Seite 1
Produkte entschieden haben. Bitte lesen Sie vor der Montage und Inbetriebnahme Ihrer Anlage alle Anleitungen, Montage-, Installationsanleitung und Bedienungsanleitung für den sorgfältig durch. So vermeiden Sie unnötige Schäden, die durch eine eventuell unsachgemässe Aufstellung oder Bedienung, hervorgerufen werden. Ihre SHT Heiztechnik aus Salzburg GmbH...
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS: Wichtige Hinweise vor Inbetriebnahme und Bedienung ........3 Gerätebeschreibung ..................4 Funktionsbeschreibung und technische Vorzüge ..........4 Betriebsarten des A ............... 5 Systemanforderungen ..................7 Einsatzmöglichkeiten..................7 Heizraum (Mindestabstände zu brennbaren Materialien).......... 7 Wasserseitige Leistungsabnahme.................
Kindern noch von anderen unbefugten bzw. nicht geschulten Personen betrieben werden darf. Die Einschulung er- folgt von Ihrem Fachmann (Installateur, autorisierter Kundendienst oder SHT - Kundendiensttechniker) bei der Inbe- triebnahme oder Wartung. Bei nicht fachgerechter Installation und Inbetriebnahme, sowie bei unsachgemäßer Betriebsweise entgegen den gerätespezifischen Anforderungen (gem.
Ersatzteillieferungen benötigen wir immer die Auftragsnummer des Gerätes. Ohne Angabe Auftragsnummer Kaufdatums können keine Gewährleistung anerkennen. Funktionsbeschreibung und technische Vorzüge Der geprüfte vollautomatische Kombikessel der Firma SHT Heiztechnik aus Salzburg GmbH besteht aus einer Pelletsbrennkammer einer Scheitholzbrennkammer Feuerfestbeton, einem Rohrbündelwärmetauscher Reinigungsspiralen, einer elektrischen Zündung...
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 5 Betriebsarten des Pellets + nur Scheitholzbetrieb Scheitholzbetrieb kein Frostschutz! automatisches manuelles Anzünden Anzünden Pellets und Scheitholzbetrieb (Standard) • Im Normalfall sollten Sie Ihren mit Pellets und Scheitholz betreiben. Sie müssen nicht per Hand anzünden und haben dadurch auch keinerlei Rauch und Abgase im Heizraum.
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 6 SICHERHEITSFUNKTIONEN Der Temperaturfühler und Sauerstoffsensor überwachen den Kessel in jeder Phase hinsichtlich brennendem Scheitholz. Wird die Anlage durch Betätigen der „I/O“-Taste während des Betriebs auf „*AUS“ geschaltet bleibt die Regelfunktion bis zum Abkühlen der Brennkammer auf ein nicht mehr zündfähiges Temperaturniveau aufrecht.
Salzburg Seite 7 Systemanforderungen Produkte der SHT Heiztechnik aus Salzburg GmbH werden immer mit anderen bautechnischen Einrichtungen kombiniert und stellen daher für den störungsfreien Betrieb bestimmte Systeman- forderungen. Nachfolgend werden einige besonders wichtige Anforderungen explizit genannt. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Eine Rücklaufanhebung ist zwingend vorgeschrieben. Die Rücklauftemperatur muss mindestens 55°C am Rücklaufstutzen des Gerätes (Idealwert 60°C) betragen, da sonst Versottung und Teerbildung – Folgeerscheinung Korrosion – eintreten kann. SHT Heiztechnik aus Salzburg GmbH bietet hierzu spezielle Anschlussgruppen an. Details in der separaten Montage- und Installationsanleitung.
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 9 4.12 Heizen mit Holz – unserer Umwelt zuliebe Holz wächst mit der Kraft der Erde und der Sonne. Ein natürlicher Brennstoff, der ständig nachwächst, und CO neutral verrottet oder verbrennt. Der Rohstoffverknappung und dem Treibhauseffekt bei Verwendung von fossilen Energieträgern, wie...
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 10 Vorratsbehälter – Kompaktanlage Bild 1… Kompaktanlage Für die Befüllung eignen sich handliche 15 kg Säcke. Behälterdeckel im Betrieb immer geschlossen halten. Anlage Vorratsbehälter Füllmenge in kg 200 Liter 130 kg Vario 3+3 Schneckenfördersystem Die Lagerraumgestaltung, die Montage und die Bedienung dieser Anlage finden Sie in der separaten Technischen Dokumentation, die dem Austragsystem beigelegt ist.
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 11 Bedienung und Heizbetrieb Allgemein Die Bedienung bzw. Regelung des Kessels erfolgt über das Bedienteil, das an der rechten Kesselseite montiert ist. Das Bedienteil hat in der oberen Hälfte ein LCD-Display, das zum Ablesen der Kesseldaten in verschiedenen Menüebenen dient.
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 12 Hauptbedienebene Grundmaske Anzeige am Display im Automatik Betrieb. Auto (SH) Anzeige am Display im zeigt an, dass sich der Kessel im Scheitholz Betrieb Automatik Betrieb. befindet. Auto (Pellets- Auto(SH)… Automatischer Betriebswechsel zwischen /Scheite) Scheitholz und Pellets.
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 13 Betriebsmode ändern Mit +/- zwischen Automatik, Dauer, Absenken oder Standby wählen. HK1...Heizkreis 1 HK2...Heizkreis 2 HK 2 optional Einstellungen Heizkreis durchführen. Mit +/- zwischen Automatik, Dauer, oder Aus wählen. Mit der -Taste den Modus bestätigen Ein grau hinterlegtes Feld bedeutet, dass dieses Wort momentan ausgewählt ist.
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 14 Zeitprogramm ändern Mit Enter zwischen den Feldern wechseln. Grau hinterlegte Felder mit +/- verstellen. Mit Enter zwischen den Feldern wechseln. Grau hinterlegte Felder mit +/- verstellen. Zuerst Blockprogramm einstellen – Heizzeiten meisten Tagen Woche.
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 15 Temperaturen ändern Normal: Raum - Tagestemperatur Heiz k reis 1 Absenken: Raum - Absenktemperatur Norm al 21.0°C SOWI - UM: Sommer- A bs enk en 16.0°C Winterbetriebumschaltung (neu ab SW- S OW I-UM 18.0°C Version 6.60 für Kunden verstellbar)
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 16 Daten ansehen Mit +/- zwischen den Feldern wechseln. Die Auswahl erfolgt mit Heizung HK 2 optional PI Pumpe läuft P0 Pumpe läuft nicht MA Mischer auf MZ Mischer zu Boiler Boiler 2 optional Legionellenfunktion.
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 17 Anzeige während des Betriebes – Allgemeine Information Die Bedienboardanzeigen am rechten unteren Rand des Grundmenüs dienen ausschließlich der Information über den Prozesshergang und dürfen nicht mit den meist zweizeiligen Warn- oder Fehlermeldungen verwechselt werden welche ausschließlich einzeln und allein (d.h. außer der Fehlermeldung ist am Display nichts zu sehen) am Display ausgegeben werden.
Seite 18
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 18 BK-TEMP > Es ist das für den Übergang in den Regelbetrieb kritische Temperaturniveau („Zündkriterium II“) trotz abgelaufener Zeit noch nicht erreicht, jedoch steigt die Temperatur kontinuierlich an weshalb kein Abbruch des Startvorganges in Erwägung gezogen wird.
Seite 19
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 19 Bedienboardanzeigen ausschließlich bei Scheitholzbetrieb: ANBRENNEN Nach dem Schließen der Füllraumtür bei manuellem Start wird vorsichtig das Zündfeuer entfacht, bzw. ein kontrolliertes „Ausgasen“ von leicht flüchtigen Holzgasen bewirkt. AUSBRENNEN Sinkt die Temperatur in der Scheitholzbrennkammer über einen längeren Zeitraum auf einen - das Ende der Scheitholzphase ankündigenden -...
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 20 Anzeige während des Betriebes – Störmeldungen Störmeldungen am Display Ursache Abhilfe STROMAUSFALL – BITTE WARTEN! Stromausfall vorausgegangen oder Hauptschalter war aus nicht erforderlich TÜR OFFEN! Fülltür offen oder Türkontaktschalter Falls Warnung nach dem Schließen defekt der Füllraumtür nicht erlischt, Kunden-...
Seite 21
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 21 Störmeldungen am Display Ursache Abhilfe Lagerraum KONTROLLIEREN! Pellets-Brennstoffnachschub Vorgang wie in Punkt 6.10 beschrieben durchführen. mangelhaft (Tank leer, Besteht das Problem immer noch, Kundendienst Brückenbildung im Tank, verständigen. Staubanteil zu hoch) Brennkammer ÜBERFÜLLUNG! Brennstoff-/Luftverhältnis falsch...
Seite 22
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 22 Störmeldungen am Display Ursache Abhilfe Raumfühler 1 UNTERBRECHUNG! Sensor oder Verkabelung defekt Kundendienst verständigen Raumfühler 1 KURZSCHLUSZ! Sensor oder Verkabelung defekt Kundendienst verständigen Raumfühler 2 UNTERBRECHUNG! Sensor oder Verkabelung defekt Kundendienst verständigen Raumfühler 2 KURZSCHLUSZ!
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 23 6.10 Unterbrechungen bei der Pelletsförderung Es kann vorkommen, dass keine Pellets mehr zum Kessel befördert werden können. Dies hat abhängig von Ihrem Lagersystem mehrere Gründe, die im Folgenden behandelt werden. Lassen sich die Probleme damit nicht beseitigen, so verständigen Sie bitte den Kundendienst.
Seite 24
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 24 200l Vorratsbehälter Wenn der Vorratsbehälter leer wird, läuft der Kessel bis die Einschubschnecke keine Pellets mehr in die Brennkammer befördern kann. Danach müssen Sie den Behälter wieder füllen. In der Regel wird nun der Kessel durch mehrere Zündversuche die leere Einschubschnecke wieder befüllen können.
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 25 6.11 Hinweis: STB drücken/Sicherung wechseln Bild 8… Übersicht STB/Sicherung 1. Schrauben Sie zuerst die STB-Abdeckkappe ( Bild ) ab. 2. Den STB entriegeln ( ) , indem Sie diesen – Bild 9 am Besten mit einem schlanken, stumpfen Gegenstand - bis zu einem hörbaren Klick...
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 26 Kaminkehrer-Messung Muss der Kaminkehrer eine Abgasmessung durchführen, aber der Brenner läuft nicht, da kein Wärmebedarf herrscht, so kann auf manuellen Betriebsmodus umgestellt werden. Es besteht die Gefahr einer Überhitzung, wenn der Kessel zu lange im manuellen Betriebsmodus betrieben wird.
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 27 Bedienung Fülltür/Aschetür/Reinigungshebel 8.1.1 Bedienung des Reinigungshebels Bild 12… Betätigung der Reinigungseinheit = Leistungseinheit Für einen optimierten Scheitholzbetrieb bringen Reinigungshebel in waagrechte Stellung. Für einen optimierter Pelletsbetrieb bringen Reinigunshebel in senkrechte Position. Bild 11… Reinigungseinheit = Leis-...
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 28 8.1.2 Bedienung der Fülltür Bild 15… Türgriff Fülltür Bild 16… Anschlag Bild 17… Sicherheitshebel Sicherheitshebel Türgriff der Füllraumtür nach oben ziehen ( Bild 15 Fülltür öffnen bis zum Anschlag des Sicherheitshebels ( Bild 16 Betätigen des Sicherheitshebels durch Drücken von oben (...
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 29 Betriebsarten mit Scheitholz Bedienung Betriebsart Pellets und Scheitholz Wenn Sie Ihren Kessel im Automatikmodus (voreingestellt) betreiben, so brauchen Sie lediglich nach Bedarf Holzscheite einlegen. Das Anheizen, die Verbrennung und die Rückstellung auf den Pelletsbetrieb nach dem Abbrand der Holzscheite erledigt der Kessel von selbst.
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 30 Nachlegen von Scheitholz während des Betriebes Grundsätzlich soll während der Zeit der größten Schwelgasentwicklung (bis ca. 2 Stunden nach der letzten Füllung) die Füllraumtüre nicht geöffnet werden. Die Aschentüre ist immer geschlossen zu halten. Die Aschetür ist nur zum Zwecke der Ascheentleerung und Reinigung zu öffnen.
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 31 10 Wartung, Reinigung und Pflege Wichtige Hinweise: vor einer Wartung, einer Reinigung und Pflege ist die Anlage stromlos zu machen(=Heizungsnotausschalter) zu betätigen. 10.1 Reinigung und Pflege Bei der Verbrennung von festen Brennstoffen fallen Asche und Russ an, weshalb eine periodische Reinigung und Wartung notwendig ist.
Das Ascheentleerungsintervall für die Aschenlade Scheitholz ist abhängig vom Heizbetrieb. Ascheentleerung Pellets: Durchschnittlich 1x pro Monat. 10.2 Wartung Wir empfehlen die Wartung ausschließlich durch den SHT Kundendienst oder einen qualifizierten Fachbetrieb durchführen zu lassen. Bei einem abgeschlossenen SHT-Wartungsvertrag wird die Wartung von der SHT Heiztechnik aus Salzburg GmbH ohne einen Anfall von weiteren Kosten durchgeführt.
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 33 11 CE-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, die SHT Heiztechnik aus Salzburg GmbH, A-5101 Salzburg-Bergheim, Rechtes Salzachufer dass gelieferten Heizkessel Modellreihe in den Leistungsgrössen [14,9 und 25 kW] den Bestimmungen der Maschinensicherheitsverordung (MSV, BGBl.
Salzburg Seite 34 12 Gewährleistung und Garantie Die 3-Jahres-Werkgarantie gilt auf Material für alle SHT Heizkessel inkl. Kesselregelung und etwaiger automatischer Brennstoff-Fördersysteme (nicht aber für Handelsware), wenn beim Kauf ein SHT-Wartungsvertrag (jährliche Wartung) über die ersten 3 Jahre abgeschlossen und die SHT-Erstinbetriebnahme mitbestellt wird.
Bedienungsanleitung SHT Heiztechnik H16/MKi aus Salzburg Seite 35 14 Die wichtigsten Punkte im Überblick ist für die Verfeuerung von naturbelassenen Holzpellets und • Scheitholz (w<30 %) geeignet; zur Verfeuerung nicht geeignet sind: Holzstaub, Hackschnitzel, fossile feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe etc. Weiters dürfen keine PVC hältigen Abfälle, Kartonagen, Papier, beschichtetes Holz etc.
Salzburg Seite 36 15 Kundendienst und Ersatzteile Bei Unklarheiten steht Ihnen der Kundendienst der SHT Heiztechnik unter der Tel.-Nr. +43 (0)662 450 444 jederzeit gerne zur Verfügung. Während der Heizsaison ist an Wochenenden und Feiertagen der Kundendienst unter der Winter –...