Inhaltszusammenfassung für Kyocera Mita Ecosys FS-1900
Seite 1
FS-1900 Anwenderhandbuch The best solution. That’s what I want.
Seite 3
Unsere Geräte werden nach strengen Qualitätsmaßstäben entwickelt und gefertigt. Die Produktion erfolgt gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 und der Umweltrichtlinie ISO 14001. Daher gewährt KYOCERA MITA : „Bring-In“ ab Verkaufsdatum auf das komplette Gerät. 3 Jahre auf die eingebaute Fotoleitertrommel und Entwicklereinheit, bis max.
Seite 4
Haftung ausgeschlossen: kosten, ausgenommen der Transportkosten zur Einsendung des Ger tes an (I) f r Sch den, die Kyocera Mita bei Vertragsschluss als m gliche Folge einer Kyocera Mita oder an einen autorisierten Kyocera Mita Servicepartner. Vertragsverletzung weder vorausgesehen hat noch unter Ber cksichtigung der...
KYOCERA Garantieübersicht KYOlife Garantieerweiterung Produkt Produktgarantie Einheit Erweiterte Herstellergarantie * erhältlich 24 Monate Garantie ab Ja, bis zu 36 Monate (gesamte Kaufdatum, Bring-In- Garantiezeit ab Kaufdatum) Vor-Ort- Process-Unit 102 100.000 Seiten oder 36 Monate FS-1010 Service Service 24 Monate Garantie ab Ja, bis zu 36 Monate (gesamte FS-1020D Kaufdatum, Bring-In-...
Seite 6
S E R V I C E oder ein KYOCERA MITA SupportCenter. P O I N T C E N T E R Auskunft über einen autorisierten KYOCERA MITA ServicePoint oder ein KYOCERA MITA SupportCenter in Ihrer Nähe erhalten Sie im Internet unter www.kyoceramita.de www.kyoceramita.at...
Seite 7
Bitte freimachen Kyocera Mita Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40 670 Meerbusch...
Ihre Meinung ist uns wichtig! Firma: __________________________________________________________________________ Abteilung: __________________________________________________________________________ Funktion: __________________________________________________________________________ Name: __________________________________________________________________________ Straße: __________________________________________________________________________ PLZ, Ort: __________________________________________________________________________ Telefon, Fax: __________________________________________________________________________ • Branche Industrie Handel Handwerk Behörden/Verwaltungen Banken Versicherungen Dienstleistung Bildung u. Wissenschaft Sonstige: ____________________________ • Welche Drucker finden hauptsächlich bei Ihnen Einsatz? Anzahl Hersteller Modell...
Seite 9
Netzwerk-Interface Messeinformationen Umwelt Alle Einsendungen nehmen an einer monatlichen Verlosung teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Kyocera Mita Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch Fax 01805/177 477 Datenschutzhinweis: Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und zum Zweck des Versandes der gewünschten Informationen im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen gespeichert .
Seite 10
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für einen ECOLaser-Drucker FS-1900 von KYOCERA Mita entschieden. Die ECOLaser-Drucker zeichnen sich durch eine besonders langlebige und umweltfreundliche Technologie aus. Sie brauchen außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien. Bei regelmäßiger Pflege und Reinigung wird der ECOLaser-Drucker Ihnen über viele Jahre hinweg zuverlässig ausgezeichnete Ausdrucke liefern.
Seite 11
Vielen Dank, dass Sie sich für einen ECOLaser-Drucker von KYOCERA MITA entschieden haben. Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten rundum zufrieden sind. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig. Nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen den beiliegenden Antwortbogen aus.
Seite 13
PRESCRIBE ist ein eingetragenes Warenzeichen der KYOCERA MITA Corpora- tion. KPDL und KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) sind Warenzeichen der KYOCERA MITA Corporation. Diablo 630 ist ein Produkt der Xerox Corporation. IBM Proprinter X-24E ist ein Produkt der International Business Machines Corpo- ration.
Seite 15
THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS ("PRO- GRAMS") WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION ("IBM"). THIS DO- CUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LICENSE, THEN WITHIN 14 DAYS AFTER YOUR ACQUISITION OF THE DEVICE YOU MAY RETURN THE DEVICE FOR A FULL REFUND.
Seite 16
IBM will not be liable for any lost profits, lost savings, or any incidental damages or other economic consequenti- al damages, even if IBM, or its authorized supplier, has been advised of the possibility of such damages. IBM will not be liable for any damages claimed by you based on any third party claim. This limitation of remedies also ap- plies to any developer of Programs supplied to IBM.
Seite 17
Kontakt mit Atemwegen und Augen sowie Hautkontakt vermeiden. • Informationen zur Entsorgung des alten Tonerbehälters und des Resttonerbehälters erhalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Fachhandelspartner. Die Entsorgung des Toners und der Tonerbehälter muss in jedem Fall gemäß den jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. •...
Seite 18
Wichtiger Hinweis für die Schnittstellenanschlüsse Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnittstellenkabel mit dem Drucker verbinden bzw. entfernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, decken Sie den nicht benötigten Schnittstellenanschluss für die optionale Papiertrans- porteinheit mit der im Lieferumfang enthaltenen Schutzblende ab.
Seite 19
Aufkleber im Druckerinneren (Laserwarnung) Aufkleber an der Rückseite des Druckers Aufkleber hinten im Druckerinneren...
Seite 20
1. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und legen Sie sie in der Nähe des Druckers zur Einsicht bereit. 2. Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Druckers ziehen. 3. Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Wasser betreiben. 4. Stellen Sie den Drucker unbedingt nur auf einen stabilen Rollwagen, Stän- der oder Tisch, da der Drucker bei einem eventuellen Sturz stark beschä- digt werden kann.
Seite 21
11. Unter nachfolgenden Bedingungen ist der Netzstecker des Druckers zu ziehen und ein Servicetechniker zu rufen: A — Wenn das Netzkabel des Druckers beschädigt oder ausgefranst ist. B — Wenn Flüssigkeit in das Druckerinnere gelangt ist. C — Wenn der Drucker Regen bzw. sonstiger Wassereinwirkung ausge- setzt war.
Seite 22
Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EEC übereinstimmt. Das Ge- rät stimmt mit folgenden Normen überein. EN 50082-1: 1992 EN 55022 Grenzwert Klasse B Name und Anschrift des Herstellers/Importeurs KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch Schallemission: Maximal 70 dB (A) nach ISO 7779 Reinhold Schlierkamp...
Seite 23
EU-Richtlinie 89/336/EEC und 73/23/EEC: Name des Herstellers: KYOCERA MITA Corporation, Printer Di- vision Anschrift des Herstellers: 2-14-9 Tamagawadai, Setagaya Ward, Tokio 158-8610 Japan erklärt, dass das Produkt Bezeichnung des Produkts: Seitendrucker Modell: FS-1900 (getestet mit folgenden optionalen Druckererweiterungen: PF-60, DU-60 und SO-60) mit folgenden Normen übereinstimmt:...
Einleitung Umweltaspekte ....................ii ENERGY STAR ....................ii Langlebigkeit ...................... iii Garantie ......................iv Pflege........................iv KYOCERA MITA Entsorgungskonzept ...............v Druckereinheit ....................vi Software ......................vii Die Handbücher im Überblick................ix Das Anwenderhandbuch im Überblick ..............x Kapitel 1 Installation Auspacken....................... 1-2 Aufstellen des Druckers .................. 1-3 Mindestabstände ...................
Seite 26
Kapitel 2 Bedienfeld Bestandteile des Bedienfelds ................2-2 SIZE-Anzeige ..................2-4 TYPE-Anzeige..................2-5 Sonstige Anzeigen (READY, DATA und ATTENTION) ......2-6 Tasten ....................2-7 Moduswahl-System................2-9 Testseiten drucken ..................2-15 Menüstruktur ..................2-15 Statusseite................... 2-17 Service-Statusseite ................2-21 Statusseite für Netzwerkschnittstellenkarte ........2-22 Schriftenlisten..................
Seite 29
Geeignetes RS-232C-Kabel beschaffen..........C-12 Drucker an den Rechner anschließen ..........C-12 RS-232C-Parameter einstellen ............C-13 Anhang D Spezifikationen Spezifikationen ....................D-2 Anhang E Verwertung Verwertung von KYOCERA MITA Verbrauchsmaterialien (TK-50) ....E-1 Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern..........E-2 Anhang F Glossar Index...
Einleitung i Einleitung Der FS-1900 ist ein KYOCERA MITA ECOLaser-Drucker der neuesten ECOSYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING. Durch den Einsatz der amorphen Siliziumtrommel sowie einer extrem langlebi- gen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien mehr.
Umweltaspekte Umweltaspekte Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA MITA Corporation fest- gelegt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien zur Ein- sparung von Energie entspricht. ENERGY STAR Hauptziel des ENERGY STAR-Programms ist eine Reduzierung der Umwelt- verschmutzung durch effizientere Energieausnutzung auf seiten des Herstel- lers und des Vertriebs.
Aspekten die wichtigsten Entwicklungsbe- dingungen. • FCKW — Die Produktionsstätten der KYOCERA MITA Corporation in Ja- pan verwenden seit dem 1.1.1993 kein FCKW (Fluorchlorkohlenwasser- stoff) mehr zur Herstellung elektronischer Geräte. Es finden auch keine Bauteile aus Selen oder Cadmium Verwendung.
Spezifikationen eingesetzt. • Vor-Ort-Garantie durch KYOlife — Gegen Aufpreis ist über den autorisier- ten KYOCERA MITA Fachhandelspartner eine 3-, 4- oder 5-jährige Vor- Ort-Garantie für den Drucker erhältlich. Nähere Informationen über KYOlife erhalten Sie bei Ihrem autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner.
überholt werden können, werden in ihre Bestandteile zerlegt und recycelt. • Drucker — Die Rückgabe von allen KYOCERA MITA Druckern ist über den autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner möglich. Für das Re- cycling des Druckers wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen er- hoben.
Kompaktes Design — Dank der Integration der Papierkassette benötigt der FS-1900 nur so wenig Platz wie ein normaler Rechner. • Amorphe Siliziumtrommel — Die Trommel dieses Druckers wurde aus einem speziell von KYOCERA MITA entwickelten keramischen Material hergestellt. • Anzeige von deutschen Druckermeldungen im LCD-Bedienfeld sowie auf der Statusseite .
Anwendung irgendeine Änderung durchzuführen ist. • Emulationen — PCL 6 mit PJL und HP-GL/2-Emulation, PostScript Le- vel 2-Emulation KPDL 2 (KYOCERA MITA Page Description Language), 24-Nadeldrucker-Emulationen IBM Proprinter 24 XE und Epson LQ 850, Typenraddrucker Diablo 630- und Zeilendrucker-Emulation.
Seite 38
viii Software • 80 skalierbare Schriften — Der Drucker verfügt standardmäßig über 80 voll skalierbare, residente Schriften. Weitere skalierbare Schriften können nachträglich eingebaut werden. Die skalierbaren Schriften können in 1/4- Punkt-Schritten auf jede gewünschte Größe von 4 bis 999,75 Punkt ge- bracht werden.
Einleitung ix Die Handbücher im Überblick Handbuch Beschreibung Anwenderhandbuch Führt Sie schrittweise durch die Bedienung und War- (dieses Handbuch) tung dieses Druckers. PRESCRIBE Beschreibt den Umgang mit den PRESCRIBE- Programmierhandbuch Kommandos und den zugehörigen Parametern für er- (als PDF-Datei auf beilie- fahrene Benutzer.
x Das Anwenderhandbuch im Überblick Das Anwenderhandbuch im Überblick Das vorliegende Anwenderhandbuch behandelt folgende Themen: Kapitel 1 Installation Dieses Kapitel beschreibt, wie der Drucker ausgepackt und am Installationsort aufgebaut wird. Kapitel 2 Bedienfeld Dieses Kapitel beschreibt das Display sowie die Anzeigen und Tasten auf der Oberseite des Druckers und erläutert die verschiedenen Einstellungsmöglich- keiten über das Bedienfeld.
Seite 41
Einleitung xi Anhang A Schriften Dieser Anhang erläutert die eingebauten Schriften des Druckers und enthält Muster dieser Schriften. Anhang B Optionen Dieser Anhang erläutert, wie die Speicherkapazitäten des Druckers ausgebaut werden können und die verschiedenen optionalen Zubehörteile zu installieren sind.
1-2 Auspacken Auspacken Heben Sie den Drucker und das Zubehör vorsichtig aus dem Karton. Prüfen Sie den Lieferumfang mit Hilfe der unten angegebenen Liste auf Vollständig- keit. Lieferumfang Für den FS-1900 werden die CD-ROM für die Netzwerkschnittstellenkarte und das Handbuch für die Netzwerkschnittstellenkarte zusammen mit den nachfol- gend aufgeführten Komponenten geliefert.
Kapitel 1 – Installation 1-3 Aufstellen des Druckers Der Standort des Druckers muss folgende Anforderungen erfüllen. Mindestabstände 30 cm 20 cm 40 cm, wenn die optionale Papier- ablage (PT-60) installiert ist 30 cm 60 cm 25 cm Stellen Sie bitte sicher, dass der Drucker mit ausreichend Freiraum aufgestellt wird.
1-4 Aufstellen des Druckers Ungeeignete Standorte Die folgenden Umgebungsbedingungen sind als Standort für den Drucker nicht geeignet: • Direkte Einwirkung heißer oder kalter Luft • Direkte Zugluft von außen (Standorte in der Nähe von Außentüren vermei- den) • Plötzliche Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitsschwankungen •...
Kapitel 1 – Installation 1-5 Tonerbehälter einsetzen Bevor Sie den Drucker zum ersten Mal verwenden können, müssen Sie ihn einrichten, indem Sie den Tonerbehälter und den Resttonerbehälter einsetzen und die Verbindung zum Rechner herstellen. 1. Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers ganz. Obere Abdeckung 2.
Seite 48
1-6 Tonerbehälter einsetzen 5. Setzen Sie den Tonerbehälter in den Drucker ein. 6. Drücken Sie fest auf die an der Oberseite des Tonerbehälters mit PUSH HERE gekennzeichneten Stellen. Wenn der Tonerbehälter richtig eingesetzt wird, rastet er hörbar ein. 7. Schließen Sie die obere Abdeckung.
Kapitel 1 – Installation 1-7 Entfernen des Tonerbehälters Ziehen Sie den Freigabehebel (grün) nach rechts, und heben Sie den Tonerbehälter vorsichtig an Freigabe- hebel Resttonerbehälter einsetzen Der Resttonerbehälter wird mit dem Drucker geliefert. Der Resttonerbehälter muss in den Drucker eingesetzt werden. 1.
Seite 50
1-8 Resttonerbehälter einsetzen 3. Setzen Sie die Resttonerbehälter entsprechend der Abbildung ein. Die Flasche rastet ein, wenn Sie richtig eingesetzt ist. 4. Achten Sie darauf, dass sie richtig eingesetzt ist, und schließen Sie die Seitenabdeckung. Entfernen des Resttonerbehälters Halten Sie den Resttonerbehälter fest, drücken Sie den Freigabehebel, und nehmen Sie den Resttonerbehälter dann vorsichtig heraus.
Kapitel 1 – Installation 1-9 Drucker an den Rechner anschließen Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Drucker an den Rechner anzuschließen, wie z. B. über den parallelen Schnittstellenstecker, den USB (Universal Serial Bus)-Schnittstellenstecker, über das serielle Schnittstellen-Kit (IB-10E) oder über die optionale Netzwerkschnittstellenkarte. Druckeranschlüsse Optionales serielles Schnittstellen-Kit...
1-10 Drucker an den Rechner anschließen Parallele Schnittstelle 1. Schließen Sie ein Ende des Druckerkabels (nicht mitgeliefert) an die parallele Schnittstelle an der Rückseite des Druckers an. • Verwenden Sie ein bidirektionales paralleles Druckerka- bel, das den IEEE1284 Standards entspricht. •...
Kapitel 1 – Installation 1-11 USB (Universal Serial Bus)-Schnittstellen- anschluss 1. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an der Rückseite des Druckers an. • Verwenden Sie ein Kabel, das der Revision 1.1 des USB- Standards entspricht (ein rechteckiger Typ A-Stecker und ein quadratischer Typ B-Stecker).
Kapitel 1 – Installation 1-13 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen Die Papierkassette eignet sich für Papierformate von A5 bis A4/Letter und kann ungefähr 500 Blatt aufnehmen. Die Universalzufuhr eignet sich für die verschiedenen Papiergrößen und kann ungefähr 100 Blatt Papier aufnehmen. Papiergrößen, die nicht den Normgrößen entsprechen (Spezialgröße), aber in- nerhalb der Größenbegrenzung liegen, können auch in die Kassette eingelegt werden.
Seite 56
1-14 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen 2. Drücken Sie das Bodenblech herunter, bis es einrastet. Bodenblech Standard Papiergrößen werden an der Innenseite der Papierkassette wie in der folgenden Abbildung gezeigt eingestellt. 3. Drehen Sie den Papiergrößenwähler, bis die Papiergröße, die Sie verwenden möchten, im Fenster erscheint.
Seite 57
Kapitel 1 – Installation 1-15 Papiergrößenfenster Papiergrößenwähler 4. Stellen Sie die links und rechts an der Papierkassette befindlichen Papierführungen ein. Drücken Sie die Freigabetaste auf der linken Seite und schieben Sie sie auf die gewünschte Papiergröße. Freigabehebel Papierführungen 5. Stellen Sie die Position des Papieranschlags hinten an der Papierkassette ein.
Seite 58
1-16 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen Freigabehebel Papieranschlag 6. Vergewissern Sie sich, dass das Papier kantenbündig ausgerichtet ist, und legen Sie das Papier in die Papierkassette ein.
Seite 59
Kapitel 1 – Installation 1-17 • Legen Sie nicht mehr Papier ein, als unter die Stapel- höhenbegrenzer an den Papierführungen passt. • Die Papierkassette fasst ungefähr 500 Blatt Papier mit ei- nem Flächengewicht von 80 g/m² bzw. einer Dicke von 0,11 mm.
1-18 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen 8. Schieben Sie die Papierkassette in den Einschub am Drucker, Schieben Sie sie gerade und so weit wie möglich ein. Vorne rechts an der Papierkassette befindet sich eine Papieranzeige, die an- zeigt, wie viel Papier vorhanden ist. Ist das Papier aufgebraucht, geht der Zei- ger bis zur Anzeige (leer) herunter.
Seite 61
Kapitel 1 – Installation 1-19 2. Ziehen Sie die Ablageverlängerung heraus. 3. Stellen Sie die Papierführung der Universalzufuhr wie in der Abbildung gezeigt auf die gewünschte Größe ein. Papierführungen 4. Richten Sie das Papier auf die Papierführungen aus, und schieben Sie es so weit wie möglich ein.
1-20 Papier in Kassette und Universalzufuhr einlegen Glätten Sie das Papier, wenn es sich erheblich in eine Rich- tung rollt (z. B. wenn es auf einer Seite bereits bedruckt ist), indem Sie es in die entgegengesetzte Richtung aufrollen. Richtig Falsch Umschläge Führen Sie Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der rechten Kante zuerst zu.
Kapitel 1 – Installation 1-21 Papierablage für die Ausgabe mit der bedruckten Seite nach oben einsetzen Sie benutzen die Papierablage für die Ausgabe mit der bedruckten Seite nach oben, wenn das Papier mit der bedruckten Seite nach oben gestapelt werden soll (umgekehrte Reihenfolge), oder wenn Sie Umschläge, Postkarten, Folien oder dickes Papier bedrucken.
1-22 Stromschalter einschalten Stromschalter einschalten In diesem Abschnitt wird der Ablauf zum Einschalten des Stroms für den Dru- cker beschrieben. Beim Einschalten kann die Sprache für die Displayanzeigen und die Statusseite dieses Druckers aus Englisch, Deutsch, Französisch, Ita- lienisch und Spanisch gewählt werden. Die Standardsprache für die Nachrichten ist Englisch.
Kapitel 1 – Installation 1-23 Nachrichtensprache auswählen Die Vorgabesprache für die Nachrichten ist Englisch. Befolgen Sie den nach- folgenden Ablauf, um die Sprache zu ändern. Bei Bedarf kann Ihr Händler an- dere gebräuchliche Sprachen als Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Niederländisch auf Ihren Drucker herunterladen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
1-24 Statusseite drucken Statusseite drucken Testen Sie den Drucker, indem Sie eine Statusseite zur Anzeige der Werks- einstellungen ausdrucken 1. Drücken Sie die Taste MENU auf dem Bedienfeld. MENU 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis auf der Anzeige Statusseite drucken erscheint. oder Statusseite drucken...
Kapitel 1 – Installation 1-25 Papierstau entfernen Kommt es während des Druckvorgangs zu einem Papierstau, entfernen Sie das gestaute Papier wie unten angezeigt. Nach Entfernen des gestauten Pa- piers öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung einmal. Ziehen Sie gestautes Papier bitte vorsichtig heraus, um es nicht zu zerreißen.
1-26 Statusseite drucken Stau in der Papierkassette 1. Ziehen Sie am (grünen) Freigabehebel für die Papierzufuhreinheit, und ziehen Sie gleichzeitig die Papierzufuhreinheit heraus. 2. Entfernen Sie das Papier, wie in A dargestellt, wenn es vor der Registrier- walze eingeklemmt ist. Entfernen Sie es, wie in B dargestellt, wenn es unter der Registrierwalze eingeklemmt ist.
Kapitel 1 – Installation 1-27 Längere Nichtverwendung und Transport des Druckers Längere Nichtverwendung Wird der Drucker längere Zeit nicht benutzt, ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose. Wir empfehlen, sich bei Ihrem Fachhandelspartner zu erkundigen, welche zu- sätzlichen Maßnahmen zu ergreifen sind, damit der Drucker nicht beschädigt wird, wenn Sie ihn nach der Betriebspause wieder benutzen.
Seite 70
1-28 Statusseite drucken Wenn Sie den Drucker an einen anderen Standort bewegen, müssen Sie den Tonerbehälter, den Resttonerbehälter und die Entwicklereinheit ausbauen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Entfernen Sie den Tonerbehälter und den Resttonerbehälter aus dem Drucker. Stecken Sie den Tonerbehälter in den Kunststoffbeutel, in dem er geliefert wurde, um das Auslaufen von Toner zu verhindern.
Seite 71
Kapitel 1 – Installation 1-29 3. Packen Sie den Drucker in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Auspacken in den Karton (siehe Seite 1-2 unter Auspacken ). Platzieren Sie die Kartonage wie in der Abbildung dargestellt, und platzieren Sie dann den Tonerbehälter und den Resttonerbehälter. Tonerbehälter Kartonage Resttoner-...
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-1 Kapitel 2 Bedienfeld Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Bestandteile des Bedienfelds • Testseiten drucken • Papierhandling • Seiteneinstellungen • e-MPS • Schnittstellen • Speichermedien • Konfiguration...
Seite 74
2-2 Bestandteile des Bedienfelds Zum Bedienfeld gehören ein LCD-Display, drei Anzeigen und insgesamt acht Tasten. Die nachfolgenden Abschnitte enthalten detaillierte Erläuterungen zu den im Display erscheinenden Meldungen sowie zu den Funktionen der einzelnen An- zeigen und Tasten. Im Display zeigt der Drucker Informationen in Form kurzer Meldungen an. Während der normalen Aufwärmphase bzw.
Seite 75
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-3 Meldung Bedeutung Wartend Der Drucker wartet auf ein Kommando zur Beendi- gung des Druckauftrags, bevor er die letzte Seite ausgibt. Wenn Sie an dieser Stelle GO drücken, wird die letzte Seite sofort gedruckt. FormFeed TimeOut Der Drucker druckt die letzte Seite, nachdem die Zeitüberwachung für den Seitenvorschub abgelau- fen ist.
Seite 76
2-4 Bestandteile des Bedienfelds In der SIZE -Anzeige des Displays erscheint das für die aktuelle Papierkassette eingestellte Papierformat. Dazu können nachfolgende Abkürzungen im Display angezeigt werden: Papierformat Papierformat zeige zeige ISO A4 Executive (18,42 x 26,67 cm; (21 x 29,7 cm; 8,5 x 11 Zoll) 7,25 x 10,5 Zoll)* ISO A5 Commercial 6,75...
Seite 77
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-5 TYPE In der TYPE -Anzeige des Druckers erscheint der für die aktuelle Papierkas- sette eingestellte Medientyp. Der Drucker ist in der Lage, auf die zu dem ver- arbeiteten Medientyp passende Kassette umzuschalten. Der Medientyp kann über das Bedienfeld im Moduswahl-Menü eingestellt wer- den.
Seite 78
2-6 Bestandteile des Bedienfelds Folgende Anzeigen des Bedienfelds leuchten sowohl bei normalem Druck- betrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Benutzers erforderlich ist. READY DATA ATTENTION INTERFACE SIZE TYPE Anzeige Beschreibung Blinkt: Bei Auftreten eines Fehlers, den Sie selbst behe- READY ben können.
Seite 79
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-7 Die nachfolgende Tabelle erläutert die bei Konfiguration des Druckers benutz- ten Tasten des Bedienfelds. Hierbei ist zu beachten, dass einige Tasten dop- pelt belegt sind. CANCEL MENU ENTER Taste Funktion • Schaltet den Drucker online bzw. offline. •...
Seite 80
2-8 Bestandteile des Bedienfelds Taste Funktion • Wenn diese Taste bei der Moduswahl betätigt wird, wird die Eingabe der Parameter beendet und der Drucker wieder in den MENU Zustand Bereit zurückgesetzt. • Wird für die Auswahl von Emulation, Schriften und Zeichensät- zen, zum Lesen einer CompactFlash-Karte etc.
Seite 81
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-9 Der vorliegende Abschnitt erläutert die Auswahl von Parametern im Modus- wahl-System. Über die Taste MENU im Bedienfeld können Sie die Menüs auf- rufen und die Druckerumgebung, beispielsweise die Anzahl zu erstellender Kopien, die Emulation etc., nach Ihren Wünschen einzurichten. Dazu muss zu- vor im Display Bereit angezeigt werden.
Seite 82
2-10 Bestandteile des Bedienfelds Fortsetzung von vorheriger Seite Schnittstelle > >Parallel I/F Parallel Automatisch Schnittstelle Normal Seriell High Speed Option Nibble (high) >Baudrate 9600 >Datenbits >Stopbits >Parität Keine >Protokoll DTR(pos.)&XON >NetWare >>NetWare Frame Auto >TCP/IP >>DHCP >EtherTalk >>IP Adresse >Opt.Statusseite >>Subnet Maske >>Gateway Emulation...
Seite 83
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-11 Fortsetzung von vorheriger Seite Font > Schriftwahl > > I000 Intern > Option >Courier Dunkel >Zeichensatz IBM PC-8 Standard >Letter Gothic Druckbeispiel Standard Interne Fonts Dunkel Druckbeispiel >Größe Option-Fonts 012.00 >Pitch 10.00 cpi >Anzahl Kopien Seiteneinstell.>...
Seite 84
2-12 Bestandteile des Bedienfelds Fortsetzung von vorheriger Seite ed f Druckqualität > >KIR-Modus >ECOprint Ausschalten Einschalten >Auflösung 1200 Schnell 300 dpi 600 dpi >Tonerintensität Festplatte > >Daten laden >Daten schreiben >Daten löschen >Inhalts- verzeichnis RAM DISK Modus > >RAM DISK Größe >Daten laden >Daten schreiben >Daten löschen...
Seite 85
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-13 Fortsetzung von vorheriger Seite d fr Papierhandling > >Universalzufuhr Paper Handling > >MP T ray Mode Modus Zuerst First >Univer. Format >MP T ray Size A4 or Letter A4 or Letter >Univ.zufuhr Typ >MP T ray Type Normalpapier Plain >EF Größe...
Seite 86
2-14 Bestandteile des Bedienfelds ng the Op ator Fortsetzung von vorheriger Seite ed f us p Andere > >Anzeigesprache Others > >Form Feed Deutsch Time Out 030sec. >FormFeed >Form Feed Timeout 030Sek. Time Out 030sec. >Sleep timer > >>Ruhemodus >Sleep timer > >>Sleep Mode 015 Min.
Seite 87
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-15 Die nachfolgenden Abschnitte erläutern die Vorgehensweise zum Drucken der internen Druckerinformationen mit Hilfe des Moduswahl-Menüs. Benutzen Sie dabei die nachfolgend beschriebene Menüstruktur zur Orientierung. Die Statusseite enthält eine Auflistung von Parametern und Einstellungen der meisten grundlegenden Druckerkonfigurationen. Wenn Sie Ihrem Fachhan- delspartner Fragen zum Einsatz des Druckers stellen, sollten Sie eine aktuelle Statusseite bereithalten.
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-17 Wenn Sie den aktuellen Status des Druckers überprüfen und beispielsweise die verfügbare Speicherkapazität und die aktuellen Parametereinstellungen feststellen wollen, können Sie eine Statusseite ausdrucken. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
Seite 90
2-18 Testseiten drucken Nachfolgende Abbildung zeigt das Muster einer Statusseite. Die Zahlen dienen als Verweis in den Erläuterungen auf den nachfolgenden Seiten. Je nach Firmware des Druckers können auf der Statusseite unterschiedliche Positionen und Werte erscheinen.
Seite 91
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-19 Diese Information zeigt Ihnen die Softwareversion und das Datum der Freigabe. Diese Information zeigt Ihnen die verschiedenen Druckereinstellungen wie beispiels- weise Format und Typ des in den Kassetten eingelegten Papiers. Diese Information zeigt Ihnen die insgesamt im Drucker installierte Speicherkapazität, den aktuell verfügbaren Speicher sowie den Status der RAM-Disk.
Seite 92
Diese Information zeigt die Standardschrift sowie die standardmäßige Emulation sämtlicher im Drucker installierter Schnittstellen. KIR ist die KYOCERA MITA-spezifische Funktion zur Optimierung der Druckqualität. Anhand dieses Testmusters können Sie erkennen, ob das Optimieren der Druckqua- lität ein- oder ausgeschaltet ist.
Seite 93
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-21 Die Service-Statusseite enthält sehr viel detailliertere Informationen über die Einstellungen des Druckers als die standardmäßige Statusseite und wird des- halb überwiegend für Wartungszwecke benötigt. Da jedoch viele der Informati- onen auf der Service-Statusseite auch für den Anwender von Nutzen sein kön- nen, ist nachfolgend die Ausgabe dieser Seite beschrieben.
Seite 94
2-22 Testseiten drucken Diese Funktion können Sie nur dann nutzen, wenn die Netz- werkschnittstellenkarte im Drucker installiert ist. Sie können eine Statusseite für die Netzwerkschnittstelle ausgeben lassen. Diese Statusseite zeigt die Firmware-Version, Netzwerkadressen sowie weite- re, schnittstellenkartenspezifische Informationen für die verschiedenen Netz- werkprotokolle.
Seite 95
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-23 6. Drücken Sie die Taste > und danach wiederholt die Taste bzw. , bis im Display >Opt.Statusseite erscheint. >Opt.Statusseite 7. Die Standardeinstellung lautet Ein. Ist hier Aus eingestellt, ändern Sie den Wert wie folgt. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.
Seite 96
2-24 Testseiten drucken Zur Erleichterung der Schriftauswahl können Sie wie nachfolgend beschrieben Listen der im Drucker vorhandenen Schriften einschließlich der optionalen Fonts ausgeben lassen. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Font > erscheint. Font >...
Seite 98
2-26 Testseiten drucken Beim Austesten von Programmen und Dateien empfiehlt es sich gelegentlich, die tatsächlich vom Drucker empfangenen Daten in hexadezimaler Form zu überprüfen. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Sonstige > erscheint. Sonstige >...
Seite 99
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-27 Über das Bedienfeld des Druckers können Sie wie in den nachfolgenden Ab- schnitten beschrieben für jede Papierquelle das Papierformat und den Me- dientyp, den Modus der Multifunktionskassette (Universalzufuhr) und weitere Einstellungen für das Papierhandling festlegen. Stellen Sie das Format für die Papierkassette und die Multifunktionskassette stets auf das Format des für den jeweiligen Druckauftrag verwendeten Papiers ein.
Seite 100
2-28 Papierhandling 1. Stellen Sie den Papierformatregler so ein, dass das Format des Papiers, das Sie verarbeiten wollen, in der Papierformatanzeige erscheint. Papierformatregler Papierformatanzeige 2. Verschieben Sie die Papierführungen und den Papieranschlag in der Kas- sette dem gewünschten Format entsprechend und legen Sie Papier ein. Damit haben Sie das Papierformat für die Papierkassette eingestellt.
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-29 Papierformatregler einstellen Gehen Sie vor wie nachfolgend beschrieben, um den Papierformatregler auf CUSTOM einzustellen. 1. Ziehen Sie die Papierkassette aus dem Drucker und setzen Sie den Pa- pierformatregler auf CUSTOM. Siehe Schritt 1 unter Papierformat in der Papierkassette einstellen .
Seite 102
2-30 Papierhandling Maßeinheit wählen Gehen Sie wie folgt vor, um die Maßeinheit für Formatangaben (metrisch oder Zoll) einzustellen. 1. Drücken Sie die Taste >. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >>Maßeinheit erscheint. Als Maßeinheit können Millimeter und Zoll eingestellt werden. Automatisch angezeigt wird die aktuell gültige Maßeinheit (standardmäßig mm).
Seite 103
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-31 Papierbreite und -länge eingeben Gehen Sie wie folgt vor, um die Papiergröße zu definieren. X Breite 148 bis 216 mm (5,83 bis 8,5 Zoll) 1. Bestätigen Sie die Einstellung der Maßeinheit mit der Taste . >>X Breite erscheint zur Eingabe der Papierbreite.
2-32 Papierhandling 6. Überprüfen Sie die angezeigte Papierlänge und bestätigen Sie sie mit EN- TER. 7. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Wenn Sie mit der vorstehend festgelegten Formateinstellung drucken wol- len, müssen Sie im Druckertreiber dieselben Maße eingeben. Genaue Ein- zelheiten hierzu enthält der Abschnitt Benutzerdefiniertes Papierformat einstellen auf Seite 6-22 .
Seite 105
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-33 6. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , um zu dem gewünschten Pa- pierformat zu blättern. Im Display erscheinen nacheinander folgende For- mate: Executive Letter Legal Anwender Oficio II Statement Folio Youkei 2 Youkei 4 Hagaki OufukuHagaki Monarch...
Seite 106
2-34 Papierhandling In diesem Menü stellen Sie den Medientyp für die Standardkassette des Dru- ckers ein. Anschließend können Sie diesen Medientyp dann aus der Anwen- dung (Druckertreiber) heraus auswählen. Ab Werk ist standardmäßig Normal- papier eingestellt. Weitere Informationen zu den für die Papierkassette geeigneten Medientypen siehe Kapitel 5 .
Seite 107
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-35 Sie können dafür sorgen, dass entsprechend dem Medientyp, den Sie in der Anwendung (d. h. im Druckertreiber) definieren, automatisch die Papierkas- sette gewählt wird. Standardmäßig ist Normalpapier eingestellt. Dieses Menü erscheint nicht, wenn der optionale Kuverteinzug installiert ist. Nähere Informationen zu den Medientypen, die über die Multifunktionskassette verarbeitet werden können, enthält Kapitel 5 .
Seite 108
2-36 Papierhandling 7. Wenn der gewünschte Typ im Display erscheint, drücken Sie die Taste EN- TER. 8. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Nachfolgend ist erläutert, wie ein benutzerdefinierter Medientyp über das Mo- duswahl-Menü eingegeben werden kann. Insgesamt können acht benutzerde- finierte Medientypen programmiert und anschließend für eine Papierquelle ak- tiviert werden.
Seite 109
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-37 6. Drücken Sie die Taste bzw. , um den gewünschten Medientyp einzu- stellen. Im Display werden nacheinander folgende Auswahlmöglichkeiten angezeigt: Anwender (1 bis 8) Normalpapier Folien Vordrucke Etiketten Feinpapier Recycling P Pergament P Grobes P Briefpapier Farbiges P Gelochtes P...
Seite 110
2-38 Papierhandling 4. Drücken Sie die Taste bzw. , um die gewünschte Papierstärke anzuzei- gen. Im Display erscheinen nacheinander die unten aufgelisteten Optionen. Genaue Einzelheiten zu den Standardeinstellungen der verschiedenen Me- dientypen finden Sie im Abschnitt Medientyp auf Seite 5-14 . Normal Schwer (Dick) Leicht (Dünn)
Seite 111
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-39 Damit haben Sie die Einstellung des benutzerdefinierten Medientyps abge- schlossen. Über dieses Menü können Sie den für Anwender 1 bis 8 im Abschnitt Benutzerdefinierter Medientyp auf Seite 2-36 festgelegten Druckmaterialtyp auf die Standardwerte rücksetzen. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2.
Seite 112
2-40 Papierhandling • Kassetten-Modus Der Kassetten-Modus ist die standardmäßige Betriebsart der Multifunk- tionskassette. In diesem Modus verhält sich die Multifunktionskassette in der gleichen Weise wie jede andere Papierquelle. Der Drucker kann ent- sprechend Ihren Einstellungen im Druckertreiber Papier aus jeder Papier- quelle ordnungsgemäß...
Seite 113
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-41 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Universalzufuhr Modus? Kassette 6. Wählen Sie Zuerst oder Kassette mit der Taste bzw. . 7. Drücken Sie die Taste ENTER. 8. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Sie können die Papierquelle wählen, aus der der Drucker Papier einzieht.
Seite 114
2-42 Papierhandling Über das Moduswahl-Menü können Sie festlegen, ob die fertigen Drucke in die obere (Face-down) oder die hintere Druckablage (Face-up) oder, wenn der op- tionale Sorter installiert ist, in die Sorterfächer ausgegeben werden sollen. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2.
Seite 115
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-43 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Papierhandling > er- scheint. Papierhandling > 3. Drücken Sie die Taste >. 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Ignoriere A4/LT er- scheint. >Ignoriere A4/LT 5.
Angezeigt wird der derzeit eingestellte Emulations-Modus. PCL 6 (Standard) KC-GL KPDL KPDL (AUTO) Line Printer IBM Proprinter DIABLO 630 EPSON LQ-850 KPDL ist die KYOCERA MITA-Implementierung der Seitenbeschreibungs- sprache PostScript. 3. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. Emulation ?PCL 6...
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-45 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis der gewünschte Emula- tions-Modus angezeigt wird. 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Mit der Taste > gelangen Sie in das Un- termenü >Zeichensatz. 6. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Alternative Emulation für KPDL (AUTO) Mit der Emulation KPDL (AUTO) kann der Drucker den Emulations-Modus au- tomatisch entsprechend den empfangenen Daten ändern.
Seite 118
2-46 Seiteneinstellungen Alt. Emulation ?PCL 6 8. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis im Display die gewünschte alternative Emulation angezeigt wird. 9. Drücken Sie die Taste ENTER. 10. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Der Drucker kann eine Beschreibung von Druckfehlern ausgeben, die in der KPDL-Emulation auftreten.
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-47 8. Drücken Sie die Taste bzw. . >KPDL-Fehler ? drucken 9. Drücken Sie die Taste ENTER. 10. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Font Sie können den Standard-Font für die aktuelle Schnittstelle einstellen. Neben den internen Fonts können auch alle Fonts, die in den Druckerspeicher gela- den werden, sowie Fonts von einer CompactFlash-Karte, einem Microdrive oder einer optionalen CD-ROM als Standard-Font ausgewählt werden.
Seite 120
2-48 Seiteneinstellungen 6. Drücken Sie die Taste >. >>?I000 Der Buchstabe vor der Nummer gibt den Font-Typ an: Buchstabe Beschreibung Interner Font Soft-Font (geladen) Fonts auf optionaler Speicherkarte Fonts auf RAM-Disk oder optionaler Festplatte Fonts in optionalem ROM 7. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >??I000 8.
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-49 5. Vergewissern Sie sich, dass im Display >Schriftwahl > angezeigt wird und drücken Sie die Taste >. 6. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >>Größe erscheint. >>Größe 012.00 7. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkender Cursor (_) erscheint. >>Größe 012.00 8.
Seite 122
2-50 Seiteneinstellungen >>Courier Standard 7. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >>Courier ? Standard 8. Wählen Sie mit der Taste bzw. die Option Standard bzw. Dunkel. 9. Drücken Sie die Taste ENTER. 10. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Für Fonts mit festem Zeichenabstand können Sie den Pitch einstellen, wenn als Standard-Font Courier oder Letter Gothic eingestellt ist.
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-51 8. Mit der Taste bzw. können Sie den durch den blinkenden Cursor mar- kierten Wert erhöhen bzw. verringern. Der Pitch kann zwischen 0,44 und 99,99 Zeichen pro Zoll in 0,01-Zeichen-Schritten eingestellt werden. Mit den Tasten können Sie den Cursor nach rechts bzw.
2-52 Seiteneinstellungen Sie können für die aktuelle Schnittstelle festlegen, wie viele Kopien jeder Sei- te gedruckt werden sollen. Wählbar sind Werte zwischen 1 und 999. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken wiederholt Taste bzw. Display Seiteneinstell.> erscheint. Seiteneinstell.> 3.
Seite 125
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-53 Als standardmäßige Orientierung der Druckseite können Sie Hochformat oder Querformat wählen. Hochformat Querformat Transportrichtung des Papiers 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis im Display Seiten- einstell.> erscheint. Seiteneinstell.>...
2-54 Seiteneinstellungen Dieser Drucker unterstützt das KYOCERA MITA Image Refinement (KIR) für die Kantenglättung bei der Druckausgabe. Mit dieser Funktion erzielen Sie durch eine softwaremäßige Optimierung der Druckauflösung eine sichtbar bessere Druckqualität. KIR-Einstellung Aus KIR-Einstellung Ein (Standard) Stellen Sie die Tonerintensität auf 03, wenn Sie den KIR- Modus aktivieren.
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-55 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Druckqualität > er- scheint. Druckqualität > 3. Drücken Sie die Taste >. 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >KIR-Modus erscheint. >KIR-Modus 5.
2-56 Seiteneinstellungen 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Druckqualität > er- scheint. Druckqualität > 3. Drücken Sie die Taste >. 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >ECOprint-Modus er- scheint.
Seite 129
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-57 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Auflösung ? 1200 Schnell 6. Wählen Sie 1200 Schnell, 300 dpi oder 600 dpi mit der Taste bzw. 7. Drücken Sie die Taste ENTER. 8.
2-58 e-MPS e-MPS Das e-MPS-System steht nur zur Verfügung, wenn das optio- nale Microdrive im Drucker installiert ist. "e-MPS" ist die Abkürzung für "enhanced-Multiple Printing System" (erweiter- tes System für den Mehrfachdruck), ein System, das zwei Technologien für die Auftragsspeicherung kombiniert. Bei diesem Drucker ist das e-MPS in folgen- den Funktionen des Treibers realisiert: •...
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-59 Modus Schnellkopie Prüfen und Privater Druck Auftrags- aufbewahren speicher wurden PIN-Sicherheit Nein Nein Daten werden Gespeichert Gespeichert Gespeichert Gespeichert nach dem Dru- cken Daten werden Gelöscht Gelöscht Gelöscht Gespeichert beim Aus- schalten Microdrive erforderlich** * Für jeden weiteren Druckauftrag wird ein älterer Auftrag gelöscht. ** Eine RAM-Disk kann in Kombination mit dem e-MPS nicht eingerichtet werden.
Seite 132
2-60 e-MPS In diesem Modus können Sie die gewünschte Anzahl Kopien eines Auftrags drucken und gleichzeitig den Auftrag auf der Festplatte speichern. Sollten Sie weitere Kopien benötigen, können Sie diese jederzeit über das Bedienfeld des Druckers abrufen. Informationen zum Drucken eines Auftrags als Schnellkopie enthält Kapitel 6 .
Seite 133
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-61 >Schnellkopie ?Arlen 7. Drücken Sie die Taste ENTER. Der im Druckertreiber eingegebene Auf- tragsname (in diesem Beispiel Report) wird angezeigt, wobei vor dem Namen ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Arlen ?Report 8. Drücken Sie bzw. , um den gewünschten Auftragstitel anzuzeigen. 9.
Seite 134
2-62 e-MPS Wenn Sie in diesem auch als Proof and Hold bezeichnenden Modus mehrere Kopien erstellen, wird zunächst nur ein Probedruck ausgegeben, den Sie überprüfen können, bevor Sie weitere Kopien anfordern. Auf diese Weise ver- meiden Sie übermäßigen Ausschuss aufgrund eventuell fehlerhafter Drucke. Der Drucker gibt den Auftrag einmal aus und speichert ihn gleichzeitig auf der Festplatte ab.
Seite 135
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-63 Geben Sie wie folgt vor, um einen privaten Job über das Bedienfeld frei- zugeben. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis e-MPS > erscheint. e-MPS > 3. Drücken Sie die Taste >. 4.
Seite 136
2-64 e-MPS 10. Die Anzahl der zu druckenden Kopien kann eingestellt werden. Drücken Sie die Taste , um die Kopienzahl zu erhöhen, bzw. die Taste , um die Kopienzahl zu verringern. >Agenda Kopien 11. Drücken Sie die Taste ENTER, um die Einstellung zu bestätigen. Der Dru- cker erstellt die für diesen Druckauftrag angeforderte Anzahl Kopien.
Seite 137
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-65 Führen Sie folgende Schritte aus, um einen gespeicherten Auftrag über das Bedienfeld zu drucken: 1. Gehen Sie vor wie in Schritt 1 bis 8 des Abschnitts Private Jobs freigeben auf Seite 2-63 beschrieben. 2. Drücken Sie die Taste ENTER. Wenn Sie über den Druckertreiber einen Zugangscode eingegeben haben, wird die ID-Eingabezeile angezeigt.
Seite 138
Rufen Sie dazu das Hauptmenü der CD-ROM auf und wählen Sie dort Dru- cker Software > Kyocera Job Manager. 1. Wählen Sie in Windows Start > Programme > KYOCERA MITA > KM-Net > Job Manager. 2. Geben Sie das Passwort für die Software ein. Der Job Manager wird gestartet.
Seite 139
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-67 4. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten, bis das Dialogfenster Dru- cker auswählen erscheint. Markieren (unterlegen) Sie dort per Mausklick den Drucker in der Druckerliste und klicken Sie dann auf Fertigstellen. 5. Doppelklicken Sie in der Liste auf Modellname. Daraufhin werden die zum aktuellen Zeitpunkt im Drucker gespeicherten Aufträge angezeigt.
Seite 140
2-68 e-MPS Wenn Sie im Druckertreiber die Option für die permanente Speicherung eines Auftrags wählen, können Sie über das Bedienfeld eine Auftragscodeliste aus- drucken lassen. 1. Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im Abschnitt Zusätzliche Schnellkopien dru- cken auf Seite 2-60 beschrieben aus. 2.
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-69 4. Drücken Sie die Taste ENTER. Der Drucker gibt den in der virtuellen Mail- box abgelegten Auftrag aus. Anschließend wird dieser Auftrag automatisch aus der Mailbox gelöscht. Liste des VMB-Inhalts drucken Mit dieser Funktion kann eine Liste der in den virtuellen Mailboxen abgelegten Druckaufträge ausgegeben werden.
Seite 142
2-70 e-MPS Sie können die Anzahl der Schnellkopie-/Proof and Hold-Aufträge von 0 bis 50 beliebig festlegen. Standardwert ist 32. 1. Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie im Abschnitt Zusätzliche Schnellkopien dru- cken auf Seite 2-60 beschrieben aus. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
Seite 143
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-71 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >>Größe temp. Auft- Code erscheint. >>Größe temp. Auft-Code 050MB 3. Um den maximalen Speicherplatz zu ändern, drücken Sie die Taste EN- TER. Ein blinkender Cursor (_) erscheint. >>Größe temp.
Seite 144
2-72 e-MPS 5. Wenn der gewünschte Wert angezeigt wird, bestätigen Sie ihn mit der Taste ENTER. 6. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Der an dieser Stelle eingegebene Wert bezeichnet den maximal für virtuelle Mailboxen zur Verfügung stehenden Speicherplatz auf dem Microdrive. Zuläs- sig ist ein beliebiger Wert zwischen 0 und 9999 MB.
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-73 Schnittstellen Der Drucker ist sowohl mit einer parallelen als auch mit einer USB-Schnittstelle ausgerüstet. Außerdem kann optional ein serielles Schnittstellen-Kit IB-10E o- der eine Netzwerkschnittstellenkarte installiert werden. Verschiedene Druckpa- rameter wie beispielsweise die Standardemulation können über das Modus- wahl-Menü...
Seite 146
2-74 Schnittstellen 5. Drücken Sie die Taste >. Im Display erscheint das Menü für den Kommuni- kations-Modus. 6. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Parallel I/F ? Nibble (high) 7. Drücken Sie die Taste bzw. , um eine der nachstehend gezeigten Ge- schwindigkeiten aufzurufen.
Seite 147
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-75 Die nachfolgend beschriebenen Einstellungen können nur bei Druckern vorgenommen werden, die mit dem optionalen se- riellen Schnittstellen-Kit (IB-10E) bestückt sind. Sie können wie nachfolgend beschrieben die Baudrate, Datenbits, Stoppbits, Parität und Protokoll für die serielle Schnittstelle einstellen. 1.
2-76 Schnittstellen >Parität Mögliche Einstellungen: Keine Keine (Standardwert), Ungerade, Gerade oder Ignorieren Ð Ï >Protokoll Mögliche Einstellungen: DTR(pos.)&XON (Stan- DTR(pos.)&XON dardeinstellung), DTR(positiv), DTR(negativ), XON/XOFF, ETX/ACK 7. Rufen Sie die zu ändernde Einstellung auf, und drücken Sie die Taste EN- TER. Daraufhin erscheint ein Fragezeichen (?). Das nachstehende Beispiel erläutert, wie die Baudrate geändert wird.
Seite 149
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-77 Gehen Sie wie folgt vor, um Parameter der Netzwerkschnittstellenkarte zu bestätigen oder zu ändern: 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Schnittstelle > er- scheint. Dann wird die aktuelle Schnittstelle mit einer der folgenden Be- zeichnungen angezeigt.
Seite 150
2-78 Schnittstellen 7. Das nachstehende Beispiel erläutert die Aktivierung des TCP/IP-Protokolls für die Anbindung des Druckers an das Netzwerk. In ähnlicher Weise kön- nen Sie auch die Option NetWare oder EtherTalk wählen. >TCP/IP > Erscheint für TCP/IP im Display die Angabe Aus, wählen Sie mit der Taste die Einstellung Ein.
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-79 Speichermedien Der FS-1900 unterstützt drei Arten von Speichermedien: CompactFlash-Karte, Microdrive und RAM-Disk. Der Drucker verfügt über einen Steckplatz, für eine CompactFlash-Karte und ein Microdrive. Wenn Sie eine CompactFlash-Karte oder ein Microdrive in die- sen Steckplatz einschieben, stehen die nachfolgend beschriebenen Funktio- nen zur Verfügung.
Seite 152
2-80 Speichermedien 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis RAM Disk Modus > er- scheint. RAM DISK Modus 3. Die Standardeinstellung ist Aus. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blin- kendes Fragezeichen (?) erscheint. Aktivieren Sie die RAM-Disk (Ein) mit und bestätigen Sie mit ENTER.
Seite 153
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-81 3. Drücken Sie die Taste >. 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Daten laden erscheint. Darunter wird der Name der Datei angezeigt. >Daten laden Dateiname 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint vor dem Dateinamen.
Seite 154
2-82 Speichermedien Gehen Sie folgendermaßen vor, um Daten auf eine CompactFlash-Karte, das Microdrive oder die RAM-Disk zu schreiben: 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Compact Flash >, Fest- platte > oder RAM Disk Modus > im Display erscheint. Compact Flash >...
Seite 155
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-83 8. Sobald im Display Wartend erscheint, drücken Sie die Taste GO. Damit veranlassen Sie, dass die Datei auf die Speicherkarte geschrieben wird und der Drucker automatisch folgende Informationsseite zum Schreibvorgang ausdruckt. Partition Type. Typ der übergebenen Daten (unterstützt wird derzeit nur Typ 2). Partition Name.
2-84 Speichermedien Über das Bedienfeld des Druckers können Sie wie nachfolgend beschrieben die auf einer CompactFlash-Karte, dem Microdrive oder der RAM-Disk gespei- cherten Daten löschen. 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Compact Flash >, Fest- platte >...
Seite 157
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-85 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Compact Flash >, Fest- platte > oder RAM Disk Modus > erscheint. Compact Flash > 3. Drücken Sie die Taste >. 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
2-86 Speichermedien 3. Drücken Sie die Taste >. 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Formatieren erscheint. >Formatieren 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein Fragezeichen (?) erscheint. >Formatieren ? 6. Drücken Sie die Taste ENTER. Im Display erscheint In Arbeit und die CompactFlash-Karte wird formatiert.
Seite 159
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-87 1. Drücken Sie die Taste MENU. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Compact Flash > , Fest- platte > oder RAM Disk Modus > erscheint. Compact Flash > 3. Drücken Sie die Taste >. 4.
2-88 Konfiguration Device Name/Number. Beschreibung des Speichermediums. "MEMORY CARD/A" steht beispielsweise für eine CompactFlash-Karte. Capacity. Gesamtkapazität des Speichermediums in Byte. Used Space. Gesamtumfang der auf dem Speichermedium gespeicherten Daten in Byte. Free Space. Auf dem Speichermedium für die Speicherung von Daten verbleibender Platz, einschließlich des Speicherplatzes, den der Drucker für seine Systemdaten belegt.
Seite 161
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-89 Zwar ist "Automatisch" die Standardeinstellung und erscheint dieses Menü da- her normalerweise nicht, jedoch wird diese Funktion zwangsweise aktiviert, wenn aufgrund von nicht ausreichendem Druckerspeicher ein Fehler Daten zu komplex GO drücken auftritt. In diesem Fall müssen Sie darauf achten, die Option Ganzseitendruck auf Automatisch zurückzusetzen, um den im Drucker verfügbaren Speicher optimal zu nutzen.
Seite 162
2-90 Konfiguration 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >LF Einstellung erscheint. >LF Einstellung Nur LF 3. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >LF Einstellung ? Nur LF 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
Seite 163
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-91 Nur CR Ein Wagenrücklauf wird ausgeführt (Standardeinstel- lung). CR und LF Ein Wagenrücklauf und ein Zeilenvorschub werden aus- geführt. Der Wagenrücklauf wird ignoriert. CR ignorieren 5. Wenn die gewünschte Option angezeigt wird, bestätigen Sie mit der Taste ENTER.
Seite 164
2-92 Konfiguration 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis Druckqualität > im Dis- play erscheint. Druckqualität > 3. Drücken Sie die Taste >. 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Tonerintensität er- scheint. >Tonerintensität 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Tonerintensität ? 03 6.
Seite 165
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-93 Wenn der Tonerbehälter ausgetauscht worden ist, müssen Sie den Tonervor- ratszähler wie nachfolgend erläutert rücksetzen, damit der Tonervorrat ord- nungsgemäß auf der Statusseite ausgewiesen werden kann. Wird der Toner- vorratszähler rückgesetzt, obwohl der Tonerbehälter nicht ausgewechselt wor- den ist, kann der Drucker den Tonervorrat nicht ordnungsgemäß...
2-94 Konfiguration 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >MSG Language ? English 6. Drücken Sie die Taste bzw. , Im Display werden nacheinander die ver- fügbaren Optionen in der nachstehenden Reihenfolge angezeigt (mit der umgekehrten Reihenfolge): >MSG Language ? English >Language...
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-95 4. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >FormFeed Timeout er- scheint. Die standardmäßige Einstellung ist 30 Sekunden. >FormFeed Timeout 030Sek. 5. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkender Cursor (_) erscheint. >FormFeed Timeout 030Sek.
2-96 Konfiguration 4. Mit der Taste bzw. können Sie den Wert der durch den blinkenden Cur- sor markierten Zahl erhöhen bzw. verringern. Zulässig ist eine beliebige Zahl zwischen 5 und 240 Min., einstellbar in 5-Minuten-Schritten. Mit den Taste können Sie den Cursor nach rechts bzw. links verschieben. 5.
Seite 169
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-97 Nachfolgend ist beschrieben, wie temporäre Einstellungen des Druckers, bei- spielsweise die aktuelle Maßeinheit, die Seitenorientierung, die Schrift, der Zeichensatz, die Randeinstellungen etc., die über Kommandos geändert wur- den, auf ihre Standardwerte zurückgesetzt werden können. 1. Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie unter FormFeed-Timeout (Seite 2-94) beschrieben aus bis Andere>...
Seite 170
2-98 Konfiguration 1. Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie unter FormFeed-Timeout (Seite 2-94) beschrieben aus, bis Andere > erscheint. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw. , bis >Resource prot. erscheint. >Resource prot. 3. Drücken Sie die Taste ENTER. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint. >Resource prot.
Kapitel 2 – Bedienfeld 2-99 4. Schalten Sie den Warnton mit der Taste bzw. Ein oder Aus. 5. Drücken Sie die Taste ENTER. 6. Drücken Sie die Taste MENU. Im Display erscheint wieder Bereit. Automatisches Fortsetzen des Druckvorgangs Wenn ein Fehler auftritt, der jedoch den Druckbetrieb nicht behindert (Spei- cherüberlauf GO drücken, Daten zu komplex GO drücken, KPDL- Fehler GO drücken und Datei n.gefunden GO drücken) werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne die nächsten empfangenen Daten auto-...
Seite 172
2-100 Konfiguration Gehen Sie wie nachfolgend erläutert vor, um die bei der automatischen Wie- deraufnahme des Druckbetriebs einzuhaltende Zeitüberwachung einzustellen. 1. Führen Sie Schritt 1 bis 3 wie unter FormFeed-Timeout (Seite 2-94) beschrieben aus, bis Andere > erscheint. 2. Drücken Sie wiederholt die Taste bzw.
Kapitel 3 – Wartung 3-1 Kapitel 3 Wartung Das vorliegende Kapitel erläutert, wie der Tonerbehälter auszuwechseln ist und wie verschiedene Teile, beispielsweise die Synchronisationswalze (Aus- richtwalze) und das Ladekorotron, zu reinigen sind. Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: •...
Innere des Druckers. Näheres hierzu finden Sie ab Seite 3-9 . Verwenden Sie nur das speziell für diesen Drucker entwickelte Toner-Kit von KYOCERA MITA, um Druckprobleme zu vermei- den und eine lange Lebensdauer Ihres Druckers zu gewähr- leisten.
Kapitel 3 – Wartung 3-3 Verfahren zum Auswechseln des Tonerbehälters 1. Die obere Abdeckung des Druckers bis zum Anschlag öffnen. Obere Abdeckung 2. Den grünen Freigabehebel nach rechts drücken, um den alten Toner- behälter vom Drucker zu lösen. Den alten Tonerbehälter möglichst vor- sichtig entfernen.
Seite 176
3-4 Tonerbehälter austauschen 4. Den neuen Tonerbehälter aus der Plastikhülle nehmen. 5. Den Tonerbehälter umdrehen, so dass die Oberseite nach unten weist, und wie in der Abbildung gezeigt (siehe Pfeile) etwa zehnmal schütteln. Da- durch wird der Toner gleichmäßig im Behälter verteilt. Min.
Seite 177
Kapitel 3 – Wartung 3-5 8. An den mit "PUSH HERE" gekennzeichneten Stellen auf die Oberseite drü- cken. Wenn der Behälter einwandfrei einrastet, ist ein deutliches Klicken zu hö- ren. 9. Die obere Abdeckung schließen. Nach Austauschen des Tonerbehälters muss das Druckerin- nere gereinigt werden.
3-6 Resttonerbehälter austauschen Resttonerbehälter austauschen Auswechseln des Resttonerbehälters Beim Auswechseln des Tonerbehälters muss der Resttoner- behälter im Drucker ebenfalls durch den im neuen Toner-Kit enthaltenen neuen Resttonerbehälter ersetzt werden. 1. Die linke Seitenabdeckung des Druckers bis zum Anschlag öffnen. Seitliche Abdeckung Alter Resttoner- behälter 2.
Seite 179
Kapitel 3 – Wartung 3-7 3. Den Resttonerbehälter nach der Entnahme aus dem Drucker verschließen. Deckel Alter Resttoner- behälter 4. Um ein Verschütten von Toner zu vermeiden, den verschlossenen Restto- nerbehälter vor der ordnungsgemäßen Entsorgung in dem mitgelieferten Plastikbeutel verpacken. Plastikbeutel 5.
Seite 180
3-8 Resttonerbehälter austauschen 6. Den neuen Resttonerbehälter wie in der Abbildung gezeigt in den Drucker einsetzen. Den Behälter leicht andrücken, bis er einrastet. Neuer Resttoner- behälter 7. Sicherstellen, dass der Behälter ordnungsgemäß installiert ist, und die seit- liche Abdeckung schließen. Bei Austauschen des Tonerbehälters müssen die Druckerbestandteile ge- reinigt werden.
Kapitel 3 – Wartung 3-9 Reinigung Um eine Verschlechterung der Druckqualität zu vermeiden, müssen die fol- genden Druckerteile bei jedem Auswechseln des Tonerbehälters gereinigt werden. Außerdem sind Koronadraht und Einzugseinheit von Zeit zu Zeit oder spätestens dann zu reinigen, wenn sich die Druckqualität verschlechtert. Wenn der Tonerbehälter nach Anzeige der Meldung Toner ersetzen Drucker reinigen ausgewechselt worden ist, erscheint die Meldung Reinige...
3-10 Reinigung 2. Den grünen Reinigungsknopf mehrmals langsam herausziehen und wieder hineinschieben. Dadurch wird das Reinigungskissen im Innern der Lade- einheit am Draht entlang gezogen. Reinigungsknopf (grün) Reinigen des Ladegitters Das Ladegitter ist Bestandteil der unteren Ladeeinheit und muss ebenfalls ge- reinigt werden.
Seite 183
Kapitel 3 – Wartung 3-11 2. Den Gitterreiniger mit umliegendem Kissen wie in der Abbildung gezeigt am Drucker anbringen. Gitterreiniger 3. Dann die Ladeeinheit mindestens fünfmal langsam herausziehen und wie- der hineinschieben. Die Ladeeinheit lässt sich leichter herausziehen, wenn sie wie in der Abbildung gezeigt etwas angehoben wird. Damit wird das Gitter an der Unterseite der Ladeeinheit gereinigt.
3-12 Reinigung 4. Den Gitterreiniger vom Drucker entfernen und entsorgen. Der Gitterreiniger ist nicht wiederverwendbar. 5. Nach Reinigen des Ladekoronas und des Ladegitters die Ladeeinheit wie- der vollständig in den Drucker schieben und die linke Abdeckung schließen. Reinigen der Einzugseinheit Um Probleme mit der Druckqualität aufgrund von Papierstaub und Papier- schnitzeln zu vermeiden, muss die Einzugseinheit wie nachfolgend erläutert gereinigt werden.
Seite 185
Kapitel 3 – Wartung 3-13 1. Den (grünen) Freigabehebel der Papiertransporteinheit hochziehen und die Einzugseinheit herausziehen. Freigabehebel der Einzugseinheit [grün] Papiertransporteinheit 2. Mit dem im Toner-Kit enthaltenen Reinigungstuch den auf der Ausricht- walze und der Papierzuführung angesammelten Papierstaub abwischen. Übertragungswalze [schwarz] Siehe Hinweis unten.
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-1 Kapitel 4 Fehlerbehebung Dieses Kapitel erläutert die Lösung möglicher Druckerprobleme. Kann ein Problem damit nicht behoben werden, sollten Sie einen Kundendiensttechniker rufen. Dieses Kapitel ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung •...
4-2 Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung Einige Probleme, die gegebenenfalls bei dem Drucker auftreten, können vom Anwender selbst behoben werden. Die folgenden Abschnitte erläutern, wie hierzu vorzugehen ist. Symptom Prüfen Maßnahme Anzeigen und Es wird Prüfen Sie die Siehe den Abschnitt nichts ge- Anzeige...
Seite 189
Software überprüfen. der Fehler nur bei einer bestimmten Datei oder Anwendung auf, die Druckerein- stellungen für die betreffende Anwendung überprüfen. Können Sie mit den oben beschriebenen Schritten das Druckerproblem nicht beheben, wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA MITA Fachhan- delspartner.
4-4 Probleme mit der Druckqualität Probleme mit der Druckqualität Wie aus der nachfolgenden Tabelle zu erkennen ist, können Probleme mit der Druckqualität, beispielsweise eine vollständig leere Seite, vielfältige Ursachen haben. Nachfolgend sind Prozeduren zur Behebung der verschiedenen Fehlerbedingungen erläutert. Ist das Problem damit nicht zu beheben, den Kundendienst benachrichtigen.
Seite 191
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-5 Druckergebnis Fehlerbehebung Weiße oder schwarze vertikale Prüfen Sie das Bedienfeld. Streifen Erscheint die Meldung Nur wenig To- TK-50 und die ATTENTION - Anzeige blinkt, ein neues Toner-Kit ein- bauen. Siehe hierzu den Abschnitt To- nerbehälter austauschen auf Seite 3-2 . Reinigen Sie den Koronadraht.
Seite 192
4-6 Probleme mit der Druckqualität Druckergebnis Fehlerbehebung Reinigen Sie den Koronadraht. Seitliche Abdeckung des Druckers öff- nen. Den Reiniger des Koronadrahts am grünen Griff fassen und mehrmals lang- sam herausziehen und wieder hineindrü- cken. Siehe hierzu den Abschnitt Reini- gung auf Seite 3-9 . Hintergrund grau Prüfen Sie das Bedienfeld.
Seite 193
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-7 Druckergebnis Fehlerbehebung Oberkante oder Rückseite des Papiers Prüfen Sie die Papierführung und das verschmutzt Leitblech. Einzugseinheit herausziehen und prüfen, ob die Papierführung oder das Leitblech mit Toner verschmutzt sind. Die betref- fenden Teile gegebenenfalls mit dem im Toner-Kit enthaltenen Wischtuch oder mit einem sonstigen weichen, trockenen und flusenfreien Tuch reinigen.
4-8 Anzeigen und Meldungen Anzeigen und Meldungen Die nachfolgenden Tabellen erläutern, welche Maßnahmen bei Auftreten eines durch Anzeigen und Meldungen signalisierten Problems durchzuführen sind. Anzeigen Anzeige Name Zustand Maßnahme Blinkt Ein Fehler ist aufgetreten, den Sie selbst beheben können. Leuchtet Der Drucker ist online geschaltet und druckbereit.
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-9 Wartungsmeldungen Nachfolgende Tabelle enthält die Wartungsmeldungen deren Ursache Sie selbst beheben können. Wenn die Meldung Service rufen erscheint, den Drucker ausschalten, das Netzkabel ziehen und den KYOCERA MITA- Kundendienst informieren. Meldung Korrekturmaßnahme Achtung Der Druckauftrag kann mit der aktuellen Auflösung Bildanpass.
Seite 196
4-10 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme Lade Kassette # Die Druckdaten stimmen mit den Einstellungen (Pa- (Papierformat)/ pierformat, Papiertyp) einer Kassette überein, die (Papiertyp)* Kassette ist jedoch leer. Papier des angeforderten Formats und Typs in die spezifizierte Kassette einlegen und GO drucken, um den Druckvorgang fortzusetzen.
Seite 197
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-11 Meldung Korrekturmaßnahme Nicht unter- Eine nicht unterstützte optionale Hardwarekompo- stützte Option nente ist installiert. Nur Hardwareoptionen installie- ren, die mit dem FS-1900 kompatibel sind. Nur wenig Toner Tonerbehälter erneuern. Siehe hierzu den Abschnitt TK-50 Tonerbehälter austauschen auf Seite 3-2 . Obere Abdeckung Die obere Abdeckung öffnen und wieder fest schlie- schließen...
Seite 198
4-12 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme Reinige Drucker Druckerinneres reinigen. Siehe hierzu den Abschnitt .. Drücke GO Reinigung auf Seite 3-9 . Diese Meldung erscheint beim Austausch des Tonerbehälters, nachdem die Meldung Toner ersetzen TK-50 angezeigt wur- de. Nach dem Reinigen des Druckers GO drücken, damit der Drucker wieder einsatzbereit ist.
Seite 199
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-13 Meldung Korrekturmaßnahme Sorterfach Das mit # angegebene Sorterfach ist voll. Dieses voll mit Papier Fach teilweise oder vollständig entleeren. Toner ersetzen Neuen Tonerbehälter einsetzen. Der Drucker ist Drucker reinigen nicht betriebsbereit, wenn diese Meldung angezeigt wird.
4-14 Anzeigen und Meldungen Fehlermeldungen Nachfolgende Tabelle zeigt die Fehlermeldungen, die vom Benutzer selbst be- hoben werden können. Meldung Korrekturmaßnahme CF-Karte Fehler Die CompactFlash-Karte wurde versehentlich wäh- wieder einsetzen rend des Einlesens aus ihrem Steckplatz entnom- men. Soll der Lesevorgang fortgesetzt werden, die- selbe CompactFlash-Karte wieder korrekt in den Steckplatz schieben.
Seite 201
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-15 Meldung Korrekturmaßnahme Dat. n.gefunden VMB: Ein für die Ausgabe definiertes VMB-Fach GO drücken enthält keine Aufträge oder das VMB-Fach steht nicht zur Verfügung. VMB-Fach bestätigen. Ist Automatisch auf Ein gesetzt, wird der Druck- vorgang nach Ablauf einer vordefinierten Zeitspanne automatisch fortgesetzt.
Seite 202
4-16 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme Fehler Festpl. ## 85: VMB; Aliasfehler (die Aliasparameter sind ver- GO drücken loren gegangen bzw. das dem Aliasnamen ent- sprechende VMB-Fach existiert nicht). Alias er- neut eingeben. 97: Auftragscodes; Die Anzahl der permanenten Auftragscodes hat den Höchstwert erreicht, so dass keine weiteren Aufträge gespeichert wer- den können.
Seite 203
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-17 Meldung Korrekturmaßnahme JEIDA-Fehler ## Diese Meldung erscheint, wenn beim Zugriff auf eine GO drücken CompactFlash-Karte PRESCRIBE- Kommando RWER bzw. über das Bedienfeld des Druckers ein Fehler auftritt. Die beiden ## in der Meldung stehen für die angezeigte Fehlernummer und sind nachfolgend erläutert.
Seite 204
4-18 Anzeigen und Meldungen Meldung Korrekturmaßnahme Papierweg In der Papierzuführung ist keine Kassette bzw. die Fehler Kassette ist falsch eingeschoben. Sobald eine Kas- sette ordnungsgemäß eingeschoben ist, müsste ge- druckt werden können. Sind zwei oder mehr optio- nale Papierzuführungen installiert und ist die un- terste ausgewählt, erscheint dieselbe Meldung, wenn die obere Papierzuführung bzw.
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-19 Papierstau beseitigen Die Meldung Papierstau erscheint, wenn Papier sich im Papiertransport- system verklemmt, der Papiereinzug zu lange dauert oder gar kein Papier ein- gezogen wird. Ein Papierstau kann beseitigt werden, indem das Papier entfernt wird. Während im Display die Meldung Papierstau erscheint, geht der Drucker offline.
Seite 206
4-20 Papierstau beseitigen Öffnen und schließen Sie nach Beseitigung des Staus die obere Abdeckung bzw. die Transporteinheit. Der Drucker wechselt automatisch in die Aufwärm- phase, geht online und setzt den Druckvorgang fort. Je nachdem, an welcher Stelle der Papierstau auftrat, wird die gestaute Seite nochmals gedruckt oder nicht.
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-21 Online-Hilfemeldungen Bei Auftreten eines Staus im Drucker kann über die Online-Hilfefunktion eine Staubeseitigungsmeldung im Display angezeigt werden. Hierzu die Taste drücken. Wenn das gestaute Blatt entfernt worden ist, erscheint im Display Bitte warten. Nach Betätigen der Taste bei Anzeige einer Online-Hilfemeldung erscheint der nächste Schritt;...
Seite 208
4-22 Papierstau beseitigen Beispiele für Online- Hilfemeldungen 1. Papierkassette herausziehen und das gestaute Blatt Papiereinzug entfernen. Kassette 1 öffnen und gest. Papier entfernen. 2. Papierkassette wieder in den Drucker schieben. Am (grünen) Freigabehebel der Papiertransporteinheit zie- hen und die Transporteinheit herausziehen. (Grüner) Freigabe- hebel der Papiertrans- porteinheit...
Seite 209
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-23 3. Wenn sich Papier vor der Ausrichtwalze gestaut hat, dieses Papier wie in A gezeigt entfernen. Hat sich Pa- pier unter der Ausrichtwalze gestaut, dieses Papier wie in B gezeigt entfernen. Ausrichtwalze Ausrichtwalze 4. Rückwärtige Abdeckung öffnen und das gestaute Blatt herausziehen.
4-24 Papierstau beseitigen Papierstau an der optionalen Duplexeinheit Papier hat sich an der rückwärtigen Abdeckung der optio- Papierstau nalen Duplexeinheit oder am Duplexeinschub gestaut. Duplexeinheit Dieses Papier wie nachfolgend erläutert entfernen. Während im Display abwechselnd die Papierstaumeldung und HILFE STARTEN angezeigt wird, die Taste drü- -HILFE STARTEN- cken.
Seite 211
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-25 3. Das gestaute Papier herausziehen. u. gest. Papier entfernen. 4. Rückwärtige Abdeckung der Duplexeinheit und Duplex- einheit wieder schließen. Hint. Abdeckung und Einschub wieder schließen. - HILFE ENDE -- drücken...
4-26 Papierstau beseitigen Papierstau am optionalen Sorter Papier hat sich am optionalen Sorter gestaut. Dieses Pa- Papierstau pier wie nachfolgend erläutert entfernen. Stapeloption Während im Display abwechselnd die Papierstaumeldung und HILFE STARTEN angezeigt wird, die Taste drü- cken. Daraufhin wird eine Online-Hilfemeldung angezeigt. -HILFE STARTEN- drücken Rückwärtige Abdeckung des optionalen Sorters auf-...
Seite 213
Kapitel 4 – Fehlerbehebung 4-27 3. Rückwärtige Abdeckung des Sorters schließen. Hint. Abdeckung schließen. - HILFE ENDE -- drücken...
4-28 Papierstau beseitigen Papierstau an der Universalzufuhr Papier hat sich an der Universalzufuhr (Multifunktions- Papierstau kassette) gestaut. Dieses Papier wie nachfolgend er- Univ.-Behälter läutert entfernen. Während im Display abwechselnd die Papierstaumel- dung und HILFE STARTEN angezeigt wird, die Taste -HILFE STARTEN- drücken.
5-2 Allgemeine Richtlinien Allgemeine Richtlinien Ein oft unterschätzter Faktor für die Qualität der Ausdrucke ist die Beschaffen- heit des verwendeten Papiers sowie der Umgang mit dem Papier. Je stärker die Beanspruchungen des eingesetzten Papiers sind, um so wichtiger sind dessen Eigenschaften und Be- handlung.
Kapitel 5 – Papiersorten 5-3 Verfügbare Papiersorten Die meisten Papiersorten können in zahlreichen unterschiedlichen Geräten benutzt werden. Für xerografische Kopierer hergestelltes Papier eignet sich ebenso gut für den Einsatz in Seitendruckern. Bei den handelsüblichen Papiersorten gibt es im wesentlichen drei Qualitäts- abstufungen: besonders preisgünstiges, standardmäßiges und besonders hochwertiges Papier.
5-4 Allgemeine Richtlinien Papierspezifikationen Nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Papiereigen- schaften, die auf den nächsten Seiten näher erläutert werden. Spezifikationen für weißes Normalpapier Eigenschaft Spezifikation Gewicht Kassette: 60 bis 105 g/m² Universalzufuhr: 60 bis 200 g/m² Stärke 0,086 bis 0,110 mm Genauigkeit der Abmessungen +0,7 mm...
Seite 219
Kapitel 5 – Papiersorten 5-5 Zusammensetzung des Papiers Benutzen Sie kein beschichtetes bzw. auf andere Weise oberflächenbehan- deltes Papier, das Kunststoff- oder Kohlebestandteile enthält. Bedingt durch die zum Fixieren erforderliche Hitze können sich bei derartigem Papier gefähr- liche Dämpfe entwickeln. Normalpapier sollte mindestens 80 % Papierbrei, jedoch maximal 20 % Baum- woll- oder sonstige Faserstoffe enthalten.
Seite 220
5-6 Allgemeine Richtlinien Universalzufuhr Format Kassette/ Format Universalzufuhr Folio 210 x 330 mm Hagaki (Japani- 100 x 148 mm sche Postkarte) Oufuku-Hagaki 148 x 200 mm (Japanische Antwortkarte) Youkei 2 114 x 162 mm Youkei 4 105 x 235 mm Papieroberfläche Die Oberfläche sollte glatt und unbeschichtet sein, da bei Einsatz von rauhem Papier einige Stellen auf dem Blatt möglicherweise nicht bedruckt werden.
Seite 221
Kapitel 5 – Papiersorten 5-7 Papierstärke Bei Einsatz des Seitendruckers sollte Papier mittlerer Stärke benutzt werden. Treten häufiger Papierstaus auf, werden mehrere Blätter gleichzeitig einge- zogen oder ist der Ausdruck zu blass, benutzen Sie wahrscheinlich zu dünnes Papier. Treten jedoch vermehrt Papierstaus auf und erscheinen häufig Flecken auf dem Ausdruck, benutzen Sie wahrscheinlich zu dickes Papier.
Seite 222
5-8 Allgemeine Richtlinien Sonstige Papiereigenschaften Durchlässigkeit: Bezieht sich auf die Dichte der Papierstruktur, d. h. darauf, wie eng die Papierfasern gebunden sind. Steife: Weiches Papier kann sich im Drucker biegen, während steifes Papier dazu neigt, im Drucker stecken zu bleiben. In beiden Fällen kommt es zu Pa- pierstaus.
Kapitel 5 – Papiersorten 5-9 Spezialpapier Der FS-1900 unterstützt die nachfolgend aufgeführten Spezialpapiersorten. Aktivieren Sie im Moduswahl-Menü wie in Kapitel 2 beschrie- ben die dem jeweils verarbeiteten Druckmaterial entspre- chende Option. Druckmaterial Parametereinstellung Farbiges Farbiges Papier Vordrucke Vordrucke Folien Transparentfolien Karteikarte Postkarten B-Umschlag...
5-10 Spezialpapier Transparentfolien für Overhead-Projektoren Die Folie muss der zum Fixieren erforderlichen Hitze standhalten und sollte die in der folgenden Tabelle genannten Anforderungen erfüllen. Spezifikationen für Transparentfolien Position Spezifikation Hitzebeständigkeit Muss mindestens 190 °C standhalten Material Polyester Stärke 0,100 bis 0,110 mm Genauigkeit der Abmessungen +0,7 mm Rechtwinkligkeit der Ecken...
Seite 225
Kapitel 5 – Papiersorten 5-11 Selbstklebendes Etikett Aufkleber (weißes Normalpapier) Klebeschicht Trägerpapier Nicht zulässige Etiketten NICHT ZULÄSSIG Zwischen den einzelnen Etiketten erscheinen Zwischenräume mit Kleber. Die Klebeschicht muss unbedingt vollständig von den Aufklebern bedeckt sein, so dass zwischen den einzelnen Etiketten keine Zwischenräume erscheinen. An- dernfalls können sich die Aufkleber während des Druckens lösen und zu Pa- pierstaus führen.
5-12 Spezialpapier Empfohlene Etiketten EMPFOHLEN Ist das Etikett bis zum Rand bedeckt, kann Kleber an den Stoßkanten austre- ten. Eine Schutzkante ohne Kleber verhindert dies wirkungsvoll. Die nachstehende Tabelle enthält Spezifikationen für selbstklebende Etiketten. Spezifikationen für selbstklebende Etiketten Position Spezifikation Gewicht der Aufkleber 44 bis 74 g/m Gesamtgewicht 104 bis 151 g/m...
Anforderungen der DIN 19309 entspricht und die übrigen im Abschnitt Papierspezifikationen auf Seite 5-4 genannten Spezifikationen ebenfalls er- füllt. Getestet mit den KYOCERA MITA Seitendruckern wurde bereits das Re- cycling-Papier (RAL UZ-14, DIN 19309) Neusiedler Nautilus . Das Papier Neu- siedler BioTop 3 wurde chlorfrei gebleicht und ohne chemische Aufheller, also umweltfreundlich, hergestellt.
5-14 Medientyp Medientyp Der Drucker kann optimal auf das jeweils verarbeitete Druckmaterial eingestellt werden. Wenn über das Bedienfeld für eine der Papierquellen ein Medientyp eingestellt wird, aktiviert der Drucker diese Papierquelle automatisch und druckt in dem für den betreffenden Druckmaterialtyp am besten geeigneten Modus. Für jede Papierquelle, auch für die Universalzufuhr (Multifunktionskassette), kann ein anderer Medientyp festgelegt werden.
Kapitel 6 Druckertreiber Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Installation und Konfiguration sowie zum Einsatz der Druckertreiber für den KYOCERA MITA Drucker FS-1900. Die Druckertreiber und weitere Dienstprogramme werden auf der KYOCERA MITA Print Library CD-ROM , einer separat erhältlichen CD-ROM sowie im Internet bereitgestellt.
Sie zunächst den USB-Treiber installieren. Anweisungen hierzu finden Sie auf der Seite 6-8 . Parallele Schnittstelle Wenn Sie die KYOCERA MITA Print Library CD-ROM in das CD-ROM- Laufwerk Ihres Rechners einlegen, wird automatisch das Hauptmenü ange- zeigt. Installieren Sie den Druckertreiber dann entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-3 Klicken Sie im Fenster Wählen Sie ein Modell aus unter Vorhandene Modelle auf FS-1900. Klicken Sie auf Nächstes. Klicken Sie im Fenster Wählen Sie eine Treibersprache die ge- wünschte Sprache an. Klicken Sie auf Nächstes.
Seite 232
6-4 Installieren des Druckertreibers Im Feld Verfügbare Treiber ist der Eintrag Kyocera Mita FS-1900 KX unterlegt. Klicken Sie auf Nächstes. Markieren Sie im Fenster Treiberoptionen wählen die Option True Type-Bildschirmschriftarten. Das Prolog-/Epilog-Modul ermöglicht in der PCL 5e-Emulation die Er- stellung und Auswahl komplexer Grundeinstellungen des Druckers und der Formularsteuerung mit PRESCRIBE II.
Seite 233
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-5 Spezifizieren Sie im Fenster Geräteanschluß den Anschlusstyp zwi- schen dem Drucker und Ihrem Computer. Wenn Sie den Drucker in ein Netzwerk einbinden wollen, wenden Sie sich an den zuständigen Netzwerkadministrator. Klicken Sie auf Nächstes. Spezifizieren Sie im Fenster Wählen Sie eine Geräteschnittstelle aus die Schnittstelle, über die Sie den Drucker an den Rechner anschließen wollen.
Seite 234
6-6 Installieren des Druckertreibers Geben Sie im Fenster Wählen Sie einen Gerätenamen aus gegebe- nenfalls einen anderen Namen für den Drucker ein. Klicken Sie auf Nächstes. 10. Beantworten Sie die nachstehend abgebildete Frage durch Anklicken von Ja, wenn Sie den FS-1900 als Ihren Standarddrucker verwenden wollen.
Druckertreiber ordnungsgemäß installiert worden ist. Klicken Sie in der Task-Leiste von Windows auf Start und wählen Sie dann nacheinander Einstellungen und Drucker, um zu prüfen, ob das Kyocera Mita FS-1900 KX-Symbol in das Fenster Drucker eingefügt worden ist.
Wenn Sie unter Windows 98/Me oder Windows 2000 arbeiten, können Sie Druckaufträge über die USB-Schnittstelle an den FS-1900 übergeben. Dazu müssen Sie den Drucker über ein USB-Kabel mit Ihrem Rechner verbinden und den auf der KYOCERA MITA Print Library CD-ROM bereitgestellten USB- Treiber den Anweisungen auf dem Bildschirm entsprechend installieren.
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-9 Einstellen der Standardwerte Dieses Kapitel erläutert die Einstellung der Standardwerte für installierte Dru- ckeroptionen. Werden die Einstellungen wie nachfolgend beschrieben im Dru- ckertreiber vorgenommen, gelten sie für sämtliche Anwendungsprogramme. Temporäre Änderungen dieser Einstellungen können in der jeweiligen Anwen- dungssoftware vorgenommen werden.
Seite 238
6-10 Einstellen der Standardwerte 2. Klicken Sie zunächst das Symbol Kyocera Mita FS-1900 KX mit der rechten Maustaste an und anschließend auf Eigenschaften. Daraufhin erscheint das Eigenschaftenfenster des ausgewählten Druckers. 3. Klicken Sie das Register Geräteeinstellungen an. 4. Markieren Listenfeld Geräteoptionen...
Vergewissern Sie sich, dass die optionale Duplexeinheit DU-60 korrekt am Drucker installiert ist. DU-60 Wählen Sie Start > Einstellungen > Drucker. Klicken Sie zunächst das Symbol Kyocera Mita FS-1900 KX mit der rechten Maustaste an und anschließend auf Eigenschaften. Daraufhin erscheint das Eigenschaftenfenster des ausgewählten Dru- ckers.
Vergewissern Sie sich, dass der optionale Sorter SO-60 korrekt am Drucker installiert ist. SO-60 Wählen Sie Start > Einstellungen > Drucker. Klicken Sie zunächst das Symbol Kyocera Mita FS-1900 KX mit der rechten Maustaste an und anschließend auf Eigenschaften. Daraufhin erscheint das Eigenschaftenfenster des ausgewählten Dru- ckers.
Seite 241
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-13 Klicken Sie das Register Geräteeinstellungen an. Markieren Sie im Listenfeld Geräteoptionen die Option Sorter. Klicken Sie auf OK.
Vergewissern Sie sich, dass die optionale Kuvertzufuhr EF-60 korrekt am Drucker installiert ist. EF-60 Wählen Sie Start > Einstellungen > Drucker. Klicken Sie zunächst das Symbol Kyocera Mita FS-1900 KX mit der rechten Maustaste an und anschließend auf Eigenschaften. Daraufhin erscheint das Eigenschaftenfenster des ausgewählten Dru- ckers.
Seite 243
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-15 Markieren Sie im Listenfeld Geräteoptionen die Option Kuvertzufuhr. Klicken Sie auf OK.
Fachhandelspartner bereit. Vergewissern Sie sich, dass das optionale Micro- drive ordnungsgemäß im Drucker installiert ist. Wählen Sie Start > Einstellungen > Drucker. Klicken Sie zunächst das Symbol Kyocera Mita FS-1900 KX mit der rechten Maustaste an und anschließend auf Eigenschaften. Daraufhin erscheint das Eigenschaftenfenster des ausgewählten Druckers.
Seite 245
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-17 Markieren Sie im Listenfeld Geräteoptionen die Option Festplatte. Klicken Sie auf OK.
Seite 246
Mailbox muss PCL XL oder PCL 5e gewählt werden. Standard- einstellung ist PCL XL. Wählen Sie Start > Einstellungen > Drucker. Klicken Sie zunächst das Symbol Kyocera Mita FS-1900 KX mit der rechten Maustaste an und anschließend auf Eigenschaften. Daraufhin erscheint das Eigenschaftenfenster des ausgewählten Druckers.
Seite 247
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-19 Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwender. Daraufhin wird das Fenster Anwendereinstellungen geöffnet. Wählen Sie aus der Liste unter Seitenbeschreibungssprache die Op- tion PCL XL, PCL 5e oder KPDL. Geben Sie den Benutzernamen in das Feld Benutzername ein. Dieser Name dient der Identifizierung Ihres Druckjobs im Bedienfeld bei Ausfüh- rung der Funktion "Auftragsspeicherung".
Schritte Sie ausführen müssen, um ein Word- Dokument auszugeben. Wählen Sie im Menü Datei der Anwendung Word die Option Drucken. Daraufhin erscheint das gleichnamige Dialogfenster. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Name den Kyocera Mita FS-1900 KX aus, sofern dieser noch nicht unterlegt ist.
Seite 249
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-21 Spezifizieren Sie unter Seitenbereich den zu druckenden Dokumentteil. Wenn Sie das vollständige Dokument ausgeben wollen, markieren Sie die Option Alle. Geben Sie in das Feld Anzahl die gewünschte Kopienzahl ein, d. h. die Anzahl Exemplare, die Sie von dem betreffenden Dokument drucken wollen.
Rufen Sie aus dem Eigenschaftenfenster des Druckers das Dialogfenster Eigenschaften des Druckertreibers auf. Wählen Sie im Windows Start > Einstellungen > Drucker und klicken Sie dann das Kyocera Mita FS- 1900 KX-Symbol mit der rechten Maustaste an. Klicken Sie in dem dar- aufhin erscheinenden Kontextmenü...
Seite 251
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-23 Geben Sie in das Textfeld Name einen Namen für das benutzerdefinierte Format ein. Spezifizieren Sie im Fensterbereich Größe die Höhe und die Breite des benutzerdefinierten Formats. Die Maßeinheit – Zoll oder Millimeter – können Sie im Dialog- fenster "Anwendereinstellungen"...
6-24 Drucken aus Windows-Anwendungen Erweiterte Medieneinstellungen Der Druckertreiber unterstützt folgende erweiterte Medieneinstellungen: • Deckblatt-Modus: Fügt ein vorderes und/oder hinteres Deckblatt in das Dokument ein. • Seite einfügen: Fügt vor einer bestimmten Seite/bestimmten Seiten des Dokuments leere oder bedruckte Trennblätter ein. •...
Seite 253
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-25 Klicken Sie im Register Druckmedium auf die Schaltfläche Einstellun- gen. Das Dialogfenster Erweiterte Druckmedieneinstellungen erscheint. Markieren Sie das Kontrollkästchen Deckblatt-Modus. Wenn Sie nur für das vordere Deckblatt anderes Papier verwenden wol- len, klicken Sie auf Vorderseite. Um sowohl das vordere als auch das hintere Deckblatt auf anderem Papier auszugeben, müssen Sie Vorder- und Rückseite anklicken.
6-26 Drucken aus Windows-Anwendungen Wenn Sie die Vorderseite des vorderen Deckblatts bedrucken wollen, müssen Sie unter Print Onto das Kontrollkästchen Front Outside mar- kieren. Beachten Sie, dass die Option Front Inside vom FS-1900 nicht unterstützt wird. Spezifizieren Sie im Listenfeld Media for Cover die Papierquelle für das Deckblatt/die Deckblätter.
Seite 255
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-27 Klicken Sie im Register Druckmedium auf die Schaltfläche Einstellun- gen. Das Dialogfenster Erweiterte Druckmedieneinstellungen er- scheint. Markieren Sie das Kontrollkästchen Seite einfügen.
Seite 256
6-28 Drucken aus Windows-Anwendungen Geben Sie im Feld Einfügen vor Seiten die Nummern der Seiten ein, vor denen Sie eine Seite einfügen möchten. Hier können Sie einen Wert zwischen 2 und 255 eingeben. Wenn Sie mehrere Seitennummern ein- geben wollen, müssen Sie diese durch Kommata voneinander trennen. Bei Angabe eines Seitenbereichs ist zwischen der Nummer der ersten und der letzten Seite des Bereichs ein Bindestrich einzugeben.
Seite 257
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-29 Rufen Sie aus der Anwendungssoftware das Dialogfenster Eigenschaf- ten des Druckertreibers auf. Wählen Sie im Listenfeld Zufuhr die Mehrzweckzufuhr (Multifunktions- kassette) und im Feld Medientyp die Option Overheadfolien. Klicken Sie im Register Druckmedium auf die Schaltfläche Einstellun- gen.
6-30 Drucken aus Windows-Anwendungen Markieren Sie das Kontrollkästchen Auf hinteres Blatt drucken, wenn auf das Zwischenblatt dieselben Daten wie auf die Folie gedruckt werden sollen. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Daraufhin erscheint wieder das Register Druckmedium. Klicken Sie auf OK, um zum Dialogfenster Drucken zurückzukehren. Legen Sie das Papier, das Sie für das Zwischenblatt/die Zwischenblätter verwenden möchten, in die in Schritt 5 definierte Papierquelle ein.
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-31 Legen Sie die relative Position der Dokumentseiten auf dem Blatt fest. Wählen Sie dazu die entsprechende Option in der Dropdown-Liste Lay- out. Klicken Sie auf OK, um zum Dialogfenster Drucken zurückzukehren. Starten Sie dort den Druckvorgang durch Anklicken von OK. Größe des Dokuments ändern Bei Wahl der Option Skalierung werden Höhe und Breite der Dokumentseite dem gewählten Prozentwert entsprechend skaliert.
6-32 Drucken aus Windows-Anwendungen Spezifizieren Sie im Feld Skalierung den gewünschten Skalierungsfak- tor. Klicken Sie auf OK, um zum Dialogfenster Drucken zurückzukehren. Starten Sie dort den Druckvorgang durch Anklicken von OK. Auflösung ändern Wie nachfolgend beschrieben können Sie die Auflösung für den Druckauftrag einstellen.
Seite 261
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-33 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Druckqualität die für den Druckjob gewünschte Auflösung. Wenn Sie die Parameter Auflösung, Kyocera Kantenglättung und EcoPrint individuell einstellen wollen, wählen Sie die Option Benutzer- definiert und klicken Sie auf die Schaltfläche neben der Dropdown- Liste Druckqualität.
6-34 Drucken aus Windows-Anwendungen Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Daraufhin erscheint wieder das Re- gister Bildbearbeitung. Klicken Sie auf OK, um zum Dialogfenster Drucken zurückzukehren. Starten Sie dort den Druckvorgang durch Anklicken von OK. Graustufen einstellen Mit Hilfe der Optionen im Fensterbereich Graustufeneinstellung können Sie die Darstellung von Bildern in Ihrem Druckjob definieren.
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-35 TrueType-Fonts Im Fensterbereich TrueType-Optionen des Registers Bildbearbeitung kön- nen Sie festlegen, wie TrueType-Fonts an den Drucker übergeben werden. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einen bestimmten Font in Ihrem Doku- ment durch eine andere Schrift zu ersetzen. Die hier gewählte TrueType- Option hat unmittelbare Auswirkungen auf die Geschwindigkeit, mit der Ihr Druckauftrag verarbeitet wird, und kann eventuell auftretende Probleme beim Drucken bestimmter Fonts lösen.
6-36 Drucken aus Windows-Anwendungen Einsatz der Duplexeinheit (DU-60) Mit Hilfe der Papierkassette oder der optionalen Papierzuführung (sofern in- stalliert) können Sie beide Seiten des verwendeten Druckmaterials bedrucken. Die Druckseiten können an der Längs- oder an der Schmalseite gebunden werden. Sie können beide Bindungsoptionen sowohl mit der Ausgabe im Querformat als auch im Hochformat kombinieren.
Seite 265
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-37 Wenn Sie beide Seiten bedrucken, müssen Sie zunächst die Option Beidseitiger Duck (Duplex) markieren und anschließend die Options- schaltfläche An Längsseite wenden oder An Kurzseite wenden mar- kieren. Die Grafik links im Fenster ändert sich der gewählten Option ent- sprechend.
6-38 Drucken aus Windows-Anwendungen Stellen Sie die Breite des Bundstegs ein. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Bundstegeinstellungen und geben Sie im Fenster Bund- stegeinstellungen den gewünschten Wert ein. Dieser muss zwischen 5,00 und 25,4 mm (0,20 und 1,20 Zoll) liegen. Klicken Sie auf OK.
Seite 267
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-39 Wählen Sie dort in der Dropdown-Liste Ausgabe an die Option Mailbox [Druckbild nach unten]. Detailliertere Informationen zu den Sorter-Modi finden Sie auf Seite 6-41 . Sollen die gedruckten Seiten satzweise sortiert werden (Sortier-Modus), markieren Sie das Kontrollkästchen Sortieren.
Seite 268
6-40 Drucken aus Windows-Anwendungen Wenn Sie die Drucke seitenweise sortieren wollen (Gruppen-Modus), müssen Sie das Statuszeichen (Häkchen) aus dem Kontrollkästchen Sortieren entfernen. Um im Mailbox-Modus zu arbeiten, markieren Sie die Option Mailbox und wählen Sie in der Dropdown-Liste Mailbox eine Mailbox aus. Sollen die gedruckten Seiten satzweise sortiert werden (Sortier-Modus), markieren Sie das Kontrollkästchen Sortieren.
Seite 269
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-41 Sorter-Modi Modus Beschreibung Sortier-Modus In diesem Modus werden die Seiten satzweise sortiert ausgegeben. Er eignet sich besonders, wenn Sie meh- rere separate Exemplare eines Dokuments benötigen. Fach 1 Fach 2 Die maximale Anzahl Kopien ist 5. Ist eines der Fächer Fach 3 voll (ca.
6-42 Drucken aus Windows-Anwendungen e-MPS Auftragsspeicherung Mit dieser Funktion können Sie Druckjobs auf dem optionalen Microdrive des Druckers speichern und sie bei Bedarf vom Bedienfeld aus drucken. Beim Drucken wählen Sie dann im Druckertreiber einen der für die Auftrags- speicherung unterstützten Modi. Im Einzelnen stehen die folgenden vier Modi zur Verfügung: •...
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-43 Virtuelle Mailbox Der FS-1900 unterstützt die virtuelle Mailbox (VMB)-Funktion, d. h., Druckauf- träge können in den virtuellen Mailboxen auf dem Microdrive abgelegt und zu einem späteren Zeitpunkt über das Bedienfeld des Druckers abgerufen und gedruckt werden. Vom Bedienfeld aus können Sie dann nur die Aufträge ausgeben, die Sie be- nötigen.
Seite 272
6-44 Drucken aus Windows-Anwendungen Auftragsspeicherung Schnellkopie Mit dieser Funktion können Sie so viele zusätzliche Kopien drucken, wie Sie möchten, bis der Drucker ausgeschaltet wird. Daher ist diese Funktion vor al- lem dann nützlich, wenn beispielsweise während eines Meetings plötzlich hö- here Auflagen bestimmter Dokumente gedruckt werden müssen.
Seite 273
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-45 Das Dialogfenster Auftrag Einstellungen öffnet sich. Markieren Sie dort zunächst das Kontrollkästchen Auftragsspeicher (e- MPS) und klicken Sie anschließend die Optionsschaltfläche Schnellko- pie an. Klicken Sie auf OK. Daraufhin erscheint das Dialogfenster Drucken. In diesem Fenster ebenfalls auf OK klicken, um den Druckvorgang zu starten.
Seite 274
6-46 Drucken aus Windows-Anwendungen Prüfen und aufbewahren Mit dieser Option können Sie das erste Exemplar eines Auftrags überprüfen, bevor Sie die verbleibenden Kopien ausgeben. Dadurch vermeiden Sie über- mäßigen Ausschuss und sparen Papier. Wenn der Drucker ausgeschaltet wird, werden die Druckaufträge gelöscht. Gehen Sie wie folgt vor, um in diesem Modus zu drucken: Rufen Sie aus der Anwendungssoftware das Dialogfenster Eigenschaften des Druckertreibers auf.
Seite 275
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-47 Markieren Sie zunächst das Kontrollkästchen Auftragsspeicher (e- MPS) und klicken Sie anschließend die Optionsschaltfläche Prüfen und aufbewahren an. Klicken Sie auf OK. Daraufhin erscheint wieder das Dialogfenster Dru- cken. Dort ebenfalls auf OK klicken, um den Druckvorgang zu starten. Der Auftrag wird während des Drucks auf dem Microdrive gespeichert.
Seite 276
6-48 Drucken aus Windows-Anwendungen Privater Druck In diesem Modus müssen Sie beim Abrufen eines Auftrags ein Passwort ein- geben. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass vertrauliche Druckaufträge für Unbefugte nicht zugänglich sind, wenn Sie den Drucker mit anderen Personen teilen. Druckaufträge werden gelöscht, nachdem sie ausgegeben worden sind oder wenn der Drucker ausgeschaltet wird.
Seite 277
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-49 Markieren Sie zunächst das Kontrollkästchen Auftragsspeicher (e- MPS) und klicken Sie anschließend die Optionsschaltfläche Privater Druck an. Geben Sie den gewünschten vierstelligen Zugangscode ein. Dabei kann es sich um eine beliebige Kombination der Ziffern zwischen 0 und 9 han- deln.
Seite 278
6-50 Drucken aus Windows-Anwendungen Auftragsspeicher Wählen Sie diese Option, wenn Sie häufig benötigte Druckaufträge wie Trai- ningsunterlagen speichern möchten, um sie zu einem späteren Zeitpunkt bei Bedarf zu drucken. Die Aufträge werden beim Ausschalten des Druckers nicht gelöscht. Gehen Sie wie folgt vor: Rufen Sie aus der Anwendungssoftware das Dialogfenster Eigenschaften des Druckertreibers auf.
Seite 279
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-51 Markieren Sie zunächst das Kontrollkästchen Auftragsspeicher (e- MPS) und klicken Sie anschließend die Optionsschaltfläche Auftrags- speicher an. Der Druckauftrag kann vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden. Markieren Sie dazu das Kontrollkästchen Zugangscode und geben Sie den gewünschten vierstelligen Zugangscode ein. Hierbei kann es sich um eine beliebige Kombination aus den Ziffern zwischen 0 und 9 han- deln.
5e und anschließend den Mailboxnamen und das virtuelle Ausgabefach wählen. Dazu vorgehen wie folgt: Wählen Sie Start > Einstellungen > Drucker. Klicken Sie den Kyocera Mita FS-1900 KX an wählen Sie in dem dar- aufhin erscheinenden Kontextmenü die Option Eigenschaften. Daraufhin erscheint das Eigenschaftenfenster.
Seite 281
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-53 Klicken Sie die Schaltfläche Anwender an. Das Dialogfenster Anwen- dereinstellungen öffnet sich. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Seitenbeschreibungssprache den Eintrag PCL XL oder PCL 5e und klicken Sie auf OK.
Seite 282
6-54 Drucken aus Windows-Anwendungen Doppelklicken Sie im Feld Geräteoptionen auf dem Eintrag Festplatte. Das Dialogfenster Festplatten-Einstellungen wird angezeigt. Geben Sie in das Feld Mailboxname den Mailboxnamen und in das Feld Virtuelles Ausgabefach die Fachnummer ein. Klicken Sie anschließend auf Speichern. In das Feld "Virtuelles Ausgabefach"...
Seite 283
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-55 Der zuvor eingegebene Mailboxname erscheint im Listenfeld Definierte Namen. Klicken Sie die Schaltfläche OK an, um das Dialogfenster Festplatten- Einstellungen zu schließen. Klicken Sie auf OK. Aufträge aus der VMB abrufen und drucken Gehen Sie dazu wie folgt vor: Rufen Sie aus der Anwendungssoftware das Dialogfenster Eigenschaf- ten des Druckertreibers auf.
Seite 284
6-56 Drucken aus Windows-Anwendungen Das Dialogfenster Auftrag Einstellungen öffnet sich. Markieren Sie zunächst das Kontrollkästchen Auftragsspeicher (e- MPS) und wählen Sie anschließend per Mausklick die Option Virtuelle Mailbox aus.
Kapitel 6 – Druckertreiber 6-57 Klicken Sie die Schaltfläche Auswahl an, um das Dialogfenster Virtuelle Mailbox-Auswahl zu öffnen. Wählen Sie dort im Listenfeld Definierte Namen ein oder mehr Mailboxnamen aus. Klicken Sie auf OK. Daraufhin erscheint wieder das Dialogfenster Drucken. Dort ebenfalls OK anklicken. Der Druckjob wird auf dem Microdrive gespeichert, jedoch nicht gedruckt.
Seite 286
6-58 Drucken aus Windows-Anwendungen Öffnen Sie das Register Ausgabe und klicken Sie anschließend die Schaltfläche Auftrag Einstellungen an. Das Dialogfenster Auftrag Einstellungen öffnet sich. Markieren Sie zunächst das Kontrollkästchen Auftragsspeicher (e- MPS) und wählen Sie anschließend die Option Temporär oder Perma- nent.
Anhang A – Schriften A-1 Anhang A Schriften Dieses Kapitel erläutert die von diesem Drucker unterstützten Schrifttypen, unter anderem auch die eingebauten Schriften. Eine Schrift ist ein Satz Zei- chen in einer bestimmten Ausführung. Diese Ausführung bezeichnet man als Schriftart .
A-2 Schriftenliste Schriftenliste Dieser Abschnitt enthält eine komplette Liste der im Drucker standardmäßig eingebauten Schriften. Der Drucker wird komplett mit 80 vorinstallierten PCL/PS-kompatiblen Schriften und einer Bitmap-Schrift für einen Zeilendrucker geliefert. Die nachfolgende Schriftenlisten können Sie auch über das Bedien- feld des Druckers ausgeben lassen.
Anhang B – Optionen B-1 Anhang B Optionen Dieser Anhang beschreibt die Erweiterung des Druckerspeichers sowie die In- stallation der verschiedenen für diesen Drucker erhältlichen Optionen. Siehe hierzu auch die den Optionen beigepackten Handbücher. Im einzelnen werden in diesem Anhang folgende Optionen erläutert: •...
Seite 295
Anhang B – Optionen B-3 SO-60 Sorter Mit fünf Fächern für je 200 Blatt. Unterstützt die Ausgabe-Modi Satzwei- se, Seitenweise und Mailbox. Wird oben auf den Drucker aufgesetzt. PT-60 Druckablage hinten (Face-up) In diese Ablage werden die Drucke mit der beschrifteten Seite nach oben ausgegeben.
Seite 296
B-4 Verfügbare Optionen Sonstige Optionen • 2.000-Blatt-Papierzuführung (PF-8E) Die PF-8E fasst ca. 2.000 Blatt der Formate A5 bis A4/Letter und Legal. Nach Entfernen der Multifunktionskassette kann sie an der Vorderseite des Druckers installiert werden. • 2.000-Blatt-Papierablage (HS-8E) Die an der Rückseite des Druckers zu installierende HS-8E ist eine ideale Ergänzung, wenn eine große Papierablage benötigt wird.
DIMM-Module kann die Speicherkapazität des FS-1900 auf maximal 144 MB ausgebaut werden. Erweiterungsspeicher sollte nur von einem autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner oder einem von KYOCERA MITA geschulten Techniker installiert werden. KYOCERA MITA übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf eine unsach- gemäße Installation zurückzuführen sind.
B-6 Erweiterungsspeicher installieren • Fassen Sie die Hauptplatine und das DIMM-Modul nur am Rand an. RICHTIG FALSCH Hauptplatine entnehmen Falls eine CompactFlash-Karte im Steckplatz des Druckers in- stalliert ist, müssen Sie diese zuvor entnehmen. Um die Hauptplatine aus dem Drucker zu entnehmen, gehen Sie wie folgt vor: 1.
Installieren Sie die DIMM-Module wie nachfolgend beschrieben. Geeignete DIMM-Module Bei Ihrem KYOCERA MITA Fachhandelspartner erhalten Sie nähere Informati- onen, welche DIMM-Module für diesen Drucker am besten geeignet sind. Sie haben die Auswahl zwischen folgenden DIMM-Modulen: 16 MB, 32 MB, 64 MB und 128 MB.
Seite 300
B-8 Erweiterungsspeicher installieren 4. Schließen Sie die Klammern am DIMM-Steckplatz, damit das DIMM-Modul fest sitzt. 5. Sobald das DIMM-Modul installiert ist, setzen Sie die Hauptplatine wieder in den Drucker ein. Führen Sie dazu die unter Hauptplatine ausbauen (Seite B-5) erläuterten Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Clip Socket Clip...
Anhang B – Optionen B-9 DIMM-Modul ausbauen Klappen Sie die Halteklammern am Sockel nach außen und nehmen Sie das DIMM-Modul heraus. Führen Sie dann die unter Hauptplatine ausbauen (Seite B-5) beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus, um die Hauptplatine wieder in den Drucker einzusetzen.
B-10 Erweiterungsspeicher installieren Erweiterungsspeicher testen Prüfen Sie im Anschluss an den DIMM-Einbau, ob die Installation erfolgreich durchgeführt wurde. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: 1. Prüfen Sie, ob der Drucker ausgeschaltet ist. Stecken Sie das Netzkabel am Drucker ein und schalten Sie den Drucker an. 1.
1. Wählen Sie Start > Einstellungen > Drucker. 2. Klicken Sie das Symbol Kyocera Mita FS-1900 KX mit der rechten Maustaste an und wählen Sie anschließend Eigenschaften. Daraufhin öffnet sich das gleichnamige Dialogfenster. Klicken Sie dort auf das Register Geräteeinstellungen.
B-12 Optionen installieren Optionen installieren PF-60 Papierzuführung Unter dem Drucker können bis zu drei optionale Papierzuführungen installiert werden. Jede dieser Zuführungen fasst bis zu 500 Blatt Papier mit einer Stärke von 0,11 mm. Insgesamt kann damit in den optionalen Papierzuführungen und der Standard-Papierkassette des Druckers (die ebenfalls bis zu 500 Blatt Pa- pier mit einer Stärke von 0,11 mm fasst) ein Gesamtvorrat von 2.000 Blatt Pa- pier mit einer Stärke von 0,11 mm für den praktisch unterbrechungsfreien...
Seite 305
Anhang B – Optionen B-13 4. Drücken Sie die Bodenplatte nach unten, bis sie einrastet. 5. Stellen Sie den Papierformatregler auf das Format des Papiers ein, das Sie benutzen wollen. 6. Stellen Sie die Papierführungen und den Papieranschlag auf das Format des zu verarbeitenden Papiers ein.
Seite 306
B-14 Optionen installieren 7. Legen Sie Papier ein. • Der in die Kassette eingelegte Papierstapel muss unbe- dingt unterhalb der Stapelmarkierung bleiben. • Die Kassette fasst bis zu 500 Blatt Papier mit einem Ge- wicht von 80 g/m und einer Stärke von 0,11 mm. Stapelmarkierung Stapelmarkierung 8.
Anhang B – Optionen B-15 DU-60 Duplexeinheit Die optionale Duplexeinheit wird unmittelbar unter der Haupteinheit des Dru- ckers installiert. Durch Kombination der zwei Bindevarianten (kurze Seite und lange Seite) mit den beiden Druckausrichtungen (Hochformat und Querformat) stehen für den Duplexdruck vier verschiedene Varianten zur Auswahl. Der Duplexdruck kann aus der Anwendung (dem Druckertreiber) heraus aktiviert werden.
Seite 308
B-16 Optionen installieren 4. Setzen Sie den Drucker vorsichtig auf die Duplexeinheit. 5. Schließen Sie das Druckerkabel (je nach Betriebsumfeld paralleles, USB-, serielles oder Netzwerk-Schnittstellenkabel) an. 6. Stecken Sie das Netzkabel am Drucker ein.
Seite 309
Anhang B – Optionen B-17 7. Führen Sie das Drucker- und Netzkabel durch die Öffnung in der Duplex- einheit nach außen. 8. Setzen Sie die rückwärtige Abdeckung wieder auf.
B-18 Optionen installieren SO-60 Sorter Der optionale Sorter wird oben auf dem Drucker aufgesetzt. Er verfügt über insgesamt fünf Fächer mit einer Kapazität von jeweils 200 Blatt. Für die Druck- ausgabe in den Sorter werden drei verschiedene Modi unterstützt: Satzweise, Seitenweise und Mailbox.
Seite 311
Anhang B – Optionen B-19 5. Wenn die Duplexeinheit installiert ist, müssen Sie die rückwärtige Ab- deckung der Duplexeinheit, das Netzkabel und das Druckerkabel abziehen. 6. Entfernen Sie am Drucker die Abdeckblende über dem Sortereinschub und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf. Abdeckblende 7.
Seite 312
B-20 Optionen installieren 8. Drücken Sie den Sorter nach unten. Dadurch werden die Rasthebel der Befestigungsarme verriegelt. Soll der Sorter abgebaut werden, entriegeln Sie die Rasthebel nachein- ander wie in der Abbildung gezeigt und heben den Sorter vom Drucker...
Seite 313
Anhang B – Optionen B-21 9. Schließen Sie das Sorterkabel am Drucker an. Sorterkabel Wenn das Sorterkabel wieder abgezogen werden soll, fassen Sie wie in der Abbildung gezeigt die Griffleiste des Steckers und ziehen den Ste- cker aus dem Anschluss. Griffleiste...
Seite 314
B-22 Optionen installieren 10. Der Sorter hat zwei Anschlüsse für die Spannungsversorgung. Der obere ist mit einer Wandsteckdose, der untere mit dem Drucker zu verbinden. Stromnetz Netzkabel Drucker 11. Befestigen Sie das Sorter- sowie das Netzkabel an einem der Befesti- gungsarme des Sorters.
Seite 315
Anhang B – Optionen B-23 12. Wenn die Duplexeinheit installiert ist, muss das Netzkabel an dieser Ein- heit befestigt werden. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht gelockert wird. 13. Wenn die Duplexeinheit installiert ist, müssen außerdem an der Oberseite der rückwärtigen Abdeckung der Duplexeinheit (wurde in Schritt 5 abge- nommen) die Blendplättchen aus den beiden seitlichen Ausschnitten ent- fernt werden.
Seite 316
B-24 Optionen installieren 14. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Rückwärtige Abdeckung der Duplexeinheit 15. Setzen Sie die fünf Fächer im Sorter ein. Sorterfach 16. Stecken Sie das mit dem Drucker gelieferte Netzkabel am Sorter ein.
Anhang B – Optionen B-25 Solange der Sorter installiert ist, darf der Drucker auf keinen Fall angehoben oder umgesetzt werden. EF-60 Kuvertzufuhr Installieren Sie die optionale Kuvertzufuhr an der Vorderseite des Druckers. Über diese Kuvertzufuhr können Sie einen breite Vielfalt unterschiedlicher Umschlagformate verarbeiten.
Seite 318
B-26 Optionen installieren 2. Klappen Sie die Universalzufuhr (Multifunktionskassette) wie in der Abbil- dung dargestellt vorsichtig zum Drucker hin, bis sie aufliegt, und heben Sie sie dann nach oben aus dem Drucker heraus. Multifunktionskassette 3. Setzen Sie die Kuvertzufuhr an beiden Seiten in die Halterungen an der Papiertransporteinheit ein wie in der Abbildung dargestellt und klappen Sie anschließend die Kuvertzufuhr nach vorn.
Anhang B – Optionen B-27 Kuverts in die Kuvertzufuhr einlegen 1. Drücken Sie die untere Ablage nach unten wie in der Abbildung dargestellt, bis sie hörbar einrastet. Untere Ablage 2. Ziehen Sie die Verlängerung der Ablage so weit heraus, dass sie dem Ku- vertformat entspricht.
Seite 320
B-28 Optionen installieren Papierführungen • Verarbeiten Sie keinesfalls gleichzeitig verschiedene Ku- vertformate. • Der Kuvertstapel im Einzug darf nicht höher sein als die Maximummarkierung ( ) an beiden Seiten der Kuvertzu- fuhr. • Schieben Sie keinesfalls Kuverts gewaltsam in die Zufuhr, da ansonsten der Einzugmechanismus beschädigt werden kann.
Seite 321
Anhang B – Optionen B-29 • Bei größeren Umschlägen kann es zu Fehleinzügen kom- men. Entnehmen Sie in diesem Fall die Kuverts und setzen Sie den in der Abbildung dargestellten Schalter in die obe- re Position ( ). Hierdurch wird die Position der Kuverts in der Kuvertzufuhr optimiert.
B-30 Optionen installieren PT-60 Hintere Druckablage (Face-up) Benutzen Sie die hintere Druckablage, wenn Drucke mit der Schriftseite nach oben (umgekehrte Druckreihenfolge) ausgegeben werden sollen oder wenn Sie Umschläge, Postkarten, Klarsichtfolien oder besonders starkes Papier be- drucken wollen. 1. Bringen Sie den Papieranschlag entsprechend dem verwendeten Papier- format an.
Seite 323
Anhang B – Optionen B-31 Druckablage hinten (Face-up) Bei installierter Duplexeinheit...
AIX, BSD, System V Windows (TCP/IP) Windows 95/98/NT Apple-Netzwerk Ether/Token Talk SNMP-Netzwerk Mit Private MIB HTML-Konfiguration HTML 3.x Internet IPP-Printing Für Informationen zum Erwerb der für diesen Drucker am besten geeigneten Netzwerkplatine wenden Sie sich bitte an Ihren KYOCERA MITA Fachhandels- partner.
Seite 325
Anhang B – Optionen B-33 1. Schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie das Netz- sowie das Drucker- kabel ab. 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben von der Steckplatzabdeckung. Steckplatz- abdeckung Schrauben 3. Schieben Sie die Netzwerkkarte ein und befestigen Sie sie mit den beiden in Schritt 2 entfernten Schrauben.
Seite 326
B-34 Optionen installieren 4. Schließen Sie das Netzwerkkabel an. Netzwerkkabel 5. Geben Sie die Netzwerkadresse über das Bedienfeld des Druckers ein. Weitere Informationen enthält der Abschnitt Parameter der Netzwerk- schnittstelle (Seite 2-76) .
Anhang B – Optionen B-35 Microdrive (Festplatte) Stecken Sie das Microdrive in den dafür reservierten Steckplatz auf der Haupt- platine des Druckers. Dann können die eingehenden Druckdaten in Raster- daten umgewandelt und auf diesem Microdrive gespeichert werden. Anhand dieser gespeicherten Daten können mit Hilfe einer elektronischen Sortier- funktion Mehrfachkopien eines Druckauftrags mit hoher Geschwindigkeit aus- gegeben werden.
Seite 328
B-36 Optionen installieren 4. Stecken Sie das Microdrive in den dafür vorgesehenen Steckplatz auf der Hauptplatine. Microdrive-Steckplatz Microdrive 5. Setzen Sie die Hauptplatine wieder im Drucker ein, indem Sie die zuvor be- schriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Anhand des Statusausdrucks kann überprüft werden, ob diese Daten ordnungsgemäß in den Druckerspeicher eingelesen wurden. Informationen zu geeigneten CompactFlash-Karten enthalten Sie bei Ihrem KYOCERA MITA Fachhandelspartner. 1. Schalten Sie den Drucker aus. Bei eingeschaltetem Drucker darf die CompactFlash-Karte auf keinen Fall eingesetzt oder entnommen werden, weil dadurch die Elektronik des Druckers bzw.
Seite 330
B-38 Optionen installieren Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-1 Anhang C Schnittstelle zum Rechner Dieser Anhang erläutert die Signale der parallelen sowie der seriellen RS- 232C-Schnittstellen des Druckers. Darüber hinaus werden die Pinbelegungen, die Signalfunktionen, die Zeittakte, die Steckerspezifikationen und die Span- nungspegel aufgeführt.
C-2 Parallele Schnittstelle Parallele Schnittstelle Datenübertragung über die parallele Schnittstelle Für die Datenübertragung über die parallele Schnittstelle verfügt der Drucker unter anderem über einen Highspeed-Modus. Der zu benutzende Modus kann über das Bedienfeld aktiviert werden. Siehe hierzu Schnittstellenparameter ändern auf Seite 2-38 . Benutzen Sie ein paralleles Druckerkabel, das dem IEEE1284- Standard entspricht.
Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-3 Schnittstellensignale Die Pins dieses parallelen Anschlusses übertragen die unter Pinbelegung der parallelen Schnittstelle nachstehend aufgelisteten Signale. Ein Stern neben einem Signal besagt, dass das betreffende Signal bei Low-Pegel aktiv ist. Dar- über hinaus zeigt die Tabelle, ob ein Signal am Drucker eingeht (Zum) oder von diesem gesendet wird (Vom).
Seite 334
C-4 Parallele Schnittstelle Zum/Vom Beschreibung – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde – Betriebserde Ignoriert [nInit] Fehler* – übergibt einen Fehlerstatus, wenn FRPO O2=2 [nFault] – Nicht belegt – Nicht belegt Betriebsbereit Ignoriert [nSelectIn] [ ]: Signalnamen im Auto- und Nibble (Highspeed)-Modus (IEEE 1284).
Seite 335
Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-5 Busy (Pin 11) Dieses Signal ist High, wenn der Drucker arbeitet, und Low, wenn er bereit ist, weitere Daten zu empfangen. Paper Empty [PError] (Pin 12) Dieses Signal geht High, wenn am Drucker ein Druckauftrag eingeht, der Pa- piervorrat jedoch erschöpft ist.
C-6 USB-Schnittstelle USB-Schnittstelle Der FS-1900 unterstützt den USB (Universal Serial Bus)-Standard 1.1. Die nachfolgenden Abschnitte enthalten die Spezifikationen und die über die ein- zelnen Pins dieser Schnittstelle übertragenen Signale. Spezifikationen Basisspezifikation Entspricht dem USB-1.1-Standard. Anschlüsse Drucker: Buchse des Typs B mit Upstream-Port Kabel: Stecker des Typs B Kabel Verwenden Sie ein maximal 5 m langes Kabel, das dem USB-Standard 1.1...
Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-7 Serielle Schnittstelle (Option) Wenn das optionale serielle Schnittstellen-Kit (IB-10E) im Drucker installiert wird, kann dieser mit der standardmäßigen, seriellen RS-232C- bzw. RS-422A- Schnittstelle eines Rechners kommunizieren. RS-232C-Schnittstelle Schnittstellensignale Über die Pins des RS-232C-Anschlusses am Drucker werden die in der nach- folgenden Tabelle aufgeführten Signale übertragen.
Rechner) angeschlossen werden, der mit einer seriellen RS-422A- Schnittstelle ausgestattet ist. Die Änderung der Jumper-Stellung auf der seriellen Schnittstelle darf nur von einem autorisierten KYOCERA MITA Fachhandels- partner oder einem von KYOCERA MITA zugelassenen Techni- ker vorgenommen werden. KYOCERA MITA übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf unsachgemäße Änderung der...
Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-9 Schnittstellensignale Über die Pins des RS-422A-Anschlusses am Drucker werden die in nachste- hender Tabelle aufgelisteten Signale übertragen. Zum/Vom Signal Beschreibung — Betriebserde Empfangsdaten invertiert — Signalerde Sendedaten invertiert Sendedaten — — +5 V DC Empfangsdaten Signalübersicht (RS-422A) Betriebserde (Pin 1)
C-10 RS-232C/RS-422A-Protokoll Spannungspegel der RS-422A-Schnittstelle Spannungspegel Schnittstellensignale entsprechen EIA- Spezifikationen für RS-422A-Schnittstellen. Die Differenzspannung liegt im Be- reich von 200 mV bis 6 V. Serieller Anschluss An der Rückseite des Druckers befindet sich ein mit "IOIOI" (RS-232C be- zeichneter Anschluss des Typs DB-25S. Kabelseitig ist dazu ein Stecker des Typs DB-25P oder ein entsprechendes anderes Modell erforderlich.
Seite 341
Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-11 H3: Stoppbits 1 oder 2, ab Werk 1. H4: Parität Parameterwert Bedeutung Keine Ungerade Gerade Ignorieren Ab Werk "Keine" Parität (0 im Statusausdruck). H5: Protokoll Parameterwert Bedeutung Kombination aus 1 und 3 DTR/DSR, logisch High DTR/DSR, logisch Low XON/XOFF ETX/ACK...
C-12 RS-232C-Kabel H8: Größe des Empfangspuffers Größe des Drucker-Eingangspuffers in 10-KByte-Einheiten; ab Werk 6, d. h. 60 KByte. PRESCRIBE FRPO D0-Kommando Das PRESCRIBE FRPO D0-Kommando dient der Beeinflussung von XON/XOFF, wenn in der seriellen Schnittstelle ein Fehler aufgetreten ist. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über den Fehlerstatus der ver- schiedenen D0-Werte.
Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-13 3. Stecken Sie das druckerseitige Ende des RS-232C-Schnittstellenkabels in den RS-232C-Anschluss am Drucker und schrauben Sie es fest. 4. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in den RS-232C-Anschluss des Rechners. 5. Schalten Sie den Drucker ein. 6.
Seite 344
C-14 RS-232C-Kabel 3. Das Fenster Eigenschaften von System öffnet sich. Klicken Sie auf das Register Geräte-Manager, dann auf Ansschlüsse (COM und LPT) und abschließend auf den zu benutzenden COM-Anschluss. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 5. Daraufhin wird das Eigenschaftenfenster für den ausgewählten COM- Anschluss geöffnet.
Seite 345
Anhang C – Schnittstelle zum Rechner C-15 1. Geben Sie unter MS-DOS folgende Kommandos ein: C:\>MODE COM1:96,N,8,1,P C:\>MODE LPT1:=COM1 2. Testen Sie die Schnittstelle, indem Sie folgendes eingeben: CTRL P C:\>DIR CTRL P Die auf diese Weise gewählten Parameterwerte gehen nach Ausschalten des Rechners verloren.
Kopieren einer Seite Auflösung 1800 x 600 dpi Fast Auflösung, 600 dpi Auflösung mit KIR 2 (KYOCERA MITA Image Refinement) bis zu 2.400 dpi 600 dpi mit KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) 300 dpi mit KIR (KYOCERA MITA Image Refinement) Erster Ausdruck nach Ca.
Seite 349
D -3 Anhang D – Spezifikationen Position Beschreibung Tonereinsparung ECOprint-Modus Normalpapier (siehe Kapitel 5 ) Papier Papierzuführung Kassette: A5 bis A4/Letter Universalkassette, 148 x 210 mm bis 216 x 297 mm für 500 Blatt der Stärke 0,11 mm (5,8125 bis 8,5 Zoll x 8,25 bis 14 Zoll) Universalzufuhr: 70 x 148 mm bis 216 x 297 mm für 100 Blatt der Stärke 0,11 mm (2,75 bis 8,5 Zoll x 5,8125 bis 11,6875 Zoll) [siehe...
Nachfolgend sind Diagramme aufgeführt, die den Ablauf der Verwertung so- wohl von Toner-Kits als auch von Druckern aufzeigen. Für die Teilnahme am KYOCERA MITA Entsorgungssystem wenden Sie sich an Ihren autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner. Auskunft über einen autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner in Ihrer Nähe erhalten Sie kostenlos über die KYOCERA MITA Infoline 0800 /187 1877.
E-2 Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern Annahme und Transport der Drucker über das KYOCERA MITA Entsorgungssystem Erfassen der Geräte Manuelle Demontage Elektronik- Sortenreine Reststoffe Schadstoffe komponenten Wertstoffe Mechanische Vermarktung Entsorgung Aufbereitung Aufbereitung und Ver- brennung Rückführung in...
Druckertreiber: Mit Druckertreibern können Sie aus Ihrer Anwendungs- software heraus Druckdaten erzeugen. Der Treiber für diesen Drucker befindet sich auf der zum Lieferumfang gehörigen CD-ROM KYOCERA MITA Print Library . Installieren Sie den Druckertreiber auf dem Rechner, mit dem der Drucker verbunden ist.
Seite 354
Druckern abrufen. Der KM-NET VIEWER befindet sich auf der zum Liefer- umfang des Druckers gehörigen CD-ROM KYOCERA MITA Print Library . KYOCERA MITA Print Library: Befindet sich auf der mit dem Drucker gelie- ferten CD-ROM. Außerdem enthält diese CD-ROM Handbücher, Druckertreiber und verschiedene Dienstprogramme.
Seite 355
Anhang F – Glossar F-3 Sleep-Modus: Dieser Modus wird nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne aktiviert, d. h. der Drucker wechselt in den Energiesparbetrieb, so dass nur noch ein Minimum an Leistung verbraucht wird. Die Zeitspanne bis zur Umschaltung in den Sleep-Modus können Sie über das Bedienfeld eingeben. Standardmäßig ist der Wert auf 15 Minuten eingestellt.
Seite 356
Anhang F – Glossar F-4 Diese Seite wurde bewusst leer gelassen.
Seite 357
Index I-1 Index 2.000-Blatt-Papierablage (HS-8E) B-4 2.000-Blatt-Papierzuführung (PF-8E) DIMM-Module B-5, B-7 Display Anzeigesprache wählen 2-93 Dokumentation ix Amorphe Siliziumtrommel vi Druckablage hinten (Face-up) F-1 Anschlussmöglichkeiten vii Druckaufträge Anzahl Kopien 2-52 freigeben 2-65 Anzeigen 4-2, 4-8 löschen 2-65 INTERFACE-Anzeige 2-3 speichern 2-64 SIZE-Anzeige 2-4 Drucken TYPE-Anzeige 2-5...
Seite 358
Entsorgungskonzept v KPDL 2 vii Erweiterungsspeicher B-5, F-1 Kuverts B-27 Testen B-10 Kuvertzufuhr EF-60 6-14, B-25 Etiketten 5-10 KYOCERA MITA Print Library CD- Spezifikationen 5-11 ROM 6-1, F-2 KYOlife iv Fehlerbehebung 4-1 Allgemeine Hinweise 4-2 Medientyp 5-14 Papierstau beseitigen 4-19 für Multifunktionskassette einstellen...
Seite 359
Index I-3 PF-60 Papierzuführung B-12 PRESCRIBE vii, 4-7 Netzwerkschnittstelle PRESCRIBE-Kommandos vii, C-12 Parameter und Protokolle 2-76 Private Jobs Netzwerkschnittstellenkarte B-32 drucken 2-62 freigeben 2-63 Privater Druck 6-42, 6-48 Online/Offline F-2 Protokoll C-10 Optionen B-2 Prüfen und aufbewahren 2-61, 6-42, Konfiguration 6-9 6-46 Orientierung der Druckseite maximale Anzahl Aufträge ändern...
Seite 361
Index I-1 Bundesrepublik Deutschland KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12, 40670 Meerbusch Postfach 2252, 40645 Meerbusch http://www.kyoceramita.de Österreich Niederlassung Österreich Geiselbergerstraße 26-32 1110 Wien http://www.kyoceramita.at Schweiz Niederlassung Schweiz Industriestrasse 28 8604 Volketswil http://www.kyoceramita.ch...