Anmelden
Hochladen
Herunterladen
Inhalt
Inhalt
Zu meinen Handbüchern
Löschen
Teilen
URL dieser Seite:
HTML-Link:
Lesezeichen hinzufügen
Hinzufügen
Handbuch wird automatisch zu "Meine Handbücher" hinzugefügt
Diese Seite drucken
×
Lesezeichen wurde hinzugefügt
×
Zu meinen Handbüchern hinzugefügt
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Gleichstromantriebe
SINAMICS G120C
Betriebsanleitung
Siemens sinamics g120c Betriebsanleitung Seite 43
Vorschau ausblenden
Andere Handbücher für sinamics g120c
:
Listenhandbuch
(648 Seiten)
,
Handbuch
(520 Seiten)
,
Betriebsanleitung
(502 Seiten)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Inhalt
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
Seite
von
428
Vorwärts
Seite 1
Seite 2 - Produktinformation
Seite 3 - Abmessungen
Seite 4 - Zusätzliche Anforderungen für den Abzwei...
Seite 5
Seite 6
Seite 7 - Umrichter mit den Control Units
Seite 8
Seite 9
Seite 10 - Rechtliche Hinweise
Seite 11 - Änderungshistorie
Seite 12
Seite 13 - Inhaltsverzeichnis
Seite 14
Seite 15
Seite 16
Seite 17
Seite 18
Seite 19 - Grundlegende Sicherheitshinweise
Seite 20
Seite 21
Seite 22
Seite 23 - Sicherheitshinweise zu elektromagnetisch...
Seite 24 - Umgang mit Elektrostatisch gefährdeten B...
Seite 25 - Restrisiken von Antriebssystemen (Power ...
Seite 26
Seite 27 - Einleitung
Seite 28 - Wegweiser durch das Handbuch
Seite 29
Seite 30
Seite 31 - Beschreibung
Seite 32 - Typenschild und technische Daten
Seite 33 - Optionale Komponenten für den Umrichter
Seite 34 - Unterstütze Motorreihen
Seite 35
Seite 36 - Werkzeuge zur Inbetriebnahme des Umricht...
Seite 37 - Installieren
Seite 38 - EMV-gerechte Installation
Seite 39
Seite 40 - Leitungen außerhalb des Schaltschranks
Seite 41 - Erdungsmaßnahmen
Seite 42
Seite 43
Seite 44 - Umrichter EMV-gerecht installieren
Seite 45 - Den Umrichter montieren
Seite 46 - Schirmbleche montieren
Seite 47 - Montage an einer Schaltschrankwand
Seite 48
Seite 49 - Montage auf einer Unterbaukomponente (nu...
Seite 50 - Unterbaukomponenten montieren
Seite 51
Seite 52
Seite 53 - Netzdrossel montieren
Seite 54 - Maße und Bohrbilder
Seite 55
Seite 56 - Ausgangsdrossel montieren
Seite 57
Seite 58
Seite 59 - Bremswiderstand montieren
Seite 60
Seite 61
Seite 62
Seite 63 - Den Umrichter anschließen
Seite 64
Seite 65
Seite 66 - Umrichter und Umrichterkomponenten ans N...
Seite 67
Seite 68
Seite 69 - Motor anschließen
Seite 70 - Umrichter an Fehlerstromschutzeinrichtun...
Seite 71 - Übersicht der Schnittstellen
Seite 72 - Belegung der Feldbus-Schnittstellen
Seite 73 - Klemmenleisten
Seite 74 - Weitere Verdrahtungsmöglichkeiten der Di...
Seite 75 - Werkseinstellung der Klemmenleiste
Seite 76 - Funktion der Klemmen ändern
Seite 77 - Voreinstellungen der Schnittstellen
Seite 78
Seite 79
Seite 80
Seite 81
Seite 82
Seite 83
Seite 84
Seite 85
Seite 86 - Klemmenleiste verdrahten
Seite 87 - Klemmenleiste EMV-gerecht verdrahten
Seite 88 - Umrichter an den Feldbus anbinden
Seite 89 - PROFINET
Seite 90 - Was brauchen Sie für die Kommunikation ü...
Seite 91 - Umrichter in PROFINET integrieren
Seite 92 - GSDML installieren
Seite 93 - PROFIBUS
Seite 94 - Kommunikation mit der Steuerung, auch be...
Seite 95
Seite 96
Seite 97 - Inbetriebnehmen
Seite 98 - Inbetriebnahme vorbereiten
Seite 99 - Werkseinstellung des Umrichters
Seite 100 - Motor im Tippbetrieb ein- und ausschalte...
Seite 101 - Inbetriebnehmen mit dem Operator Panel B...
Seite 102 - Grundinbetriebnahme starten
Seite 103
Seite 104 - Standard Drive Control
Seite 105 - Motorkühlung
Seite 106 - Dynamic Drive Control
Seite 107
Seite 108 - Motordaten identifizieren und Regelung o...
Seite 109
Seite 110 - Grundinbetriebnahme für Experten
Seite 111 - Die geeignete Regelungsart wählen
Seite 112
Seite 113
Seite 114
Seite 115
Seite 116 - Inbetriebnehmen mit einem PC
Seite 117 - Projekt erstellen
Seite 118
Seite 119
Seite 120 - Online gehen und Konfigurationsassistent...
Seite 121 - Antrieb konfigurieren
Seite 122
Seite 123 - Standard Drive Control
Seite 124 - Dynamic Drive Control
Seite 125 - Konfiguration für Experten
Seite 126
Seite 127
Seite 128 - Motordaten identifizieren
Seite 129 - Selbstoptimierung der Drehzahlregelung
Seite 130 - Rücksetzen auf Werkseinstellung
Seite 131 - Sicherheitsfunktionen auf Werkseinstellu...
Seite 132
Seite 133
Seite 134 - Einstellungen (ohne Sicherheitsfunktione...
Seite 135
Seite 136
Seite 137 - Erweiterte Inbetriebnahme
Seite 138 - Umrichtersteuerung
Seite 139 - Voreinstellung der Klemmenleiste anpasse...
Seite 140 - Digitaleingänge
Seite 141 - Analogeingang als Digitaleingang
Seite 142 - Fehlersicherer Eingang
Seite 143 - Besondere Maßnahmen bei der Verdrahtung
Seite 144 - Digitalausgänge
Seite 145 - Analogeingang
Seite 146
Seite 147 - Funktion eines Analogeingangs festlegen
Seite 148 - Ausblendband
Seite 149 - Analogausgang
Seite 150 - Kennlinie einstellen
Seite 151 - Funktion eines Analogausgangs festlegen ...
Seite 152 - Umrichtersteuerung über Digitaleingänge
Seite 153 - Zweidrahtsteuerung Methode 1
Seite 154 - Zweidrahtsteuerung, Methode 2
Seite 155 - Zweidrahtsteuerung, Methode 3
Seite 156 - Dreidrahtsteuerung, Methode 1
Seite 157 - Dreidrahtsteuerung, Methode 2
Seite 158 - Motor im Tippbetrieb verfahren (JOG-Funk...
Seite 159 - Einstellungen für Tippen
Seite 160 - Steuerung über PROFIBUS oder PROFINET mi...
Seite 161 - Verschaltung der Prozessdaten
Seite 162 - Steuer- und Zustandswort 1
Seite 163
Seite 164
Seite 165 - Struktur des Parameterkanals
Seite 166
Seite 167 - Offset und Seitenindex der Parameternumm...
Seite 168 - Beispiele zum Parameterkanal
Seite 169
Seite 170 - Telegramme erweitern und Signal-Verschal...
Seite 171 - Signal-Verschaltung des Telegramms frei ...
Seite 172 - IP-Schnittstelle konfigurieren
Seite 173 - Umrichterparameter azyklisch lesen und s...
Seite 174 - Steuerung über weitere Feldbusse
Seite 175 - Steuerwort 1 (STW1)
Seite 176 - Weitere Informationen
Seite 177 - USS
Seite 178
Seite 179
Seite 180 - Die wichtigsten Einstellungen für CANope...
Seite 181 - Ethernet/IP
Seite 182 - Umrichtersteuerung umschalten (Befehlsda...
Seite 183 - Erweiterte Einstellungen
Seite 184 - Sollwerte
Seite 185 - Analogeingang als Sollwertquelle
Seite 186 - Sollwert über Feldbus vorgeben
Seite 187 - Motorpotenziometer als Sollwertquelle
Seite 188
Seite 189 - Festdrehzahl als Sollwertquelle
Seite 190 - Parameter zum Einstellen der Festollwert...
Seite 191 - Beispiel: Zwei Festsollwerte direkt wähl...
Seite 192 - Sollwertaufbereitung
Seite 193 - Sollwert invertieren
Seite 194 - Drehrichtung sperren
Seite 195 - Ausblendbänder und Minimaldrehzahl
Seite 196 - Drehzahlbegrenzung
Seite 197 - Erweiterter Hochlaufgeber
Seite 198
Seite 199 - Änderung der Hoch- und Rücklaufzeit im B...
Seite 200
Seite 201 - Motorregelung
Seite 202 - Voreinstellung nach Wahl der Apllikation...
Seite 203 - Kennlinien der U/f-Steuerung
Seite 204
Seite 205 - Kennlinien nach Wahl der Apllikationskla...
Seite 206 - Motoranlauf optimieren
Seite 207 - Anfahrstrom (Boost) nach Wahl der Applik...
Seite 208
Seite 209 - Vektorregelung mit Drehzahlregler
Seite 210 - Voreinstellungen nach Wahl der Applikati...
Seite 211 - Drehzahlregler optimieren
Seite 212 - Kritische Anwendungen beherrschen
Seite 213 - Reibkennlinie
Seite 214 - Reibkennlinie aufzeichnen
Seite 215
Seite 216 - Trägheitsmomentschätzer
Seite 217
Seite 218 - Trägheitsmomentschätzer aktivieren
Seite 219
Seite 220 - Erweiterte Einstellungen
Seite 221 - Pollageidentifikation
Seite 222 - Schutzfunktionen
Seite 223 - Überlastreaktion bei p0290
Seite 224
Seite 225 - Temperaturüberwachung des Motors über ei...
Seite 226 - Temperaturüberwachung
Seite 227 - Parameter für die Temperaturüberwachung ...
Seite 228 - Schutz vor Überstrom
Seite 229 - Begrenzung der maximalen Zwischenkreissp...
Seite 230 - Applikationsspezifische Funktionen
Seite 231 - Einheitenumschaltung
Seite 232 - Umstellen der Motornorm
Seite 233 - Umschalten des Einheitensystems
Seite 234 - Einheiten mit STARTER umschalten
Seite 235
Seite 236 - Berechnung der Energieeinsparung
Seite 237
Seite 238 - Den Motor elektrisch bremsen
Seite 239 - Gleichstrombremsung
Seite 240
Seite 241 - Einstellungen für die Gleichstrombremsun...
Seite 242 - Compound-Bremsung
Seite 243 - Compound-Bremsung einstellen und freigeb...
Seite 244 - Widerstandsbremsung
Seite 245 - Widerstandsbremsung einstellen
Seite 246 - Motorhaltebremse
Seite 247 - Funktion nach AUS1- und AUS3-Befehl
Seite 248 - Motorhaltebremse in Betrieb nehmen
Seite 249
Seite 250
Seite 251 - Fangen - Einschalten bei laufendem Motor
Seite 252
Seite 253 - Wiedereinschaltautomatik
Seite 254
Seite 255
Seite 256
Seite 257 - Erweiterte Einstellungen
Seite 258 - Kinetische Pufferung (Vdc min-Regelung)
Seite 259
Seite 260 - Netzschützansteuerung
Seite 261 - Parameter zum Einstellen der Netzschütza...
Seite 262 - PID-Technologieregler
Seite 263 - Regler einstellen
Seite 264 - Technologieregler einstellen
Seite 265
Seite 266
Seite 267
Seite 268 - Regler optimieren
Seite 269 - Sicherheitsfunktion Safe Torque Off (STO...
Seite 270 - Die Sicherheitsfunktion STO ist genormt
Seite 271 - Anwendungsbeispiele für die Funktion STO
Seite 272 - Schutz der Einstellungen vor unbefugten ...
Seite 273 - Sicherheitsfunktion konfigurieren
Seite 274 - Signal "STO aktiv" verschalten
Seite 275 - Filter für sichere Eingänge einstellen
Seite 276 - Beschreibung der Signalfilter
Seite 277 - Filter zur Unterdrückung kurzzeitiger Si...
Seite 278
Seite 279 - Zwangsdynamisierung (Teststopp) einstell...
Seite 280 - Einstellungen aktivieren und Digitaleing...
Seite 281
Seite 282 - Verschaltung der Digitaleingänge kontrol...
Seite 283
Seite 284 - Abnahme - Abschluss der Inbetriebnahme
Seite 285
Seite 286 - Dokumente für die Abnahme
Seite 287
Seite 288 - Umschalten zwischen unterschiedlichen Ei...
Seite 289
Seite 290
Seite 291 - Daten sichern und Serieninbetriebnahme
Seite 292 - Einstellungen sichern auf Speicherkarte
Seite 293 - Einstellung auf Speicherkarte sichern
Seite 294
Seite 295
Seite 296
Seite 297 - Einstellung von Speicherkarte übertragen
Seite 298
Seite 299
Seite 300
Seite 301 - Speicherkarte sicher entfernen
Seite 302
Seite 303 - Einstellungen sichern auf einem PC
Seite 304
Seite 305
Seite 306
Seite 307 - Einstellungen sichern auf einem Operator...
Seite 308
Seite 309 - Weitere Möglichkeiten zum Sichern von Ei...
Seite 310 - Schreib- und Know-How-Schutz
Seite 311 - Ausnahmen vom Schreibschutz
Seite 312 - Ausnahmeliste
Seite 313 - Einstellungen für den Know-how-Schutz
Seite 314 - Passwort ändern
Seite 315 - Ausnahmeliste für den Know-how-Schutz er...
Seite 316
Seite 317 - Instandsetzen
Seite 318 - Besonderheit bei Kommunikation über PROF...
Seite 319 - Umrichter tauschen mit freigegebener Sic...
Seite 320
Seite 321
Seite 322
Seite 323
Seite 324
Seite 325 - Umrichter tauschen ohne freigegebene Sic...
Seite 326
Seite 327 - Umrichter tauschen ohne Datensicherung
Seite 328 - Gerätetausch bei aktivem Know-How-Schutz
Seite 329
Seite 330 - Ersatzteile
Seite 331 - Lüftereinheit für Kühlkörper tauschen
Seite 332
Seite 333 - Dachlüfter tauschen
Seite 334
Seite 335 - Firmware-Upgrade und Downgrade
Seite 336 - Firmware-Upgrade
Seite 337
Seite 338 - Firmware-Downgrade
Seite 339
Seite 340 - Fehlgeschlagenen Firmware-Upgrade oder -...
Seite 341 - Reduzierte Abnahme nach Komponententausc...
Seite 342 - Wenn der Umrichter nicht mehr reagiert
Seite 343
Seite 344
Seite 345 - Warnungen, Störungen und Systemmeldungen
Seite 346 - Über LED angezeigte Betriebszustände
Seite 347
Seite 348
Seite 349 - Warnungen
Seite 350
Seite 351 - Parameter des Warnpuffers und der Warnhi...
Seite 352 - Störungen
Seite 353 - Störquittierung
Seite 354
Seite 355 - Parameter des Störpuffers und der Störhi...
Seite 356 - Erweiterte Einstellungen für Störungen
Seite 357 - Liste der Warnungen und Störungen
Seite 358
Seite 359
Seite 360
Seite 361
Seite 362
Seite 363
Seite 364 - Identifikation & Maintenance Daten (I&M)
Seite 365 - Technische Daten
Seite 366
Seite 367 - High Overload und Low Overload
Seite 368 - Definitionen
Seite 369 - Gemeinsame technische Leistungsdaten
Seite 370 - Leistungsabhängige technische Daten
Seite 371
Seite 372
Seite 373
Seite 374 - Angaben zur Verlustleistung im Teillastb...
Seite 375 - Elektromagnetische Verträglichkeit der U...
Seite 376 - Zuordnung der Umrichter zu den EMV-Kateg...
Seite 377 - Zweite Umgebung - Kategorie C4
Seite 378 - Erste Umgebung - Kategorie C2
Seite 379 - EMV-Grenzwerte in Südkorea
Seite 380 - Derating in Abhängigkeit von Temperatur ...
Seite 381 - Stromreduzierung - abhängig von der der ...
Seite 382 - Stromreduzierung in Abhängigkeit von der...
Seite 383 - Zubehör
Seite 384
Seite 385 - Netzfilter
Seite 386 - Ausgangsdrosseln
Seite 387
Seite 388 - Sinusfilter
Seite 389 - Bremswiderstand
Seite 390
Seite 391
Seite 392 - Normen
Seite 393 - Anhang
Seite 394 - Netzschützansteuerung über Digitalausgan...
Seite 395
Seite 396
Seite 397
Seite 398
Seite 399 - Parameter
Seite 400
Seite 401 - Operator Panel BOP-2 nutzen
Seite 402 - Einstellungen mit dem BOP-2 ändern
Seite 403 - Indizierte Parameter ändern
Seite 404 - Parameternummer und -wert direkt eingebe...
Seite 405 - Ein Parameter lässt sich nicht ändern
Seite 406 - Der Geräte-Trace im STARTER
Seite 407 - Aufzeichnungstakt und -dauer
Seite 408 - Messwiederholung
Seite 409 - Signale im Umrichter verschalten
Seite 410 - Binektoren und Konnektoren
Seite 411
Seite 412 - Sicheren Eingang anschließen
Seite 413 - Abnahme der Sicherheitsfunktion
Seite 414
Seite 415 - Prüfen Sie folgendes
Seite 416 - Maschinen-Dokumentation
Seite 417 - Datensicherung
Seite 418 - Protokoll der Einstellungen für die Basi...
Seite 419 - Weitere Informationen zu Ihrem Umrichter
Seite 420 - Projektierungsunterstützung
Seite 421 - Index
Seite 422
Seite 423
Seite 424
Seite 425
Seite 426
Seite 427
Seite 428
/
428
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Lesezeichen
Inhaltsverzeichnis
Werbung
Das folgende Bild zeigt die zusätzlichen Maßnahmen für den Hochfrequenz-
Potenzialausgleich
Bild 4-2
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den EMV-Aufbaurichtlinien finden Sie im Internet: EMV-
Aufbaurichtlinie (http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/60612658).
Umrichter SINAMICS G120C
Betriebsanleitung, 07/2015, FW V4.7 SP3, A5E34263257A AC
Zusätzliche Maßnahmen für den Hochfrequenz-Potenzialausgleich des Antriebssystems
Installieren
4.2 EMV-gerechte Installation
37
Inhalt
sverzeichnis
Vorherige
Seite
Nächste
Seite
1
...
40
41
42
43
44
45
46
47
Werbung
Inhaltsverzeichnis
Fehlerbehebung
Warnungen, Störungen und Systemmeldungen
345
Störungen
352
Erweiterte Einstellungen für Störungen
356
Liste der Warnungen und Störungen
357
Verwandte Anleitungen für Siemens sinamics g120c
Medienkonverter Siemens SINAMICS G120C Listenhandbuch
(648 Seiten)
Netzwerkhardware Siemens SINAMICS G120C Handbuch
(520 Seiten)
Frequenzumrichter Siemens SINAMICS G120C Betriebsanleitung
Niederspannungsumrichter einbaugeräte der baugrößen aa ... f (502 Seiten)
Frequenzumrichter Siemens SINAMICS G120C Bedienungsanleitung
Niederspannungsumrichter einbaugeräte der baugrößen aa ... f (470 Seiten)
Frequenzumrichter Siemens Sinamics G120C Betriebsanleitung
Niederspannungsumrichter einbaugeräte der baugrößen aa ... f (454 Seiten)
Gleichstromantriebe Siemens SINAMICS G120 Handbuch
(436 Seiten)
Umrichter Siemens SINAMICS G120 Funktionshandbuch
(360 Seiten)
Wechselrichter Siemens SINAMICS G120C Betriebsanleitung
(314 Seiten)
Frequenzumrichter Siemens SINAMICS G120 Handbuch
(244 Seiten)
Umrichter Siemens SINAMICS G120 Funktionshandbuch
(186 Seiten)
Frequenzumrichter Siemens SINAMICS G120C Betriebsanleitung
(88 Seiten)
Umrichter Siemens SINAMICS G110M Applikationsbeschreibung
(71 Seiten)
Gleichstromantriebe Siemens sinamics g120C Handbuch
(54 Seiten)
Steuergeräte Siemens SINAMICS G120 Bedienungsanleitung
(47 Seiten)
Umrichter Siemens SINAMICS G120 Applikationshandbuch
Einsatz der umrichter blocksize bei marine-applikationen (36 Seiten)
Industrielle Ausrüstung Siemens SINAMICS G120C Produktinformation
(6 Seiten)
Verwandte Produkte für Siemens sinamics g120c
Siemens SINAMICS G130
Siemens SINAMICS G110
Siemens SINAMICS GL150
Siemens SINAMICS SL150
Siemens Sinamics G120 CU240E-2
Siemens SINAMICS G120 CU240B-2
Siemens SINAMICS G120 CU240E
Siemens SINAMICS G120 CU240S
Siemens SINAMICS G120 CU240S DP
Siemens SINAMICS G120 CU240S PN
Siemens G120 CU250S-2
Siemens SINAMICS G120C PN
Siemens SINAMICS G120D
Siemens SINAMICS G120G
Siemens SINAMICS G120 D
Siemens SINAMICS G120 PM260
Inhaltsverzeichnis
Drucken
Lesezeichen umbenennen
Lesezeichen löschen?
Möchten Sie es aus Ihren Handbüchern löschen?
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen