Seite 1
FS-8000C Anwenderhandbuch The best solution. That’s what I want.
Seite 2
Vielen Dank, dass Sie sich für einen ECOLaser-Drucker von KYOCERA MITA entschieden haben. Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten rundum zufrieden sind. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig. Nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen den beiliegenden Antwortbogen aus.
Seite 3
Unsere Geräte werden nach strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt. Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und den Umweltrichtlinien ISO 14001. Daher gewährt KYOCERA MITA als Garantie: ab Verkaufsdatum auf das komplette Gerät. 3 Jahre auf die Fotoleiter- und Transfertrommel bis max.
Seite 4
1. Garantieumfang j) Schäden, die auf sonstigen Verschulden des Kunden oder Dritter beruhen; Die Garantie wird mit dem Tag des Kaufs bei Kyocera Mita direkt oder beim von Kyocera Mita autorisierten Distributor oder Fachhändler gewährt. Sie besteht unabhängig k) Schäden aufgrund von höherer Gewalt, Naturkatastrophen, etc.
Seite 6
S E R V I C E oder ein KYOCERA MITA SupportCenter. P O I N T C E N T E R Auskunft über einen autorisierten KYOCERA MITA ServicePoint oder ein KYOCERA MITA SupportCenter in Ihrer Nähe erhalten Sie im Internet unter www.kyoceramita.de www.kyoceramita.at...
Seite 7
Bitte freimachen Kyocera Mita Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40 670 Meerbusch...
IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS ("PROGRAMS") WHICH BELONG TO IBM CORPORATION. THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS LICENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LICENSE, YOU MAY RETURN THE DEVICE FOR A FULL REFUND WITHIN 14 DAYS OF PURCHASE.
IBM will not be liable for any lost profits, lost savings, or any incidental damages or other economic consequential damages, even if IBM, or its authorized supplier, has been advised of the possibility of such damages. IBM will not be liable for any damages claimed by you based on any third party claim. This limitation of remedies also applies to any developer of Programs supplied to IBM.
Seite 10
THE PARTIES AGREE THAT ALL OTHER WARRANTIES, EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING WARRANTIES OF FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND MERCHANTABILITY, ARE EXCLUDED. Your exclusive remedy and the sole liability of Agfa Japan in connection with the Software and Typefaces is repair or replacement of defective parts, upon their return to Agfa Japan.
Schnittstellenanschlüsse Wichtiger Hinweis für die Schnittstellenanschlüsse Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnittstellenkabel mit dem Drucker verbinden bzw. entfernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, decken Sie nicht benötigte Schnittstellenanschlüsse mit der im Lieferumfang enthalte- nen Schutzblende ab.
Seite 12
Am Drucker finden Sie folgende Aufkleber:...
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht bereit. 2. Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Druckers ziehen. 3. Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Wasser betreiben. 4.
Seite 15
11. Unter nachfolgenden Bedingungen ist der Netzstecker des Druckers zu ziehen und ein Servicetechniker zu rufen: A — Wenn das Netzkabel des Druckers beschädigt oder ausgefranst ist. B — Wenn Flüssigkeit in das Druckerinnere gelangt ist. C — Wenn der Drucker Regen bzw. sonstiger Wassereinwirkung ausge- setzt war.
Seite 16
Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EEC übereinstimmt. Das Gerät stimmt mit folgenden Normen überein. EN 50082-1: 1992 EN 55022 Grenzwert Klasse B Name und Anschrift des Herstellers/Importeurs KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch Schallemission: Maximal 70 dB (A) nach ISO 7779 Reinhold Schlierkamp...
Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht Technische Zeichnungen Beschreibung der Prozeduren, die die Konformität gewähr- leisten Weitere technische Informationen KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollfsfeld 12 40670 Meerbusch, Deutschland Telefon: + 49 21 59 918 0 Fax: + 49 21 59 918 100...
Druckers finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln des Anwen- derhandbuchs. Grundeinstellung der Sleep-Timer-Funktion und Energieverbrauch: Grundeinstellung Stromverbrauch Sleep-Modus im Sleep-Modus FS-8000C 35 W (40 W) 30 Minuten (30 Minuten) FS-8000CD 38 W (40 W) FS-8000CN ( ): Vorgaben des ENERGY STAR-Programms...
Basismodell der FS-8000C-Serie. Ausgerüstet mit zwei Papierkassetten, die jeweils 500 Blatt standardformatiges Papier fassen. • ECOSYS-Farbdrucker FS-8000CD Das Modell der FS-8000C-Serie, das mit einer Duplexeinheit (für den beid- seitigen Druck) und einer Papierkassette für maximal 500 Blatt standard- formatiges Papier ausgerüstet ist. •...
• Langlebige Komponenten Die Hauptbestandteile des Druckers wie beispielsweise die Trommel, die Ent- wicklereinheiten und die Fixiereinheit sind besonders langlebige Komponenten. Die Trommel dieses Druckers wurde aus einem speziell von KYOCERA MITA entwickelten keramischen Material hergestellt. • Hohe Geschwindigkeit Der Drucker erreicht bei A4Seiten im Schwarzweiß-Modus 30 Seiten pro Minute und 8 Seiten pro Minute im Farbdruckmodus.
Kapitel 1 – Einleitung 1-3 Hardware • Anspruchsvolle Datenverarbeitung Mit einer 400 MHz schnellen CPU, einem 64-MB-Arbeitsspeicher (RAM) und der optionalen Festplatte erreicht dieser Drucker den idealen Durchsatz für unterschiedlichste Druckanwendungen. • Zwei Erweiterungs-Steckplätze für Hardwareschnittstellen Der Drucker ist mit zwei Erweiterungs-Steckplätzen für den Anschluss optio- naler Netzwerkschnittstellenkarten und einer Festplatte ausgerüstet.
1-4 Funktionsangebot Software • e-MPS 'e-MPS' ist die Abkürzung für 'Enhanced-Multiple Printing System' (erweitertes System für den Mehrfachdruck), ein System, das im Bereich der Druckaus- gabe Funktionen für elektronisches Sortieren, Auftragsspeicherung, virtuelle Mailboxen und Auftragsabruf über Barcodes zur Verfügung stellt. Wenn mehrere Kopien eines Dokuments ausgegeben werden sollen, werden nur die Daten für das erste Exemplar vom Rechner an den Drucker übertragen und dort auf der Festplatte gespeichert.
• KYOCERA MITA-Dienstprogramm KM-NETVIEWER Dieses Dienstprogramm erlaubt die netzwerkweite Verwaltung der Drucker. Genaue Erläuterungen hierzu finden Sie auf der KYOCERA MITA Network- Library. Bestandteile und Funktionen Dieser Abschnitt enthält Erläuterungen und Illustrationen zu den verschie- denen Druckerbestandteilen und ihren Funktionen. Machen Sie sich mit den Bezeichnungen und Funktionen dieser Teile vertraut, um sie fehlerfrei bedienen und mit optimaler Leistung arbeiten zu können.
Seite 30
FS-8000CD befindet sich im oberen Einschub die Duplexeinheit für den beidseitigen Druck. Untere Papierkassette Diese zweite Papierquelle fasst bis zu 500 Blatt im Format A5 bis A3 (für FS-8000C und FS-8000CN). Universalzufuhr Die Universalzufuhr fasst 150 Blatt in Standard- oder Sonderformaten. Klarsichtfolien, Umschläge etc. müssen über dieses Fach zugeführt werden.
Kapitel 1 – Einleitung 1-7 Papieranschlag Wenn dieser Anschlag hochgeklappt ist, können auch größere Drucke nicht aus dem Drucker fallen. Obere Druckablage (Face-Down) In diese Ablage werden die Drucke mit der Schriftseite nach unten aus- gegeben. Netzschalter Betätigen Sie diesen Schalter, um den Drucker aus- oder einzuschal- ten.
Seite 32
1-8 Bestandteile und Funktionen Tonerbehälter Schwarz In diesem Behälter befindet sich der schwarze (K) Toner. Dieser Behälter muss ausgewechselt werden, wenn der Tonervorrat zu Ende geht. Hauptladeeinheit Hierbei handelt es sich um eine elektrische Komponente, die den Toner auf die Trommel überträgt. Die Hauptladeeinheit muss gereinigt werden, wenn Sie den Tonerbehälter auswechseln.
Kapitel 1 – Einleitung 1-9 Trennkoronareiniger Durch Herausziehen und Einschieben dieses grünen Knopfs wird die Trennkorona gereinigt. Haupt-Übertragungseinheit Diese Einheit überträgt das Tonerbild das Papier. Rückseite Abbildung 1-4 Belüftungsschlitze Die durch diese Schlitze eindringende Luft sorgt für die notwendige Kühlung im Druckerinneren. Paralleler Schnittstellenanschluss Dieser Anschluss ist für ein standardmäßiges, vom Rechner kommen- des Centronics-Parallelkabel ausgelegt.
Seite 34
In diesen Steckplatz kann entweder die optionale Festplatte für die Ab- lage von Druckaufträgen oder eine Netzwerkschnittstellenkarte für den Netzwerkanschluss des Druckers eingesteckt werden. Verwendbar sind ausschließlich von KYOCERA MITA gefertigte Festplatten. Genaue Ein- zelheiten hierzu siehe den Abschnitt Festplatte HD-3 Seite A-12.
Kapitel 1 – Einleitung 1-11 Platzanforderungen des Druckers Lassen Sie an allen Seiten des Druckers die nachfolgend dargestellten Frei- räume. Wird der Drucker längere Zeit ohne Einhaltung dieser Sicher- ACHTUNG heitsabstände eingesetzt, besteht durch die sich im Drucker- innern stauende Hitze Brandgefahr. Rückseite: 30 cm Links: 50 cm Rechts: 50 cm...
Seite 36
1-12 Platzanforderungen des Druckers Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Kapitel 2 – Papierhandling .DSLWHO ²3DSLHUKDQGOLQJ Dieser Drucker verarbeitet sehr unterschiedliches Druckmaterial, das allerdings in jedem Fall die Richtlinien und Spezifikationen dieses Kapitels einhalten muss. Andernfalls können Probleme auftauchen, beispielsweise häufige Papierstaus, schlechte Druckqualität und möglicherweise sogar eine Beschädigung des Druckermechanismus. Auch wenn die Anforderungen dieses Kapitels erfüllt werden, muss Sonder- material wie Klarsichtfolien, Aufkleber, Umschläge, nicht-standardmäßige Papierformate direkt über die Universalzufuhr des Druckers zugeführt und (auf...
Fällen nach dem Ausdruck zu einer starken Wölbung des Papiers, so dass eine ordnungsgemäße Ablage oder Duplexdruck nicht möglich sind. Der Ecosys Color FS-8000C verarbeitet qualitativ hochwertiges Normalpapier (wie für normale Trockenkopierer) sowie zahlreiche andere Papiersorten, die jedoch den nachfolgend aufgeführten Anforderungen entsprechen müssen.
Kapitel 2 – Papierhandling 2-3 Verfügbare Papiersorten Die meisten Papiersorten können in zahlreichen unterschiedlichen Geräten benutzt werden. Für xerografische Kopierer hergestelltes Papier eignet sich ebenso gut für den Einsatz in Seitendruckern. Bei den handelsüblichen Papiersorten gibt es im Wesentlichen drei Quali- tätsabstufungen: besonders preisgünstiges, standardmäßiges und besonders hochwertiges Papier.
2-4 Allgemeine Richtlinien Papierspezifikationen Tabelle 2-1 gibt einen Überblick über die wichtigsten Papiereigenschaften, die auf den nächsten Seiten näher erläutert werden. Spezifikationen für weißes Normalpapier Eigenschaft Spezifikation Gewicht Kassette: 64 bis 90 g/m² Universalzufuhr: A4: 64 bis 220 g/m² A3: 64 bis 135 g/m² Stärke 0,086 bis 0,110 mm.
Kapitel 2 – Papierhandling 2-5 Minimale und maximale Papiergröße Nachfolgende Abbildung zeigt das kleinste und größte Papierformat, das im Drucker verarbeitet werden kann. Nicht-standardmäßige Formate müssen über die Universalzufuhr zugeführt werden. Mindest- Papier- größe 80 mm Maximale Papiergröße 310 mm Abbildung 2-1 Empfohlene Papiersorten Um die Leistungsfähigkeit dieses Druckers voll ausschöpfen zu können, wer-...
2-6 Wahl des geeigneten Papiers Wahl des geeigneten Papiers Beim Seitendruck entstehen Zeichen durch das Zusammenspiel von Laser- Licht, elektrostatischer Entladung, Toner und Hitze. Während des Druck- vorgangs ist das Papier durch Verschiebung, Biegung und Druck außerdem erheblichen Belastungen ausgesetzt. Hochwertiges, für den Einsatz in Seiten- druckern geeignetes Papier hält diesen Belastungen jedoch stand und gewährleistet immer ein klares, gestochen scharfes Schriftbild.
Seite 43
Kapitel 2 – Papierhandling 2-7 Papierformat Abmessungen Bemerkungen Ledger 279,4 x 431,8 mm (11 x 17 Zoll) Legal 215,9 x 356,5 mm (8-1/2 x 14 Zoll) Letter 215,9 x 279,4 mm (8-1/2 x 11 Zoll) ISO A3 297 x 420 mm (11,69 x 16,54 Zoll) ISO A4 210 x 297 mm...
Seite 44
2-8 Wahl des geeigneten Papiers Papierformat Abmessungen Bemerkungen Japanische Postkarte 100 x 148 mm nur Universalzufuhr Japanische Antwort- 148 x 200 mm nur Universalzufuhr karte Custom Formate 80 x 148 mm bis 310 x 458 nur Universalzufuhr Tabelle 2-3 Papiereigenschaften Papieroberfläche Die Oberfläche sollte glatt und unbeschichtet sein, da bei Einsatz von rauem Papier einige Stellen auf dem Blatt möglicherweise nicht bedruckt werden.
Kapitel 2 – Papierhandling 2-9 Papierfeuchte Der Feuchtigkeitsgehalt ist definiert als prozentualer Anteil Feuchtigkeit in der Trockenmasse des Papiers. Die Feuchtigkeit wirkt sich auf das Erscheinungs- bild des Papiers, den Einzug, die Rollneigung, die elektrostatischen Eigen- schaften und die Tonerfixierung aus. Der Feuchtigkeitsgehalt ist außerdem abhängig von der relativen Luftfeuchte der Umgebung.
Seite 46
2-10 Wahl des geeigneten Papiers Rollneigung: Jedes Papier neigt dazu, sich in einer Richtung aufzurollen. Da das Papier im Drucker aufwärts gerollt wird, sollten Sie es entgegen dieser natürlichen Rollneigung einlegen, damit das Blatt glatt ausgegeben wird. Die meisten Papiersorten haben darüber hinaus eine Ober- und Unterseite. Das Papier sollte deshalb mit der Oberseite nach unten in die Papierkassette ein- gelegt werden.
Seite 48
Vor dem Erwerb von Spezialpapier sollten Sie stets mehrere Muster auf Ihrem FS-8000C ausdrucken, um sicherzustellen, dass die Druckqualität Ihren Erwartungen entspricht. KYOCERA MITA ist nicht haftbar zu machen, wenn die Verar- HINWEIS beitung von Spezialpapier zu technischen oder gesundheitli- chen Beeinträchtigungen führt (z.
Seite 49
Kapitel 2 – Papierhandling 2-13 Aufkleber (weißes Normalpapier) Klebeschicht Trägerpapier Abbildung 2-2 Nicht zulässige Etiketten NICHT ZULÄSSIG Zwischen den einzelnen Etiketten erscheinen Zwischenräume mit Kleber. Die Klebeschicht muss unbedingt vollständig von den Aufklebern bedeckt sein, so dass zwischen den einzelnen Etiketten keine Zwischenräume erscheinen. Andernfalls können sich die Aufkleber während des Druckens lösen und zu Papierstaus führen.
2-14 Spezialpapier Empfohlene Etiketten EMPFOHLEN Ist das Etikett bis zum Rand bedeckt, kann Kleber an den Stoßkanten aus- treten. Eine Schutzkante ohne Kleber verhindert dies wirkungsvoll. Die nachstehende Tabelle enthält Spezifikationen für selbstklebende Etiketten. Spezifikationen für selbstklebende Etiketten Position Spezifikation Gewicht der Aufkleber 44 bis 74 g/m Gesamtgewicht 104 bis 151 g/m...
Kapitel 2 – Papierhandling 2-15 mit dem FS-8000C. Vor dem Erwerb von Briefumschlägen sollten Sie stets mehrere Musterdrucke erstellen, um zu prüfen, ob die Umschlagsorte für Ihren Drucker geeignet ist. Verarbeiten Sie nie Umschläge mit selbstklebendem Verschluss. Vermeiden Sie unbedingt höhere Auflagen beim Bedrucken von Briefumschlä- gen.
Seite 52
2-16 Spezialpapier Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Für die Änderung von Parametern, die im Druckertreiber nicht zur Verfügung stehen, können Sie andere Druckerdienstprogramme, beispielsweise den KYOCERA MITA PrintMonitor, verwenden. Mit Hilfe dieser Dienstprogramme können Sie per Fernzugriff auf die Druckereinstellungen zugreifen. In den nachfolgenden Abschnitten sind das Bedienfeld, die verschiedenen Menüs und die einzelnen Schritte zum Ändern diverser Druckereinstellungen...
3-2 Bestandteile des Bedienfelds Bestandteile des Bedienfelds Das Bedienfeld des Druckers besteht aus einem LCD-Display mit zwei Zeilen à 16 Zeichen, 8 Tasten und drei Anzeigen (LED). Bereit PAR A4 Normal Abbildung 3-1 Die im Display erscheinenden Meldungen sowie die Funktionen der Anzeigen und der verschiedenen Tasten sind nachstehend näher erläutert.
Kapitel 3 – Bedienfeld Statusinformationen Meldung Bedeutung Self test Der Drucker führt einen Selbsttest nach dem Ein- schalten durch. Bitte warten Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase und ist noch nicht betriebsbereit. Wird der Drucker erstmalig eingeschaltet, wird außerdem (Toner hinzuf.) angezeigt.
3-4 Bestandteile des Bedienfelds Anzeigen im Display Bereit PAR A4 Normal Abbildung 3-2 INTERFACE-Anzeige Die INTERFACE-Anzeige nennt die aktuelle Schnittstelle, über die der Drucker Daten empfängt. Bidirektionale Parallelschnittstelle Serielle Schnittstelle (RS-232C) Netzwerk-Schnittstellen OP1(2) Keine Schnittstelle aktiv. Für jede Schnittstelle gilt eine Zeitüberwachung von 30 Sekunden, während der an den anderen Schnittstellen schon Druckaufträge entgegengenommen werden aber noch nicht ausgedruckt werden.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-5 Anzeige Papierformat Anzeige Papierformat ISO A3 Business (10,49 x 24,13 cm; (29,7 x 42 cm) 4-1/8 x 9-1/2 Zoll)* ISO A4 ISO DL (21 x 29,7 cm; 8,5 x 11 Zoll) (11 x 22 cm; 4,33 x 8,66 Zoll)* ISO A5 ISO C4 (22,9 x 32,4 cm)* (14,8 x 21 cm;...
Seite 58
3-6 Bestandteile des Bedienfelds Display Medientyp Display Medientyp BRIEFPAPIER Leer Auto Briefpapier NORMALPAP. FARBIGES P Normalpapier Farbiges Papier FOLIEN GELOCHTES P Klarsichtfolien* Vorgelochtes Papier VORDRUCKE B-UMSCHLAG Vorgedrucktes Briefumschlag* Material ETIKETTEN KARTEIKARTE Etiketten* Karteikarton* FEINPAPIER BESCHICHTET Feinpapier Beschichtetes Papier RECYCLING 2. SEITE Umweltpapier Zweite Seite des Papiers...
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-7 Sonstige Anzeigen – READY, DATA und ATTENTION Folgende Anzeigen des Bedienfelds leuchten sowohl bei normalem Druck- betrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. Anzeige Beschreibung Blinkt: Bei Auftreten eines Fehlers, den Sie selbst behe- READY ben können, beispielsweise wenn eine Abdeckung nicht richtig geschlossen ist.
3-8 Bestandteile des Bedienfelds Tasten Die nachfolgende Tabelle erläutert die bei Konfiguration des Druckers benutz- ten Tasten des Bedienfelds. Hierbei ist zu beachten, dass einige Tasten dop- pelt belegt sind. Der Drucker verfügt über eine parallele, eine serielle und eine optionale Netzwerk-Schnittstelle.
Seite 61
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-9 2 Drücken Sie ENTER. Im Display erscheint Druck abbre- chen und der Druckvorgang wird nach Ausgabe der aktuel- len Seite beendet. Über diese Taste können Sie das Menüsystem aufrufen, um Ein- stellungen und Druckumgebung des Druckers zu ändern. Wenn Sie diese Taste bei der Moduswahl betätigen, wird die Aus- wahl beendet und der Drucker wieder in den normalen Betriebszu- stand zurückgesetzt.
3-10 Umgang mit den Moduswahl-Menüs Umgang mit den Moduswahl-Menüs Der vorliegende Abschnitt erläutert die Arbeit mit den Moduswahl-Menüs. Über die Taste MENU im Bedienfeld können Sie die Menüs aufrufen, wenn sich der Drucker im Bereit-Zustand befindet. Wenn über die Anwendungssoftware bzw. den Druckertreiber Parameter festgelegt wurden, haben diese Vorrang vor den über die Moduswahl-Menüs vorgenommenen Einstellungen.
Seite 63
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-11 Bereit PAR A4 Normalpap Taste MENU Menüstruktur drucken Statusseite drucken e-MPS > >Schnellkopie >Privat/Gespeich >Drucke VMB >Liste Virtuelle Mailbox >Code-Liste für Auftrag >e-MPS > >>Schnellkopie Konfigurationen >>Größe temp. Auft-Code >>Größe perm. Auft-Code >>VMB-Größe Fortsetzung auf nächster Seite...
Seite 64
3-12 Umgang mit den Moduswahl-Menüs Fortsetzung von vorheriger Seite >Parallel I/F Schnittstelle > Automatisch Parallel Schnittstelle > Seriell >Baudrate Schnittstelle > 9600 Option 1 Schnittstelle > >Datenbits Option 2 >Stopbits >Parität Keine >Protokoll DTR(pos.)&XON >Barcode Modus >NetWare >NetWare > >>NetWare Frame Auto >TCP/IP >TCP/IP...
Seite 65
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-13 Fortsetzung von vorheriger Seite Font > Font Auswahl > > I000 Intern Font Auswahl > Option >Courier Dunkel Druckbeispiel > >Letter Gothic interne Fonts Standard Druckbeispiel > optionale Fonts >Größe 012.00 >Pitch 10.00 cpi >Anzahl Kopien Seiteneinstell.>...
Seite 66
3-14 Umgang mit den Moduswahl-Menüs Fortsetzung von vorheriger Seite RAM DISK Modus > >RAM DISK Größe RAM DISK Modus > >Daten laden >Daten schreiben >Daten löschen >Inhalts- verzeichnis CompactFlash > >Fonts laden >Daten laden >Daten schreiben >Daten löschen >Formatieren >Inhalts- verzeichnis Papierhandling >...
Seite 67
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-15 Fortsetzung von vorheriger Seite Farb Modus > >RGB-Simulation Farbe Keine >Tintensimulat. Keine >Farb- Kalibrierung >Gesamtzahl Seitenzähler > Ausdrucke >Ölwartungssatz >Neuer Toner [C] installiert >Neuer Toner [M] installiert >Neuer Toner [Y] installiert >Neuer Toner [K] installiert Fortsetzung auf nächster Seite...
Seite 68
3-16 Umgang mit den Moduswahl-Menüs Fortsetzung von vorheriger Seite Andere > >Anzeigesprache Deutsch >FormFeed Timeout 030Sek. >Sleep timer > >>Ruhemodus 030 Min. >HEX-DUMP starten >Drucker-Reset >Resource prot. >Warnton >Automatisch > >>Automatisch Fortfahren Timer 000 sek. >Automatisch > Fortfahren >Service > >>Statusseite drucken >>Drucke...
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-17 Menüstruktur und Statusseiten Dieser Abschnitt erläutert, wie die internen Informationen des Druckers über die Moduswahl-Menüs ausgedruckt werden können. Die Menüstruktur hilft Ihnen beim Navigieren durch die verschiedenen Moduswahl-Menüs. Die Statusseite enthält eine Liste von Parametern und Einstellungen für grund- legende Druckerkonfigurationen.
Seite 70
3-18 Menüstruktur und Statusseiten MENÜSTRUKTUR (Muster) Abbildung 3-3...
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-19 Statusseite drucken Wenn Sie den aktuellen Status des Druckers überprüfen und beispielsweise die verfügbare Speicherkapazität und die aktuellen Parametereinstellungen feststellen wollen, können Sie eine Statusseite ausdrucken. 1 Drücken Sie die Taste MENU. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
3-20 Menüstruktur und Statusseiten Die Positionen der Statusseite In der nachfolgenden Abbildung dienen die Zahlen als Verweis auf die ent- sprechenden Erläuterungen. Die Positionen und Werte auf der Statusseite va- riieren je nach Version der Drucker-Firmware. Abbildung 3-4...
Seite 73
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-21 Software Version Diese Information zeigt die Firmwareversion und das Datum der Freigabe. Hardware Information Diese Information zeigt Ihnen die verschiedenen hardwarebezogenen Druckereinstellungen: • Papierformate und -typ Universalzufuhr • Format und Typ Papierkassette • Entwurfsmodus • Warnsignaleinstellung •...
Seite 74
3-22 Menüstruktur und Statusseiten Netzwerkstatus Hier erscheint die IP-, die Subnet Masken- und die Standard-Gateway- Adresse der im Drucker installierten Netzwerkkarte. Emulation Diese Information zeigt Ihnen alle verfügbaren Emulationen. Ab Werk ist standardmäßig die PCL 5c-Emulation aktiv. Folgende Optionen stehen zur Verfügung: •...
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-23 e-MPS "e-MPS" ist die Abkürzung für "enhanced-Multiple Printing System" (erweiter- tes System für den Mehrfachdruck), ein System, das zwei Technologien für die Auftragsspeicherung kombiniert. Bei diesem Drucker ist das e-MPS in folgen- den Funktionen des Treibers realisiert: •...
3-24 e-MPS Quick Copy Proof and Private Print Stored Job Hold Abruf über Bedienfeld Bedienfeld Bedienfeld Bedienfeld Standardzahl Identisch mit Eine weniger Identisch mit Eine Kopien bei Ab- gespeicherter gespeicherter Anzahl Anzahl Maximale An- 32, erweiterbar 32, erweiterbar Private Aufträ- 32, erweiterbar zahl gespei- auf 50...
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-25 Zusätzliche Schnellkopien drucken Gehen Sie zum Drucken zusätzlicher Schnellkopien eines Speicherauftrags folgendermaßen vor: Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >e-MPS > erscheint. >e-MPS > Drücken Sie die Taste . Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
3-26 e-MPS Drücken Sie die Taste ENTER. Der im Druckertreiber für Custom Job Name eingegebene Auftragsname (in diesem Beispiel Report) wird angezeigt, wobei vor dem Namen ein blinkendes Fragezeichen (?) er- scheint. >Benutzername ?Report Drücken Sie die Taste bzw. , um den gewünschten Auftragstitel anzuzeigen.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-27 3 Drücken Sie wiederholt Taste , bis unter dem Namen Löschen erscheint. >Report Löschen 4 Drücken Sie die Taste ENTER. Der Quick-Copy-Auftrag wird gelöscht. Proof and Hold Wenn Sie in diesem Modus mehrere Kopien erstellen, wird zunächst nur ein Probedruck ausgegeben, den Sie überprüfen können, bevor Sie weitere Kopien anfordern.
3-28 e-MPS Private Jobs drucken Beim privaten Druck können Sie festlegen, dass ein Druckauftrag erst gedruckt wird, wenn Sie ihn über das Bedienfeld freigeben. Bei der Übergabe des Auf- trags aus der Anwendungssoftware sollten Sie im Druckertreiber eine vier- stellige persönliche Identifikationsnummer (PIN) angeben. Der Auftrag wird für den Druck freigegeben, sobald diese PIN am Bedienfeld eingegeben wird.
Seite 81
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-29 Drücken Sie die Taste bzw. , um den gewünschten Benutzernamen anzuzeigen (im Beispiel unten Ar- len). >Privat/Gespeich ?Arlen Drücken Sie die Taste ENTER. Der Benutzername und der im Druckertreiber für Custom Job Name eingege- bene Auftragsname (in diesem Beispiel Agenda) wer- den angezeigt, wobei vor dem Namen ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.
3-30 e-MPS Private Jobs löschen Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 8 des vorhergehen- den Abschnitts beschrieben. Wenn der Name des zu löschenden Auftrags (in diesem Beispiel Agenda) angezeigt wird, drücken Sie die Taste ENTER. Geben Sie die vierstellige Kennung ein, die Sie über den Druckertreiber vorgegeben haben, und bestätigen Sie mit der Taste ENTER.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-31 Drücken Sie die Taste ENTER. Die Anzahl der zu druckenden Kopien kann eingestellt werden. Drücken Sie die Taste , um die Kopienzahl zu erhöhen, bzw. die Taste , um die Kopienzahl zu verringern. >Agenda Kopien Drücken Sie die Taste ENTER.
3-32 e-MPS Original Kyocera Modus Mit dieser Funktion werden Druckaufträge vorübergehend oder permanent bzw. in virtuellen Mailboxen gespeichert, je nachdem, welche Option im Druckertreiber Sie aktivieren, wenn Sie von einem Computer aus drucken. Wählen Sie temporäre oder permanente Speicherung, können Sie jedem gespeicherten Auftrag automatisch eine eindeutige Nummer und einen Barcode zuweisen lassen.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-33 1 Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im Abschnitt Zusätzliche Schnellkopien drucken Seite 3-25 beschrieben aus. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , >Code- Liste für Auftrag erscheint. >Code-Liste für Auftrag 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) erscheint.
3-34 e-MPS 1 Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im Abschnitt Zusätzliche Schnellkopien drucken Seite 3-25 beschrieben aus. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis VMB erscheint. Daraufhin erscheint die >Drucke Nummer der virtuellen Mailbox. >Drucke VMB Fach001: Wenn Sie für die virtuelle Mailbox im Druckertreiber einen Aliasnamen vergeben haben, wird nach der Mail-...
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-35 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) er- scheint. >Liste Virtuelle Mailbox ? 4 Drücken Sie erneut die Taste ENTER. Der Drucker gibt eine Liste der aktuell in den virtuellen Mailboxen abge- legten Aufträge aus. e-MPS-Konfiguration Sie können für die Arbeit mit e-MPS folgende Standardeinstellungen ändern: •...
Seite 88
3-36 e-MPS 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , >e-MPS Konfigurationen> erscheint. >e-MPS > Konfigurationen 3 Drücken Sie die Taste . 4 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >>Schnellkopie erscheint. >>Schnellkopie 5 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkender Cursor (_) erscheint.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-37 Maximal für temporäre Auftragscodes reservierter Speicherplatz Der an dieser Stelle eingegebene Wert bezeichnet den maximal für temporäre Auftragscodes zur Verfügung stehenden Speicherplatz auf der Festplatte. Zulässig ist ein beliebiger Wert zwischen 0 und 9999 MB. Die effektiv zur Ver- fügung stehende Maximalkapazität ist abhängig von dem noch freien Fest- plattenplatz.
3-38 e-MPS Maximal für permanente Auftragscodes reservierter Speicherplatz Der an dieser Stelle eingegebene Wert bezeichnet den maximal für perma- nente Auftragscodes zur Verfügung stehenden Speicherplatz auf der Fest- platte. Zulässig ist ein beliebiger Wert zwischen 0 und 9999 MB. Die effektiv zur Verfügung stehende Maximalkapazität ist abhängig von dem noch freien Festplattenplatz.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-39 Maximal für virtuelle Mailboxen reservierter Speicherplatz Der an dieser Stelle eingegebene Wert bezeichnet den maximal für virtuelle Mailboxen zur Verfügung stehenden Speicherplatz auf der Festplatte. Zulässig ist ein beliebiger Wert zwischen 0 und 9999 MB. Die effektiv zur Verfügung stehende Maximalkapazität ist abhängig von dem noch freien Festplattenplatz.
3-40 Schnittstellenparameter ändern Schnittstellenparameter ändern Die Kommunikationsparameter für die parallele und die serielle Schnittstelle können wie nachstehend beschrieben eingestellt werden. Der FS-8000CN ist bereits werkseitig mit einer Netzwerkschnittstellenkarte ausgestattet. Informationen zum Ändern der Parameter für die Netzwerk- schnittstellenkarte siehe Seite 3-44.
Seite 93
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-41 5 Drücken Sie erneut die Taste ENTER. Das Fragezeichen verschwindet. 6 Drücken Sie die Taste . Im Display erscheint das Menü für den Kommunikations-Modus. 7 Um den Kommunikations-Modus zu ändern, drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) er- scheint.
3-42 Schnittstellenparameter ändern Parameter der seriellen Schnittstelle ändern Sie können die Parametereinstellungen für die serielle Schnittstelle, d. h. Baud- rate, Datenbits, Stoppbits, Parität und Protokoll, übernehmen oder ändern. In jedem Fall müssen die Parameter jedoch den Einstellungen für die serielle Schnittstelle des Computers entsprechen.
Seite 95
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-43 Wertebereich >Baudrate 1200, 2400, 4800, 9600 (Stan- 9600 dardwert), 19200, 38400, 57600, 115200 Ð Ï >Datenbits 7 oder 8 (Standardwert) Ð Ï >Stopbits 1 (Standardwert) oder 2 Ð Ï >Parität Keine (Standardwert), Ungera- Keine de, Gerade oder Ignorieren Ð...
Probleme mit der Übertragung haben, wählen Sie eine niedrigere Baudrate. Parameter der Netzwerkschnittstelle ändern Dieser Abschnitt gilt für Drucker der FS-8000C-Serie, die mit einer Netzwerk- karte ausgestattet sind. Beim FS-800CN gehört die Netzwerkschnittstellen- karte zur Standardausstattung. Nähere Einzelheiten zum Netzwerkbetrieb mit dem FS-8000CN enthält das zum Lieferumfang gehörige Handbuch zur Netz-...
Seite 97
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-45 3 Wird als aktuelle Schnittstelle nicht "Option" angezeigt, drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezei- chen erscheint. Schnittstelle ? Parallel 4 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Option erscheint. Schnittstelle ? Option 1 5 Drücken Sie erneut die Taste ENTER.
3-46 Schnittstellenparameter ändern >EtherTalk Für die Vernetzung mit Macin- tosh-Computern muss Ether- Talk aktiviert (Ein) sein. Ð Ï >Opt.Statusseit Ist diese Option aktiviert (Ein), gibt der Drucker bei jedem Ausdruck des Druckerstatus Ð Ï eine Netzwerkstatusseite aus. 7 Aktivieren Sie das für den Anschluss des Druckers an das Netzwerk erforderliche Protokoll.
Seite 99
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-47 >>IP Adresse 000.000.000.000 Ð Ï >>Subnet Maske 000.000.000.000 Ð Ï > Gateway 000.000.000.000 Ð Ï 3 Wenn >> IP Adresse angezeigt wird, drücken Sie die Taste ENTER. An der letzten Stelle erscheint ein blinkender Cursor (_). IP Adresse 000.000.000.000 4 Drücken Sie die Taste...
3-48 Schnittstellenparameter ändern Statusseite für Netzwerkschnittstellenkarte drucken Sie können bei jedem Druck einer Statusseite zusätzlich eine Netzwerkstatus- seite ausgeben lassen. Diese Statusseite zeigt die Netzwerkadressen sowie weitere, schnittstellenkartenspezifische Informationen für die verschiedenen Netzwerkprotokolle. Die Standardeinstellung ist Ein (Statusseite wird ge- druckt).
Seite 101
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-49 6 Die Standardeinstellung lautet Ein. Ist hier Aus ein- gestellt, drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Opt.Statusseite ?Aus 7 Drücken Sie die Taste bzw. , um Ein zu wählen. >Opt.Statusseite ?Ein 8 Drücken Sie erneut die Taste ENTER.
3-50 Standardeinstellungen definieren Standardeinstellungen definieren Über das Bedienfeld können Sie Standardwerte für folgende Positionen ein- stellen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die über das Bedienfeld vorge- nommenen Einstellungen durch entsprechende Einstellungen im Drucker- treiber bzw. in der Anwendungssoftware ungültig werden können. Standardemulation Sie können die für die aktuelle Schnittstelle eingestellte Emulation und den Zeichensatz ändern.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-51 Wenn Sie als Standardemulation PCL 5c gewählt haben, können Sie den Zeichensatz ändern. (Standard ist IBM PC-8.) Drücken Sie andernfalls die Taste ENTER und fahren Sie mit Schritt 7 fort. Um den Zeichensatz im PCL 5C-Emulations-Modus zu ändern drücken Sie die Taste .
Seite 104
3-52 Standardeinstellungen definieren Drücken Sie die Taste ENTER. Emulation > KC-GL Drücken Sie die Taste , um das Untermenü >KG-GL Stift Einst.> aufzurufen. Um die Stiftbreite und/oder Stiftfarbe zu ändern, drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >KG-GL Stift Einst.?Stift (1) Drücken Sie wiederholt die Taste...
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-53 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis die gewünschte Stiftfarbe (Schwarz, Rot, Grün, Gelb, Blau, Magenta, Cyan, Weiß) angezeigt wird. Wird die betreffende Stiftfarbe angezeigt, bestäti- gen Sie mit der Taste ENTER. 12 Um das KC-GL-Format einzustellen, drücken Sie zweimal die Taste und danach die Taste...
Seite 106
3-54 Standardeinstellungen definieren Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. Emulation ?PCL 5c Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis KPDL (AUTO) erscheint. Emulation ?KPDL (AUTO) Drücken Sie die Taste ENTER Drücken Sie die Taste . Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-55 KPDL-Fehler drucken Der Drucker kann eine Beschreibung von Druckfehlern ausgeben, die in der KPDL-Emulation auftreten. Standardeinstellung für diese Option ist Nicht drucken – d. h. KPDL-Fehler werden nicht ausgegeben. Gehen Sie vor wie in Schritt 1 - 3 des vorhergehenden Abschnitts beschrieben.
3-56 Standardeinstellungen definieren Standard-Font Sie können den Standard-Font für die aktuelle Schnittstelle einstellen. Dabei kann es sich um einen der internen Fonts handeln oder einen Font, der in den Druckerspeicher geladen oder auf einer JEIDA-Karte oder Festplatte gespei- chert wurde. In diesem Menü...
Seite 109
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-57 Um einen optionalen Font auszuwählen, drücken Sie die Taste ENTER, wenn im Display Font > erscheint. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Opti- on erscheint, und danach die Taste ENTER. Drücken Sie die Taste , um die oben dargestellte Option an- zuzeigen.
3-58 Standardeinstellungen definieren "Standard" oder "Dunkel" für Courier/Letter Gothic wählen Für die Fonts Courier und Letter Gothic kann die Schriftstärke auf "Standard" oder "Dunkel" eingestellt werden. Das nachstehende Beispiel geht von dem Font Courier aus, diese Vorgehensweise gilt jedoch auch für Letter Gothic. Drücken Sie die Taste MENU.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-59 Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Standard-Fontgröße ändern Sie können die Größe des standardmäßigen Fonts einstellen. Wenn Sie einen proportionalen Font gewählt haben, kann auch die Zeichengröße geändert werden. Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 4 des vorhergehen- den Abschnitts beschrieben.
3-60 Standardeinstellungen definieren Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Pitch erscheint. >Pitch 10.00 cpi Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkender Cursor erscheint (_) erscheint. >Pitch 10.00 cpi Mit der Taste bzw. können Sie den durch den blinkenden Cursor markierten Wert erhöhen bzw. ver- ringern.
Seite 113
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-61 Um eine Liste mit Druckbeispielen der internen Fonts ausgeben zu lassen, muss im Display Intern erscheinen. Drücken Sie danach die Taste . Für eine Liste der optionalen Fonts wählen Sie im Display Option und drücken Sie die Taste . Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
3-62 Seiteneinstellungen Seiteneinstellungen Im Menü Seiteneinstell. können Sie die Anzahl der zu druckenden Exemplare, die Seitenorientierung und andere Einstellungen zur Paginierung wählen. Anzahl Kopien Sie können für die aktuelle Schnittstelle festlegen, wie viele Kopien jeder Seite gedruckt werden sollen. Wählbar sind Werte zwischen 1 und 999. Drücken Sie die Taste MENU.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-63 Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Orientierung der Druckseite Sie können die Orientierung Hochformat (senkrecht) oder Querformat (waage- recht) wählen. Hochformat Querformat Gehen Sie vor wie in Schritt 1 - 3 im Abschnitt Anzahl Kopien Seite 3-62...
3-64 Seiteneinstellungen Ganzseiten-Modus Das Menü Ganzseitendruck erscheint normalerweise nicht, da diese Funk- tion nur dann zwangsweise aktiviert wird, wenn aufgrund von nicht ausrei- chendem Druckerspeicher ein Überlauffehler auftritt. In diesem Fall müssen Sie darauf achten, die Option Ganzseitendruck auf Automatisch (Stan- dardwert) zurückzusetzen, um den im Drucker verfügbaren Speicher optimal zu nutzen.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-65 Funktion des Zeilenvorschubcodes (LF) Hiermit wird festgelegt, wie der Drucker reagiert, wenn er einen Zeilenvor- schubcode (0AH) empfängt. • Nur LF Ein Zeilenvorschub wird ausgeführt (Standardeinstellung). • CR und LF Ein Zeilenvorschub und Wagenrücklauf werden ausgeführt. •...
3-66 Seiteneinstellungen Funktion des Wagenrücklaufcodes (CR) Hiermit wird festgelegt, wie der Drucker reagiert, wenn er einen Wagenrück- laufcode (0DH) empfängt. • Nur CR Ein Wagenrücklauf wird ausgeführt (Standardeinstellung). • CR und LF Ein Zeilenvorschub und Wagenrücklauf werden ausgeführt. • CR ignorieren Der Wagenrücklauf wird ignoriert.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-67 Druckqualität einstellen Über das Menü "Druckqualität" können Sie folgendes wählen: • Kyocera Image Refinement (KIR), eine Kantenglättungsfunktion für Schwarzweißdruck. • EcoPrint-Modus (Tonerspar-Modus, ausschließlich im Schwarzweißdruck) • Ton-Modus (Multibit-Modus, Normal und Fein) • Glanz-Modus (niedrig und hoch). KIR ist die von KYOCERA entwickelte Kantenglättungsfunktion.
Seite 120
3-68 Druckqualität einstellen Standardmäßig ist KIR aktiviert. Zur Bestätigung des KIR-Status bzw. zum Deaktivieren dieser Funktion gehen Sie folgendermaßen vor: 1 Drücken Sie die Taste MENU. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Druck- qualität > erscheint. Druckqualität >...
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-69 ECOprint Im ECOprint-Modus wird beim Bedrucken einer Seite weniger Toner aufge- bracht, so dass Sie Druckkosten sparen. Bei der Einstellung Ein wird das Druckbild zwar heller, ist allerdings immer noch einwandfrei lesbar. ECOprint Aus ECOprint Ein Abbildung 3-9 Die obige Darstellung zeigt näherungsweise die Auswirkun- gen von EcoPrint.
3-70 Druckqualitä t einstellen 5 Um EcoPrint zu aktivieren, drücken Sie die Taste TER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >ECOprint ? Aus 6 Wechseln Sie mit der Taste bzw. von Aus auf Ein. 7 Drücken Sie die Taste ENTER. 8 Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wie- der Bereit.
Seite 123
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-71 Der tatsächlich benötigte Speicherplatz variiert je nach Druck- daten. Standardeinstellung des Ton-Modus ist "Normal". Führen Sie zum Ändern des Ton-Modus folgende Schritte aus: 1 Drücken Sie die Taste MENU. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
3-72 Druckqualität einstellen Glanz-Modus Wenn Sie den Glanz Ihres Ausdrucks verstärken wollen, stellen Sie im Glanz- Modus die Option "Hoch" ein. Durch diese Umstellung wird die Fixiertempera- tur im Drucker erhöht. Sie wirkt sich nicht auf den erforderlichen Speicherplatz aus. Die Druckgeschwindigkeit wird halbiert. Die Einstellung "Hoch"...
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-73 4 Drücken Sie die Taste bzw. , um von Niedrig auf Hoch umzustellen. 5 Drücken Sie die Taste ENTER, um die Einstellung zu bestätigen. 6 Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wie- der Bereit. Umgang mit den Speichermedien Der Drucker unterstützt folgende Speichermedien: •...
Seite 126
3-74 Umgang mit den Speichermedien Für die Arbeit mit der RAM-Disk müssen Sie den Umfang der Disk wie nach- stehend erläutert festlegen und die Disk aktivieren. Der maximale Umfang der RAM-Disk ist wie folgt zu berechnen: Maximale RAM-Größe = Gesamt-Druckerspeicher - 48 MB Wenn der Drucker beispielsweise über eine gesamte installierte Speicher- kapazität von 64 MB (Standard) verfügt, können Sie wie nachfolgend erläutert eine 16 MB umfassende RAM-Disk einrichten.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-75 5 Drücken Sie nochmals die Taste ENTER und stellen Sie die Größe der RAM-Disk mit der Taste bzw. ein. Je nach dem im Drucker verfügbaren Arbeitsspeicher kann an dieser Stelle ein Wert zwischen 0001 und 1024 ein- gegeben werden.
3-76 Umgang mit den Speichermedien Fonts laden Wenn beim Einschalten Druckers bereits eine CompactFlash- Speicherkarte im Steckplatz vorhanden ist, werden die darauf gespeicherten Schriften automatisch in den Drucker geladen. Um Schriften von einer CompactFlash-Speicherkarte oder einer Festplatte ein- zulesen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1 Drücken Sie die Taste MENU.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-77 Daten laden Um die auf einer CompactFlash-Speicherkarte oder Festplatte gespeicherten Daten einzulesen, gehen Sie folgendermaßen vor: 1 Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im Abschnitt Fonts laden Seite 3-76 beschrieben aus. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
Seite 130
3-78 Umgang mit den Speichermedien Nach Beendigung des Schreibvorgangs können Sie zur Überprüfung eine Liste der gespeicherten Dateien ausgeben lassen. Siehe hierzu Inhaltsverzeichnis drucken Seite 3-82. Um Daten auf eine CompactFlash-Speicherkarte oder die Festplatte zu schrei- ben, gehen Sie folgendermaßen vor: 1 Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im Abschnitt Fonts laden Seite 3-76...
Seite 131
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-79 6 Während der Drucker Daten empfängt, erscheint im Display In Arbeit, anschließend Wartend. Drücken Sie die Taste GO. Damit veranlassen Sie, dass der Drucker automatisch folgende Informationsseite zum Schreibvorgang ausdruckt: Abbildung 3-10 Diese Seite liefert folgende Informationen, die während des Schreibvorgangs vom Drucker automatisch gene- riert werden: •...
3-80 Umgang mit den Speichermedien 7 Wiederholen Sie die oben erläuterten Schritte, bis alle Daten (Dateien) auf das Speichermedium geschrieben worden sind. Im Anschluss an jeden Schreibvorgang wird die oben erläuterte Informationsseite mit Angaben zu der jeweils gesendeten Datei ausgedruckt. Wenn Sie eine Liste aller auf einem Speichermedium gespeicher- ten Dateien einsehen wollen, müssen Sie wie auf Seite...
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-81 Speichermedien formatieren Bevor eine neue CompactFlash-Speicherkarte oder Festplatte benutzt werden kann, muss sie formatiert werden. Die Formatierung kann über das Bedienfeld des Druckers erfolgen. Bei der Formatierung werden alle eventuell bereits gespei- cherten Daten gelöscht. Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine CompactFlash-Speicherkarte bzw.
3-82 Umgang mit den Speichermedien Sobald die Formatierung beendet ist, erstellt der Dru- cker automatisch die nachfolgend gezeigte Seite mit Formatierungsinformationen. Abbildung 3-11 Diese Seite liefert folgende Informationen, die während der Formatierung des Speichermediums vom Drucker automatisch generiert werden: • Capacity.
Seite 135
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-83 1 Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im Abschnitt Fonts laden Seite 3-76 beschrieben aus. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Inhaltsverzeichnis erscheint. >Inhalts- verzeichnis 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) er- scheint.
3-84 Papierhandling Dieser Ausdruck enthält folgende Informationen zu den derzeit gespeicherten Dateien, die vom Drucker auto- matisch generiert werden. • Device Name/Number. Beschreibung des Speichermediums. CARD/A steht beispielsweise für eine CompactFlash-Speicherkarte. • Capacity. Gesamtkapazität des Speichermediums in Byte. • Used Space. Gesamtumfang der gespeicherten Daten in Byte.
Seite 137
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-85 • Prioritäts-Modus Der Drucker zieht automatisch Papier aus der Universalzufuhr ein, selbst wenn im Druckertreiber eine andere Papierquelle eingestellt wurde. Erst wenn die Universalzufuhr leer ist (ca. 150 Blatt), schaltet der Drucker auf die ursprünglich ausgewählte Papierquelle um. Diese Betriebsart ist insbe- sondere vorteilhaft für die Zuführung von Papier in Sonderformaten oder speziellen Papiersorten, ohne das in der aktuellen Papierquelle enthaltene Druckmaterial wechseln zu müssen.
3-86 Papierhandling 5 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Frage- zeichen (?) erscheint. >Universalzufuhr Modus? Kassette 6 Wechseln Sie von Kassette zu Zuerst mit der Taste bzw. 7 Drücken Sie die Taste ENTER. Damit ist der neue Mo- dus aktiv. 8 Drücken Sie die Taste MENU, um das Moduswahl- Menü...
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-87 4 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , um zu dem gewünschten Papierformat zu blättern. Im Display er- scheinen nacheinander folgende Formate: Executive Letter-R Letter Legal Ledger Hagaki Oufukahagaki Monarch Business Comm. #9 Comm. #6 3/4 ISO B5 A4-R Custom (Anwender)
Seite 140
3-88 Papierhandling Nähere Informationen zu den Medientypen, die über die Universalzufuhr ver- arbeitet werden können, enthält das Kapitel 2 – Papierhandling. 1 Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 3 des Abschnitts Modus der Universalzufuhr Seite 3-84 beschrie- ben. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-89 Medientyp für Papierkassette einstellen Indem Sie für die Papierkassette den Medientyp (Normalpapier, Recycling- Papier etc.) einstellen, sorgen Sie dafür, dass der Drucker automatisch das in der betreffenden Kassette enthaltene Material einzieht, wenn Sie dieses im Druckertreiber auswählen.
3-90 Papierhandling 6 Drücken Sie die Taste MENU, um das Moduswahl- Menü zu verlassen. Papierquelle auswählen Über das Bedienfeld können Sie die Papierquelle wählen, aus der der Drucker Papier standardmäßig einzieht. Ist eine optionale Papierzufuhr installiert, kann auch diese als Standard-Papierquelle eingestellt werden. 1 Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 3 des Abschnitts Modus der Universalzufuhr Seite 3-84...
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-91 Die Kassetten 3 und 4 können ausgewählt werden, wenn eine optionale Papierzuführung installiert ist. Die Kassetten 5 und 6 stehen zur Verfügung, wenn eine zweite optionale Papierzuführung vorhanden ist. Der FS-8000CD ist standardmäßig mit der Duplexein- heit/Papierzuführung PD-30 ausgestattet, bei der die Kassette 1 von der Duplexeinheit eingenommen wird.
Seite 144
3-92 Papierhandling Auch über die Universalzufuhr kann im Duplexbetrieb ge- ACHTUNG druckt werden. Wenn die Zufuhr auf den Prioritäts-Modus („Zuerst“) eingestellt ist, werden automatisch das Papierfor- mat und die Papiersorte der aktuell eingestellten Standard- Papierquelle übernommen. Stimmen Format und Typ des in der Universalzufuhr eingelegten Papiers hiermit nicht überein, können Papierstaus auftreten.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-93 1 Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 3 des Abschnitts Modus der Universalzufuhr Seite 3-84 beschrie- ben. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Duplex erscheint. >Duplex aus 3 Um den Duplexdruck zu aktiveren, drücken Sie die Taste ENTER.
3-94 Papierhandling Unterscheidung A4-/Letter-Format ignorieren Wird über das Bedienfeld die Option Ignoriere A4/LT aktiviert, ignoriert der Drucker den Unterschied zwischen den Papierformaten A4 und Letter. In die- sem Fall wird keine Fehlermeldung ausgegeben, wenn das tatsächlich in der aktuellen Kassette enthaltene Papier im Format von den Formatierungsanwei- sungen im Druckauftrag abweicht, sondern der Druck normal ausgeführt.
Seite 147
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-95 auswählen, in der das über den Druckertreiber angeforderte benutzerdefinierte Druckmaterial enthalten ist. Eingestellt werden können bis zu acht benutzerdefinierte Medientypen. Für die Definition von Medientypen über das Bedienfeld sind vier Schritte auszuführen: • Auswahl von einer der acht benutzerdefinierten Optionen (Anwender 1 bis •...
Seite 148
3-96 Papierhandling 4 Drücken Sie die Taste bzw. , um nacheinander fol- gende Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen. Anwender 1 Anwender 2 Anwender 3 Anwender 4 Anwender 5 Anwender 6 Anwender 7 Anwender 8 5 Wenn der gewünschte Medientyp angezeigt wird, drü- cken Sie die Taste ENTER. Fahren Sie mit Schritt 2.
Seite 149
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-97 Schritt 3. Fixier-Modus einstellen Führen Sie Schritt 2 aus wie oben beschrieben. Drücken Sie die Taste . Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >>Fixier Modus erscheint. >>Fixier Modus Mittlere Temp. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Frage- zeichen (?) erscheint.
3-98 Papierhandling Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >>Duplex erscheint. >>Duplex möglich Um die Einstellung zu ändern, drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Duplex ? möglich Setzen Sie die Duplexfunktion mit den Tasten bzw. von möglich auf nicht möglich.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-99 3 Um die benutzerdefinierten Medientypen zurückzuset- zen, drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >P-Typ zurücksetzen ? 4 Drücken Sie die Taste ENTER. Damit werden sämtliche Papiergewichts- und Duplexeinstellungen für benutzer- definierte Druckmedien auf die Standardwerte rückge- setzt.
3-100 Papierhandling Ist die optionale Massenablage oder der Finisher instal- liert, stehen folgende Positionen zur Auswahl: Drucks.n.unten Stapeln Option [D/O] Stapeln Option [D/U] Bei Installation des optionalen Sorters stehen folgende Optionen zur Verfügung: Drucks.n.unten Stapeln Option [D/O] Stapeln Option 5 Sobald die gewünschte Ausgabevariante angezeigt wird, bestätigen Sie mit ENTER.
Seite 153
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-101 Die einzelnen Sortierarten sind in Tabelle 3-5 dargestellt: Modus Beschreibung Satzweise Bei der satzweisen Sortierung werden die gedruckten Dokumente exemplar- Kopie 1 (1-50 Seiten) weise in die Sorterfächer transportiert. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn Kopie 2 (1-50 Seiten) Sie verschiedene Kopien eines Doku- ments benötigen.
Seite 154
3-102 Papierhandling Modus Beschreibung Mailbox Im Mailbox-Modus werden die ge- druckten Seiten unsortiert in die Sor- terfächer ausgegeben, beginnend mit dem untersten Fach. Ist schließlich das oberste Fach voll, erscheint im Display die Meldung Sorterfach # voll mit Papier und wird der Druckbe- trieb so lange unterbrochen, bis alle Seiten aus dem entsprechenden Fach entnommen sind.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-103 4 Drücken Sie die Taste bzw. , um den gewünschten Sorter-Modus anzuzeigen. Im Display erscheinen nach- einander folgende Auswahlmöglichkeiten: Satzweise Seitenweise Mailbox 5 Sobald der gewünschte Sorter-Modus angezeigt wird, bestätigen Sie mit ENTER. Der neue Modus ist jetzt ak- tiv.
3-104 Farbabstimmung Monochrom oder Farbe wählen Standardmäßig ist der Drucker auf den Farb-Modus eingestellt. Um die Ein- stellung auf Monochrom zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: Farb Modus Farbe Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Farb Modus erscheint.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-105 Farben an Bildschirmdarstellung anpassen (RGB- Simulation) Für die Darstellung sämtlicher Farben auf einem Computerbildschirm werden nur die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau (oder RGB) benutzt. Wenn Sie für den Farbdruck die RGB-Simulation nutzen wollen, führen Sie die nachstehend beschriebenen Schritte aus.
3-106 Farbabstimmung Mit der Tintensimulation arbeiten Wenn Sie den Farbtyp für den Druck einstellen wollen, gehen Sie wie nachfol- gend beschrieben vor. Folgende Farbtypen stehen zur Verfügung: • SWOP • Euro-Skala Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 3 im Abschnitt Schwarzweiß- oder Farbdruck wählen Seite 3- beschrieben.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-107 Farb-Kalibrierung Mit Hilfe des Farb-Kalibrierungssystems ist immer die optimale Wiedergabe der Farben gewährleistet. Diese Funktion wird bei jedem Einschalten des Dru- ckers und bei Aktivierung aus dem Sleep-Modus automatisch ausgeführt. Mit Hilfe der folgenden Schritte können Sie die Prozedur auch jederzeit nach Ein- schalten des Druckers manuell ausführen.
3-108 Zählerstände ablesen Zählerstä n de ablesen Sie können jederzeit bei Bedarf feststellen, wie viele Drucke bis zu dem betreffenden Zeitpunkt insgesamt erstellt wurden. Diese Gesamtzahl der erstellten Druckseiten wird auch auf der Statusseite angegeben. Siehe hierzu den Abschnitt Statusseite drucken Seite 3-19.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-109 Alter des Ölauftragswalzen-Kit anzeigen Anhand der nachfolgend beschriebenen Schritte kann festgestellt werden, wie viele Druckseiten seit dem letzten Austausch mit dem Ölauftragswalzen-Kit insgesamt erstellt wurden. 1 Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 3 im Abschnitt Gesamtzahl Druckseiten anzeigen Seite 3-108 beschrieben.
3-110 Sonstige Einstellungen Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis im Dis- play die Farbe des Tonerbehälters erscheint, den Sie gerade ausgetauscht haben – Cyan [C], Magenta [M], Gelb [Y] oder Schwarz [K]. Um beispielsweise den Zähler für den cyanfarbenen Toner zurückzusetzen, muss in der Anzeige >Neuer Toner [C] instal- liert erscheinen.
Anhand der nachstehend beschriebenen Schritte können Sie die Sprache wählen, in der Meldungen im Display angezeigt werden sollen. Wahlweise können Sie auch Meldungen in anderen Sprachen laden. Nähere Informatio- nen hält Ihr KYOCERA MITA Fachhandelspartner bereit. Drücken Sie die Taste MENU. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
3-112 Sonstige Einstellungen Drücken Sie die Taste ENTER. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. FormFeed-Timeout einstellen Wenn der Drucker während einer bestimmten Zeitspanne keine Daten erhält, stellt er einen Zeitüberlauf fest und gibt die aktuelle Schnittstelle frei. Eventuell im Puffer befindliche Daten werden ausgedruckt und die betreffende Seite wird ausgegeben.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-113 Sleep-Timer einstellen Der Drucker verfügt über einen Sleep-Timer, damit weniger Strom verbraucht wird, wenn Druckdaten weder eingehen noch verarbeitet oder ausgedruckt werden. Dieser Timer bestimmt, wie lange der Drucker wartet, bevor er bei Nichtbenutzung in den Sleep-Modus wechselt. Das Standard-Timeout beträgt 30 Minuten.
3-114 Sonstige Einstellungen Sleep-Timer ausschalten Sie können wie nachfolgend erläutert den Sleep-Timer deaktivieren, so dass der Drucker auch bei Nichtbenutzung nicht in den Sleep-Modus wechselt. Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 3 im Abschnitt Anzeigesprache wählen Seite 3-111 beschrieben.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-115 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >HEX- DUMP starten erscheint. >HEX-DUMP starten Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >HEX DUMP starten ? Drücken Sie erneut die Taste ENTER. Eine Sekunde lang erscheint In Arbeit, gefolgt von Wartend.
3-116 Sonstige Einstellungen Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Drucker-Reset erscheint. >Drucker-Reset Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >Drucker-Reset ? Drücken Sie erneut die Taste ENTER. Während der Drucker rückgesetzt wird, erscheint im Display zu- nächst Self test, gefolgt von Bitte warten und dann Bereit.
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-117 Standardmäßig ist Resource Protection deaktiviert. Um diese Funktion zu akti- vieren, gehen Sie folgendermaßen vor: Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 3 im Abschnitt Anzeigesprache wählen Seite 3-111 beschrieben. 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
3-118 Sonstige Einstellungen Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Warn- ton erscheint. >Warnton Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Frage- zeichen (?) erscheint. >Warnton ?Ein Schalten Sie den Warnton mit der Taste bzw. oder Aus. Drücken Sie die Taste ENTER. Drücken Sie die Taste MENU, um das Moduswahl- Menü...
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-119 2 Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Auto- matisch Fortfahren > erscheint. >Automatisch Fortfahren 3 Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Frage- zeichen (?) erscheint. >Automatisch Fortfahren ? Ein 4 Wählen Sie mit der Taste bzw.
3-120 Sonstige Einstellungen Drücken Sie die Taste , so dass im Display >>Auto- matisch Timer erscheint. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkender Cursor (_) erscheint. >>Automatisch Timer 000 sek. Mit der Taste bzw. können Sie den durch den blin- kenden Cursor markierten Wert erhöhen bzw.
Seite 173
Kapitel 3 – Bedienfeld 3-121 Im Folgenden wird nur der Ausdruck einer Service Statusseite beschrieben. Alle weiteren Untermenüs sind dem Service-Techniker vorbehalten. Service-Statusseite drucken Die Service-Statusseite enthält sehr viel detailliertere Informationen über die Einstellungen des Druckers als die standardmäßige Statusseite und wird des- halb überwiegend für Wartungszwecke benötigt.
Seite 174
3-122 Sonstige Einstellungen Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Seite 175
Kapitel 4 – Druckertreiber und Dienstprogramme 4-1 .DSLWHO ²'UXFNHUWUHLEHU XQG'LHQVWSURJUDPPH Dieses Kapitel behandelt folgende Themen: • Installation des Druckertreibers • Drucken aus Anwendungen heraus • Konfigurieren von Optionen Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zur Einrichtung und Aus- führung des Druckertreibers. Weitere, detailliertere Beschreibungen finden Sie in der Online-Hilfe des Treibers, die Sie von jedem Treiber-Dialogfenster aus über die Schaltfläche Hilfe aufrufen können.
4-2 Druckertreiber und Dienstprogramme Druckertreiber und Dienstprogramme Der Drucker wird komplett mit einer KYOCERA Mita Printing Library CD-ROM geliefert, auf der sich die nachfolgend aufgelisteten Druckertreiber und sonsti- gen Dienstprogramme befinden.* Außerdem können Sie die neuesten Treiber und Dienstprogramme im Internet abrufen unter http://www.kyoceramita.de.
Seite 177
PostScript Printer Für KYOCERA Mita-Drucker Description (PPD)- Dateien ColorSync-Profile Wenn diese Profile in den Color- Sync-Ordner platziert werden, kön- nen die KYOCERA Mita-Farb- drucker unterstützt werden. TrueType- Enthält unter anderem modell- Bildschirmschriften abhängige Fonts, die für alle KYOCERA Mita-Drucker zur Verfügung stehen.
4-4 Druckertreiber Druckertreiber Über den Druckertreiber können Sie die zahlreichen Funktionen dieses Dru- ckers aus den meisten Anwendungen heraus steuern. Im Allgemeinen erfolgt der Zugriff auf den Druckertreiber durch Auswahl von Datei, Drucken und an- schließend Eigenschaften in der Anwendung. Druckertreiber installieren Gehen Sie je nach Betriebssystem folgendermaßen vor, um die Treiber- installation einzuleiten.
Seite 179
Kapitel 4 – Druckertreiber und Dienstprogramme 4-5 Abbildung 4-1 Dieses Hauptfenster erscheint automatisch, wenn Windows HINWEIS für CD-ROMs die AutoPlay-Funktion unterstützt. 5. Auf Treiber installieren klicken. Folgen Sie dann den Anweisungen des Assistenten, bis der Treiber installiert ist. Macintosh 1. Die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Macintosh-Rechners ein- schieben.
1. Klicken Sie unter Windows auf Start, dann auf Einstellungen und an- schließend auf Drucker. 2. Klicken rechten Maustaste Druckersymbol (FS-8000C KX) und in dem sich daraufhin öffnenden Fenster auf Eigen- schaften. Damit rufen Sie das Fenster Eigenschaften von... auf.
Seite 181
Kapitel 4 – Druckertreiber und Dienstprogramme 4-7 Abbildung 4-2 Optionen Führen Sie die nachfolgend erläuterten Schritte aus, damit eventuell installierte Optionen aus beliebigen Anwendungen heraus angesteuert werden können. 1. Klicken Sie auf das Register Geräteeinstellungen. 2. Klicken Sie dann für jede installierte Option das zugehörige Kontrollfeld an. Im folgenden Beispiel wird der Druckertreiber informiert, dass zwei zusätzli- che Papierzuführungen, eine Festplatte und ein Document Finisher installiert sind.
4-8 Druckereigenschaften konfigurieren Abbildung 4-3 3. Klicken Sie auf OK. Standardmäßiges Ausgabegerät festlegen Nach Anklicken der Registerkarte Ausgabe können Sie in einem Fenster das Ausgabegerät auswählen, in das standardmäßig alle Drucke transportiert wer- den sollen, beispielsweise Document Finisher, Sorter, Massenablage etc. Zu- vor müssen Sie jedoch wie vorstehend erläutert die zur Verfügung stehenden Geräte konfiguriert haben.
Kapitel 4 – Druckertreiber und Dienstprogramme 4-9 Bei Wahl von Druckergrundeinstellungen werden die fertigen Drucke an das Ausgabegerät übergeben, das Sie über das Bedienfeld des Druckers festgelegt haben (MENU>Papierhandling>Stapeln). Abbildung 4-4 3. Klicken Sie auf OK. Standardmäßiges Druckmaterial auswählen Standardmäßig ist der Drucker auf die Verarbeitung von Papier im Format A4 eingestellt.
Seite 184
4-10 Druckereigenschaften konfigurieren Wenn Sie größengleich (100 %) drucken wollen, geben Sie für Druckfor- mat und Seitenformat dasselbe Format ein. Sobald Sie für Druckformat ein anderes Format wählen als für Seitenformat, vergrößert bzw. verklei- nert der Drucker die Seite automatisch derart, dass sie auf das Papier passt.
Schritte aus: 1. Klicken Sie auf die Dropdown-Liste Name und wählen Sie hier den KYOCERA Mita FS-8000C KX-Drucker aus. 2. Wählen Sie dann den Seitenbereich aus, den Sie drucken wollen. Aktivie- ren Sie Alle, wenn das gesamte Dokument ausgegeben werden soll.
Seite 186
4-12 Aus dem Druckertreiber heraus drucken Abbildung 4-6 Weiterführende Schritte Um das Leistungspotenzial Ihres Druckers voll ausschöpfen zu können, kön- nen Sie während der Arbeit mit Ihrer Anwendung die Standardeinstellungen ändern und beispielsweise: • Papierquelle und Druckmaterialtyp auswählen • Den Zielort für die Druckseiten vorgeben •...
Kapitel 4 – Druckertreiber und Dienstprogramme 4-13 Druckereigenschaften aus der Anwendung heraus aufrufen Aus der Anwendung heraus rufen Sie die Eigenschaften des Druckers auf, indem Sie im Menü Datei die Position Drucken wählen. Klicken Sie in dem daraufhin erscheinenden Fenster auf Eigenschaften. Abbildung 4-7 Papierquelle auswählen Standardmäßig ist der Drucker auf die Verarbeitung von Papier im Format A4...
4-14 Aus dem Druckertreiber heraus drucken Abbildung 4-8 Ausgabegerät auswählen Um für einen bestimmten Druckauftrag ein anderes Ausgabegerät anzusteu- ern, markieren Sie dieses Ausgabegerät im Register Ausgabe. Welche Aus- gabegeräte zur Auswahl stehen, hängt davon ab, welche Optionen am Drucker angeschlossen und wie diese im Register Geräteeinstellungen konfiguriert sind.
Seite 189
Kapitel 4 – Druckertreiber und Dienstprogramme 4-15 Abbildung 4-9...
4-16 Aus dem Druckertreiber heraus drucken Umgang mit TrueType-Schriften Über die TrueType-Optionen im Register Bildbearbeitung können Sie festle- gen, wie TrueType-Schriften an den Drucker übergeben werden. Diese Funkti- on brauchen Sie unter Umständen, wenn Probleme mit der Ausgabe von Schriften auftreten. TrueType als Outline- Die Umrisse von TrueType-Schriften werden an Schrift laden...
Seite 191
Kapitel 4 – Druckertreiber und Dienstprogramme 4-17 Folgende Positionen sind im Register Farben enthalten: Farbmodus Hier können Sie zwischen Farbmodus und Monochrom (Schwarzweiß)-Druck wählen und eines der individuell festgelegten (Spezial) Profile aufrufen. Farbanpassung Legt fest, wie der Drucker bei Ausgabe eines Druckauf- trags die Farbanpassung handhabt.
Seite 192
4-18 Aus dem Druckertreiber heraus drucken Das Dialogfenster "Farbanpassung" Wählen Sie im Dialogfenster Farbanpassung (Spezial 1) zunächst als Farb- raum entweder FSH oder RGB. Dann haben Sie je nach aktivem Farbraum folgende Wahlmöglichkeiten: Abbildung 4-12 FSH (Farbton, Sättigung und Helligkeit) Farbton- Sie können gleichzeitig das gesamte Bild oder auch nur anpassung...
Kapitel 4 – Druckertreiber und Dienstprogramme 4-19 Sättigung und Sie können die Helligkeit, den Kontrast und die Intensität Helligkeit einer Farbe beeinflussen. Der Regler Sättigung ändert die Intensität bzw. Reinheit der Farben. Durch Verschieben des Reglers Helligkeit kann das Druckbild heller oder dunkler gemacht werden. Bei Verschieben des Kontrastreglers ( ) ändert sich die Schärfe des Druckbilds.
Seite 194
4-20 Aus dem Druckertreiber heraus drucken Abbildung 4-13...
Kapitel 4 – Druckertreiber und Dienstprogramme 4-21 Netzwerkdrucker konfigurieren Wenn Sie im FS-8000C eine optionale Netzwerkkarte installiert oder ein Netz- werkmodell FS-8000CN oder FS-8000 CDN erworben haben, können Sie Ihren Drucker im Netzwerk installieren und konfigurieren. Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation im Netzwerk ist allerdings: •...
Seite 196
4-22 Netzwerkdrucker konfigurieren Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Kapitel 5 – Fehlerbehebung .DSLWHO ²)HKOHUEHKHEXQJ Dieses Kapitel erläutert die Lösung möglicher Druckerprobleme. Kann ein Problem damit nicht behoben werden, sollten Sie einen Kundendiensttechniker rufen. Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung • Probleme mit der Druckqualität •...
5-2 Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung Einige Probleme, die gegebenenfalls bei dem Drucker auftreten, können vom Anwender selbst behoben werden. Die folgenden Abschnitte erläutern, wie hierzu vorzugehen ist. Symptom Prüfen Maßnahme Schlechte Probleme mit der Druckqualität Siehe den Abschnitt Druckqualität.
Seite 199
Starten Sie den Rechner neu, der die Druckaufträge an den Drucker sen- det. • Beschaffen und laden Sie die neuste Version des Druckertreibers. Aktuelle Druckertreiber finden Sie auf der KYOCERA MITA-Website bzw. unter http://www.kyoceramita.de. • Erweitern Sie den Druckerspeicher durch Installation von DIMM-Modulen.
5-4 Probleme mit der Druckqualität Probleme mit der Druckqualität Die Tabellen und Diagramme in den nachfolgenden Abschnitten beschreiben möglicherweise auftretende Probleme mit der Druckqualität und wie zu ihrer Behebung vorzugehen ist. In einigen Fällen kann eine Reinigung des Druckers bzw. der Austausch von Druckerteilen erforderlich sein. Kann ein Problem nicht behoben werden, den Kundendienst benachrichtigen.
Seite 201
Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-5 Druckergebnis Fehlerbehebung Weiße oder schwarze vertikale Prüfen Sie die Toneranzeige im Be- Streifen dienfeld. Erscheint die Meldung Nur wenig to- ner TK-82 mit einer Farbangabe, neu- es Toner-Kit für diese Farbe einbauen. Siehe hierzu den Abschnitt Tonerbehäl- ter austauschen Seite...
Seite 202
5-6 Probleme mit der Druckqualität Druckergebnis Fehlerbehebung Reinigen Sie Haupt-Koronadraht und Trennkorona. Vordere Abdeckung des Druckers öffnen. Den Reiniger des Koronadrahtes am grünen Griff fassen und mehrmals lang- sam herausziehen und wieder hineindrü- cken. Siehe hierzu den Abschnitt Haupt- ladeeinheit reinigen Seite 6-18.
Seite 203
Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-7 Druckergebnis Fehlerbehebung Hintergrund grau Reinigen Sie den Haupt-Koronadraht und Trennkorona. Vordere Abdeckung des Druckers öffnen. Den Reiniger des Koronadrahtes am grünen Griff fassen und mehrmals lang- sam herausziehen und wieder hineindrü- cken. Siehe hierzu den Abschnitt Haupt- ladeeinheit reinigen Seite...
Seite 204
5-8 Probleme mit der Druckqualität Reinigen Sie alle im Papierweg lie- genden Teile – beispielsweise Papier- kassette etc. Prüfen Sie die Übertragungswalze. Wenn die Übertragungswalze mit Toner verschmutzt ist, einige Seiten drucken. Druck unvollständig oder Zeichen Prüfen Sie, ob die Anwendungssoft- nicht an der richtigen Position ware fehlerfrei läuft.
Fehlermeldungen Nachfolgende Tabelle enthält die Fehler- und Wartungsmeldungen, deren Ursache Sie selbst beheben können. Wenn die Meldung Service rufen erscheint, den Drucker ausschalten und den KYOCERA MITA-Kundendienst informieren. Bei einigen Fehlerbedingungen kann ein Alarmsignal ertönen. Dieses Signal können Sie durch Drücken von CANCEL ausschalten.
Seite 206
5-10 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme Fehler bei der Kommunikation zwischen Drucker- Service rufen Controller und Bedienfeld. Kundendiensttechniker rufen. Bitte Kassette # Die entsprechende Papierkassette ist nicht ein- ganz einschieben gesetzt. Kassette installieren. Als Kassettennummer kann eine Zahl zwischen 1 (oberste Kassette) und 6 (unterste Kassette) erscheinen.
Seite 207
Inst. v. WS Maintenance-Kit B tauschen (mit Entwicklereinheit für Cyan, Magenta bzw. Gelb). Dieser Austausch wird alle 200.000 Farbseiten notwendig und muss von einem Techniker vorgenommen werden. Wen- den Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Fach- handelspartner. Tabelle 5-3 (Fortsetzung nächste Seite)
Seite 208
Maintenance-Kit C tauschen (mit Entwicklereinheit für Schwarz und Fixiereinheit). Dieser Austausch wird alle 200.000 Seiten notwendig und muss von einem Techniker vorgenommen werden. Wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Fachhandels- partner. KPDL-Fehler ## Der laufende Druckvorgang kann aufgrund eines GO drücken...
Seite 209
Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-13 Meldung Korrekturmaßnahme CF-K. Fehler Die CompactFlash-Speicherkarte wurde während wieder einsetzen des Einlesens versehentlich aus dem Steckplatz genommen. Dieselbe CompactFlash-Speicherkarte wieder in den Kartensteckplatz schieben. Der Dru- cker beginnt dann erneut mit dem Einlesen der Da- ten.
Seite 210
5-14 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme Option. Ablage Die optionalen Ausgabeeinheiten (Massenablage, Anschlussfehler Document Finisher bzw. Sorter) sind nicht ord- nungsgemäß installiert. Die Einheiten ordnungs- gemäß einsetzen. Sorter Fach ## Ein Fach (##) im optionalen Document Finisher (DF- voll mit Papier 31) bzw.
Seite 211
C (Cyan), Y (Gelb), M (Magenta) und K (Schwarz) Nicht unter- Ein nicht vom Drucker unterstütztes Gerät ist instal- stützte Option liert. Wenden Sie sich an Ihren KYOCERA MITA Fachhandelspartner zur Prüfung der Kompatibilität. Die virtuelle Der auf der Festplatte für virtuelle Mailboxen reser- Mailbox ist voll vierte Bereich ist voll.
Seite 212
5-16 Anzeigen und Meldungen Diese Meldungen können auch kombiniert angezeigt werden, beispiels- weise Inst. v. WS [A] [B] [C]. Durch einen '/' getrennte Meldungen werden abwechselnd angezeigt. Bei Auftreten dieses Fehlers wird automatisch der Seitenschutzmodus aktiviert. Damit die verfügbaren Speicherkapazitäten bei der Drucker- stellung optimal genutzt werden können, sollte der Seitenschutzmodus manuell deaktiviert werden.
Seite 213
Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-17 Code Bedeutung VMB: Ein Druckauftrag oder eine Seite konnte während der Ausgabe des Auftrags aus dem virtuellen Ausgabefach nicht gelesen werden. Der Auftrag ist beschädigt. Die Anzahl der permanenten Auftragscodes hat die Obergrenze er- reicht und es können keine weiteren Daten gespeichert werden. Ent- weder nicht mehr benötigte Aufträge löschen oder den Grenzwert er- höhen.
Seite 214
5-18 Anzeigen und Meldungen RAM-Disk-Fehler Code Bedeutung Formatfehler. Drucker aus- und wieder einschalten. Der RAM-Disk-Modus ist deaktiviert. Modus über das Bedienfeld aktivieren. Das RAM-Disksystem ist schreibgeschützt. Schreibschutz auf- heben. Unzureichende RAM-Diskkapazität. Nicht mehr benötigte Dateien löschen. Die angegebene Datei existiert nicht. Der für das RAM-Disksystem verfügbare Speicher reicht nicht aus.
Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-19 Papierstaus beseitigen Die Meldung Papierstau erscheint, wenn Papier sich im Papier- transportsystem verklemmt oder gar kein Papier eingezogen wird. Gleichzeitig wird die Position des Papierstaus (wo genau sich das gestaute Blatt befindet) angezeigt. Wenn diese Meldung erscheint, geht der Drucker offline. Gestautes Papier entfernen.
Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-21 • Treten häufig Papierstaus auf, sollten Sie probeweise eine andere Papier- sorte oder Papier aus einem anderen Paket benutzen oder den Papiersta- pel umdrehen. Umfassende Erläuterungen zur Auswahl des geeigneten Papiers finden Sie im Abschnitt Papierhandling Seite 2-1 .
5-22 Papierstaus beseitigen [Papierstau — Kassette #] Papier hat sich in einer der Papierkassetten (#= 1, 2, 3 ... von oben nach un- ten) gestaut. Stau beseitigen. 1. Papierkassette öffnen. Papier herausziehen. Abbildung 5-3 [Papierstau — Univ.-Behälter] Papier hat sich in der Universalzufuhr gestaut. Stau beseitigen. 1.
Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-23 [Papierstau — Duplexeinh.] Diese Meldung betrifft den FS-8000CD. Papier hat sich im Duplexeinschub gestaut. Stau in folgenden Bereichen be- seitigen: • Obere Abdeckung • Untere Abdeckung 1. Duplexeinschub aus dem Drucker ziehen. 2. Dann zuerst die obere Kunststoffabdeckung öffnen und das darunter ge- staute Papier entfernen.
5-24 Papierstaus beseitigen [Papierstau — Papierzufuhr] Papier hat sich in der Einzugseinheit gestaut. Nach Überprüfung und Beseiti- gung des Staus in der Einzugseinheit außerdem die Fixiereinheit und die Haupt-Übertragungseinheit prüfen. Eventuelle Papierstaus in diesen Bereichen beseitigen. 1. Vordere Abdeckung aufklappen. Vordere Abdeckung Abbildung 5-6 2.
Seite 221
Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-25 3. Den grünen Hebel nach rechts drehen. Eventuell innerhalb der Abdeckung gestautes Papier entfernen. Abbildung 5-8 4. Eventuell auf den Riemen in der Mitte der Einzugseinheit gestautes Papier entfernen. Riemen Abbildung 5-9...
Seite 222
5-26 Papierstaus beseitigen 5. Wenn sich Papier in der Fixiereinheit gestaut hat, den grünen Freigabehebel drücken und die Abdeckung öffnen. Die Fixiereinheit ist heiß. Warten Sie, bis sie sich abgekühlt ACHTUNG hat. Freigabehebel (grün) Abdeckung der Fixier- einheit Abbildung 5-10 6.
Seite 223
Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-27 7. Lässt sich das Papier nur schwer entfernen, die darunter liegende Abdeckung anheben. Hierzu bei Herausziehen des Papiers den mit A markierten Clip an der Rückseite festhalten. Untere Abdeckung Abbildung 5-12 8. Wenn sich Papier um die Fixierwalze gewickelt hat, das Rad an der linken Seite der Fixiereinheit zu Ihnen drehen, so dass das Papier austransportiert wird und entnommen werden kann.
Seite 224
5-28 Papierstaus beseitigen Kann das gestaute Papier besser durch Rückwärtsdrehung austransportiert werden, die Arretierung entriegeln, damit sich das Rad in Gegenrichtung drehen lässt. Arretierung Abbildung 5-14 9. Den grünen Hebel an der Vorderseite der Haupt-Übertragungseinheit im Uhrzeigersinn auf die 6-Uhr-Position setzen (befindet sich üblicherweise in der 4-Uhr-Position).
Seite 225
Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-29 Haupt-Übertragungs- einheit Abbildung 5-16 11. Das Zahnrad auf der rechten Seite der Haupt-Übertragungseinheit von Ihnen weg drehen. Dabei dreht sich gleichzeitig die Haupt-Über- tragungseinheit. Das gestaute Papier herausziehen. Zahnrad Abbildung 5-17 Achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie die Trommel der Haupt- Übertragungseinheit nicht berühren.
5-30 Papierstaus beseitigen Grüner Hebel Verriegelungstaste Abbildung 5-18 13. Fixiereinheit wieder in den Drucker schieben und die obere Abdeckung schließen. Dazu unbedingt die Verriegelungstasten rechts und links (grün) nach vorn ziehen. Siehe auch Abbildung 5-11 Seite 5-26. Wenn die Verriegelungstasten sich nicht in der richtigen Position befinden, kann die obere Abdeckung nicht geschlossen werden.
Kapitel 5 – Fehlerbehebung 5-31 2. Gestautes Papier vorsichtig herausziehen. Ist das Papier unter der Walze festgeklemmt, den grünen Knopf fassen und die Walze drehen, so dass das Papier ausgegeben wird. Abbildung 5-20 3. Seitliche Abdeckung schließen. Druckablage hochklappen. [Papierstau — Stapeloption] Die Mailbox/Sorter-Einheit, die Massenablage und der Document Finisher sind optionale Zubehörteile.
Seite 228
5-32 Papierstaus beseitigen Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Kapitel 6 – Wartung .DSLWHO ²:DUWXQJ Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Wartungsaufgaben, die Sie an Ihrem Drucker selbst ausführen können. Entsprechend der im Display des Druckers angezeigten Meldung können Sie folgende Komponenten aus- tauschen: • Toner-Kits TK-82 C/M/Y/K • Resttonerbehälter •...
Toner-Kits Es empfiehlt sich, unbedingt das von KYOCERA Mita angebotene neue KYOCERA Mita TK-82 Toner-Kit zu verwenden, um Probleme mit dem Drucker zu vermeiden und eine lange Lebensdauer Ihres Druckers zu garantieren. Die Toner-Kits TK-82 werden in den nachstehenden vier Farben angeboten.
Kapitel 6 – Wartung 6-3 Ein neues TK-82-Kit enthält in jeder Farbe folgende Teile: • Tonerbehälter • Reinigungstuch • Gitterreiniger für Reinigung des Hauptladegitters • Kunststoffbeutel für die Entsorgung des alten Tonerbehälters und des alten Resttonerbehälters • Resttonerbehälter • Installationsanleitung Entnehmen Sie den Tonerbehälter erst unmittelbar vor der In- HINWEIS stallation in den Drucker aus der Verpackung.
6-4 Tonerbehälter austauschen Tonerbehälter austauschen Während des Austauschs eines Tonerbehälters sollten Sie vorübergehend Speichermedien und Verbrauchsmaterialien (beispielsweise Disketten) aus der unmittelbaren Umgebung des Tonerbehälters entfernen, um eine Beschädigung der Datenträger durch die magnetische Ladung des Toners zu vermeiden. In den folgenden Abschnitten ist erläutert, wie die Tonerbehälter auszu- tauschen sind.
Seite 233
Kapitel 6 – Wartung 6-5 2. Den Hebel (blau) am Ende des Tonerbehälters nach unten drücken, um den Behälter zu entriegeln, und den Behälter herausziehen. Hebel Abbildung 6-2 3. Den neuen Behälter aus dem Toner-Kit nehmen. Diesen Behälter waage- recht halten und etwa 10 Mal hin und herschütteln, um den Toner darin zu lockern und gleichmäßig zu verteilen.
Seite 234
6-6 Tonerbehälter austauschen 5. Den alten Tonerbehälter in die Schutzhülle legen (im Toner-Kit enthalten) und entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Schutzhülle Abbildung 6-5 Für den Austausch der übrigen Tonerfarben gilt dieselbe Vorgehensweise wie oben beschrieben. Lesen Sie weiter im nächsten Abschnitt, um den Resttonerbehälter auszutau- schen.
Kapitel 6 – Wartung Resttonerbehälter austauschen Gleichzeitig mit dem Tonerbehälter unbedingt auch immer den Resttoner- behälter austauschen. Einen neuen Resttonerbehälter finden Sie im Toner-Kit. Wenn Sie vergessen, diesen Behälter auszutauschen, geht der Drucker nicht in Betrieb. 1. Die Einzugseinheit vollständig aus dem Drucker ziehen. Den Hebel an der rechten Seite des Resttonerbehälters nach rechts kippen und den Behälter herausziehen.
Seite 236
6-8 Resttonerbehälter austauschen 3. Den alten Resttonerbehälter in die Schutzhülle legen (im Toner-Kit enthal- ten) und gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entsorgen. Schutzhülle Abbildung 6-8 4. Den Resttonerbehälter (im Toner-Kit enthalten) waagerecht von oben in den Drucker senken, bis er fest einrastet. Neuer Resttonerbehälter Abbildung 6-9 Den Deckel auf keinen Fall auf einen neuen Resttonerbehälter...
Kapitel 6 – Wartung Ölauftragswalzen-Kit austauschen Dieses Kit hat eine durchschnittliche Lebensdauer von 25.000 Seiten und muss ausgewechselt werden, wenn im Display die Meldung Ölwartungs- satz ersetzen erscheint. 1. Die vordere Abdeckung öffnen. Vordere Abdeckung Abbildung 6-10 2. Die Einzugseinheit an dem Griff vollständig herausziehen. Einzugseinheit Abbildung 6-11...
Seite 238
6-10 Ölauftragswalzen-Kit austauschen Die Fixiereinheit ist sehr heiß. Die Einheit keinesfalls berüh- ren, bevor sie nicht abgekühlt ist. Fixiereinheit Abbildung 6-12 3. Die vorderen und hinteren Freigabehebel nach außen drücken und die Ölauftragswalze aus dem Drucker heben. Ölauftragswalze Abbildung 6-13...
Seite 239
Kapitel 6 – Wartung 6-11 4. Das neue Ölauftragswalzen-Kit aus der Verpackung entnehmen und die Schutzstreifen an beiden Enden entfernen. Das neue Kit einsetzen und an der Vorder- und Rückseite fest andrücken (an der Markierung PUSH HERE), bis es einwandfrei im Drucker sitzt. Neue Ölauftragswalze Abbildung 6-14...
Seite 240
6-12 Ölauftragswalzen-Kit austauschen 5. Die Einzugseinheit wieder vollständig in den Drucker schieben. Abbildung 6-15 6. Die vordere Abdeckung schließen. Abbildung 6-16...
Seite 241
Kapitel 6 – Wartung 6-13 7. Die Abdeckung (der neuen Walze) auf die alte Ölauftragswalze setzen, bei- des zusammen in die Schutzhülle (im Ölauftragswalzen-Kit enthalten) legen und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgen. Abbildung 6-17...
6-14 Drucker reinigen Drucker reinigen Wie bereits kurz angesprochen müssen folgende Teile jedes Mal bei Aus- tausch des Tonerbehälters und des Resttonerbehälters gereinigt werden: • Einzugseinheit • Hauptladeeinheit Darüber hinaus sollten diese Komponenten mindestens einmal monatlich ge- reinigt werden. Einzugseinheit reinigen Wenn die Einzugseinheit verschmutzt ist, können Probleme beim Drucken auftreten, beispielsweise die Rückseiten der Ausdrucke verschmiert sein.
Seite 243
Kapitel 6 – Wartung 6-15 2. Die Einzugseinheit am Griff fassen und vorsichtig herausziehen. Einzugseinheit Abbildung 6-20 3. Die Ausrichtwalze (Metallwalze) mit dem Reinigungstuch abwischen. Ausrichtwalze (Metall) Abbildung 6-21...
Seite 244
6-16 Drucker reinigen 4. Die Gummiriemen ebenfalls mit dem Reinigungstuch säubern. Achten darauf, weiche schwarze Walze (Übertragungswalze) bei der Reinigung nicht zu berühren, da dies zu einer Verschlechterung der Druckqualität führen kann. Gummiriemen Übertragungswalze Abbildung 6-22 5. Den Reinigungsstab der Trennkorona an der Grifflasche herausziehen und wieder einschieben.
Seite 245
Kapitel 6 – Wartung 6-17 6. Die Einzugseinheit wieder in den Drucker einschieben. Einzugseinheit Abbildung 6-24 7. Die vordere Abdeckung schließen. Vordere Abdeckung Abbildung 6-25...
6-18 Drucker reinigen Hauptladeeinheit reinigen Die Hauptladeeinheit muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, da sie nach längerer Benutzung mit Dioxid verschmutzt wird. Die Hauptladeeinheit besteht insgesamt aus zwei Teilen – dem Koronadraht und dem Ladegitter – die wie nachstehend gezeigt gesäubert werden müssen. Gehen Sie zum Reinigen der Hauptladeeinheit folgendermaßen vor: 1.
Seite 247
Kapitel 6 – Wartung 6-19 Das Reinigungskissen ist mit Wasser befeuchtet. Das Gitter schnell reinigen, damit das Kissen nicht austrocknet. 4. Den Gitterreiniger so am Drucker anbringen, dass das Kissen nach oben zeigt. Gitter- reiniger Abbildung 6-28 5. Den Verriegelungshebel der Hauptladeeinheit anheben wie in Abbildung 6- dargestellt.
Seite 248
6-20 Drucker reinigen 6. Den Gitterreiniger wieder vom Drucker nehmen und entsorgen. Der Reiniger ist nicht wiederverwendbar. Die vordere Abdeckung wieder schließen. Wenn die vordere Abdeckung sich nicht vollständig schließen lässt, obwohl im Display erscheint, die Abdeckung öffnen und die Hauptladeeinheit bis zum Anschlag in den Drucker schieben.
Komponenten hält Ihr KYOCERA MITA Fachhandelspartner bereit. Wird ein Sorter SO-30, ein Document Finisher DF-31, oder eine Massenablage ST-30 bereits mit einem FS-7000(+) oder FS-9000 eingesetzt, so kann er für den Einsatz mit dem FS-8000C durch einen Servicetechniker aufgerüstet wer- den.
A-2 Verfügbare Optionen Verfügbare Optionen Für die Drucker der Serie FS-8000C stehen folgende Optionen zur Verfügung. Anweisungen zur Installation dieser Optionen enthält die jeweils mitgelieferte Dokumentation. Erläuterungen zu einigen dieser Optionen sind auf den folgen- den Seiten enthalten. Barcode-Scanner BC-1...
Basisspeichers von 64 MB). Der Erweiterungsspeicher sollte nur von einem KYOCERA HINWEIS MITA Fachhandelspartner installiert werden. KYOCERA MITA übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf eine unsach- gemäße Installation zurückzuführen sind. Der Lüfter läuft nach dem Ausschalten noch 30 Minuten WARNUNG weiter.
A-4 Erweiterungsspeichermodule DIMM-Module einbauen 1. Drucker ausschalten und Netzstecker ziehen. 2. Die drei Schrauben an der Rückseite der Hauptplatine lösen. Hauptplatine Abbildung A-3 3. Hauptplatine vorsichtig herausziehen. Abbildung A-4...
Seite 253
Anhang A – Optionen A-5 4. Die Halteklammern an den beiden Enden des DIMM-Sockels auf der Hauptplatine nach außen klappen. Halteklammern Abbildung A-5 5. Das DIMM-Modul aus der Verpackung entnehmen. Das Modul vorsichtig so in den DIMM-Sockel einstecken, dass die Einkerbungen am DIMM- Modul mit den entsprechenden Vorsprüngen im Steckplatz fluchten.
A-6 Erweiterungsspeichermodule Halteklammern Abbildung A-7 7. Sobald das DIMM-Modul installiert ist, die Hauptplatine wieder in den Drucker einsetzen und mit den zugehörigen Schrauben befestigen. DIMM-Modul ausbauen Um ein DIMM-Modul auszubauen, müssen Sie zunächst die Hauptplatine aus dem Drucker herausziehen und die Halteklammern am Sockel nach außen klappen.
Anhang A – Optionen A-7 In dem Feld Memory in der oberen rechten Ecke der Seite sind Informationen zu den in den Steckplätzen 1 und 2 installierten DIMM-Modulen enthalten. Hat sich die Speicherkapazität insgesamt vergrößert, war die Installation erfolg- reich. (Beachten Sie, dass der Drucker bei Lieferung mit 64 MB Basisspeicher ausgestattet ist.) CompactFlash-Speicherkarte Der Drucker ist mit einem Steckplatz für eine CompactFlash-Speicherkarte mit...
Papierzuführung angebracht werden, wenn mehrere Papierzuführungen im Drucker installiert sind. Bereits im Einsatz befindliche Papierzuführungen PF-30 können durch Servicetechniker für den Einsatz mit dem FS-8000C zu PF-30A umgerüstet werden. Detaillierte Informationen zur Installation der Papierzuführung enthält das zum Lieferumfang der Einheit gehörige Handbuch.
Anhang A – Optionen A-9 Duplexeinheit/Papierzuführung PD-30 Die Duplexeinheit gehört zur Standardausstattung des Modells FS-8000CD. Die PD-30 ähnelt der Papierzuführung PF-30A, umfasst jedoch anstelle der ersten Papierkassette eine Duplexeinheit (für den beidseitigen Druck). Der Duplexdruck wird für die Formate ISO A3, ISO A4, ISO A5, JIS B4, JIS B5, Ledger, Letter und Legal unterstützt.
Seite 258
A-10 Erweiterungsspeichermodule Sorter SO-30 Der Sorter SO-30 verfügt über neun Ausgabefächer, die zum Trennen der Ausdrucke anhand verschiedener Einstellungen im Druckertreiber – satzweise oder seitenweise Sortierung – benutzt werden können. Darüber hinaus können Sie den Sorter im Mailbox-Modus einsetzen, um Verlust oder Fehlleitung von Ausdrucken zu vermeiden, indem Sie bestimmten Abteilungen oder Mitarbei- tern jeweils ein bestimmtes Ausgabefach zuweisen.
Anhang A – Optionen A-11 Document Finisher DF-31 Dieses vielseitige Gerät hilft bei der Ordnung der Ausdrucke. Hier können die Druckseiten elektronisch geheftet und je nach Druckauftrag in entsprechender Aufteilung in drei Ausgabefächer gestapelt werden. Der Document Finisher wird linksseitig an den Drucker angeschlossen wie nachstehend dargestellt.
A-12 Erweiterungsspeichermodule CA-31B Abbildung A-14 Festplatte HD-3 Die Festplatte HD-3 dient dem Speichern der Druckdaten und der elektroni- schen Sortierung gemäß den Einstellungen im Druckertreiber. Zur Verfolgung der gespeicherten Daten können Sie das Dienstprogramm Printer Disk Manager nutzen. Diese Software ist auf der zum Lieferumfang des Druckers gehörigen CD-ROM enthalten.
Anhang A – Optionen A-13 Die Festplatte auf keinen Fall in den unteren Steckplatz (OPT1) schieben. Der Drucker bleibt 30 Minuten nach dem Ausschalten noch aktiv, bis das Druckerinnere abgekühlt ist. Vor Ein- bau der Festplatte im Drucker das Netzkabel abziehen. Nach erfolgtem Einbau den Drucker sofort einschalten.
A-14 Erweiterungsspeichermodule Netzwerkschnittstellenkarten Die Netzwerkschnittstellenkarte gehört zum Standardzubehör des FS-8000CN und des FS-8000CDN. Eine dieser beiden Netzwerkschnittstellenkarten ist erforderlich, damit Sie Ihren Drucker an ein Netzwerk anschließen können. Die Karten unterstützen die Protokolle TCP/IP, IPX/SPX, NetBEUI und EtherTalk, so dass der Drucker in allen Netzwerkumgebungen unter Windows, Macintosh, UNIX, NetWare etc.
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-1 $QKDQJ% ²6FKQLWWVWHOOH ]XP5HFKQHU Dieser Anhang erläutert die Signale der parallelen sowie der seriellen (RS- 232C) Schnittstellen des Druckers. Darüber hinaus werden die Pinbelegungen, die Signalfunktionen, die Zeittakte, die Steckerspezifikationen und die Span- nungspegel für diese Schnittstellen aufgeführt. Ergänzend hierzu werden die RS-232C-Protokolle erläutert.
B-2 Parallele Schnittstelle Parallele Schnittstelle Datenübertragungs-Modi Für die Datenübertragung über die parallele Schnittstelle verfügt der Drucker unter anderem über einen Highspeed-Modus. Der zu benutzende Modus kann über das Bedienfeld gewählt werden. Nähere Anweisungen zum Ändern des Datenübertragungs-Modus enthält der Abschnitt Parallelen Schnittstellen- Modus einstellen Seite...
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-3 Schnittstellensignale Die nachstehende Tabelle listet die Pinbelegungen und die entsprechenden Eingangs- und Ausgangssignale der parallelen Schnittstelle auf. Sie enthält darüber hinaus eine Erläuterung zu jedem Signal. In den eckigen Klammern erscheint der Name des jeweiligen Signals im Auto- Modus und im Nibble (High) Modus (IEEE 1284).
Seite 266
B-4 Parallele Schnittstelle Zum/ Signal Beschreibung Online (Select) Dieses Signal ist High, wenn [nSelect] der Drucker online ist, bzw. Low, wenn der Drucker offline geschaltet ist. Es geht Low, wenn der Drucker über die Taste GO offline geschaltet wird. – [nAutoFd] Ignoriert –...
Seite 267
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-5 Zum/ Signal Beschreibung Fehler [nFault] Erfolgt die Datenübertragung über die parallele Schnittstelle Highspeed-Modus (!R! FRPO O2, 2; EXIT;), übergibt diese Signalleitung einen Feh- lerstatus. – – Nicht belegt – – Nicht belegt Betriebsbereit Dieses Signal geht High, wenn der Drucker eingeschaltet wird.
B-6 Serielle Schnittstelle Serielle Schnittstelle Schnittstellensignale Tabelle B-2 zeigt die Pinbelegung und die entsprechenden Eingangs- und Ausgangssignale des RS-232C-Anschlusses am Drucker. Zum/Vom Signal Beschreibung – Betriebserde. Dieser Pin ist direkt mit dem Dru- ckerrahmen verbunden. Sendedaten. Dieses Ausgangssignal überträgt vom Drucker gesendete, asynchrone Daten an den Rechner und wird hauptsächlich beim Handshaking benutzt.
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-7 Spannungspegel der Schnittstelle Spannungspegel Schnittstellensignale entsprechen EIA- Spezifikationen für RS-232C-Schnittstellen. 3 bis 15 Volt werden als logisch LOW, -3 bis -15 Volt als logisch HIGH verarbeitet. Spannungen zwischen -3 und +3 Volt sind nicht definiert. Serieller Anschluss Bei der seriellen Schnittstelle (RS-232C) des Druckers handelt es sich um einen Anschluss des Typs DB-25S.
B-8 RS-232C-Protokoll RS-232C-Protokoll Parameter des RS-232C-Protokolls Ein Protokoll bildet eine Reihe von Regeln, nach denen Informationen zwischen verschiedenen Geräten ausgetauscht werden. Die Parameter des RS-232C-Protokolls sind in einem batteriegestützten Speicher im Drucker ab- gelegt. Anhand der Statusseite können Sie die Parameter wie folgt überprüfen: •...
Seite 271
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-9 Ab Werk 9600 Baud. H2: Anzahl Datenbits 7 oder 8, ab Werk 8. H3: Anzahl Stoppbits 1 oder 2, ab Werk 1. H4: Parität Parameterwert Bedeutung Keine Ungerade Gerade Ignorieren Ab Werk 0 (Keine). H5: Protokoll Parameterwert Bedeutung...
B-10 RS-232C-Protokoll H8: Größe des Empfangspuffers Größe des Drucker-Eingangspuffers in 100-KByte-Einheiten; ab Werk 5, d. h. 500 KByte. PRESCRIBE FRPO D0-Kommando Das PRESCRIBE FRPO D0-Kommando dient der Beeinflussung von XON/XOFF, wenn in der seriellen Schnittstelle ein Fehler aufgetreten ist. Tabelle B-3 gibt einen Überblick über den Fehlerstatus der verschiedenen D0- Werte.
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-11 RS-232C-Kabel Vorbereitung eines RS-232C-Kabels Überprüfen Sie anhand der im Abschnitt Schnittstellensignale Seite B-3 aufgelisteten Pinbelegung, ob das RS-232C-Kabel, das Sie benutzen wollen, ordnungsgemäß verdrahtet ist. Bei einem IBM-Adapterkabel des Typs 1502067 muss die Verdrahtung am druckerseitigen Kabelende geändert wer- den wie nachstehend beschrieben: 1.
Seite 274
B-12 RS-232C-Kabel 3. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in den RS-232C-Anschluss des Rechners. 4. Schalten Sie den Drucker ein. 5. Ab Werk sind die RS-232C-Parameter des Druckers auf folgende Stan- dardwerte gesetzt: Baudrate = 9600 bit/s, Datenbits (Zeichenlänge) = 8 Bits, Stoppbits = 1, Parität = Keine Die beiden RS-232C-Protokolle XON/XOFF und DTR werden vom Drucker gleichzeitig unterstützt, wobei DTR logisch High ist.
Seite 275
Anhang B – Schnittstelle zum Rechner B-13 Abbildung B-1 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 5. Daraufhin wird das Eigenschaftenfenster für den ausgewählten COM- Anschluss geöffnet. Klicken Sie auf das Register Anschlussein- stellungen und geben Sie die Anschlusseigenschaften ein. Abbildung B-2 6.
Seite 276
B-14 RS-232C-Kabel Serieller Anschluss unter DOS Um die Parameter der seriellen Schnittstelle des Rechners beispielsweise auf 9600 Bit/s etc. einzustellen, geben Sie nach der DOS-Eingabeaufforderung Folgendes ein: C:\>MODE COM1:96,N,8,1,P C:\>MODE LPT1:=COM1 Testen Sie die Schnittstelle, indem Sie Folgendes eingeben: CTRL P C:\>DIR CTRL P...
C-2 Spezifikationen Spezifikationen Position Beschreibung Druckmethode Elektrofotografie vierfarbig (CMYK) mit Laser-Diode Auflösung 600 dpi (horizontal und vertikal) Erster Ausdruck nach Ca. 17 Sekunden (Schwarzweiß) (A4, 23 °C) Ca. 28 Sekunden (Farbe) Aufwärmzeit Max. 300 Sekunden Controller Power PC 750 CX (400 MHz) Hauptspeicher 64 MB, ausbaufähig auf bis zu 256 MB maximal 32, 64 oder 128 MB (für zwei Steckplätze)
Seite 279
Anhang C – Spezifikationen C-3 Position Beschreibung Übertragung Primär Trommelsystem Sekundär Walzensystem Trennung Koronadraht Trommelreinigung Abstreifer Primäre Trommelrei- Bürste nigung Trommelentladung LED-Leiste Fixiereinheit Heizwalzen Tonereinsparung ECOprint-Modus (nur Schwarzweißdruck) Papier Siehe Abschnitt Allgemeine Richtlinien Seite 2-2 Papierformate Kassetten A3, B4, A4, B5, A5, Ledger, Legal und Letter, einstellbar Universalzufuhr 80 x 148 mm bis 310 x 458 mm Nicht druckbare Be-...
Seite 280
C-4 Spezifikationen Position Beschreibung Geräuschpegel Beim Druck: LpA = 49,7 dB (A) (Farbe), 51,1 dB (A) (Schwarzweiß) Bereitzustand: LpA = 35,3 dB(A) Sleep-Modus: nicht messbar Abmessungen Drucker: 590 x 429 x 585 mm (B x H x T) Papierzuführung: 560 x 291 x 566 (B x H x T) Gewicht Drucker: 76,3 kg...
Seite 281
Anhang C – Spezifikationen C-5 Druckgeschwindigkeiten Modus Papierformat Druckgeschwindigkeit Farbe Schwarzweiß Simplex A4, Letter 8 Seiten/Minute 30 Seiten/Minute 8 Seiten/Minute 15 Seiten/Minute A3, Ledger, Legal, 4 Seiten/Minute 15 Seiten/Minute B4, B5 A4 dick, Folien (A4) 3,5 Seiten/Minute 13 Seiten/Minute Duplex A4, Letter 8 Seiten/Minute 15 Seiten/Minute...
Seite 282
C-6 Druckgeschwindigkeiten Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Seite 284
TYPE-Anzeige 3-5 Zeichen nicht an der richtigen Document Finisher A-11 Position 5-8 Papierstau 5-31 Druckqualität Druckaufträge ECOprint 3-69 freigeben 3-30 einstellen 3-62, 3-67 löschen 3-31 Glanz-Modus 3-72 speichern 3-30 KIR 3-67 Druckausgabe Multibit-Modus 3-70 aus dem Druckertreiber heraus Duplexdruck 4-11 aus der Universalzufuhr 3-93 grundsätzliche Vorgehensweise Beschreibung 3-91...
Seite 285
Index 3 für virtuelle Mailboxen Schwarzweiß- oder Farbdruck reservierter Speicherplatz wählen 3-103 3-39 Tintensimulation 3-106 maximale Anzahl Quick Copy- über den Druckertreiber 4-16 /Proof and Hold-Aufträge Farbanpassung ändern 3-35 Dialogfenster 4-18 Private Jobs FSH 4-18 drucken 3-28 RGB 4-19 freigeben 3-28 Farb-Kalibrierung 3-107 löschen 3-30 Fehlerbehebung 5-2...
Index I-1 Bundesrepublik Deutschland KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12, 40670 Meerbusch Postfach 2252, 40645 Meerbusch http://www.kyoceramita.de Österreich Niederlassung Österreich Geiselbergerstraße 26-32 1110 Wien http://www.kyoceramita.at Schweiz Niederlassung Schweiz Industriestrasse 28 8604 Volketswil http://www.kyoceramita.ch...