus diesem Navigator heraus abspielbaren Dateien angezeigt werden sollen. Die Filterung der abspielbaren Dateien erfolgt anhand des Dateityps. 9.19.1 Titelinformation >...
9.19.5 Musik-Wiederholfunktion Zusätzlich zum normalen Wiedergabebetrieb stehen auch zwei Wiederholfunktionen zur Verfügung: > Mit Hilfe der Optionsauswahl Punkt Wiederholen können Sie die gewünschte Wiederholoption auswählen. In der Einstellung Titel wird der gerade laufende Titel und in der Einstellung Alle alle im gewählten Verzeichnis befindlichen Titel wiederholt bis die Wiederholfunktion wie- der auf aus eingestellt wird.
9.19.8 Stopp/Musik Wiedergabe beenden > Drücken Sie die Taste Stop, um die Wiedergabe zu beenden. Die Wiedergabe wird beendet und Ihr Receiver kehrt in den Normalbetrieb zurück. 9.20 Bilderwiedergabe Sie können mit Ihrem Receiver Dateien, die im JPG oder BMP Format auf einem an den USB-Buchsen angeschlossenen Gerät, auf einer SD-/MMC-Karte, auf einem freigegebenen Netzlaufwerk oder einem UPnP-Gerät gespeichert sind, wiedergeben.
> Wählen Sie zum Starten der Bilderwiedergabe die wiederzugebende Datei aus. Es erscheint nun das markierte Bild in der Vollbildansicht. > Um während der Wiedergabe wieder die Navigationsansicht des Bildernavigators zu öffnen, drücken Sie die Taste Zurück. > Mit Hilfe des Eintrages Aufwärts sowie der Taste Zurück können Sie eine Ordnerebene aufwärts schalten.
9.20.3 Bild zoomen/Bildformat ändern Durch diese Funktion können Sie in das dargestellte Bild hineinzoomen (das Bild vergrößern) sowie das Formatverhältnis des Bildes Ihren Wünschen entsprechend anpassen. > Durch Drücken der Taste Zoom/Format wird die Zoom-/Formateinstellung geöffnet und erscheint am Bildschirm. >...
9.20.6.1 Diashow starten > Wählen Sie wie unter Punkt 9.20 beschrieben die Datei aus, mit der Sie die Diashow starten möchten. > Durch Drücken der Taste Pause/Wiedergabe werden alle Bilder eines Ordners oder einer Wiedergabeliste automatisch nacheinander beim markierten Bild beginnend wiedergegeben.
Internet. Dazu muss der Receiver entweder über LAN oder über WLAN mit dem Heimnetzwerk/DSL-Router verbunden werden. Durch den Internet-Zugang stehen Ihnen verschiedene Internet-Funktionen wie freies Browsen, die Nutzung interaktiver Dienste, Video on Demand und das neue TechniSat- Serviceportal ISIO Live zur Verfügung. Eine vorprogrammierte Internet-Liste erleichtert das Aufrufen einiger interessanter Internetseiten.
9.21.1.1 Liste auswählen Um das Auffinden von Internetlinks zu erleichtern, verfügt Ihr Gerät über verschiedene Internet-Listen. Sie können alle Ihre nach Punkt 14.2 konfigurierten Favoritenlisten aus- wählen und anzeigen lassen. > Öffnen Sie wie in Punkt 9.21.1 beschrieben die Internet-Liste. >...
Seite 129
Ansicht Die Option Ansicht ermöglicht Ihnen die Anzeigereihenfolge der Links zu ändern. Es ste- hen die Optionen Nach Nummer sortieren (Sortierung nach Listeneintrag) oder Nach Name sortieren (Alphabetische Sortierung) zur Verfügung. Filter Durch Setzen eines oder mehrerer Filter können Sie sich nur bestimmte Links anzeigen las- sen die die gewünschten Kriterien erfüllen.
Listensuche Um die Suche nach Internetlinks weiter zu vereinfachen, können Sie die Listensuche ver- wenden. > Drücken Sie bei geöffneter Linkliste die grüne Funktionstaste. > Verwenden Sie nun die virtuelle Tastatur um einen Suchbegriff einzugeben und drücken Sie erneut die grüne Funktionstaste um die Suche zu starten. Die Markierung wird nun auf den nächsten Link bewegt, der mit dem Suchbegriff ünerein- stimmt.
9.21.4 Tabs Um das Wechseln zwischen besuchten Internetseiten während einer Internetsitzung zu erleichtern und zu beschleunigen, können Sie bis zu drei verschiedene Tabs setzen. Die Tabs werden nach dem Beenden der jeweiligen Internetsitzung geschlossen. > Rufen Sie wie in Punkt 9.21.1 und 9.21.2 beschrieben eine Internetseite auf. >...
9.21.9 Status Die Statusanzeige gibt Ihnen einen Überblick über einige technische Details der aktiven Internetseite. > Wählen Sie dazu in der Optionsauswahl den Punkt Status. > Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den allgemeinen Status oder den Sicherheitsstatus auswählen und durch drücken der Taste OK anzeigen lassen. 9.21.10 Internetnutzung beenden >...
Es gibt Beschränkungen, die z.B. das Vorspulen oder das Setzen und Nutzen von Marken verhindern. Die Sendung darf nicht aufgezeichnet werden. Die Aufnahme kann nur bis zu einem festgelegten Zeitpunkt wiedergege- ben werden. Kann eine Aufnahme nur bis zu einem festgelegten Zeitpunkt wiedergegeben werden, wird dies durch eine Einblendung angezeigt, in der das Ablaufdatum ersichtlich ist.
Verwenden Sie ein optionales DVB-S Tunermodul (beachten Sie hierzu Punkt 4.2 (Optionales Tunermodul einsetzen), sollten Sie um alle Aufnahmemöglichkeiten Ihres Receivers nutzen zu können, diesen unbedingt mit vier getrennten Antennenzuleitungen verbinden. Dadurch sind folgende Kombinationen von Aufnahmen und Wiedergaben möglich: Drei Sendungen aufnehmen und gleichzeitig eine andere Sendung (auch unter- schiedlicher Empfangsbereiche) oder eine beliebige Aufnahme wiedergeben.
Während die Aufnahme im Hintergrund weiterläuft, erscheint ein Standbild auf dem Bildschirm. > Um mit der Wiedergabe der Sendung von dieser Stelle an fortzufahren, drücken Sie die Taste Pause/Wiedergabe erneut. Sie sehen die Sendung nun mit einem zeitlichen Versatz zur Liveausstrahlung (Timeshift), während die laufende Sendung im Hintergrund weiterhin aufgezeichnet wird.
> Wählen Sie die Zeile mit der gewünschten Aktion aus. Wenn Sie Aufnahme beenden ausgewählt haben erscheint nun die unter Punkt 10.1.1.2 beschriebene Abfrage, was mit der Aufnahme geschehen soll. Haben Sie den Sendungstitel oder eine der festgelegten Zeiten ausgewählt, so zeichnet der Receiver nun die aktuelle Sendung komplett bzw.
10.1.3 Timeshift-Funktion Bei der Timeshift-Funktion wird die Möglichkeit ausgenutzt, dass Wiedergabe und Aufnahme gleichzeitig erfolgen können. Dadurch ist zeitversetztes Fernsehen möglich. So können Sie sich den Beginn der Aufzeichnung bereits ansehen und dabei bereits aufge- nommene Passagen (z. B. Werbeblöcke) überspringen. Gleichzeitig wird das Live-Signal der Sendung weiter aufgezeichnet.
10.1.4 Marken während einer Aufnahme setzten > Durch Drücken der Taste Aufnahme während einer laufenden Aufnahme wird ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Funktionen geöffnet. > Durch Auswahl des Eintrages Marke setzen wird an der aktuellen Position eine Marke gesetzt. Marken können auch während einer Wiedergabe (Punkt 10.2.4.5) und im Menü...
oder > Öffnen Sie durch Drücken der Taste OK den Programmlisten-Navigator und wechseln Sie mit der Taste Stop/DVR in den DVR-Navigator. oder > Wählen Sie in der Funktionswahl den Punkt Filme/DVR. > Rufen Sie nun auf Ihrem eingestellten Aufnahmemedium (Punkt 11.4.1) den Ordner Eigene Aufnahmen auf.
> Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste Jogshuttle (Standbild), um in den Jogshuttle-Modus zu gelangen. Die Wiedergabe der Aufnahme wird angehalten (Standbild) und es erscheint in der Infobox die Einblendung “ II”. 10.2.4.1 Schnelles Vor- und Zurückspulen > Durch evtl. mehrmaliges Drücken der Pfeiltasten rechts/links wechseln Sie die Geschwindigkeit und Richtung der Wiedergabe.
Marken können auch während einer Aufnahme (Punkt 10.1.4) und im Menü DVR-Aufnahmen bearbeiten (Punkt 11.1) manuell bzw. automatisch, sofern unter auto- matischer Sendungsmarkierung (Punkt 11.5.5) angeschaltet, gesetzt werden. 10.2.5 Zu Marken springen Sie haben die Möglichkeit während der Wiedergabe die Stellen der Aufnahme, an die Sie Marken gesetzt haben, direkt anzusteuern.
11.1.2 DVR-Aufnahmen löschen > Um die markierte Aufnahme zu löschen, drücken Sie die rote Funktionstaste Löschen. > Wählen Sie anschließend in der erscheinenden Abfrage OK zum Bestätigen bzw. Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen, aus. 11.1.3 Entschlüsseln Diese Funktion steht Ihnen nur dann zur Verfügung wenn vor dem Start einer Aufnahme auch die entsprechende Funktion Nachträgliche CI-Entschlüsselung (Punkt 11.5.7) aktiviert wurde.
> Wählen Sie dazu mit den Pfeiltasten rechts/links die Option Ja oder Nein aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste OK. 11.1.4 DVR-Aufnahmen bearbeiten > Wählen Sie mit Hilfe der Optionsauswahl den Punkt Aufnahme bearbeiten aus, um für die markierte DVR-Aufnahme in den Bearbeitungsmodus zu wechseln. Die zuvor markierte Aufnahme wird in einem Vorschaufenster (1) wiedergegeben.
> Sie können ebenso mit Hilfe der Optionsauswahl über den Punkt Marke setzen an die gewünschte Stelle der Aufnahme eine Marke setzen. Marken können auch wie in den Punkten 10.1.4 und 10.2.5 manuell bzw. automatisch, sofern unter automatischer Sendungsmarkierung (Punkt 11.5.5) angeschaltet, gesetzt werden.
Auch die bereits vorhandenen Marken Start und Ende können hierfür verwendet werden. > Markieren Sie nun die Marke, die den Anfang des Bereichs kennzeichnet, der gelöscht werden soll. Der zu löschende Bereich ist nun in der Fortschrittsanzeige sowie in der Übersicht der vorhandenen Marken rot gekennzeichnet.
Der zu kopierende Bereich ist nun in der Fortschrittsanzeige sowie in der Übersicht der vorhandenen Marken rot gekennzeichnet. > Wählen Sie nun über die Optionsauswahl den Punkt Bereich kopieren aus. Es erscheint nun ein Abfragefenster in dem Informationen zu dem zu kopierenden Bereich angezeigt werden.
> Wählen Sie nun über die Optionsauswahl den Punkt Aufnahme teilen aus. Es erscheint nun ein Abfragefenster in dem Informationen zu den beiden, durch das Teilen entstehenden, Aufnahmen angezeigt werden. > Um die Aufnahme tatsächlich zu teilen, wählen sie den Eintrag OK aus bzw. zum Abbrechen des Vorgangs den Eintrag Abbrechen.
> Um das Videobild wieder zu verkleinern verfahren Sie ebenso, markieren Sie jedoch die Zeile Video verkleinern. 11.2 Filme verwalten Mit Hilfe dieser Funktion können Sie DVR-Aufnahmen und Filme, die auf einer optionalen internen Festplatte, einem angesteckten USB-Speicher, einer eingesteckten SD-/MMC-Karte oder auf freigegebenen Netzlaufwerken sind, auf einen der anderen genannten Datenspeicher kopieren, verschieben, darauf löschen oder umbenennen sowie neue Ordner zur Einsortierung anlegen.
Bei der Auswahl von Netzwerklaufwerken kann je nach Freigabestatus des Laufwerkes eine Abfrage des Benutzernamens sowie des Passwortes erscheinen. Geben Sie in diesem Fall mit Hilfe der virtuellen Tastatur die entsprechenden Daten ein. > Mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links können Sie zum rechten bzw. linken Datenspeicher wechseln, um anschließend hierin einen Ordner oder eine Datei auszuwählen.
11.2.3 Sendungsinformation > Durch Drücken der Taste Info werden weitere Informationen zu der ausgewählten DVR-Aufnahme dargestellt, sofern diese vorhanden sind. > Drücken Sie diese Taste erneut, um die Informationen wieder auszublenden. Die Informationen können nur bei Auswahl einer DVR-Aufnahme innerhalb des Ordners Eigene Aufnahmen angezeigt werden.
> Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Verschieben aus, um den Vorgang zu starten. Möchten Sie nach Abschluss des ersten Verschiebevorgangs weitere Dateien/Ordner verschieben, so können Sie den Vorgang durch Drücken der gelben Funktionstaste starten, sofern diese nicht zwischenzeitlich mit einer anderen Funktion belegt wurde. Beachten Sie, dass dieser Vorgang, in Abhängigkeit der Größe der Dateien, sehr lange dauern kann.
11.2.10 Filmdateien / DVR-Aufnahmen / Ordner umbenennen Durch diese Funktion können Sie Filmdateien, DVR-Aufnahmen sowie Ordner umbenennen. > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren beschrieben eine Datei, DVR-Aufnahme bzw. einen Ordner, der bzw. dem Sie einen neuen Namen geben möchten. >...
In der linken Bildhälfte sehen Sie die Musik bzw. Bild Dateien, welche sich auf dem nach Punkt 11.4.1 ausgewählten Aufnahmemedium befinden. In der rechten Bildhälfte werden externe Datenspeicher mit deren Inhalt angezeigt. Bitte beachten Sie, dass Sie im Menü Musik verwalten nur unterstützte Formate wie MP3, MP2 und FLAC Dateien und im Menü...
Bitte beachten Sie, dass das blockweise Markieren von Ordnern nicht möglich ist! Um mehrere Ordner in einem Schritt zu kopieren, zu verschieben oder zu löschen können Sie diese über die Funktion Selektiv markieren auswählen. 11.3.2.3 Selektiv markieren Mit dieser Funktion können mehrere Musik-/Bild-Dateien, Wiedergabelisten und Ordner markiert werden, um diese in einem Schritt zu kopieren, zu verschieben oder zu löschen.
> Markieren Sie wie unter Einzeln markieren, Blockweise markieren oder Selektiv markieren beschrieben die Dateien, Wiedergabelisten bzw. Ordner, die Sie verschieben möchten. > Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Verschieben aus, um den Vorgang zu starten. Möchten Sie nach Abschluss des ersten Verschiebevorgangs weitere Dateien, Wiedergabelisten und/oder Ordner verschieben, so können Sie den Vorgang durch Drücken der gelben Funktionstaste starten, sofern diese nicht zwischenzeitlich mit einer anderen Funktion belegt wurde.
11.4 Aufnahmemedien verwalten In diesem Menü können Sie das Speichermedium für DVR-Aufnahmen auswählen, prüfen und formatieren. > Rufen Sie das Hauptmenü > Filme-DVR/Musik/Bilder verwalten > Aufnahmemedien-Einstellungen auf. 11.4.1 Aufnahmemedien-Einstellungen Unter diesem Punkt können Sie festlegen, welcher Datenspeicher als Aufnahmemedium verwendet werden soll. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einer optionalen internen Festplatte, den aktuell angesteckten USB-Speichergeräten (USB-Stick oder USB-Festplatte), einer aktuell eingesteckten SD-/MMC-Karte oder einem im Netzwerk verfügbaren, freigege- benen Gerät.
11.4.2 DVR-Tauglichkeit prüfen Mit Hilfe dieses Menüpunktes können Sie die DVR-Tauglichkeit des gewählten Mediums prüfen. Dieser Test zeigt Ihnen, ob das gewählte Medium für DVR-Funktionen geeignet ist. > Um den DVR-Tauglichkeitstest durchzuführen, markieren Sie die Zeile DVR-Tauglichkeit prüfen und bestätigen Sie mit OK. >...
> Bestätigen Sie die abschließende Meldung mit OK. Bei der Verwendung eines Netzwerkgerätes als Aufnahmemedium wird Ihnen diese Funktion ggfs. nicht angeboten. 11.5 DVR-Einstellungen In diesem Untermenü können verschiedene Einstellungen vornehmen, die sich auf das Verhalten des Gerätes rund um Aufnahmen beziehen. >...
11.5.2 Speicherformat Radioaufnahmen > Wählen Sie in der Zeile Speicherformat Radioaufnahmen aus, ob für DVR- Aufnahmen im Radiobetrieb nur die “normale” Aufnahme (DVR) oder zeitgleich zusätzlich auch eine MP2-Datei der Aufnahme (DVR + MP2) erstellt werden soll. 11.5.3 Festplattenabschaltung > Wählen Sie in der Zeile Festplattenabschaltung eine Zeit aus, nach welcher bei Inaktivität die interne Festplatte abgeschaltet werden soll.
11.5.7 Nachträgliche CI-Entschlüsselung Hier können Sie festlegen ob die Funktion Nachträgliche CI-Entschlüsselung an oder aus geschaltet ist. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen Aufnahmen auf verschlüsselten Sendern zu machen, ohne in diesem Moment eine geeignete Smartcard bzw. ein geeignetes CI Modul mit eingelegter Smartcard im Receiver gesteckt zu haben oder wenn dieses bereits mit dem Entschlüsseln einer anderen laufenden Aufnahme ausgelastet ist.
11.6.1 Dateianzeige Sie können auswählen, ob im jeweiligen Navigator nur die Dateien angezeigt werden, die dort auch abgespielt werden können (z.B. im Musiknavigator nur MP3 oder FLAC Dateien) oder ob alle Dateien (auch die Dateien, die dort nicht abgespielt werden können) angezeigt werden sollen.
12.1 watchmi-Dienst aktivieren > Mit der Funktion watchmi schalten den Dienst an oder aus. Nachdem der Dienst eingeschaltet wurde, erscheint ein kurzer Hinweis bzgl. Folgekosten durch die erforderliche Internetverbindung. > Bestätigen Sie diese Meldung bitte mit der OK-Taste. Nun werden Ihnen die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Nutzung des watchmi- Dienstes angezeigt.
> Mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab können Sie den Auswahlbalken über die Kanäle bewegen und den markierten Kanal mittels OK-Taste auswählen. Ausgewähle Kanäle werden mit einem Haken versehen. > Markieren Sie einen ausgewählten Kanal erneut und drücken die OK-Taste, so wird dieser Kanal wieder entfernt.
12.3 watchmi Bedienung über SFI Die von Ihnen ausgewählten Kanäle werden ausserdem automatisch in die SFI-Übersicht aufgenommen. Somit können Sie auch die watchmi-Kanäle, wie von den DVB Sendern gewohnt, über die SFI-Übersicht aufrufen. (Siehe Punkt 9.14) Die Programmansicht (grüne Funktionstaste) bietet auf watchmi-Kanälen einen erweiterten Funktionsumfang.
Gesamtliste: In der Gesamtliste befinden sich alle nach einem Suchlauf (Punkt 17) und der ISIPRO-Aktualisierung (Punkt 18.4) verfügbaren TV- bzw. Radioprogramme. Dort befinden sich auch die Programme, die nicht in eine Favoritenliste aufgenommen wurden. > Rufen Sie das Hauptmenü > TV-Listen verwalten bzw. Radiolisten verwalten auf.
Um mehrere Sender gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie ein Programm, das Sie zur Favoritenliste hinzufügen möchten. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird neben dem Programm ein Kreuz dargestellt. >...
Einzeln entfernen > Markieren Sie das Programm, das Sie aus der Favoritenliste entfernen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Entfernen wird das Programm aus der Favoritenliste entfernt. Wählen Sie ggf. über die Optionsauswahl die Funktion Entfernen aus, sofern die Blockweise entfer- gelbe Funktionstaste noch nicht mit dieser Funktion belegt ist.
14 Internetlisten verwalten Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Internetlisten entsprechend Ihren Wünschen ändern können. Ihr Gerät verfügt über zwei Internetlistentypen, die Gesamt- und die Favoritenlisten. Favoritenlisten: Die Favoritenlisten enthalten alle Internetlinks, die Sie wie im folgenden beschrieben manuell aufgenommen haben. Gesamtliste: In der Gesamtliste befinden sich alle verfügbaren Internetlinks.
Blockweise hinzufügen Um mehrere Internetlinks gleichzeitig zu markieren gehen, Sie wie folgt vor: > Markieren Sie einen Internetlink, den Sie zur Favoritenliste hinzufügen möchten. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird neben dem Internetlink ein Kreuz dargestellt. >...
Gesamtliste und können jederzeit, solange sie nicht zwischenzeitlich aus der Gesamtliste gelöscht werden, wieder in die Favoritenlisten aufgenommen werden. Einzeln entfernen > Markieren Sie den Internetlink, den Sie aus der Favoritenliste entfernen möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste Entfernen wird der Internetlink aus der Favoritenliste entfernt.
14.6 Internetlinks umbenennen Durch diese Funktion können Sie Internetlinks umbenennen. > Markieren Sie wie unter Einzeln markieren beschrieben einen Internetlink, dem Sie einen neuen Namen geben möchten. > Wählen Sie über die Optionsauswahl die Funktion Umbenennen aus, um die virtuelle Tastatur zur Eingabe des Namens zu öffnen. >...
erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen. > Rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile SFI-Kanal auf. Es werden Ihnen nun die aktuellen Empfangsdaten angezeigt. 15.4 TV-Sender auswählen / Radiosender auswählen Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt beschrieben, in die elektronische Programmzeitschrift SFI aufzunehmen bzw.
Blockweise aufnehmen bzw. entfernen Um mehrere Sender gleichzeitig zu markieren gehen Sie wie folgt vor: > Markieren Sie zunächst ein Programm, das Sie in die Programmzeitschrift aufnehmen oder daraus entfernen möchten. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird neben dem Programm ein Kreuz dargestellt.
16 Jugendschutz / Kinderzeitkonto Ihr Gerät ist mit einer Kindersicherungsfunktion ausgestattet, welche sich in die beiden Funktionsweisen der globalen Kindersicherung und der nutzerabhängigen Kindersicherung unterteilt. 1 Globale Kindersicherung In der globalen Kindersicherung vorgenommene Programm-, Quellen- und Funktionssperren gelten für alle Nutzer des Gerätes gleichermaßen. Nach dem Aktivieren der globalen Kindersicherung müssen die Programme/Quellen und Funktionen die durch die Kindersicherung gesperrt werden sollen durch Markieren ausgewählt werden.
> Wollen Sie die globale Kindersicherung wieder deaktivieren, so schalten Sie den PIN-Abfrage-Modus aus. Beachten Sie, dass zum Konfigurieren, Aktivieren und Nutzen eines Kinderzeitkontos (nutzerabhängige Kindersicherung, Punkt 16.2.2) der PIN-Abfrage-Modus angeschaltet bleiben muss. Wenn Sie den PIN-Abfage-Modus anschalten und die Geräte-PIN noch nicht geändert haben, werden Sie aufgefordert die PIN zu ändern.
16.1.3.1 TV-Sender / Radiosender sperren Sie haben die Möglichkeit die gewünschten Programme wie unter diesem Punkt beschrie- ben für die globale Kindersicherung zu markieren bzw. die Markierung zu entfernen. > Zur Auswahl welche Sender gesperrt bzw. nicht gesperrt werden sollen, rufen Sie den Punkt Weiter in der Zeile TV-Sender auswählen bzw.
> Markieren Sie zunächst ein Programm, das Sie in die globale Kindersicherung aufnehmen oder daraus entfernen wollen. > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie in den Auswahlmodus und es wird neben dem Programm ein Kreuz dargestellt. > Indem Sie die Markierung bewegen, werden nun alle Programme, die sich zwischen dem ersten ausgewählten Programm und dem aktuell markierten Programm befinden ebenfalls ausgewählt.
> Wählen Sie in der Zeile Filme/DVR aus, ob die Funktion komplett gesperrt bzw. freigegeben sein soll. Ist die Funktion freigegeben können Sie dennoch einzelne Filme oder Aufnahmen, wie im folgenden Punkt beschrieben, sperren. 16.1.3.3.1 Filme/DVR-Aufnahmen sperren Einzelne Filme/DVR-Aufnahmen können wie im Folgenden sowie wie unter Punkt 11.1 beschrieben gesperrt bzw.
16.1.3.4 Funktion Musik sperren > In der Zeile Musik können Sie auswählen, ob die Funktion der Musikwiedergabe durch die globale Kindersicherung gesperrt bzw. freigegeben sein soll. 16.1.3.5 Funktion Bilder sperren > Entscheiden Sie in der Zeile Bilder, ob die Funktion Bilderwiedergabe durch die globale Kindersicherung gesperrt bzw.
Die in den folgenden Punkten beschriebenen Einstellungen müssen für jedes Nutzerprofil separat vorgenommen werden und können sich daher komplett von den Einstellungen der anderen Profile unterscheiden. 16.2.2.1 Nutzername In der Werkseinstellung des Gerätes sind die Nutzerprofile mit Kind 1, Kind 2, Kind 3 und Kind 4 bezeichnet.
Wurde noch keine PIN eingegeben, erscheint die Maske zum Ändern der PIN direkt in der Zeile Neue PIN eingeben, um diese festzulegen. Sie dürfen den Nutzer-PIN-Code nicht vergessen. Ist dieses doch einmal der Fall, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler! 16.2.2.5 Zugriffsbeschränkungen Nachdem Sie das Nutzerprofil aktiviert haben, müssen Sie nun noch die Programme und Funktionen auswählen, welche freigegeben werden sollen.
Seite 182
16.2.2.5.1.1 Programmliste auswählen Die Programme können sowohl aus den Favoritenlisten, als auch aus den Anbieterlisten und der Gesamtliste heraus freigegeben werden. > Mit Hilfe der Optionsauswahl können Sie zwischen der Anzeige der TV-Liste, der Gesamtliste und den Anbieterlisten auswählen. 16.2.2.5.1.2 Programm auswählen Um Programme leichter für den Nutzer freigeben oder wieder sperren zu können, können die Programme einzeln oder blockweise markiert werden.
Einzeln aufnehmen bzw. entfernen > Markieren Sie einen Internetlink, den Sie für den Nutzer freigeben oder wieder sperren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird der Internetlink für den Nutzer freigegeben bzw. wieder gesperrt. Blockweise aufnehmen bzw. entfernen Um mehrere Internetlinks gleichzeitig zu markieren, gehen Sie wie folgt vor: >...
Einzeln freigeben bzw. sperren > Markieren Sie eine/n Film/DVR-Aufnahme, den/die Sie für den Nutzer freigeben oder wieder sperren möchten. > Durch Drücken der gelben Funktionstaste wird der/die markierte Film/DVR-Aufnahme für diesen Nutzer freigegeben bzw. wieder gesperrt. Selektiv freigeben bzw. sperren >...
16.2.2.6.1 Nutzungsdauer > Geben Sie die maximal erlaubte Nutzungsdauer in der Spalte Max. Zeit der/s Tage/s ein, dessen Nutzungsdauer Sie anpassen möchten. Die Eingabe muss immer vierstellig erfolgen, also z. B. die Tasten 0 > 1 > 3 > 0 für 1 Stunde und 30 Minuten Nutzungsdauer.
17.2 Automatische Suche Bei diesem Suchlauf werden automatisch alle im Menü Antenneneinstellungen vorhandenen Satelliten (Punkt 8.6 und Punkt 21) nach Programmen abgesucht. > In der Zeile Suchmodus können Sie auswählen, ob die Sendersuche nur über Freie Sender oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender) durchgeführt werden soll.
Satellit > Wählen Sie in der Zeile Satellit den Eintrag Alle Satelliten, um alle (nach Punkt 8.6 und Punkt 21) konfigurierten Satelliten, oder einen einzelnen Satelliten, um nur diesen nach Programmen abzusuchen. Suchmodus > In der Zeile Suchmodus können Sie auswählen, ob die Sendersuche nur über frei empfangbare Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender) durchgeführt werden soll.
Modulation > Wählen Sie die Modultationsart (DVB-S oder DVB-S2) aus, in der die gesuchten Sender übertragen werden. Am unteren Bildschirm werden der Pegel und die Signalqualität des eingestellten Transponders angezeigt. Suchmodus > In der Zeile Suchmodus können Sie auswählen, ob die Sendersuche nur über frei empfangbare Programme (Freie Sender) oder auch verschlüsselte Programme (Alle Sender) durchgeführt werden soll.
Hierbei werden angezeigt: Der Satellit, auf dem gerade gesucht wird. Die Anzahl der bereits gefundenen TV- und Radioprogramme. Welcher Transponder gerade abgesucht wird. Die zuletzt gefundenen Programme. Der Fortschritt der gesamten Suche. Die Anzahl der bereits abgesuchten Transponder/der gesamten Transponder auf dem gerade abzusuchenden Satelliten.
Automatisch anhängen Die neu gefundenen Programme werden unsortiert automatisch an das Ende der TV- Liste/Radio-Liste angehängt. Manuell einsortieren - TV / Manuell einsortieren Radio Hierbei gelangen Sie direkt in das Menü TV-Listen verwalten bzw. Radiolisten verwalten. Bearbeiten Sie diese Listen wie unter Punkt 13 der Bedienungsanleitung beschrieben. Zurück Die neu gefundenen Programme werden nur in die Gesamtliste übernommen.
18.1 Werkseinstellung aktivieren > Durch Aufruf von Hauptmenü > Einstellungen > Service-Einstellungen > Werkseinstellungen aktivieren erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage, ob Sie die Werkseinstellung wirklich aufrufen möchten. Beachten Sie, dass mit dem Aufruf der Werkseinstellung sämtliche vorgenommenen Einstellungen und Programmlisten gelöscht werden und das Gerät komplett in den Auslieferungszustand zurückgesetzt wird.
> Um den Vorgang fortzusetzen wählen Sie den Eintrag Ja bzw. zum Abbrechen des den Eintrag Nein aus. 18.4 Programmliste aktualisieren (ISIPRO) Durch die ISIPRO-Programmlistenaktualisierung wird die Programmliste Ihres Receivers automatisch auf einem aktuellen Stand gehalten. Dazu wird in regelmäßigen Abständen eine aktuelle Programmliste über Satellit (ASTRA 19,2°...
18.4.3 ISIPRO-Kanal Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden der ISIPRO-Programmliste geändert haben, können Sie diese in diesem Menü wie unter Punkt 17.5 (manuelle Programmsuche) korrigieren. Die aktuellen Transponderdaten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen. 18.4.4 Verfügbarkeitstest manuell starten >...
18.4.6.3 Programmliste automatisch aktualisieren > Durch Auswählen des Punktes Automatisch wird die Programmliste heruntergeladen und automatisch ohne weiteres Zutun übernommen. Neue Programme werden meist an das Ende der Hauptfavoritenliste angehängt, teilweise jedoch auch einsortiert. Das Herunterladen der Programmliste wird gestartet und kann am Bildschirm mitverfolgt werden.
18.4.6.4.2 Programme löschen In diesem Schritt werden Ihnen die Programme angezeigt, die nicht mehr senden, sich jedoch noch in Ihrer Programmliste befanden und daher gelöscht wurden. > Bestätigen Sie die Meldung durch Drücken der Taste OK oder der Auswahl des Punktes Weiter in der Optionsauswahl.
Alle Programme übernehmen > Um alle bzw. alle übrigen neuen Programme ohne vorherige Kontrolle zu übernehmen, wählen Sie in der Optionsauswahl den Eintrag Alle automatisch hinzufügen bzw. Übrige automatisch hinzufügen aus. Je nachdem, ob Sie bereits ein Programm manuell übernommen oder abgelehnt haben, erscheint in der Optionsauswahl der Punkt Alle automatisch hinzufügen bzw.
18.5 Software aktualisieren Unter diesem Punkt haben Sie die Möglichkeit die Aktualisierung (Update) der Betriebssoftware Ihres Gerätes manuell zu starten und das automatische Update sowie die Updatequelle zu konfigurieren. Bitte beachten Sie, dass der Softwareupdatevorgang nicht durch Ein-/Ausschalten des Gerätes oder durch eine Netztrennung gestört werden darf. Ihr Gerät kann das Update über folgende Quellen durchführen.
18.5.3 Software-Kanal Sollten sich die Parameter des Datenkanals zum Downloaden der Software über Internet oder Satellit geändert haben, können Sie diese unter diesem Punkt korrigieren. Die aktuellen Daten können Sie beim Fachhandel erfahren. Im Normalfall sollten Sie in diesem Menü keine Umstellung vornehmen. 18.5.4 Verfügbarkeitstest manuell starten >...
18.6.1 Aktualisierung > Wählen Sie die gewünschte Art der Internetlisten-Aktualisierung aus. Es stehen die Einstellungen an oder aus zur Auswahl. Der Receiver prüft automatisch, ob eine neue Internetliste zur Verfügung steht und zeigt dies, wenn verfügbar, entsprechend Punkt 18.6.5 beim Einschalten an. aus: Der Receiver prüft nicht automatisch das Vorhandensein einer neuen Internetliste.
18.6.5.1 Internetliste automatisch aktualisieren > Durch Auswählen des Punktes Automatisch wird die Programmliste heruntergeladen und automatisch ohne weiteres Zutun übernommen. Neue Programme werden meist an das Ende der Hauptfavoritenliste angehängt, teilweise jedoch auch einsortiert. Das Herunterladen der Programmliste wird gestartet und kann am Bildschirm mitverfolgt werden.
> Durch Drücken der Taste OK oder der Auswahl des Punktes Weiter in der Optionsauswahl werden die Empfangsdaten der markierten Programme aktualisiert. 18.6.5.4 Neuen Internetlink hinzufügen Im nächsten Schritt werden Ihnen einzeln die Internetlinks der neuen Internetliste angezeigt, die Sie zu Ihrer Liste hinzufügen können, da diese dort noch nicht vorhanden sind.
Je nachdem, ob Sie bereits einen Link manuell übernommen oder abgelehnt haben, erscheint in der Optionsauswahl der Punkt Alle automatisch hinzufügen bzw. Übrige automatisch hinzufügen. Bei dem automatischen Hinzufügen von neuen Links werden diese meist an das Ende der Hauptfavoritenliste angehängt, teilweise jedoch auch einsortiert. 18.6.5.7 Internetlistenupdate beenden Nachdem alle Änderungen des Programmlistenupdates durchgeführt bzw.
> Wählen Sie hier den gewünschten Datenträger aus und vergeben sie ggf. mittels virtueller Tastatur einen Dateinamen an. > Falls gewünscht können Sie hier auch weitere Ordner auf dem Datenträger anlegen, um Ihre Einstellungen zu organisieren. 18.7.2 Wählen Sie die Listen und Timer zum Sichern >...
> Rufen Sie das Hauptmenü > Einstellungen > Systemkonfiguration auf. 20 Verschlüsselungssystem Unter diesem Menüpunkt gelangen Sie in die Untermenüs der eingesteckten Smartcards sowie der CI-/CI+-Module. > Rufen Sie das Hauptmenü > Verschlüsselungssystem auf. > Wählen Sie eines der eingesteckten CI-/CI+-Module aus, um in dessen Untermenü zu gelangen und Einstellungen vornehmen zu können.
CI-Dualentschlüsselung Durch die CI-Dualentschlüsselung ist es möglich mit nur einem CI-Modul und einer gültigen Smartcard zwei verschiedene verschlüsselte Programme gleichzeitig zu empfangen. > Wählen Sie den CI-Steckplatz (CI1, CI2, CI1 + CI2 bzw. auto, für die automatische Erkennung) aus, in dem sich das CI-Modul zur Dualentschlüsselung befindet oder schalten Sie die Funktion aus.
21.1 Ost- und Westgrenzen Um mechanische Beschädigungen des Spiegels oder des LNBs durch ein Hindernis zu vermeiden, müssen zunächst die maximalen Drehbereiche nach Osten und nach Westen festgelegt werden. Sofern sich Hindernisse (z. B. eine Wand, Schornstein etc.) im Drehbereich des Spiegels befinden, muss dieser bei der Einstellung der Ost-West-Grenzen unbedingt beobachtet werden.
21.1.3 Westgrenze setzen > Um die Westgrenze einzugeben, markieren Sie zunächst das Feld Speichern. > Drehen Sie den Spiegel auf die maximal mögliche bzw. gewünschte Westposition durch Drücken/Halten der Pfeiltaste links. > Setzen Sie die Westgrenze durch Auswahl des Punktes Setze Westgrenze in der Optionsauswahl.
Beispiel: Koordinaten von Daun Breitengrad 50° 11‘ (45“) N Längengrad 06° 50‘ (10‘‘) E Umrechnung des Breitengrades (BG): BG = 11/60 BG = (gerundet) BG = 50,2 In diesem Beispiel müssten Sie nun im Menü zur Eingabe des Standortes den auf eine Kommastelle gerundeten Wert (50,2) in dem Feld der geographischen Breite eingeben.
> Geben Sie anschließend in dem Feld rechts neben dem Wert der Orbitalposition durch Drücken der Taste OK ein, ob es sich um eine westliche (W) oder östliche (E) Orbitalposition handelt. Bei eingeschalteter Geo-Positionierung (Punkt 21.2) wird der Spiegel nun automatisch zu der programmierten Satellitenposition gedreht.
Die übernommenen Programme können wie in Punkt 17 beschrieben sortiert über- nommen oder wieder entfernt werden. Satellitenposition noch nicht festgestellt Konnte die Orbitalposition noch nicht ermittelt werden, erscheint folgende Abfrage. > Um die Satellitenposition dennoch zu speichern, wählen Sie Ja bzw. zum Abbrechen Nein.
Sobald der Spiegel den Drehvorgang beendet hat, überprüft der Receiver automatisch die Orbitalposition und zeigt diese, sofern ermittelbar, im unteren Teil des Menüs an. 21.5 Satellitenposition löschen Um eine Satellitenposition aus der aktuellen Satellitenliste zu löschen, gehen Sie wie folgt vor: >...
22 ISI-Mode Zahlreiche Funktionen und Mehrwerte machen Fernsehen mit TechniSat zu einem großarti- gen und komplexen Erlebnis mit umfangreichen Möglichkeiten. Der ISI-Mode reduziert diese Optionsvielfalt und ist damit ideal für Kinder oder ältere Menschen, die sich ob der vielen Einstellmöglichkeiten bei der Bedienung des Geräts unsicher fühlen. Ist der Modus aktiviert, kann nichts mehr versehentlich mit der Fernbedienung verstellt werden.
für Programmplatz 1 dann 4 für Programmplatz 14 dann 3, dann 4 für Programmplatz 234 dann 5, dann 6 dann 7 für Programmplatz 1567 Bei der Eingabe von mehrstelligen Programmnummern haben Sie jeweils nach dem Drücken einer Taste ca. 3 Sekunden Zeit, um die Eingabe zu vervollständigen. Wollen Sie nur eine ein-, zwei- oder dreistellige Zahl eingeben, so können Sie den Umschaltvorgang durch längeres Gedrückthalten der letzten Ziffer oder durch Drücken der Taste OK beschleunigen.
> Durch Drücken der Taste OK wird die Auswahl bestätigt und in den ausgewählten Betriebsmodus umgeschaltet. Das Gerät schaltet auf das zuletzt eingestellte Programm. 22.4 Lautstärkeregelung (ISI-Mode) Sie haben die Möglichkeit, die Lautstärke Ihres Digital-Receivers zu regeln. Dies erleichtert den Umgang mit dem Receiver, da Sie somit alle wichtigen Funktionen mit einer Fernbedienung steuern können und selten auf die Fernbedienung Ihres Fernsehgerätes zurückgreifen müssen.
Seite 215
Da die Videotextseiten nicht alle gleichzeitig vom Sender übertragen werden können, kann es einige Sekunden bis zur Darstellung der Seite dauern. Dies geschieht, wenn die angeforderte Seite, z. B. durch den Videotextaufruf direkt nach dem Senderwechsel, noch nicht in den Speicher eingelesen werden konnte. 22.5.3 Videotextunterseiten Sind Videotext-Unterseiten auf einer gewählten Videotextseite vorhanden, so erscheint links neben dem Videotext eine Anzeige der bereits geladenen Unterseiten.
Um das Software-Update über die USB-Schnittstelle oder den SD-/MMC-Kartenleser durchführen zu können, müssen Sie sich zunächst die aktuelle Software von der Technisat-Homepage (www.technisat.de) herunterladen. Das Update kann mit handelsüblichen USB Flash Sticks und SD-/MMC-Karten, die im FAT32-Format formatiert sind, durchgeführt werden.
24 Technische Begriffe Antennenkabel/Koaxialkabel Verbindungskabel zwischen Antenne und Antenneneingang des Fernsehers, zur Übertragung der empfangenen Signale sowie zur Speisung einer aktiven DVB-T-Antenne. Außeneinheit Bezeichnung für das im Freien montierte Gesamtsystem, bestehend aus Parabol- bzw. Offsetspiegel und einem oder mehreren LNBs, zum Empfang eines oder mehrerer Satelliten. Audio-Video ist ein zusammenfassender Begriff für Aufnahme- und Abspielgeräte von Bild- und Tonsignalen.
Seite 218
Diese kann die von den Sendeanstalten übermittelten Sendungsinformationen, sofern vorhanden, dem Benutzer graphisch auf dem Bildschirm darstellen und ermöglicht so einen Überblick über die aktuellen Sendungen. In TechniSat-Geräten ist diese Programmzeitschift mit SFI bzw. SFI bezeichnet und enthält weitere Zusatzfunktion.
Seite 219
Dieses Verfahren ist Grundlage aller heutigen Videostandards. ISIPRO Die ISIPRO-Funktion ist ein TechniSat eigener Service, durch den die Programmliste Ihres Receivers automatisch auf einem aktuellen Stand gehalten wird. Dazu wird in regelmäßigen Abständen eine aktuelle Programmliste über Satellit (ASTRA 19,2° Ost) ausgestrahlt und kann von Ihrem Receiver heruntergeladen werden.
Seite 220
Steckverbinder an Fernsehern, Videorekordern, Satellitenreceivern und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik zur Übertragung von Audio-(Ton) und Video-(Bild) Signalen (AV). SiehFern Info ist eine TechniSat eigene Erweiterung der elektronischen Programmzeitschrift EPG. Hierzu werden die Sendungsinformationen redaktionell aufbereitet und können von Ihrem Receiver zu jeder Zeit geladen werden.
Seite 221
Transponder Übernimmt die Verarbeitung eines oder mehrerer Programme am Satellit. Das heißt: Empfang der Daten von der Bodenstation, die Verstärkung und die Wiederausstrahlung zur Erde. Universal-LNB Zum Empfang der Bereiche FFS (10,70 - 11,70 GHz), BBS (11,70 - 12,50 GHz) und FFS High Band (12,50 - 12,75 GHz).
Seite 223
Videotext Teletext Filterung entsprechend ETS 300 706 Standard Eintastung Teletextdaten (FBAS) entsprechend ITU-R BT.653-2 Soft-Videotext 1000 Seiten Speicher SFI-/EPG-Daten Vorschau maximal 4 Wochen Kategorie Überblick-, Programm- und Genreansicht Startkategorie einstellbar Sendungssuche Timerprogrammierung Aktualisierungen Software (automatisch per Internet, DVB-Empfang) (manuell per Internet, DVB-Empfang, USB-Speicher, SD-/MMC-Karte) SFI-Daten automatisch / manuell...
Seite 224
UPnP-Server UPnP-Serverfunktion Sonstiges Auto-Standby (bei Nichtbedienung) Dauer einstellbar CI-Dualentschlüsselung Frontbedienung An/Aus, Programm +/-, Lautstärke +/-, OK Kindersicherung Kinderzeitkonto (TechniFamily) PiP (Bild in Bild) Twin DVB-S-Tuner (intern) Eingangsfrequenzbereich 950 ..2150 MHz Eingangspegelbereich - 65 dBm ... - 25 dBm DVB-S-Tuner Eingang 2 x F - Buchse Eingangsimpedanz 75 Ohm...
Seite 225
Videodekodierung Videokompression MPEG 1/2 bis zu (MP@ML) PAL, 25 Hz MPEG 4 (part 2, part 10, H.264) bis zu High Profile Level WMV (VC1) Videoformat/Kompressions-Mode 576i auf Analog Video, HD Inhalt downscaled 576p auf HDMI 720p auf HDMI 1080i auf HDMI 1080p auf HDMI “Auto”...
Seite 226
Common Interface 2 Common Interface Steckplätze für CI/CI+ -Modul Stromverbrauch max. 0,3A/5V Smartcard-Kartenleser 1 Slot-Kartenleser für integriertes CA-System HDMI-Ausgang Verbinder HDMI Typ A HDMI-Standard 1.4a; HDCP vorbereitet CEC-Unterstützung TV-SCART-Ausgang Signal FBAS oder RGB USB Schnittstelle Verbinder A, weiblich USB 2.0 Host-Verbinder Funktion Update für Betriebssoftware und Vorprogrammierung;...
Seite 227
Stromversorgung Netzteil Schaltnetzteil (180V - 250V/47 ... 63Hz) Leistungsaufnahme des Digitalreceivers: 0,24 W* in Standby-Mode (Standby-Uhr aus) 0,91 W* in Standby-Mode (Standby-Uhr ein) 7,8 W* in Standby-Mode (Schnellstart aktiviert, Standby-Uhr aus) 8,3 W* in Standby-Mode (Schnellstart aktiviert, Standby-Uhr an) 12 W Betrieb (ohne LNB-Versorgung) 21,5 W in Betrieb (bei 1x400 mA LNB-Strom)
26 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Fernbedienung funktioniert Falscher Fernbediencode Korrekten Fernbediencode nicht eingestellt einstellen (siehe Punkt 8.2.5) Batterien sind leer Batterien austauschen (siehe Punkt 3.5) Div. Programme werden in Falsche Programmliste Andere Programmliste der Programmliste nicht angewählt anwählen angezeigt (siehe Punkt 9.4.3.1) Programme wie DSF und Störungen durch “DECT-...
Seite 229
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Empfang bei Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen Programmen, die vorher in Programm wird auf anderem Suchlauf vornehmen Ordnung waren Transponder übertragen (siehe Punkt 17) Programm wird nicht mehr keine übertragen Im Bild entstehen zeitweise Starker Regen oder Schnee Spiegel von Schnee befreien viereckige Klötzchen.
Seite 230
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Gerät lässt sich nicht Defekter Datenstrom --> Ein/Standby-Taste am Gerät bedienen, nicht ein- oder Gerät blockiert oder auf der Fernbedienung ausschalten für ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Netzstecker für ca. 5 Sekunden ziehen, anschließend Gerät wieder einschalten Flash-Reset durchführen: Achtung!
Seite 231
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe PC bekommt keine Falsche Netzwerkeinstellungen über- Verbindung zum Gerät; Netzwerkeinstellungen prüfen (siehe Punkt 8.5) Gerät bekommt keine Verbindung ins Netzwerk Netzwerkkabel nicht korrekt Netzwerkverbindung prüfen verbunden Keine DVR-Aufnahme mehr Ausgewähltes Vorhandene Aufnahme(n) möglich Speichermedium ist voll löschen Anderes Speichermedium anstecken und einstellen.
Seite 236
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 09/14. Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und TechniCorder ISIO STC sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun www.technisat.de...