Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
CSTBX40.01.01
Art.-Nr. CST-BX40
Ergometer
BX40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CARDIOSTRONG CST-BX40

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung CSTBX40.01.01 Art.-Nr. CST-BX40 Ergometer BX40...
  • Seite 2 BX40...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitäts-Trainingsgerät der Marke cardiostrong® entschieden haben, der Marke die Sportlerherzen höher schlagen lässt. cardiostrong® bietet eine breite Palette an Heim-Fitnessgeräten wie beispielsweise Cross-/Ellipsen- trainer, Ergometer, Laufbänder und Rudergeräte an. cardiostrong®-Geräte sind die optimalen Geräte für alle, die zu Hause trainieren wollen, unabhängig von Ihren Zie-...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1.1 Technische Daten 1.2 Persönliche Sicherheit 1.3 Elektrische Sicherheit 1.4 Aufstellort MONTAGEHINWEISE, WARTUNG UND PFLEGE 2.1 Allgemeine Hinweise 2.2 Störungen und Fehlerdiagnose MONTAGE 3.1 Packungsinhalt 3.2 Montageanleitung BEDIENUNGSANLEITUNG 4.1 Konsolenanzeige 4.2 Tastenfunktion 4.3 Einschalten des Gerätes 4.4 Programme 4.4.1 Manuelles Programm 4.4.2 Trainingsprogramme 4.4.3 Benutzerdefinierte Programm...
  • Seite 5 ENTSORGUNG ZUBEHÖRBESTELLUNG ERSATZTEILBESTELLUNG 9.1 Service-Hotline 9.2 Seriennummer und Modellbezeichnung 9.3 Teileliste 9.4 Explosionszeichnung...
  • Seite 6: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN Technische Daten LED - Anzeige von Geschwindigkeit in km/h Trainingszeit in min Trainingsstrecke in km Trittfrequenz (Umdrehungen pro Minute) Kalorienverbrauch Herzfrequenz (bei Verwendung der Handsensoren oder eines Brustgurtes) Watt Widerstandsstufe Widerstandssystem: elektronisches Magnetbremssystem Widerstandslevel: Watt: 10 - 350 Watt Trainingsprogramme insgesamt: Manuelle Programme: Voreingestellte Programme:...
  • Seite 7: Persönliche Sicherheit

    Persönliche Sicherheit Bevor Sie mit der Nutzung des Gerätes beginnen, sollten Sie durch Ihren Haus- arzt klären, ob das Training für Sie aus gesundheitlicher Sicht geeignet ist. Be- troffen hiervon sind vor allem Personen, die eine vererbungsbedingte Anlage zu Bluthochdruck oder Herzleiden haben, über 45 Jahre alt sind, rauchen, überhöhte Cholersterinwerte aufweisen, übergewichtig sind und/oder im letzten Jahr nicht regelmäßig Sport getrieben haben.
  • Seite 8: Elektrische Sicherheit

    Elektrische Sicherheit Das Gerät benötigt einen Netzanschluss von 220 - 230V mit 50 Hertz Netzspannung. Das Gerät darf nur mittels des mitgelieferten Netzkabels unmittelbar direkt an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden, die Nutzung von Mehrfachsteck- dosen o.ä. ist zu vermeiden. Verlängerungskabel müssen den VDE-Richtlinien ent- sprechen.
  • Seite 9: Montagehinweise, Wartung Und Pflege

    Gerät ausreichend Freiraum/Sicherheitszone (mindestens 1,50 m) bestehen bleibt. Zudem sollte das Gerät nicht in Hauptdurchgängen oder Fluchtwegen aufgestellt werden. Halten Sie das Netzkabel unbedingt von heißen Oberflächen und Untergründen fern und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt oder zur „Stolperfal- le“...
  • Seite 10 Bauteile sofort aus. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an den Ver- tragspartner. Bis zur Instandsetzung sollte das Gerät nicht weiter benutzt werden. Vewenden Sie im Bedarfsfall nur original cardiostrong®-Ersatzteile. Kontrollieren Sie einmal im Monat den Festsitz aller Schraubenverbindungen.
  • Seite 11: Störungen Und Fehlerdiagnose

    Störungen und Fehlerdiagnose Das Gerät durchläuft in der Produktion regelmäßig Qualitätskontrollen. Dennoch können Störungen oder Fehlfunktionen am Gerät auftreten. Häufig sind Einzelteile für diese Störungen verantwortlich, ein Austausch ist meist ausreichend. Die fünf häufigsten Fehler und deren Behebung entnehmen Sie bitte aus folgender Übersicht. Sollte das Gerät dennoch nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 12 (33) 5/16“ Unterlegscheibe (34) 5/16“ Federscheibe (32) 5/16 x 3/4“ Schrau- (8x) (1x) be (9x) (35) 5/16“ x 1.5T Federring (72) 3/8 Unterlegschei- (88) Kabelstütze (1x) (9x) be (1x) (71) 3/8“ x 1-1/2“ Schraube (41) M5 x 12mm Kreuz- (1x) schraube (4x) (43) M5 Inbusschlüssel + (87) 6mm Inbusschlüs-...
  • Seite 13: Montageanleitung

    Montageanleitung Sehen Sie sich vor dem Aufbau die einzelnen, dargestellten Montageschritte genau an und führen Sie die Montage gemäß der angegebenen Reihenfolge durch. Schritt 1: Montage des Konsolenmastes und des voderen und hinteren Stand- fußes (1) Schieben Sie die Konsolenmastabdeckung (60) auf den Konsolenmast (2). Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung in die richtige Richtung zeigt;...
  • Seite 14 Schritt 2: Montage des Handgriffes, der Konsole und des Sattels (1) Platzieren Sie den Handgriff (3) am Konsolenmast (2) und befestigen ihn mit dem Quick-Release Hebel (19). Stecken Sie das Handpulssensorenkabel (82) aus dem Handgriff durch die Kabelstütze (88) und ziehen Sie es nach oben durch die Öffnung im Konsolenmast (2).
  • Seite 15: Bedienungsanleitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Konsolenanzeige Anzeige der Trainingszeit in Minuten und Sekunden. Die Konsole zählt automatisch aufsteigend von 0:00 bis 99:59 in 1-Sekunden Intervallen. Sie können mit den Time (Zeit) Pfeiltasten auch einen Countdown programmieren. Wenn Sie nach Ablauf des Countdowns weiter trainie- ren, ertönt ein Signalton, um Sie wissen lassen, dass das Training beendet ist.
  • Seite 16 RPM (Trittfrequenz; Umdrehungen pro Zeigt die Trittgeschwindigkeit an. Minute) Watt Zeigt die Wattleistung an. Speed (Geschwindig- Zeigt die Trainingsgeschwindigkeit in km/h oder mph keit) Calories Zeigt die geschätzte Anzahl an verbrannten Kalorien (Kalorienverbrauch) Pulse (Herzfrequenz; Herzschläge pro Zeigt Ihre Herzfrequenz in Schlägen pro Minute an. Minute) Sie können Ihr Alter zwischen 10 und 99 Jahren einstel- len.
  • Seite 17: Tastenfunktion

    Tastenfunktion a) Quick-Start: Starten Sie das Training im manuellen Modus ohne ein Trainingsprogramm auszuwählen. START/ b) Drücken Sie die Taste während des Trainings, um das Training STOP zu unterbrechen. c) Drücken Sie die Taste erneut, um das Training fortzusetzen. a) Während der Einstellungen drücken Sie diese Taste, um Werte für Zeit, Strecke, Kalorien, Alter und Geschlecht einzustellen bzw.
  • Seite 18: Einschalten Des Gerätes

    Einschalten des Gerätes Schließen Sie den Netzstecker an, es ertönt ein Signalton und die Konsole schaltet sich ein. Programme Sie können mit den PFEILTASTEN eine der folgenden Programmkategorien auswäh- len: • Manuelles Programm: • Unterschiedliche Profile für voreingestellte Trainingsprogramme: P2 - P13 •...
  • Seite 19: Trainingsprogramme

    4.4.2 Trainingsprogramme: Steps (Treppe), Hill (Hügel), Rolling (Hügellandschaft), Valley (Tal), Fat Burn (Fettverbrennung), Ramp (Rampe), Mountain (Berg), Intervals (Intervalle), Random (Zufall), Plateau, Fartlek, Precipice (Steilhang). P2-P13 sind voreingestellte Trainingsprogramme. Drücken Sie START/STOP, um sofort mit dem Training zu beginnen. Der Widerstand kann während des Trainings mit den Pfeiltasten angepasst werden.
  • Seite 20 Profile der voreingestellten Trainingsprogramme P2-P13: Programm 2: Steps (Stu- Programm 4: Rolling Programm 3: Hill (Hügel) fen) (Hügellandschaft) Programm 6: Fat Burn Programm 7: Ramp Programm 5: Valley (Tal) (Fettverbrennung) (Rampe) Programm 8: Mountain Programm 9: Intervals Programm 10: Random (Berg) (Intervalle) (Zufall)
  • Seite 21: Benutzerdefinierte Programm

    4.4.3 Benutzerdefinierte Programme: User 1, User 2, User 3, User 4 P14-P17 sind Benutzerprogramme. Der Benutzer kann für jeden der 10 Trainingsab- schnitte den Widerstand festlegen. Anschließend können noch Zeit, Strecke, Kalorien und Herzfrequenz vorgegeben werden. 1. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ein Benutzerprogramm P14-P17 aus und drücken ENTER zur Bestätigung.
  • Seite 22: Wattgesteuertes Programm

    P18: 55% der maximalen Herzfrequenz. Zielherzfrequenz = (220-Alter) x 55% P19: 65% der maximalen Herzfrequenz. Zielherzfrequenz = (220-Alter) x 65% P20: 75% der maximalen Herzfrequenz. Zielherzfrequenz = (220-Alter) x 75% P21: 85% der maximalen Herzfrequenz. Zielherzfrequenz = (220-Alter) x 85% P22: Benutzerdefinierte Zielherzfrequenz 1.
  • Seite 23: Körperfett-Programm

    5. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um eine Kalorienzahl vorzugeben und drücken ENTER zur Bestätigung. 6. Benutzen Sie die Pfeiltasten, um eine Herzfrequenz vorzugeben und drücken EN- TER zur Bestätigung. 7. Drücken Sie START/STOP, um mit dem Training zu beginnen. * Geben Sie für Zeit, Strecke und Kalorien einen Zielwert ein, endet das Training au- tomatisch, wenn einer dieser Zielwerte erreicht wurde.
  • Seite 24 7. Nach Abschluss der Messung, zeigt die Konsole BMR, BMI und den Körperfettanteil an. Des weiteren zeigt die Konsole ein Trainingsprofil für Ihren Körpertyp an. 8. Drücken Sie START/STOP, um das Training zu starten. BMI (Body Mass Index): BMI bewertet Ihren Körperfettanteil basierend auf Ihrer Größe und Ihrem Gewicht.
  • Seite 25: Trainingsanleitung

    TRAININGSANLEITUNG Herzfrequenzmessung Pulsmessung über Handsensoren Die im Cockpit oder an den Handläufen integrierten Handsensoren ermöglichen die Ermittlung der Pulsfrequenz. Eine Messung Ihrer Pulsfrequenz erreichen Sie, indem Sie mit beiden Händen gleichzeitig die Sensoren locker umfassen. Durch den Herzschlag ergeben sich Blutdruckschwankungen. Die dadurch verursachten Veränderungen des elektrischen Hautwiderstandes werden über die Sensoren gemessen.
  • Seite 26 der Brustmitte liegen sollte. Der Brustgurt sollte bequem, aber nicht zu locker sitzen. Ist der Gurt zu locker angelegt, kann der Kontakt der Elektroden unterbrochen wer- den oder der Gurt während des Trainings verrutschen. Der Sender schaltet sich beim Anlegen automatisch ein. Um eine exakte Messung zu ermöglichen, sollten Sie die Gummi-Elektroden befeuchten.
  • Seite 27 Beispiel: Für eine(n) 45-Jährige(n) beträgt die max. Herzfrequenz 175 (220 - 45 = 175). • Die Fettverbrennungs - Zielzone (55%) liegt bei ca. 96 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,55. • Die Ausdauer - Zielzone (75%) liegt bei ca. 131 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,75. •...
  • Seite 28: Tipps Für Effektives Ergometertraining

    10 Tipps für effektives Ergometertraining 1. Ziele setzen Was möchten Sie mit Ihrem Training erreichen? Gewichtsregulierung, verbesserte Ausdauer, Krankheitsrisiken vorbeugen, mehr Beweglichkeit, Herz-Kreislauf-Training, etc. Um Ihr langfristiges Trainingsziel zu erreichen, setzen Sie sich individuelle Teilzie- le, z.B. Wochen- oder Monatsziele. 2.
  • Seite 29: Aufbau Einer Trainingseinheit

    9. Trainingstagebuch Führen Sie Buch über Ihre Trainingseinheiten. Nennen Sie Datum, Ruhepuls, Belas- tungspuls, Erholungspuls, Widerstandsstufe, Zeit, Entfernung, Energieverbrauch und Fitnesslevel. 10. Belohnen Sie sich Gönnen Sie sich und Ihrem Körper nach dem Training oder nach dem Erreichen eines Teilzieles etwas Gutes. Gehen Sie in die Sauna oder in ein Badeparadies. Mixen Sie sich einen Eiweiß-Shake oder genießen Sie einen leckeren Salat.
  • Seite 30 WOCHE 3 + 4 Anfänger Fortgeschrittene Tage Dauer Intensität Dauer Intensität 25 Min. Langsames Tempo, 35 Min. Tempo variieren, ohne Widerstand Widerstand gering halten 25 Min. Langsames Tempo, 35 Min. Tempo variieren, ohne Widerstand Widerstand gering halten 25 Min. Langsames Tempo, 35 Min.
  • Seite 31: Dehnübungen Für Bein- & Brustmuskulatur

    Dehnübungen für Bein- & Brustmuskulatur Trapezmuskel Splenius capitis Sternocleidomastoideus Trapezmuskel Deltamuskel Großer Brustmuskel Deltamuskel Elevator scapolae Großer Rundmuskel Trizeps Rautenmuskel Dentatus anterior Arm-Speichenmuskel Bizeps Großer Rückenmuskel Gerader Abdomen- Obliquus externus muskel Anconaeus Fingerstrecker Scheidermuskel Ileopsoas Großer Besäßmuskel Langer Fingerstrecker Quadrizeps Adduktor Schenkelbizeps Gastrocnemius...
  • Seite 32 3. Übung: Dehnung der Wadenmuskulatur (Gastrocnemius) • Füße parallel und nach vorn stellen, die Fersen berühren den Boden • Aus einem Ausfallschritt stützen Sie sich auf einem Stuhl ab • Verlagern Sie Ihr Körpergewicht auf das vordere Bein, drücken Sie die Ferse des hinteren Beins in Richtung Boden und halten Sie den Kontakt •...
  • Seite 33: Trainingstagebuch

    Trainingstagebuch Datum Zeit (Min.) Trainingsgewicht Kalorienverbrauch Körpergewicht Strecke Widerstandsstufe Ø Herzfrequenz Ich fühle mich ...
  • Seite 34: Garantie Informationen

    GARANTIE INFORMATIONEN Trainingsgeräte von cardiostrong® unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein bei uns gekauftes Fitnessgerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren aufgeführten Kundendienst zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch über die Technik-Hotline zur Verfügung.
  • Seite 35: Garantiebedingungen

    Die Benutzungszeiten werden wie folgt deklariert: • Heimgebrauch: ausschließlich private Nutzung nur im Privathaushalt bis zu 3 Std. täglich • Semiprofessionelle Nutzung: bis zu 6 Std. täglich (z.B. Reha, Hotels, Vereine, Firmenfitness) • Professionelle Nutzung: mehr als 6 Std. täglich (z.B. Fitnessstudio) Garantie-Service Während der Garantiezeit werden Geräte, die aufgrund von Material- oder Fabrika- tionsfehlern Defekte aufweisen, nach unserer Wahl repariert oder ersetzt.
  • Seite 36: Entsorgung

    Falls Sie Probleme haben, die Seriennummer an Ihrem Trainingsgerät zu finden, ste- hen Ihnen unsere Service-Mitarbeiter mit weiteren Auskünften bereit. Service außerhalb der Garantie Auch in Fällen eines Mangels an Ihrem Trainingsgerät nach Ablauf der Garantie oder in Fällen, welche nicht in der Gewährleistung eingeschlossen sind, wie z.B. normale Abnutzung stehen wir Ihnen gerne für ein individuelles Angebot zur Verfügung.
  • Seite 37: Zubehörbestellung

    ZUBEHÖRBESTELLUNG Sport-Tiedje Bodenmatte Gr. L ArtNr. ST-FM-L Sport-Tiedje Sender-Brustgurt ArtNr. ST1000 Sport-Tiedje Komfort Brustgurt Premium ArtNr. ST1050 Brustgurt-Kontaktgel 250ml ArtNr. BK-250 Fitnessgeräte-Pflegeset ArtNr. HF-500...
  • Seite 38: Ersatzteilbestellung

    9:00 - 18:00 10:00 - 17:00 Seriennummer und Modellbezeichnung Machen Sie die Seriennummer vor dem Aufbau Ihres Gerätes auf dem weißen Aufkleber ausfindig und tragen Sie sie in das entsprechende Feld ein. Seriennummer: Marke / Kategorie: Modellbezeichnung: cardiostrong Ergometer BX40 BX40...
  • Seite 39: Teileliste

    Teileliste Anz. Bezeichnung (ENG) Anz. Bezeichnung (ENG) Main Frame 5/16" × 3/4"_Socket Head Cap Bolt Console Mast 5/16" × 18 × 1.5T_Flat Washer Handle Bar 5/16" × 19 × 1.5T_Curved Washer Front Stabilizer 5/16" × 1.5T_Split Washer Rear Stabilizer 4 × 12L_Sheet Metal Screw Inner Slide 1/4"...
  • Seite 40 Anz. Bezeichnung (ENG) Anz. Bezeichnung (ENG) Rear Shroud (R) Adaptor Rear Shroud (L) Handpulse Wire Bottom Cover 300m/m_DC Power Cord Crank Arm Cover 4 × 20L_Sheet Metal Screw 5/16" × 6T_Nyloc Nut Power Bracket End Cap M5 × 12L_Phillips Head Screw Console Mast End Cap L Allen Wrench Seat Post Cover...
  • Seite 41: Explosionszeichnung

    Explosionszeichnung...
  • Seite 42: Haftungsausschluss

    HAFTUNGSAUSSCHLUSS ©2010 cardiostrong® ist eine eingetragene Marke der Firma Sport-Tiedje GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verwendung dieser Marke ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Sport-Tiedje ist untersagt. Produkt und Handbuch können geändert werden. Die technischen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 44 Ergometer BX40...

Inhaltsverzeichnis