Kapitel 6 – Instandhaltung
Speisewasser auswechseln
Fleckenbildung aufgrund
unsachgemäß gereinigter
Fleckenbildung aufgrund
von Fremdrost
Fleckenbildung aufgrund
mangelnder Qualität des
Speisewassers
38
HINWEIS!
Achten Sie darauf, Verunreinigungen möglichst rückstandsfrei mit dem
Tuch aus dem Tank aufzunehmen und zu entfernen. Denn wenn
Schmutzpartikel nur abgelöst, aber nicht entfernt werden, können sie
beim Entleeren des Abwassertanks in die Schmutzpartikelfilter, die in
den Entleerungsschlauch integriert sind, gelangen.
Nichtbeachtung könnte die Lebensdauer der Schmutzpartikelfilter
beeinträchtigen und einen kurzfristigen Austausch erforderlich
machen.
Die linke Kammer des Wasservorratstanks (Abwasser) ist alle 2 Wo-
chen zu reinigen.
Die beiden Kammern des Vorratstanks entleeren Sie wie folgt:
Um den Entleerungsschlauch wieder zu entfernen, drücken Sie die den
grauen Entriegelungsknopf an der Schnellkupplung. Der Schlauch löst
sich selbsttätig aus der Kupplung.
Bitte beachten Sie beim Entfernen der Schnellkupplung Folgendes:
■
Achtung!
■
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Wenn der Autoklav im Speisewasser-Kreislauf-Verfahren betrieben
wird, muss das Speisewasser einmal wöchentlich gewechselt werden.
Fleckenbildung vermeiden
Nur wenn Sie die Instrumente vor der Sterilisation richtig reinigen, ver-
meiden Sie, dass sich Rückstände von der Beladung oder Instrumen-
tenaufbereitung unter dem Dampfdruck während der Sterilisation lösen.
Instrumente
Gelöste Schmutzreste (z.B. von Desinfektionsmitteln) können die Filter,
Düsen und Ventile des Autoklaven verstopfen und sich als Flecken und
Ablagerungen auf den Instrumenten und im Kessel absetzen (siehe
Seite 18,
Alle Dampf führenden Teile des Autoklaven bestehen aus nicht rosten-
den Materialien. Das schließt eine durch den Autoklav verursachte
Rostbildung aus. Sollten Rostflecke auftreten, handelt es sich um
Fremdrost.
Bei falscher Instrumentenaufbereitung kann Rostbildung selbst an
Edelstahlinstrumenten namhafter Hersteller auftreten. Oft genügt schon
ein einziges Rost absonderndes Instrument, um auf den anderen In-
strumenten oder im Autoklav Fremdrost entstehen zu lassen.
Entfernen Sie Fremdrost mit chlorfreien →Edelstahlputzmitteln vom
Instrumentarium (siehe Seite 37, Reinigen) oder geben Sie die be-
schädigten Instrumente an den Hersteller zur Aufarbeitung.
Der Umfang der Fleckenbildung auf dem Instrumentarium ist auch von
der Qualität des für die Dampferzeugung verwendeten
→Speisewassers abhängig.
Stecken Sie den Entleerungsschlauch auf eine Schnellkupplung
(links Abwassertank, rechts Speisewassertank), bis dieser spürbar
einrastet
Lassen Sie das Wasser in einen Behälter mit mindestens 5 Liter
Fassungsvermögen ab.
Stellen Sie sich zum Entleeren der Vorratskammern seitlich vor den
Anschluss.
Halten Sie beim Drücken des grauen Entriegelungsknopfes der
Schnellkupplung unbedingt mit der anderen Hand den Schlauch fest,
um die Federkraft des Verschlusses abzufangen.
Wiederholen Sie den Vorgang ggf. für die andere Kammer.
Sterilisiergut
vorbereiten).