Verletzungs-
42
Außerbetriebsetzung
Wenn Sie den Autoklav für eine längere Pause, z. B. wegen Urlaub oder
einem geplanten Transport, außer Betrieb setzen möchten, gehen Sie
wie folgt vor:
Schalten Sie den Autoklav am Netzschalter aus.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Entleeren Sie beide Kammern des internen Vorratstanks
Drehen Sie, wenn vorhanden, den Wasserzulauf der Wasseraufbe-
reitungs-Anlage zu.
Transport
Beachten Sie beim Tragen des Autoklaven Folgendes:
■
Tragen Sie den Autoklav nur zu zweit.
■
Verwenden Sie für das Tragen des Autoklaven geeignete Tragegur-
gefahr!
te.
Beachten Sie, dass der Abstand zwischen der Unterseite der Gehäuse-
bodenplatte des Autoklaven und der Aufstellfläche gering ist.
Bei Nichtbeachtung kann es zu Wirbelsäulenschäden und Quet-
schungen kommen.
Beachten Sie für den Transport z. B. bei einem Umzug oder Versand
des Autoklaven oder für den Transport innerhalb der Praxis Folgen-
des:
Achtung!
■
Entleeren Sie beide Kammern des internen Vorratstanks
■
Bei Verwendung einer Wasseraufbereitungs-Anlage schließen Sie
den Wasserzulauf und entfernen Sie die Schlauchanschlüsse an der
Geräterückseite.
■
Wenn Sie die Halterung und die Tabletts oder Kassetten beim
Transport im Kessel belassen möchten, schützen Sie die Oberfläche
der Türronde. Legen Sie dazu z. B. ein Stück Schaumstoff oder
Noppenfolie zwischen Türronde und Halterung.
Schließen Sie die Tür des Autoklaven, bevor Sie ihn bewegen.
Bei Nichtbeachtung können Schäden am Autoklav und Funktions-
störungen auftreten.
Wiederinbetriebnahme nach Ortswechsel
Bei der Wiederinbetriebnahme nach einem Ortswechsel des Autoklaven
verfahren Sie wie bei einer Erstinbetriebnahme (siehe Seite 13,
– Erste
Inbetriebnahme).
Kapitel 3