Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Brabender Farinograph-AT Betriebsanleitung Seite 118

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 EINRICHTEN UND BETRIEB
118
Mehlabhängige Parameter:
-
Einwaage:
-
Messzeit:
-
Mehlfeuchte:
-
WA (vorgegeben): Zugegebene Wassermenge in %
-
Vergleich mit
Referenzversuch: Anklicken des Kästchens vor der Eingabezeile
-
Bemerkungen:
Anzeige der vom Programm entsprechend der
Mehlfeuchte und der Standardmehlfeuchte
(Parameter im Methodenfenster) berechneten
Probeneinwaage
Die hier angezeigte Probenmenge muss
in den Messkneter* eingefüllt werden.
Eingabe der erwarteten Messzeit
Nach Ablauf dieser Zeit wird die Datenüber-
tragung vom Farinograph
gestoppt und die Auswertung beginnt.
Die Messzeit muss lang genug sein,
um die Teigerweichung (12 min nach
dem Maximum) bestimmen zu können.
Empfohlen: 15 - 20 min,
Die Messung kann jederzeit vorher
abgebrochen und ausgewertet werden.
Eingabe der tatsächlichen Mehlfeuchte (siehe
Kap. 10.4.2 "Mehl vorbereiten")
Die Standardmethoden basieren auf
einer Mehlfeuchte von 14 %.
Bei
Abweichungen
Software automatisch Einwaage und
Wasseraufnahme.
öffnet ein Fenster zum Laden einer Referenz-
kurve:
Freie Eingabe einer Bemerkung zum Test
®
-AT* an den PC*
bei
stabilen
Mehlen
entsprechend länger
korrigiert
die
Abb. 10-32
®
Farinograph
-AT

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis