Lohberger Heiztechnik
GmbH
32 Auflistung aller Störmeldungen (10-79):
Werkzeugsymbol:
In der folgenden Auflistung mit diesem Symbol markierte Störmeldungen sind nur durch Fachpersonal
behebbar.
Störungs- Meldungen ohne Symbol können unter Umständen auch durch ungeschulte Personen beho-
ben werden.
STÖRUNG 10 „STROMAUSFALL!"
Wird ausgelöst nach dem Einschalten der Versorgungsspannung um das Ereignis im Meldungsspeicher
einzutragen (Notwendig für eventuelle Fehleranalysen).
WAS IST ZU TUN? Nichts.
STÖRUNG 11 derzeit nicht vorhanden!
STÖRUNG 12 „STB AUSGELÖST!
Wird angezeigt, wenn die Kesseltemperatur über 95°C angestiegen ist. Dies kann der Fall sein, wenn
z.B. bei laufendem Scheite- Betrieb der Strom ausfällt.
Die Ursache kann auch an einer defekten Pumpe oder an Heizwasser- Zirkulationsstörungen (z.B. weil
die Heizungsanlage schlecht entlüftet ist) liegen.
WAS IST ZU TUN?
Die Störungsmeldung löschen. Den Kessel auf ca. 85°C abkühlen lassen, dann den STB-Knopf (siehe
Bedienungsanleitung Kessel) drücken bis ein deutlicher „Klick" zu hören ist.
STÖRUNG 13 derzeit nicht vorhanden!
STÖRUNG 14 „Sauger AUS HUB- MAGNET prüfen!"
Wird angezeigt, wenn während der Befüllung die Temperatur am Einschubfühler von Beginn an 3x um
mehr als 4°C angestiegen ist. 2mal wird als Vorwarnung die Info Nr. 25 angezeigt – siehe „Info 25".
WAS IST ZU TUN?
Meldung löschen. Wie schon der Meldungstext aussagt, sollte der an der Einschubschnecke montierte
„Hubmagnet" (elektromagnetisch betätigte Entlüftungsklappe) geprüft werden – diese muss während
der Befüllung geöffnet sein.
STÖRUNG 15 „PL-Klappe POTENTIOMETER !"
Wird angezeigt, wenn das Stellungssignal des Luftklappenmotors der Primärluftklappe über dem Nor-
malbereich liegt (größer als 5000 Ohm).
Der Fehler kann am Motor selbst (z.B. Staub eingedrungen) oder am Kabel bzw. an Klemmstellen oder
Steckverbindungen oder auch an der Kesselelektronik liegen.
WAS IST ZU TUN? Meldung löschen. Bei wiederholter Anzeige den SHT- Kundendienst konsultieren.
STÖRUNG 16 „SL-Klappe POTENTIOMETER !"
Wird angezeigt, wenn das Stellungssignal des Luftklappenmotors der Sekundärluftklappe über dem
Normalbereich liegt (größer als 5000 Ohm).
Der Fehler kann am Motor selbst (z.B. Staub eingedrungen) oder am Kabel bzw. an Klemmstellen oder
Steckverbindungen oder auch an der Kesselelektronik liegen.
WAS IST ZU TUN?
Meldung löschen. Bei wiederholter Anzeige den SHT- Kundendienst konsultieren.
Lohberger Heiztechnik Gmbh A-5231 Schalchen ● Landstraße 19, Tel: +43 7742 59544-0, Fax: +43 7742 59544-409
Es gelten unsere aktuellen allgemeinen Geschäftsbedingungen. Irrtum, Druckfehler und technische Änderungen vorbehalten
Bedienungsanleitung
TDA mit TC3 touch
t
h
e
r
m
o
d
u
a
l
t
h
e
r
m
o
d
u
a
l
Überhitzung!"
t
t
h
h
e
e
r
r
m
m
o
o
d
d
u
u
a
a
l
l
T
D
A
1
5
/
2
5
/
3
0
/
4
0
T
D
A
1
5
/
2
5
/
3
0
/
4
0
P37/KA
Seite 55