Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

25.3 Die Kanäle
Ein Kanalzug kann einen Mono- oder Stereokanal enthalten. Die Darstellung wird
in den Kanal-Settings umgeschaltet.
Kanalname. Das Namensfeld ist die bevorzugte Stelle, um einen Kanal per
Mausklick zu selektieren. Per Doppelklick öffnet sich ein Dialog zur Eingabe eines
alternativen Namens. Der originale Name erscheint bei Aktivierung der Option
Names in den View Options.
Panorama. Routet das Eingangssignal beliebig auf das linke und rechte
Routingziel (unteres Label, siehe unten). Die Absenkung in Mittenstellung beträgt -
3 dB.
Mute und Solo. Eingänge und Playbackkanäle sind jeweils mit einem Mute und
Solo-Taster ausgestattet.
Numerische Pegelanzeige. Zeigt den aktuellen Pegel in RMS oder Peak. OVR
bedeutet Overload (Übersteuerung). Die Umschaltung der Anzeige von Peak oder
RMS erfolgt in den View Options.
Levelmeter. Das Meter zeigt sowohl Peak (Zero Attack, 1 Sample reicht zur Anzeige der Voll-
aussteuerung) in Form eines Striches, als auch mathematisch korrekten RMS als Balken. Die
Anzeige RMS ist mit einer relativ langsamen Zeitkonstante versehen, so dass sie recht gut die
durchschnittliche Lautstärke darstellt. Over erscheinen rot am oberen Ende des Meters. Über
F2 (Preferences) ist sowohl die Peak Hold Time, die Over-Erkennung als auch der RMS-
Bezugswert einstellbar.
Fader. Bestimmt den Pegel des gerouteten Signals zum aktuellen Routingziel (unteres Label).
Bitte beachten Sie, dass dieser Fader nicht der Fader des jeweiligen Kanals ist, sondern immer
nur der Fader des aktuellen Routings. Verglichen mit einem herkömmlichen Mischpult besitzt
TotalMix keinen Kanalfader, sondern nur Aux-Sends, und zwar so viele wie es Hardwareaus-
gänge gibt. Dadurch kann TotalMix auch so viele unterschiedliche Submixes erstellen wie es
Hardwareausgänge gibt. Dieses Konzept wird besonders in der Submix View deutlich, doch
dazu später mehr.
Unterhalb des Faders wird der Gain entsprechend der
Faderstellung eingeblendet. Der Fader lässt sich:
per Maus mit gedrückter linker Maustaste ziehen
mit dem Mausrad verschieben
per Doppelklick auf 0 dB und −∞ setzen. Gleiches passiert
mit einfachem Klick bei gedrückter Strg-Taste.
bei gedrückter Umschalt-Taste im Fein-Modus mit der Maus
und dem Mausrad verstellen
Ein Klick auf den Fader mit gedrückter Umschalt-Taste fügt ihn
der temporären Fadergruppe hinzu. Alle nunmehr gelben
Fader sind gekoppelt, und bewegen sich relativ zueinander ge-
meinsam. Die temporäre Fadergruppe wird durch Klick auf das
F-Symbol rechts oben im Fenster gelöscht.
Mit dem Pfeilsymbol lässt sich ein Kanal horizontal verkleinern, so dass nur noch die Level
Meter zu sehen sind. Ein Mausklick bei gedrückter Strg-Taste führt zum Ein- und Ausklappen
aller weiter rechts befindlichen Kanäle.
Bedienungsanleitung MADIface XT © RME
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis