Selbsthilfe
Starthilfe
G
Verletzungsgefahr
Batteriesäure ist ätzend. Vermeiden Sie Be-
rührungen mit Haut, Augen oder Kleidung.
Batterie anklemmen
!
Klemmen Sie die Batterie immer in der im
Folgenden beschriebenen Reihenfolge an. Ver-
tauschen Sie keinesfalls die Anschlussklem-
men! Sie können sonst die Elektronik des Fahr-
zeugs beschädigen.
E
Alle elektrischen Verbraucher ausschal-
ten.
E
Die Plusklemme anschließen und die
Abdeckung befestigen.
E
Die Minusklemme anschließen.
E
Den Entlüftungsschlauch aufstecken.
Dabei darauf achten, dass die Batterie
gegenüber dem Entlüftungsschlauch
mit einem Verschlussstopfen versehen
ist.
E
Kofferraum schließen.
i
Nach einer Stromunterbrechung (z.B. Wie-
der-Anklemmen) der Batterie müssen Sie fol-
gende Arbeiten ausführen:
312
I
das Schiebe-Hebe-Dach* justieren
e
(
Seite 173)
I
das Panorama-Schiebe-Hebe-Dach* justie-
e
ren (
Seite 178)
I
die Funktion Außenspiegel automatisch
ein-/ausklappen* durch einmaliges Aus-
e
klappen justieren (
Seite 90)
Nur fuer internen Gebrauch
Starthilfe
Starthilfe bekommen
Wenn die Batterie entladen ist, kann Ihnen
ein anderes Fahrzeug oder eine externe
Batterie mit Starthilfekabeln Starthilfe leis-
ten.
Zur besseren Zugänglichkeit ist Ihr Fahr-
zeug mit einem Plus- und einem Minuskon-
takt im Motorraum ausgestattet.
Beachten Sie dabei folgende Punkte:
I
Lassen Sie sich nur bei kaltem Motor
und abgekühlter Katalysatoranlage
Starthilfe geben.
I
Starten Sie den Motor nicht, wenn die
Batterie eingefroren ist. Lassen Sie die
Batterie zuerst auftauen.
I
Lassen Sie sich nur von Batterien mit
12 V Spannung Starthilfe geben.
I
Verwenden Sie nur verpolungssichere
Starthilfekabel mit ausreichendem
Querschnitt und isolierten Polzangen.
i
Verpolungssichere Starthilfekabel und wei-
tere Informationen zur Starthilfe erhalten Sie z.
B. in jedem Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt.