Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
DETEWE TA 33 USB Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TA 33 USB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung TA 33 USB
ISDN Telefonanlage für 3 analoge Geräte.
Mit USB-Schnittstelle zum schnellen Datenaustausch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DETEWE TA 33 USB

  • Seite 1 Bedienungsanleitung TA 33 USB ISDN Telefonanlage für 3 analoge Geräte. Mit USB-Schnittstelle zum schnellen Datenaustausch...
  • Seite 2: Tastendarstellungen Und Symbole

    Tastendarstellungen und Symbole Telefonhörer abheben. Telefonhörer auflegen. Gespräch führen. Rufnummer oder Kennziffer wählen. R-Taste (Signal-Taste). Mit der Stern-Taste schalten Sie ein Leistungsmerkmal ein oder aus. Mit der Raute-Taste beenden Sie eine Programmierung. 1 . 0 Wählen Sie eine Ziffernfolge aus dem angegebenen Bereich. ( 1 1 / 1 2 ) Wählen Sie eine der beiden Ziffernfolgen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Leistungsmerkmale des TA 33 USB ........
  • Seite 4: Inhalt

    Computer am TA 33 USB anschließen ........26 TA 33 USB an das Stromnetz anschließen....... . 26 Steckdose .
  • Seite 5 Inhalt Erreichbar bleiben Anrufweiterschaltung ..........52 Anrufweiterschaltung einschalten.
  • Seite 6 Anrufweiterschaltung in der Vermittlungsstelle aktivieren ....79 Anrufweiterschaltung im TA 33 USB aktivieren ......79 Alle Anrufweiterschaltungen löschen .
  • Seite 7 Inhalt Kanalbündelung nutzen ..........99 Installation der T-Online-Zugangssoftware .
  • Seite 8: Ta 33 Usb

    3 analoge Geräte, beispielsweise 2 Telefone und ein Fax-Gerät, mit einem ISDN-Basisanschluss verbinden können. Außerdem ermöglicht Ihnen der TA 33 USB mit Hilfe der beigefügten Software RVS-COM Lite und Win- Phone Lite, mit Ihrem PC über eine USB-Schnittstelle Datenanwendungen wie ISDN-Datenübertragung, Empfangen und Senden von Telefaxen...
  • Seite 9: Leistungsmerkmale Des Ta 33 Usb

    TA 33 USB Hinweis: Den vollen Leistungsumfang des TA 33 USB können Sie nur mit Geräten mit MFV-Wahlverfahren und Flash nutzen, da Geräte mit IWV-Wahl- verfahren weder die Flashfunktion (z. B. für Rückfragen) noch die Stern- und Raute-Taste zur Steuerung von Leistungsmerkmalen unterstützen.
  • Seite 10 TA 33 USB • Gespräche intern/extern vermitteln • Heranholen des Rufes • Kombigeräteanschluss • Konfiguration über PC • Konfiguration über Telefon • Makeln • Mehrfachrufnummern (MSN) • MFV-Nachwahl • Notrufnummern programmierbar (wählbar ohne Externberechtigung) • Rückfrage • Anrufweiterschaltung sofort, nach Zeit, bei besetzt...
  • Seite 11: Unterstützte Isdn-Leistungsmerkmale

    TA 33 USB Unterstützte ISDN-Leistungsmerkmale • Anklopfen • Anrufweiterschaltung • Dreierkonferenz (es können zwei Dreierkonferenzen gleichzeitig geführt werden) • Rückfrage • Rückruf bei frei/besetzt • Makeln • Mehrfachrufnummern (MSN, bei Mehrgeräteanschluss) • Übermittlung der Rufnummer verhindern (CLIR) • Übermittlung der Tarifinformation •...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    ETS 300 047 entsprechen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch von zuge- lassenen Geräten erfüllt diese Vorschrift. Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des TA 33 USB eindringen, da sonst elektrische Schläge oder Kurzschlüsse die Folge sein könnten. Während eines Gewitters dürfen Sie den TA 33 USB nicht installieren und auch keine Leitungsverbindungen stecken oder lösen.
  • Seite 13: Netzausfall

    • 1 Standfuß für TA 33 USB • 1 Steckernetzteil mit 1,5 m Anschlusskabel • 1 ISDN-Verbindungskabel, Länge 1,5 m • 1 PC-Verbindungskabel USB, Länge 3 m • 1 CD-ROM mit Installationssoftware für Windows 98 • 1 Benutzerhandbuch für TA 33 USB (dieses Dokument)
  • Seite 14 TA 33 USB Auf der CD-ROM finden Sie folgendes: • Das Setup der Treibersoftware mit Common ISDN Application Pro- gramming Interface (CAPI) sowie CapiPort, CapiControl und die Einrich- tungssoftware. • Die ISDN-Komplettsoftware RVS-COM Lite für Windows 98 für Daten- transfer, Fax Gruppe 3 und 4, PC-Telefonie und Anrufbeantworter-Funk- tion (bei optionaler Soundkarte).
  • Seite 15: Vorderseite Ta 33 Usb

    Kodierung N für Fax, Anruf- beantworter, Modem o.ä. interne Rufnummer 12 5 Analoganschluss 2a/b* Kodierung F für Telefon interne Rufnummer 12 6 USB-Anschluss zum PC * Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise unter „Analoge Geräte an den TA 33 USB anschließen“ auf Seite 25.
  • Seite 16: Rückseite Ta 33 Usb

    TA 33 USB Rückseite TA 33 USB 1 Aufhängung für Wandmontage 2 Anschluss für Steckernetzteil 3 Entriegelung für Standfuß 4 ISDN-Eingang zum NTBA 5 abnehmbarer Standfuß...
  • Seite 17: Montage Und Installation

    Ihres Netzbetreibers muss vorhanden sein. Die Benutzung an anderen Anschlüssen ist nicht vorgesehen und sollte daher nicht erfolgen. • An den TA 33 USB dürfen nur Geräte angeschlossen werden, die SELV- Spannung (Sicherheits-Kleinspannungs-Stromkreis) liefern und/oder der ETS 300 047 entsprechen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch von zu- gelassenen Geräten erfüllt diese Vorschrift.
  • Seite 18: Die Reihenfolge Von Montage Und Installation

    • Eine USB-Schnittstelle. Bitte sehen Sie im Handbuch Ihres PCs nach oder wenden Sie sich ggf. an Ihren Händler bzw. den Hersteller des PCs. Außerdem muss der TA 33 USB bereits nach dem Anschlussschema in- stalliert sein, wie unter „Anschlussschema“ auf Seite 22 beschrieben.
  • Seite 19 Sie über ein Telefon oder menügestützt über einen angeschlossenen PC vornehmen. Beachten Sie bitte die folgende Reihenfolge: 1. Montieren Sie den TA 33 USB und schließen Sie die Geräte an. Dies ist in den nächsten Abschnitten beschrieben. 2. Konfigurieren Sie die Telefonanlage. Dazu haben Sie drei Möglichkeiten: •...
  • Seite 20: Montageort

    Dies ist unter „Datenkommunikation“ auf Seite 88 beschrieben. Beachten Sie bitte zu den Punkten 2, 3 und 4 die Systemvoraussetzungen, die unter „Was benötigt der TA 33 USB?“ auf Seite 15 aufgelistet sind. Im Anhang finden Sie ein Glossar, das Stichwortverzeichnis und eine Abbil- dung der Hörtöne und Ruftakte des TA 33 USB.
  • Seite 21 Montage und Installation Achten Sie weiterhin darauf, • dass der Raum möglichst staubfrei und trocken ist; • dass keine Hochfrequenzgeräte (z. B. Sender, Bestrahlungsgeräte oder ähnliche Geräte) in der Nähe stehen; • dass unter keinen Umständen Flüssigkeiten herab tropfen und in das Ge- rät gelangen können;...
  • Seite 22: Aufstellen Des Ta 33 Usb

    DeTeWe-Hotline beraten. Aufstellen des TA 33 USB Mit eingehängtem Standfuß können Sie den TA 33 USB einfach auf eine fe- ste Unterlage stellen, beispielsweise einen Tisch. Beachten Sie bitte, dass die Gummifüße des TA 33 USB unter Umständen Spuren auf der Möbel-...
  • Seite 23: Werkzeug Für Die Wandmontage

    Montage und Installation Werkzeug für die Wandmontage Für die Selbstmontage benötigen Sie folgendes Material: • 2 Schrauben 4 x 30 mm DIN 7996 (Halbrundkopf) • 2 Dübel 6 mm • Bohrer 6 mm für Stein (Bohrertyp hängt vom Material ab) •...
  • Seite 24: Anschlussschema

    Montage und Installation Anschlussschema NTBA TA 33 USB mit Steckernetzteil und ISDN-Basisanschluss verbinden...
  • Seite 25 Montage und Installation ISDN (S TA 33 USB mit Telefon, Fax und PC verbinden...
  • Seite 26: Anschließen

    Montage und Installation Anschließen Achtung! Schließen Sie den TA 33 USB nicht bei Gewitter an. Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern, stürzen und sich verletzen kann. Achten Sie auch darauf, dass die Anschlussleitungen und Verbindungskabel nicht geknickt, gezogen oder mechanisch belastet werden.
  • Seite 27: Analoge Geräte An Den Ta 33 Usb Anschließen

    Montage und Installation Nehmen Sie das Anschlusskabel des TA 33 USB und stecken Sie es in die entsprechende Buchse des NTBA. Das andere Ende stecken Sie in die Buchse hinten rechts am TA 33 USB. Analoge Geräte an den TA 33 USB anschließen Sie können bis zu 3 analoge Geräte anschließen.
  • Seite 28: Computer Am Ta 33 Usb Anschließen

    Gerät blockiert. Beide Anschlussbuchsen haben daher auch die gleiche interne Rufnummer. Der Abstand zwischen dem TA 33 USB und den Geräten darf 300 m nicht überschreiten (bei Verwendung eines Kabels mit 2 x 20 Ohm, 2 Adern). Computer am TA 33 USB anschließen Nehmen Sie das USB-Verbindungskabel des TA 33 USB und stecken Sie das passende Ende in die USB-Buchse auf der Vorderseite des TA 33 USB.
  • Seite 29 • Sorgen Sie dafür, dass die Steckdose und das Steckernetzteil leicht er- reichbar sind, um das Steckernetzteil bei Gefahr schnell aus der Steck- dose ziehen zu können! Dies ist auch nötig, weil der TA 33 USB keinen ei- genen Netzschalter hat. Eine völlige Trennung vom Netz erreichen Sie nur, indem Sie das Steckernetzteil ziehen.
  • Seite 30: Steckdose

    Klimageräten, Heizlüftern, Staubsaugern und Kühlschränken be- kannt. Beachten Sie deshalb: • Schließen Sie den TA 33 USB an einer Steckdose an, die möglichst weit von den Steckdosen für die oben genannten Geräte entfernt ist. Am be- sten wäre ein eigener Stromkreis für den TA 33 USB.
  • Seite 31 Störungen beim Betrieb des TA 33 USB auftreten, im Fehlerfall besteht sogar Brandgefahr. Schließen Sie den TA 33 USB an die Stromversorgung an. Die Anschluss- buchse für das Steckernetzteil befindet sich auf der Unterseite des TA 33 USB. Stecken Sie den passenden Stecker des Steckernetzteilkabels in die Buchse.
  • Seite 32: Weitere Endgeräte Am S -Bus

    Weitere Endgeräte am S -Bus Am NTBA können Sie neben dem TA 33 USB weitere ISDN-Geräte (z. B. ISDN-Telefone) betreiben. Um Ihnen den Anschluss weiterer Geräte zu er- leichtern, finden Sie auf der Vorderseite des TA 33 USB den Anschluss S Extern.
  • Seite 33: In Betrieb Nehmen

    Ziffer außer der 1. Legen Sie dann den Hörer auf. Hinweis: Wird zu einem späteren Zeitpunkt ein MFV-Signal erkannt, wech- selt der TA 33 USB automatisch wieder in die Betriebsart MFV. Vermeiden Sie deshalb an Geräten mit dem Wahlverfahren IWV die Verwendung eines...
  • Seite 34: Grundeinstellungen Bei Auslieferung Des Ta 33 Usb

    In Betrieb nehmen Grundeinstellungen bei Auslieferung des TA 33 USB Im Lieferzustand sind die folgenden Grundeinstellungen und Leistungsmerk- male wirksam: • Die persönliche Geheimzahl (PIN) ist auf „0000“ eingestellt. • Bei ankommenden externen Anrufen klingeln alle angeschlossenen Ge- räte. • Externberechtigung: Alle Geräte sind zur internationalen Wahl berechtigt.
  • Seite 35 In Betrieb nehmen Es wird empfohlen, den TA 33 USB vor dem ersten Benutzen nach Ihren in- dividuellen Bedürfnissen zu konfigurieren (siehe unter „Von einem Telefon konfigurieren“ auf Seite 58). Der Auslieferungszustand kann jederzeit wiederhergestellt werden (siehe un- ter „Anlagendaten zurücksetzen“ auf Seite 84).
  • Seite 36 In Betrieb nehmen...
  • Seite 37: Telefonieren

    Hinweis: Vermeiden Sie, an Geräten mit IWV-Wahlverfahren eine Verbin- dung durch MFV-Tonwahl (z. B. mit einem Handsender) herzustellen, da sonst der TA 33 USB für dieses Gerät wieder auf das MFV-Wahlverfahren zu- rückschaltet. Ihr Gerät wird dadurch für eine weitere Wahl gesperrt und muss durch Wahl einer Ziffer außer der 1 erneut freigegeben werden.
  • Seite 38: Was Bedeutet Extern Oder Intern

    Was bedeutet extern oder intern? Ein externes Gespräch ist ein Gespräch mit einem Teilnehmer, dessen Gerät nicht am selben TA 33 USB angeschlossen ist wie Sie selber. Für ein exter- nes Gespräch wird also eine „externe Wählleitung belegt“. Ein Internes Ge- spräch ist ein (kostenfreies) Gespräch mit einem Teilnehmer, der am selben...
  • Seite 39 Telefonieren Hinweis: Bei automatischer Belegung der Wählleitung können analoge Ge- räte mit dem Wahlverfahren IWV keine internen Rufnummern wählen. Manuelle Belegung Sie hören nach Abheben des Hörers den internen Wählton und können so- fort eine interne Rufnummer wählen. Wenn Sie ein externes Gespräch führen wollen, wählen Sie die 0. Damit be- legen Sie die externe Wählleitung und hören den externen Wählton.
  • Seite 40: Intern Anrufen

    Telefonieren Intern anrufen Ein internes Gespräch ist ein kostenfreies Gespräch zwischen zwei Teilneh- mern, die am selben TA 33 USB angeschlossen sind. Bei automatischer Belegung der externen Wählleitung (Lieferzustand) H R ( 1 1 / 1 2 ) Nehmen Sie den Hörer ab. Sie hören den externen Wählton. Drücken Sie die R-Taste.
  • Seite 41: Extern Anrufen

    Telefonieren Extern anrufen Bei automatischer Belegung der externen Wählleitung (Lieferzustand) Nehmen Sie den Hörer ab. Sie hören den externen Wählton. Wählen Sie die externe Rufnummer. Bei manueller Belegung der externen Wählleitung H 0 Z Nehmen Sie den Hörer ab. Sie hören den internen Wählton. Wählen Sie die Null.
  • Seite 42: Rückfrage

    Telefonieren Rückfrage Sie möchten ein Gespräch halten, um ein Rückfragegespräch zu führen. Der gehaltene Teilnehmer kann Ihr Rückfragegespräch nicht mithören. Der Ex- ternanrufer hört, während er „gehalten“ wird, eine Ansage der Vermittlungs- stelle. Sie führen das Gespräch mit dem ersten Teilnehmer. Drücken Sie die R- Taste.
  • Seite 43: Gespräch Im Ta 33 Usb Ohne Ankündigung Weitergeben

    Telefonieren Gespräch im TA 33 USB ohne Ankündigung weitergeben Sie können Gespräche über den TA 33 USB auf folgende Art weitergeben: Intern nach intern, intern nach extern und extern nach intern. G R ( 1 1 / 1 2 ) h oder G R 0 Z h Sie führen ein Gespräch.
  • Seite 44: Externes Gespräch In Der Vermittlungsstelle Ohne Ankündigung Weitergeben

    Telefonieren Externes Gespräch in der Vermittlungsstelle ohne Ankündigung weitergeben Ist der ISDN-Dienst „ECT“ für Ihren Anschluss verfügbar und aktiviert (siehe unter „Gesprächsweitergabe (ECT) ein-/ausschalten“ auf Seite 82), können sie ein externes Gespräch auch an einen externen Teilnehmer weitergeben. Erkundigen Sie sich bitte über „ECT“ bei Ihrem Netzbetreiber. G R 0 Z h Sie führen ein externes Gespräch.
  • Seite 45: Gespräch Im Ta 33 Usb Mit Ankündigung Weitergeben

    Gespräch im TA 33 USB mit Ankündigung weitergeben Sie möchten ein Gespräch intern weitergeben, aber vorher mit dem Intern- teilnehmer sprechen. Sie können Gespräche über den TA 33 USB auf fol- gende Art weitergeben: Intern nach intern, intern nach extern und extern nach intern.
  • Seite 46: Externes Gespräch In Der Vermittlungsstelle Mit Ankündigung Weitergeben

    Telefonieren Externes Gespräch in der Vermittlungsstelle mit Ankündigung weitergeben Ist der ISDN-Dienst „ECT“ für Ihren Anschluss verfügbar und aktiviert (siehe unter „Gesprächsweitergabe (ECT) ein-/ausschalten“ auf Seite 82), können sie ein externes Gespräch auch an einen externen Teilnehmer mit Ankündi- gung weitergeben. Erkundigen Sie sich über „ECT“ bei Ihrem Netzbetreiber. G R 0 Z G h Sie führen ein externes Gespräch.
  • Seite 47: Mit Zwei Gesprächspartnern Abwechselnd Sprechen (Makeln)

    Telefonieren Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (makeln) Sie können zwischen zwei Teilnehmern hin- und herschalten (makeln), um abwechselnd mit ihnen zu sprechen. Dabei kann es sich um interne oder ex- terne Teilnehmer handeln. Ein externer Teilnehmer hört, während er „gehal- ten“...
  • Seite 48 Telefonieren Wenn Sie das Gespräch mit dem aktiven Teilnehmer beenden wollen, drük- ken Sie die R-Taste und die Taste 1. Somit sind Sie mit dem gehaltenen Teil- nehmer verbunden. Legt der momentan aktive Teilnehmer im Gespräch auf, kehren Sie durch Drücken der Signaltaste zum gehaltenen Teilnehmer zurück.
  • Seite 49: Mit Zwei Gesprächspartnern Gleichzeitig Sprechen (Dreierkonferenz)

    Telefonieren Mit zwei Gesprächspartnern gleichzeitig sprechen (Dreierkonferenz) Am Mehrgeräteanschluss ermöglicht der TA 33 USB Dreierkonferenzen. Zwei externe und ein interner Teilnehmer können ein Konferenzgespräch miteinander führen. Dazu muss eine Wählleitung (B-Kanal) frei sein. Sie kön- nen aus einem bestehenden Gespräch heraus eine externe Dreierkonferenz einleiten.
  • Seite 50: Heranholen Von Anrufen (Pick Up)

    Kennziffer 2. Heranholen von Anrufen (Pick up) Sie können einen externen Anruf heranholen, wenn ein anderes Telefon am TA 33 USB klingelt: H R * 0 G Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Drücken Sie die R-Taste. Wählen Sie...
  • Seite 51: Automatischer Rückruf Bei Besetzt (Ccbs) Oder Nichtmelden (Ccnr)

    Telefonieren Automatischer Rückruf bei Besetzt (CCBS) oder Nichtmelden (CCNR) Wenn der angerufene externe Teilnehmer besetzt ist oder sich nicht meldet, können Sie sich signalisieren lassen, sobald seine Leitung wieder frei ist oder er sein Telefon wieder genutzt hat. Ihr Telefon klingelt dann 20 Sekun- den lang.
  • Seite 52: Mfv-Nachwahl

    Telefonieren Hinweis: Rückrufwünsche werden nach 45 Minuten gelöscht, oder nachdem Sie erfolgreich ausgeführt wurden. Pro internem Teilnehmer ist ein Rückruf möglich. MFV-Nachwahl MFV-Nachwahl ist nur bei bestehenden Verbindungen möglich, zum Bei- spiel, wenn Sie durch eine automatische Ansage aufgefordert werden, Zif- fern und Zeichen (1…0, * und #) nachzuwählen, bei Faxabruf, bei Fernab- frage des Anrufbeantworters, bei Kommunikation mit einer Voice-Mailbox oder bei anderen Anwendungen.
  • Seite 53: Anrufbeantwortergespräch Heranholen

    Telefonieren Anrufbeantwortergespräch heranholen Sie können ein Gespräch vom bereits eingeschalteten analogen Anrufbeant- worter an Ihre eigenes Telefon heranholen. Dazu muss ein analoger An- schluss auf Gerätetyp Anrufbeantworter eingestellt sein (siehe unter „Gerä- tetyp für die Anschlüsse einrichten“ auf Seite 70). H R * 3 3 G Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
  • Seite 54: Böswillige Anrufer Identifizieren (Mcid)

    Telefonieren Böswillige Anrufer identifizieren (MCID) Mit diesem ISDN-Dienst können Sie die Daten eines böswilligen Anrufes im Vermittlungssystem des Netzbetreibers aufzeichnen lassen. Der Dienst muss beantragt werden und ist kostenpflichtig. G R # 0 Sie telefonieren extern. Drücken Sie die R-Taste, die Raute-Taste und wäh- len Sie die Ziffer 0.
  • Seite 55: Erreichbar Bleiben

    Sie können Anrufe von einem internen zu einem externen Gerät oder von einem internen zu einem anderen internen Gerät umleiten. Je nach Konfigu- ration wird die Anrufweiterschaltung im TA 33 USB oder in der Vermittlungs- stelle (entgeltpflichtig) durchgeführt. Die interne Anrufweiterschaltung muss im TA 33 USB aktiviert werden (siehe Seite 79).
  • Seite 56: Anrufweiterschaltung Einschalten

    Erreichbar bleiben Anrufweiterschaltung einschalten H * ( 7 1 / 7 2 / 7 3 ) * Z # h Heben Sie den Hörer ab. Drücken Sie die Stern-Taste und wählen Sie die Kennziffer für die Art der Anrufweiterschaltung: • „sofort“ Kennziffer 71 •...
  • Seite 57: Anrufweiterschaltung Ausschalten

    Erreichbar bleiben Anrufweiterschaltung ausschalten H # ( 7 / 8 / 9 ) # h Heben Sie den Hörer ab. Drücken Sie die Raute-Taste und wählen Sie die Kennziffer für die Art der Anrufweiterschaltung: • „sofort“ Kennziffer 7 • „nach Zeit“ Kennziffer 8 •...
  • Seite 58 Erreichbar bleiben Sie können das Anklopfen abweisen, indem Sie die R-Taste drücken und die Kennziffer 0 wählen. Sie sind weiterhin mit Ihrem Gesprächspartner verbun- den. Sie können das bestehende Gespräch beenden und den anklopfenden Teil- nehmer annehmen, indem Sie die R-Taste drücken und die Kennziffer 1 wählen.
  • Seite 59: Anklopfschutz

    Erreichbar bleiben Anklopfschutz Wenn Sie mit einem Gesprächspartner telefonieren wollen, ohne von anklop- fenden Dritten gestört zu werden, können Sie den Anklopfschutz für den An- schluss einschalten, an dem Sie telefonieren. Ein während Ihres Telefonge- spräches anrufender Dritter erhält dann das Besetztzeichen. Der Anklopfschutz bleibt so lange aktiv, bis er wieder ausgeschaltet wird.
  • Seite 60: Besondere Einstellungen/Leistungsmerkmale

    Besondere Einstellungen/Leistungsmerkmale Entgeltlimit Im Konfigurationsmodus können Sie jedem internen Teilnehmer ein Entgeltli- mit (Taschengeldkonto) zuweisen. Wird beim Telefonieren der eingestellte Betrag erreicht, kann das aktive Gespräch normal weitergeführt werden. Da- nach sind jedoch keine weiteren externen Gespräche mehr möglich. Sie hö- ren dann den Besetztton, wenn Sie eine externe Rufnummer wählen.
  • Seite 61: Von Einem Telefon Konfigurieren

    Von einem Telefon konfigurieren Sie können den TA 33 USB auf Ihre Bedürfnisse einstellen und voreinge- stellte Werte ändern. Dazu haben Sie drei Möglichkeiten: menügestützt über einen PC (siehe „Vom PC aus konfigurieren“ auf Seite 86) oder über ein an- geschlossenes Telefon (nur möglich von Geräten mit MFV-Verfahren) oder...
  • Seite 62 Im Konfigurationsmodus hören Sie nach Abheben des Hörers immer den in- ternen Sonderwählton. Wenn Sie versuchen, den TA 33 USB von einem Telefon zu konfigurieren, während gerade eine Konfiguration vom PC oder von einem anderen ange- schlossenen Telefon durchgeführt wird, erhalten Sie den Besetztton.
  • Seite 63: Konfigurationsmodus Aufschließen

    Von einem Telefon konfigurieren Konfigurationsmodus aufschließen Bei automatischer Belegung der externen Wählleitung H R * 8 8 Z (PIN) # h Bei manueller Belegung der externen Wählleitung H * 8 8 Z (PIN) # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. (Wenn Sie den externen Wählton hö- ren, drücken Sie die R-Taste.) Drücken Sie die Stern-Taste und wählen Sie die Kennziffern 88.
  • Seite 64: Konfigurationsmodus Abschließen

    Von einem Telefon konfigurieren Konfigurationsmodus abschließen H # 8 8 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton. Drücken Sie die Raute-Taste und wählen Sie die Kennziffern 88. Drücken Sie die Raute-Ta- ste.
  • Seite 65: Persönliche Geheimzahl (Pin) Ändern

    Drücken Sie die Stern-Taste. Geben Sie erneut die neue 4-stellige PIN ein. Drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. Hinweis: Wenn Sie Ihre PIN vergessen haben, dann können Sie sie nur mit Hilfe der DeTeWe-Hotline ändern: 01805/33 83 93* gebührenpflichtig 0,24 DM/Minute (Stand 01.02.2000)
  • Seite 66: Ihre Rufnummern Speichern

    Damit ankommende Anrufe am dafür vorgesehenen Gerät signalisiert wer- den können, müssen Sie die von Ihrem Netzbetreiber zugeteilten Rufnum- mern (ohne Ortsnetzkennzahl) im TA 33 USB speichern. Bitte tragen Sie die gespeicherten Rufnummern in die Tabelle auf Seite 66 ein.
  • Seite 67: Rufnummern Löschen

    Von einem Telefon konfigurieren Rufnummern löschen Sie können alle gespeicherten Rufnummern löschen: H 9 0 5 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton. Wählen Sie die Kenn- ziffern 905.
  • Seite 68: Rufzuordnung Zurücksetzen

    Von einem Telefon konfigurieren H 0 5 1 ( 1 . 9 / 0 ) ( 1 1 / 1 2 ) * (weitere R.) # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton. Wählen Sie die Kenn- ziffern 051.
  • Seite 69 Von einem Telefon konfigurieren Ihre festgelegte Rufzuordnung (bitte eintragen) Es klingelt Telefon: Kennziffer: Bei Anruf für Rufnummer:...
  • Seite 70: Externe Belegung Konfigurieren

    Von einem Telefon konfigurieren Externe Belegung konfigurieren Manuelles Belegen der externen Wählleitung mit 0 Diese Einstellung bewirkt, dass Sie vor der externen Rufnummer eine 0 wäh- len müssen. H 0 5 3 0 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton.
  • Seite 71: Rufnummer Besetzt

    Von einem Telefon konfigurieren Rufnummer besetzt Sie können einstellen, ob bei einem Gespräch weitere Anrufe für diese Ruf- nummer (MSN) durch Anklopfen oder Klingeln an anderen Telefonen signali- siert werden oder ob der Anrufer den Besetztton erhält. Rufnummer besetzt einschalten Wenn Sie möchten, dass der zusätzliche Anrufer bei besetzter Rufnummer einen Besetztton erhält (genau wie auf einer analogen Wählleitung), dann können Sie das Leistungsmerkmal Rufnummer besetzt einschalten:...
  • Seite 72 Von einem Telefon konfigurieren Rufnummer besetzt ausschalten H 0 5 4 0 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton. Wählen Sie die Kenn- ziffern 0540. Drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quit- tungston.
  • Seite 73: Gerätetyp Für Die Anschlüsse Einrichten

    Gerätetyp für die Anschlüsse einrichten Sie können jedem Anschluss einen Gerätetyp (z.B. Fax, Anrufbeantworter) zuordnen, damit der TA 33 USB die jeweiligen Gerätetypen korrekt verwal- ten kann. So stellen Sie sicher, dass z.B. eine Faxübertragung nicht durch Anklopftöne gestört wird.
  • Seite 74: Externberechtigung Einstellen

    Von einem Telefon konfigurieren Externberechtigung einstellen Sie können die Externberechtigung für jeden Anschluss in einer von fünf Be- rechtigungsstufen festlegen. Wenn ein Teilnehmer eine externe Rufnummer wählt, für die sein Anschluss keine Berechtigung hat, erhält er das Besetzt- zeichen. Die Notrufnummern (siehe Seite 72) sind immer wählbar. H ( 2 1 .
  • Seite 75: Notrufnummern

    Von einem Telefon konfigurieren Geben Sie die interne Rufnummer (11 oder 12) des Anschlusses ein. Drü- cken Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. Führen Sie diese Bedienfolge auch für andere Anschlüsse aus. Notrufnummern Ihnen stehen drei Speicherplätze für Notrufnummern zur Verfügung.
  • Seite 76: Rufnummer Für Übertragung Programmieren

    Von einem Telefon konfigurieren Notrufnummern löschen H 6 3 ( 0 1 . 0 3 ) # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton. Wählen Sie die Kenn- ziffern 63 Geben Sie den Speicherplatz 01, 02 oder 03 ein, den Sie löschen möchten und drücken Sie die Raute-Taste.
  • Seite 77: Immer Anonym Anrufen (Rufnummer Unterdrücken, Clir)

    Von einem Telefon konfigurieren Immer anonym anrufen (Rufnummer unterdrücken, CLIR) Wenn sie das Leistungsmerkmal „Rufnummer unterdrücken“ bei Ihrem Netz- betreiber beantragt haben, können Sie die Anzeige Ihrer Rufnummer auf dem Display Ihres externen Gesprächspartners unterdrücken. Rufnummer unterdrücken einschalten H 3 0 ( 1 1 / 1 2 ) # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
  • Seite 78 Von einem Telefon konfigurieren Rufnummer unterdrücken ausschalten Die Unterdrückung der Rufnummernanzeige können Sie für alle Anschlüsse gleichzeitig zurücknehmen: H 3 1 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton. Wählen Sie die Kenn- ziffern 31.
  • Seite 79: Entgeltbetrag Je Zeittakt

    Von einem Telefon konfigurieren Entgeltbetrag je Zeittakt Tragen Sie zur Entgelterfassung die Kosten je Zeittakt in Pfennigen ein, also z. B. 0012. (Grundeinstellung: 0,12 DM) H 8 2 Z (Betrag 4-stellig) # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton.
  • Seite 80: Entgeltlimit Einstellen

    Von einem Telefon konfigurieren Entgeltlimit einstellen Jedem Anschluss können Sie ein Entgeltlimit (Taschengeldkonto) zuweisen und diese Vorgabe ein- bzw. ausschalten. Ist das Limit überschritten, kann von diesem Anschluss keine Externwahl mehr erfolgen (Besetztton). Die Wahl der programmierten Notrufnummern ist weiterhin möglich. H 4 4 ( 1 1 / 1 2 ) * Z (Limit 4-stellig) # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
  • Seite 81: Entgeltlimit Ein-/Ausschalten

    Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungston. Legen Sie den Hörer auf. Anrufweiterschaltung verwalten Sie können entscheiden, ob die Anrufweiterschaltung im TA 33 USB (Grund- einstellung) oder in der Vermittlungsstelle durchgeführt werden soll. Beide Verfahren haben unterschiedliche Vorteile. Die Anrufweiterschaltung über die Vermittlungsstelle muss bei Ihrem Netzbetreiber beauftragt werden.
  • Seite 82: Anrufweiterschaltung In Der Vermittlungsstelle Aktivieren

    Sie hören den internen Sonderwählton. Wählen Sie die Kenn- ziffern 71. Drücken Sie die Raute-Taste. Sie hören den positiven Quittungs- ton. Legen Sie den Hörer auf. Anrufweiterschaltung im TA 33 USB aktivieren H 7 0 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton.
  • Seite 83: Alle Anrufweiterschaltungen Löschen

    Von einem Telefon konfigurieren Alle Anrufweiterschaltungen löschen Sie können alle eingestellten Anrufweiterschaltungen mit folgender Prozedur löschen: H 9 0 8 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton. Wählen Sie die Kenn- ziffer 908.
  • Seite 84: Automatische Kennzeichnung Böswilliger Anrufer (Mcid)

    Von einem Telefon konfigurieren Automatische Kennzeichnung böswilliger Anrufer (MCID) Beachten Sie, dass der ISDN-Dienst „MCID“ bei Ihrem Netzbetreiber bean- tragt werden muss und kostenpflichtig ist. Ist der Dienst eingerichtet, kön- nen Sie die manuelle Prozedur zum „Fangen“ böswilliger Anrufer immer an- wenden.
  • Seite 85: Gesprächsweitergabe (Ect) Ein-/Ausschalten

    Von einem Telefon konfigurieren Gesprächsweitergabe (ECT) ein-/ausschalten Sofern der ISDN-Dienst ECT in der Vermittlungsstelle verfügbar ist, können Sie bei Bedarf diese Funktion ein- bzw. ausschalten: H 9 9 0 ( 7 1 / 7 0 ) # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton.
  • Seite 86: Gesprächsweitergabe In Einer Tk-Anlage

    Von einem Telefon konfigurieren Gesprächsweitergabe in einer TK-Anlage Ist Ihr TA 33 USB als Zweitanlage hinter einer anderen TK-Anlage ange- schaltet, kann es (je nach Bauart der Erstanlage) nötig sein, die folgende Ein- stellung vorzunehmen, um Gespräche in die Erstanlage weiterzugeben: H 9 9 0 ( 8 1 / 8 0 ) # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab.
  • Seite 87: Anlagendaten Zurücksetzen

    Von einem Telefon konfigurieren Anlagendaten zurücksetzen Sie können alle aktivierten Merkmale deaktivieren oder löschen und dafür alle Grundeinstellungen (Werkseinstellungen) wieder aktivieren. Dabei wird auch die PIN auf „0000“ zurückgesetzt. H 9 0 0 # h Heben Sie den Hörer Ihres Telefons ab. Der Konfigurationsmodus ist aufge- schlossen und Sie hören den internen Sonderwählton.
  • Seite 88: Aus Der Ferne Konfigurieren

    Aus der Ferne konfigurieren Wenn Sie Ihren TA 33 USB nicht selbst konfigurieren wollen, können Sie sich Ihre Telefonanlage vom DeTeWe-Service gegen Entgelt konfigurieren lassen. Rufen Sie den DeTeWe-Service an, dort können Sie sich beraten lassen und Ihre Konfigurationswünsche angeben. Der DeTeWe-Service konfiguriert dann Ihre Telefonanlage aus der Ferne.
  • Seite 89: Vom Pc Aus Konfigurieren

    Vom PC aus konfigurieren Sie können den TA 33 USB auf Ihre Bedürfnisse einstellen und voreinge- stellte Werte ändern. Dazu haben Sie drei Möglichkeiten: menügestützt über einen PC oder über ein angschlossenes Telefon (siehe „Von einem Telefon konfigurieren“ auf Seite 58) oder vom DeTeWe-Service gegen Entgelt aus der Ferne (rufen Sie dazu an: 01805/33 83 93*).
  • Seite 90: Software Installieren, Starten Und Bedienen

    Vom PC aus konfigurieren Software installieren, starten und bedienen • Legen Sie die CD mit der Konfigurations-Software in Ihr Laufwerk ein. Sollte das Setup-Programm nicht automatisch starten, rufen Sie bitte die Datei SETUP.EXE auf. Dadurch wird die Konfigurations-Software auto- matisch im Verzeichnis „C:\TA33USB“ installiert. •...
  • Seite 91 Vom PC aus konfigurieren...
  • Seite 92: Datenkommunikation

    Empfangen und Senden von Telefaxen (Gruppe 3 und 4) und E-Mails, Mail- box-Verbindungen, Anrufbeantworter-Funktion und Internet-Anwendungen zu nutzen. Systemvoraussetzungen Für die Installation der PC-Software für den TA 33 USB sind folgende Sy- stemvoraussetzungen erforderlich: • IBM-Rechner oder 100 % kompatibler Rechner; • Pentium mit einer Taktfrequenz von 133 MHz oder höher;...
  • Seite 93: Komponenten Der Pc-Software

    Datenübertragungsfunktionen zur Verfügung stellen. • Telephony Application Programmer's Interface (TAPI) Über diese, ebenfalls standardisierte Schnittstelle ist die „Fernsteuerung“ der an den TA 33 USB angeschlossenen Telefone möglich. • CapiPort-Treiber Diese Treiber werden von der Windows-Komponente „DFÜ-Netzwerk“ verwendet. Das DFÜ-Netzwerk gestattet den Zugang zum Internet, ohne dass spezielle Zugangssoftware eines Internet-Providers benötigt wird.
  • Seite 94 Datenkommunikation • Konfiguration der Telefonanlage (Einrichtung) Mit diesem Programm können Sie Ihren TA 33 USB bequem und über- sichtlich vom PC aus nach Ihren Wünschen konfigurieren. • Update der Anlagensoftware (FlashLoad) Hiermit können Sie die Betriebssoftware des TA 33 USB aktualisieren, wenn im Zuge der Produktentwicklung weitere, neue Leistungsmerkmale verfügbar werden.
  • Seite 95: Treibersoftware Mit Capi/Tapi

    Zugriff von Daten- und Telefonieanwendungen auf die ISDN-Funktio- nalitäten von Basis- und Primärmultiplexanschlüssen ermöglichen (TAPI auch im Fall Modem/analoger Anschluss). Die Treiber für das Datenmodul des TA 33 USB übernehmen die Steuerung der Kommunikationsabläufe und der Datenübertragung. Bevor Sie die Kommunikationssoftware RVS-COM Lite und WinPhone Lite installieren und verwenden können, müssen Sie die Treibersoftware mit...
  • Seite 96: Die Isdn-Software Rvs-Com Lite

    Datenkommunikation Die ISDN-Software RVS-COM Lite Mit dem Softwarepaket RVS-COM Lite können Sie alle Dienste des ISDN komfortabel auf Ihrem PC nutzen. RVS-COM Lite besteht aus folgenden Mo- dulen: • RVS TransferMaster bietet Ihnen einen Dateimanager, mit dem Sie schnell und sicher Dateien, z.B. an externe Mitarbeiter, übertragen kön- nen.
  • Seite 97: Installationsreihenfolge

    Datenkommunikation Installationsreihenfolge Installieren Sie die Software der CD in folgender Reihenfolge: • TA 33 USB Software • RVS-COM Lite Software • WinPhone Lite Software • Bei Bedarf Online-Software: T-Online, CompuServe, AOL Installationshilfe auf CD Beachten Sie bitte die Vorgehensweise unter „Installation der Treibersoft- ware“...
  • Seite 98: Installation Der Treibersoftware

    Gehen Sie zur Installation der Treiber-Software auf Ihrem PC folgenderma- ßen vor: 1. Starten Sie Ihren Rechner neu und verbinden Sie dann Ihren TA 33 USB mit dem PC. 2. Nach dem Stecken der USB-Schnittstelle erscheint der Hardware-Assi- stent und sucht nach neuen Treibern.
  • Seite 99 Datenkommunikation 3. Wählen Sie die Installationsart aus. Im Falle der „Benutzerdefinierten In- stallation“ können Sie anschließend die zu installierenden Komponenten bestimmen und den Vorgang dann mit „Installation starten“ beginnen. Der InstallShield-Assistent läuft nun an, um Sie während des Installati- onsvorganges zu unterstützen. Um mit der Installation zu beginnen, klik- ken Sie auf „Weiter“...
  • Seite 100 PC neuer als die mitgelieferten sind, so erscheint ein entsprechendes Hin- weisfenster. Wählen Sie hier bitte aus, die neueren Dateien zu behalten. Das Startmenü enthält nun unter dem Menüpunkt „Programme“ einen neuen Ordner mit dem Namen „TA 33 USB“. Hier finden Sie weitere Hinweise zur Installation.
  • Seite 101: Treibersoftware Entfernen

    RVS-COM beenden. Öffnen Sie nun die Systemsteuerung (über „Start/ Einstellungen“). Klicken Sie zweimal auf „Software“. 2. In der Übersicht installierter Software ist der Eintrag „TA 33 USB“ aufge- führt. Markieren Sie diesen Eintrag und klicken Sie dann auf die Schaltflä- che „Hinzufügen/Entfernen...“...
  • Seite 102: Datenbetrieb Über Den Ta 33 Usb

    Rufnummer, die Kosten und die empfangenen bzw. die gesende- ten Datenpakete angezeigt. Hinweis: Es können nur Daten empfangen werden, wenn der PC bzw. der Laptop eingeschaltet ist. Der TA 33 USB ist nicht in der Lage, Datenübertra- gungsprotokolle zu bearbeiten bzw. Daten zwischenzuspeichern.
  • Seite 103: Kanalbündelung Nutzen

    Datenkommunikation Kanalbündelung nutzen Sie können bei Windows 98 beide B-Kanäle Ihres ISDN-Anschlusses für die Verbindung zu Ihrem Internet-Dienstleister benutzen, um höhere Übertra- gungsraten zu bekommen. Bitte erkundigen Sie sich Ihrem Internet-Dienst- leister, ob Multilink-PPP unterstützt wird. Hinweis: Bei Kanalbündelung fällt das doppelte Verbindungsentgelt an. Kanalbündelung einrichten Die Kanalbündelung richten Sie über das DFÜ-Netzwerk von Windows 98 ein:...
  • Seite 104 Datenkommunikation 4. Wählen Sie die Registerkarte „Multilink“ und aktivieren Sie die Option „Zusätzliche Geräte verwenden“. Nähere Informationen finden Sie in der Windows-Hilfe. 5. Bestätigen Sie die Einstellungen mit „OK“. Wenn Sie die eingerichtete Verbindung für den Internetzugang benutzen, er- folgt die Datenübertragung auch über den zweiten B-Kanal, wenn er verfüg- bar ist.
  • Seite 105: Installation Der T-Online-Zugangssoftware

    Datenkommunikation Installation der T-Online-Zugangssoftware 1. Legen Sie die CD des TA 33 USB erneut in Ihr CD-Laufwerk ein. 2. Klicken Sie im ersten Fenster des Eingangsmenüs auf den Eintrag T-On- line. Das entsprechende Installationsprogramm wird nun gestartet. 3. Gehen Sie nun Schritt für Schritt entsprechend der Anweisungen vor.
  • Seite 106: Weitere Informationen Und Support

    Datenkommunikation Weitere Informationen und Support Weitere Informationen zur Anwendung der verschiedenen Programme auf der CD erhalten Sie folgendermaßen: CAPI/TAPI Readme-Datei im Ordner der Treibersoftware Port-Treiber Readme-Datei im Ordner der Treibersoftware RVS-COM Online-Hilfe (Aufrufen mit F1 im Programm) WinPhone Lite Online-Hilfe (Aufrufen mit F1 im Programm)
  • Seite 107: Technische Daten

    Technische Daten Netzspannung 230 V ~ 50 Hz für Steckernetzteil Nennleistung 23 VA Schutzklasse 1 x Euro-ISDN extern für Basisanschluss (durchgeschleift) DSS1-Protokoll (1TR67) Speisespannung 40 V ± 10 % Reichweite 100 m passiver BUS 2 analoge Ports Reichweite 2 x 20 OHM, 300 m Zulässige Temperaturen ortsfest, wettergeschützt +5 °C bis +40 °C...
  • Seite 108: Glossar

    Glossar Anklopfen Ein Signalton meldet während eines Gesprächs, dass ein weiterer Ge- sprächspartner anruft. Anklopfschutz Wenn Sie mit einem Gesprächspartner telefonieren wollen, ohne von anklop- fenden Dritten gestört zu werden, können Sie den Anklopfschutz einschal- ten. Ein während Ihres Telefongespräches anrufender Dritter erhält dann den Besetztton.
  • Seite 109 Glossar Belegen der externen Wählleitung Nach Bedarf kann das Belegen der externen Wählleitung automatisch oder mit „0“ konfiguriert sein. Das heißt: Wenn man eine externe Verbindung her- stellen möchte und den Hörer abhebt, erhält man entweder sofort den exter- nen Wählton oder nach Wahl der „0“. CAPI Abkürzung für Common ISDN Application Programming Interface.
  • Seite 110 Glossar CCNR (Completion of Calls on No Reply) Dienstmerkmal des ISDN. Rückruf bei Nichtmelden. Wie beim Rückruf bei Besetzt kann hier ein automatischer Rückruf programmiert werden. Der An- schluß wird dann automatisch angerufen, sobald der Teilnehmer telefoniert und wieder aufgelegt hat. Dreierkonferenz Dreiergespräch mit zwei externen Teilnehmern.
  • Seite 111 Glossar ISDN ISDN steht für Integrated Services Digital Network. Übersetzt bedeutet dies diensteintegrierendes digitales Telekommunikationsnetz. ISDN-Anschluss-Einheit. Steckereinheit aus Stecker und Steckdose zum Anschluss von ISDN-Einrichtungen. Impulswahlverfahren (IWV) Die Übertragung von Wählsignalen erfolgt durch elektrische Impulse auf der Telefonleitung. Beispielsweise arbeiten Telefone mit Wählscheibe mit die- sem Verfahren.
  • Seite 112 Glossar Konfigurationsmodus Im Konfigurationsmodus können Sie bestimmte Parameter Ihrer Telefonan- lage einstellen und voreingestellte Werte ändern. Makeln Wenn Sie zwischen zwei Gesprächen hin- und herschalten, nennt man die- sen Vorgang „Makeln“. Sie können hereinkommende Gespräche annehmen, obwohl Sie bereits telefonieren, oder zwischendurch Rückfrage mit anderen Gesprächsteilnehmern halten.
  • Seite 113 Glossar Mehrgeräteanschluss An einem Mehrgeräteanschluss können bis zu 3 Telefone ohne Netzgerät und 5 weitere Geräte mit eigener Spannungsversorgung betrieben werden. Insgesamt können Sie bis zu 12 ISDN-Anschlussdosen installieren. Die freien Anschlussdosen können Sie zum Umstecken der Geräte verwenden. MFV-Nachwahl MFV-Nachwahl ist nur bei bestehenden Verbindungen möglich, zum Bei- spiel, wenn Sie durch eine automatische Ansage aufgefordert werden, Zif- fern und Zeichen (1…0, * und #) nachzuwählen, oder bei Faxabruf oder an-...
  • Seite 114 Glossar Persönliche Geheimzahl (PIN) Sie benötigen die Persönliche Identifikations-Nummer (PIN), um den Konfi- gurationsmodus aufzuschließen. Im Auslieferungszustand ist die PIN „0000“. Es empfiehlt sich dringend, die PIN zu ändern und die neue Ziffernfolge an einem sicheren und geheimen Ort aufzubewahren, um Unbefugte am Zugriff auf den Konfigurationsmodus zu hindern.
  • Seite 115 Glossar Rufzuordnung In die Anrufvariante sind die Telefone einzutragen, die bei einem externen Anruf klingeln sollen. -Schnittstelle International standardisierte Schnittstelle für ISDN-Einrichtungen zum An- schluss einer TK-Anlage und/oder bis zu 8 ISDN-Geräten. Abkürzung für Telekommunikations-Anschluss-Einheit. Standardisierte An- schlussbestandteile im Telefonnetz für den Anschluss von Geräten: An- schlussdose (TAE-Dose) und Steckverbinder (TAE-Stecker).
  • Seite 116 Glossar Telefonanlage Telefonanlagen sind private Vermittlungssysteme (z. B. TA 33 USB), die für die externe Kommunikation mit dem öffentlichen Telekommunikationsnetz verbunden werden. Sie beschränken sich nicht auf den Telefondienst, son- dern bieten Transportdienste für die gesamte Bürokommunikation (Sprach-, Text-, Daten- und Bildübertragung).
  • Seite 117: Index

    38 anrufen, intern 37 Anrufweiterschaltung 52 Belegung ausschalten 54 automatisch 35 einschalten 53 manuell 36 im TA 33 USB 79 Besetztton II in der Vermittlungsstelle 79 B-Kanäle 6 löschen 80 böswillige Anrufer identifizieren 51 anschließen analoge Geräte 25...
  • Seite 118 Index CapiControl 90 Externberechtigung einstellen 71 CapiPort-Treiber 89 Externberechtigungen 106 CCBS 48 externe Belegung konfigurieren 67 CCNR 48 externe Wählleitung CLIR 74 automatisch belegen 67 Computer anschließen 26 belegen 35 manuell belegen 67 Externruf II Daten 103 Datenbetrieb 98 Datenkommunikation 88 Fernkonfiguration 85 DFÜ-Netzwerk 99 FlashLoad 90...
  • Seite 119 Index keine Anzeige der Rufnummer 74 Kennzeichnung böswilliger Anrufer 81 halten 39 Klingelsignale II heranholen Komponenten der PC-Software 89 Anruf 47 Konfigurationsmodus 108 Anrufbeantwortergespräch 50 abschließen 61 Hörtöne II aufschließen 60 Konfigurations-Software 87 konfigurieren IAE 107 vom PC 86 Impulswahlverfahren 107 von einem Telefon 58 Installationshilfe auf CD 93 Installationsreihenfolge 93...
  • Seite 120 Index Mehrfrequenzwahlverfahren 108 Mehrgeräteanschluss 109 Quittungston II MFV 108 MFV-Nachwahl 49 MSN 108 Rückfragen 39 Multilink-PPP 99 Rückruf bei Besetzt 48 bei Nichtmelden 48 Netzabschlussgerät 24 Rückseite 14 Netzausfall 11 Rufnummer Notrufnummern 57 besetzt einstellen 68 bei Entgeltlimit 77 einzeln löschen 63 einrichten 72 für Übertragung 73 NTBA 24...
  • Seite 121 Index installieren 94 mit CAPI/TAPI 91 S0-Schnittstelle 111 SELV-Spannung 10 Sicherheitshinweise 10 umleiten 52 Software, mitgelieferte 89 USB 112 Sonderwählton II USB-Anschluss 26 speichern, Rufnummern 63 Steckdose 28 Steckernetzteil 26 Vermittlungsstelle 112 Stromausfall 11 Vorderseite 13 Stromnetz anschließen 26 Support 102 Systemvoraussetzungen 88 Wählleitung belegen 35 Wählton II...
  • Seite 122 Index Zeichengabe Teilnehmer-zu-Teilnehmer (UUS) 112...
  • Seite 123: Hörtöne, Ruftakte

    Hörtöne, Ruftakte Hörtöne Zeitachse in Sekunden Freiton Besetztton interner Wählton externer Wählton positiver Quittungston negativer Quittungston interner Sonderwählton externer Sonderwählton Anklopfton Rufe Externruf Internruf Wiederanruf...
  • Seite 124 Mat.-Nr. 73035.016 Stand 01.2000 Änderungen vorbehalten DeTeWe AG & Co. Zeughofstraße 1, 10997 Berlin Hotline 01805/33 83 93 gebührenpflichtig 0,24 DM/Minute (Stand 01.02.2000) Mo. bis Fr. von 7.00 bis 20.00 Uhr, Sa. von 9.00 bis 15.00 Uhr Internet http://www.detewe.de...

Inhaltsverzeichnis