Seite 3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitäts-Trainingsgerät der Marke cardiostrong® entschieden haben, der Marke die Sportlerherzen höher schlagen lässt. cardiostrong® bietet eine breite Palette an Heim-Fitnessgeräten wie beispielsweise Cross-/Ellipsen- trainer, Ergometer, Laufbänder und Rudergeräte an. Cardiostrong-Geräte sind die op- timalen Geräte für alle, die zu Hause trainieren wollen, unabhängig von Ihren Zielen...
Artikelgewicht (brutto, inkl. Verpackung): 63,5 kg Artikelgewicht (netto, ohne Verpackung): 57,5 kg Verpackungsmaße (L x B x H): ca. 1700 mm x 280 mm x 700 mm Aufstellmaße (L x B x H): ca. 1730 mm x 670 mm x 1120 mm BC50...
Persönliche Sicherheit Bevor Sie mit der Nutzung des Gerätes beginnen, sollten Sie durch Ihren Haus- arzt klären, ob das Training für Sie aus gesundheitlicher Sicht geeignet ist. Be- troffen hiervon sind vor allem Personen, die eine vererbungsbedingte Anlage zu Bluthochdruck oder Herzleiden haben, über 45 Jahre alt sind, rauchen, überhöhte Cholersterinwerte aufweisen, übergewichtig sind und/oder im letzten Jahr nicht regelmäßig Sport getrieben haben.
Schwimmbädern ist nicht zulässig. Lagern Sie das Gerät nur in Umgebungen mit einer Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 45°C. Der Trainingsraum sollte während des Trainings gut durchlüftet und keiner Zug- luft ausgesetzt sein. Bitte wählen Sie den Aufstellort so, dass sowohl vor, hinter, als auch neben dem BC50...
Gerät ausreichend Freiraum/Sicherheitszone (mindestens 1,50 m) bestehen bleibt. Zudem sollte das Gerät nicht in Hauptdurchgängen oder Fluchtwegen aufgestellt werden. Halten Sie das Netzkabel unbedingt von heißen Oberflächen und Untergrün- den fern und achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt oder zur „Stolperfalle“...
Seite 10
Bauteile sofort aus. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an den Ver- tragspartner. Bis zur Instandsetzung sollte das Gerät nicht weiter benutzt werden. Vewenden Sie im Bedarfsfall nur original cardiostrong®-Ersatzteile. Kontrollieren Sie einmal im Monat den Festsitz aller Schraubenverbindungen.
Störungen und Fehlerdiagnose Das Gerät durchläuft in der Produktion regelmäßig Qualitätskontrollen. Dennoch können Störungen oder Fehlfunktionen am Gerät auftreten. Häufig sind Einzelteile für diese Störungen verantwortlich, ein Austausch ist meist ausreichend. Die fünf häufigsten Fehler und deren Behebung entnehmen Sie bitte aus folgender Übersicht. Sollte das Gerät dennoch nicht ordnungsgemäß...
1) Montieren Sie den vorderen Standfuß (3) und den hinteren Standfuß (2) am Hauptrahmen (1) mit Hilfe der Federscheibe (7), der Inbusschraube (9) und der Dis- tanzhülse (13). 2) Stellen Sie die gewünschte Höhe ein, indem Sie das Rad der hinteren Fußkappen (29&30) drehen. BC50...
Seite 15
Schritt 2: 1) Führen Sie diesen Aufbauschritt mit 2 Personen durch. 2) Zunächst, heben Sie die Abdeckung des Lenkerrohres (64) hoch wie in Abb. (a). Dann verbinden Sie das obere Computerkabel (52A) mit dem unteren Computerkabel (52B) wie in Abb. (b). 3) Verbinden Sie das obere Handpulskabel (46) mit dem unteren Handpulskabel (47).
Seite 16
1) Montieren Sie das obere Handpulskabel (46) am Computer (60). 2) Montieren Sie den Computer (60) auf dem Lenkerrohr (5) mit Hilfe der Schrauben (111&110). 3) Montieren Sie die linke und rechte Pedale (16&106) an den Kurbeln (105 & 15). BC50...
Seite 17
Schritt 4: 1) Montieren Sie den Lenker (48) am Hauptrahmen (1) mit Hilfe der Inbusschraube (8) und der gebogenen Unterlegscheibe (11). 2) Verbinden Sie den Stecker des unteren Handpulskabels (47) mit dem oberen Hand- pulskabel (46).
Seite 18
3) Verbinden Sie den Adapter (39) mit dem Adaptereingang vorne am Gerät. 4) Die Rückenlehne kann mit Hilfe des Drehknopfes (35) auf den gewünschten Winkel eingestellt werden. 5) Der Sitz kann in horizontaler Richtung entsprechend Ihrer Größe mit Hilfe des Ver- stellhebels (41) eingestellt werden. BC50...
Seite 20
Wattanzeige von 0 - 999 Watt Anzeige der Herzfrequenz mit Säulendiagramm. Pulse (Herzfrequenz; Der Benutzer kann eine Zielherzfrequenz vorge- Herzschläge pro Minute) ben. Sobald die eingegebene Zielherzfrequenz überschritten wird, ertönt ein Signalton. Anzeige der Widerstandsstufe mit Säulendia- Level (Widerstand) gramm BC50...
Tastenfunktion Ermitteln des Körperfettanteils: Halten Sie die “BODY FAT” Taste für 2 Sekunden gedrückt, um Benutzerdaten zu ändern. Geschlecht A = AGE (Alter in Jahren) H = HEIGHT (Größe in cm) W = WEIGHT (Gewicht in kg) Testen der Erholungsherzfrequenz Einstellungen zurücksetzen oder zum Startbildschirm wechseln Training starten und beenden...
Bestätigen Sie jede Eingabe mit der ENTER Taste. Programme Das LCD-Display zeigt 16 Symbole für die Programmauswahl in folgender Sequenz • M (manuelles Training): • Unterschiedliche Profile für voreingestellte Trainingsprogramme: 12 • Herzsymbol (herzfrequenzgesteuertes Trainingsprogramm): • W (wattgesteuertes Trainingsprogramm): • U (benutzerdefiniertes Trainingsprogramm): BC50...
4.5.1 M - Manuelles Programm Wählen Sie bei der Programmauswahl das manuelle Programm “M” aus. Stellen Sie an- schließend mit den Pfeiltasten UP und DOWN die gewünschte Belastungsstufe (Level) ein und drücken Sie ENTER zur Bestätigung. Die Belastungsstufe kann während des Trainings jederzeit angepasst werden.
Training zu beginnen. Bei Wattprogrammen wird die Wattzahl durch automatische Anpassung des Widerstandes konstant gehalten. Wenn Sie schneller treten, verringert sich der Widerstand; wenn Sie langsamer treten, erhöht sich der Wi- derstand. Die Wattzahl kann während des Trainings manuell angepasst werden. BC50...
4.5.5 U - Benutzerdefiniertes Programm Benutzen Sie die Pfeiltasten UP und DOWN, um das Benutzerprogramm „U“ auszuwählen. Benutzen Sie die Pfeiltasten UP und DOWN, um ein Benutzerpro- gramm zu erstellen (USER-Program). Geben Sie mit den Pfeiltasten für jedes Segment die Belastungs- stufe vor und drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
Fitness-) Note zwischen 1 und 6 an. Ergebnis Fitnesslevel Herzfrequenz pro Minute Sehr Gut 75 - 84 85 - 94 Durchschnitt 95 - 119 Ausreichend 120 - 129 Schlecht 130 - 135 Sehr Schlecht Drücken Sie die RECOVERY-Taste erneut, um zum Hauptmenü zurückzukehren. BC50...
TRAININGSANLEITUNG Herzfrequenzmessung Pulsmessung über Handsensoren Die im Cockpit oder an den Handläufen integrierten Handsensoren ermöglichen die Ermittlung der Pulsfrequenz. Eine Messung Ihrer Pulsfrequenz erreichen Sie, indem Sie mit beiden Händen gleichzeitig die Sensoren locker umfassen. Durch den Herzschlag ergeben sich Blutdruckschwankungen. Die dadurch verursachten Veränderungen des elektrischen Hautwiderstandes werden über die Sensoren gemessen.
Seite 28
Bereich zurückzukehren. Um dieses Trainingsziel zu erreichen, ist eine hohe Intensität (ca. 90% der max. Herzfrequenz) bei kurzer, intensiver Belastung nötig, der eine Erholungsphase folgt, um eine Ermüdung der Muskulatur zu verhindern. BC50...
Seite 29
Beispiel: Für eine(n) 45-Jährige(n) beträgt die max. Herzfrequenz 175 (220 - 45 = 175). • Die Fettverbrennungs - Zielzone (55%) liegt bei ca. 96 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,55. • Die Ausdauer - Zielzone (75%) liegt bei ca. 131 Schläge/Min. = (220 - Alter) x 0,75. •...
Sprechen Sie in Ihrem Training verschiedene Muskelgruppen mit unterschiedlicher Intensität an. 8. Richtige Trainingsgestaltung Zu jeder Trainingseinheit gehört eine Aufwärmphase (Warm-Up), eine Abwärmphase (Cool-Down) und ein gezieltes Dehnen. Sie erhöhen so die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und beugen Verletzungen und Muskelkater vor. BC50...
9. Trainingstagebuch Führen Sie Buch über Ihre Trainingseinheiten. Nennen Sie Datum, Ruhepuls, Belas- tungspuls, Erholungspuls, Widerstandsstufe, Zeit, Entfernung, Energieverbrauch und Fitnesslevel. 10. Belohnen Sie sich Gönnen Sie sich und Ihrem Körper nach dem Training oder nach dem Erreichen eines Teilzieles etwas Gutes. Gehen Sie in die Sauna oder in ein Badeparadies. Mixen Sie sich einen Eiweiß-Shake oder genießen Sie einen leckeren Salat.
Seite 32
45 Min. Tempo variieren, Widerstand gering halten Widerstand erhöhen 35 Min. Tempo variieren, 45 Min. Tempo variieren, Widerstand gering halten Widerstand erhöhen Cool-Down ca. 5 Min. Das Training bei geringem Widerstand und ruhigem Tempo ausklingen lassen. Den Organismus sanft wieder runterfahren. BC50...
Seite 34
Alle Empfehlungen dieser Anleitung gelten nur für gesunde Personen und sind nicht für Herz-/Kreislauf-Patienten geeignet. Alle Hinweise sind nur Anhalts- punkte für eine Trainingsgestaltung. Für Ihre speziellen, persönlichen Anforde- rungen gibt Ihnen ggf. Ihr Arzt entsprechende Auskunft. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Training! BC50...
GARANTIE INFORMATIONEN Trainingsgeräte von cardiostrong® unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein bei uns gekauftes Fitnessgerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren aufgeführten Kundendienst zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch über die Technik-Hotline zur Verfügung.
Die Benutzungszeiten werden wie folgt deklariert: • Heimgebrauch: ausschließlich private Nutzung nur im Privathaushalt bis zu 3 Std. täglich • Semiprofessionelle Nutzung: bis zu 6 Std. täglich (z.B. Reha, Hotels, Vereine, Firmenfitness) • Professionelle Nutzung: mehr als 6 Std. täglich (z.B. Fitnessstudio) Garantie-Service Während der Garantiezeit werden Geräte, die aufgrund von Material- oder Fabrika- tionsfehlern Defekte aufweisen, nach unserer Wahl repariert oder ersetzt.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der zustän- digen Entsorgungsstelle Ihrer Gemeindeverwaltung. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wieder- verwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze der Umwelt. BC50...
9:00 - 18:00 10:00 - 17:00 Seriennummer und Modellbezeichnung Machen Sie die Seriennummer vor dem Aufbau Ihres Gerätes auf dem weißen Aufkleber ausfindig und tragen Sie sie in das entsprechende Feld ein. Seriennummer: Marke / Kategorie: Modellbezeichnung: cardiostrong Liegeergometer BC50 BC50...